1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Hardware

IBM Thinkpad Bios Passwort zurücksetzen ? So funktioniert es -->

  • Wauzzi
  • 11. April 2008 um 22:22
  • Wauzzi
    Meister
    Punkte
    9.595
    Beiträge
    1.773
    • 11. April 2008 um 22:22
    • #1

    Es gibt schöne dinge im Leben womit man sich beschäftigen kann. Aber es gibt auch Dinge an denen man sich auch die Zähne ausbeissen kann.

    Ich habe ein IBM thinkpad T23 mit 1,2 GHZ geschenkt bekommen. Alles drumm und drann und noch im Top Zustand.

    Und jeder der schoneinmal einen ThinkPad hatte, weiss wovon ich rede ! Einmal Thinkpad immer Tinkpad...Da kommt selbst Gonsos Klavierbook nicht ran :P

    Problem an diesem Thinkpad, die Festplatte war defekt. Kein Problem dachte ich und ersetzte diese gegen eine Neue.

    Da dies ein Firmen Notebook war, hatte deren Admin auch das Notebook mit einem Biospasswort versehen. Kein Problem dachte dich der selbsternannte Superchecker Wauzzi...einfach die Biosbatterie für ne Stunde raus und gut...haha schön wäre es gewesen.

    Wie ich nach google und co Recherche herausgefunden habe, setzt IBM auf "Sicherheit" das mir jetzt zum Verhängnis wurde.

    Das Passwort sitzt nämlich fest verankert in einem EEPROM also einem extra Chip "eingebrannt".

    Nach längerer Recherche habe ich 4 Möglichkeiten gefunden das Passwort loszuwerden:

    Möglichkeit 1:

    Notebook zu IBM einschicken und die wollen mal schlappe 500 Euro für den Austausch des Mainboads

    Möglichkeit 2:

    Es gibt Leute die machen das euch für schlappe 250 Euro

    Möglichkeit 3:

    Den EEPROM durch einen Anderen ersetzen...ob dieser dann auch wirklich funktioniert, ist eine andere Frage...

    Möglichkeit 4:

    Den EEPROM einfach auslesen und damit wären wir auch beim Thema.

    Ich dachte evtl gibt es noch den Ein oder Anderen der vor dem gleichem Problem steht. Oder dich bei Ebay so ein Schnäppchen machen konnte. Und da ich Im Internet nur Anleitungen auf Englisch gefunden habe, die teilweise nicht zu 100% stimmen bzw. z.T etwas irreführend sind, dachte ich ich schreibe euch ein kleines HowTo wie ihr genau vorgehen müsst.


    !!! WICHTIGER HINWEIS !!!

    ICH WEISE NOCHMAL AUSDRÜCKLICH DARAUF HIN DAS DIESE ANLEITUNG AUSSCHLIESSLICH FÜR ERHLICH ERWOBENE THINKPADS DIENEN SOLL !!!


    Folgende Dinge soltet ihr euch zulegen:

    • ThinkPad :D
    • Kupferlackdraht (aus einer alten Spule) oder dünnes Kabel
    • optional eine "Bastelplatine" die es z.B. beim Conrad gibt
    • seriellen Weiblichen Stecker zum die Verbindungen anzulöten
    • 2x Dioden mit der Bezeichnung "1N4148" (5,1V Zener) gibt es auch beim Conrad (s. Schaltplan)
    • 2x "4,7KOhm" Wiederstände (s. Schaltplan)
    • Lötkolben mit möglichst dünner Spitze
    • evtl eine Lupe und Taschenlampe um die Kotakte besser zu lokalisieren
    • Lötkenntnisse (wer noch nie einen Lötkolben in der Hand hatte lässt es am besten sein !)
    • Den EPPROM Reader KLICK
    • Den Passwort Decrypter KLICK
    • Schaltplan KLICK

    Zuerst schauen wir erstmal ob unser Thinkpad überhaupt auch für diese Aktion geeignet ist. Ich habe mal folgende Modelle herauslesen können:

    Zitat

    -240, 240X
    -390E, 390X
    -570, 570E
    -600e, 600X
    -770Z
    -A20m, A21e, A21m, a22m, A30, A30p, A31, A31p
    -G40, G41
    -R30, R31, R32, R40, R50, R51
    -Transnote, T20, T21, T22, T23, T30, T40, T40p, T41, T41p, T42, T42p
    -X20, X21, X22, X23, X24, X30, X31, X40, X41

    Alles anzeigen

    ob noch weitere Modelle funktionieren könnt ihr HIER in Erfahrung bringen.

    Steht euer Sorgenkind in der Liste, müsst ihr schauen wo der EPPROM an den ihr dann ran müsst sitzt.
    auch hierfür hilft euch DIESE Seite. zugegeben ich fand sie etwas unübersichlich, jedoch könnt ihr bequem euer Modell oben rechts einfach suchen lassen ;)

    Ich mache jetzt einmach mal mit meinem ThinkPad T23 weiter.

    Mein EEPROM sitzt hier:

    Es gibt 2 verschiedene Arten von EEPROMs einmal mit 8 Beinchen oder mit 14 Beinchen. Diese unterscheiden sich später nur beim anlöten der Leitungen.

    Zur Kontrolle :Auf dem Chip sollte die Bezeichnung "24RF08 "C oder CT stehen.

    Wenn Ihr den Chip lokalisiert habt könnt ihr anhand des Schaltplan die Leitungen mithilfe des Lötkolben und euren dünnen Drähten anlöten.

    Falls ihr euch für Kupferlackdraht entschieden habt, verzinnt ihr am besten zuvor die Enden damit der Lack "verbrennt" . Achtet auch das ihr nicht versehentlich 2 Beinchen zusammen lötet !

    Aber mit etwas Eifer, dem richtigem Werkzeug und einer ruhigen Hand sollte das jein Problem sein ;)

    Wichtig dabei ist, das ihr nur die Punkte "GND, SCL, SDA" anlötet !!! Die anderen (die im Schaltplan mit keinem * versehen sind) benötigt ihr nur wenn ihr den ganzen Chip auslöten würdet.

    (Ich dachte auch zuerst ich benötige die Batterieschaltung und habe alle leitungen angelötet was jedoch nicht nötig war...)

    Dann noch die Schaltung laut Schaltplan zusammenbauen. Jedoch NUR die Obrige Schaltung wird benötigt !!! Die Batterieschaltung wird NUR benötigt wenn der Chip ausgelötet wird !!!
    Das Ganze sah bei mir dann so aus:

    Hier die von mit zusammengebastelte Dioden/Wiederstandschaltung lt. Schaltplan:

    Hier noch eine vereinfachte Darstellung der Schaltung:


    Wem es zu Doof ist die Schaltung zu Löten kann sich auch gerne an mich wenden. Ich stelle Demjenigen meine Platine gerne Kostenlos zur Verfügung ! ;)

    Die Kabel zw. Notebook durfen noch nicht mit der Schaltung verbunden sein !!! Macht am besten besten eine Lüsterklemme zwischen Schaltung und Notebook.
    Wenn die die Schaltung und Notebook bereits verbunden wurde fährt das Notebook nicht hoch ! Zudem könne der EEPROM zerstört Werden !

    Schaltet jetzt das Notebook ein
    und wartet bis das Biospasswort abgefragt wird.
    Jetzt klemmt in zuerst GND an die Schaltung danach die anderen 2 !!! (Wichtig, sonst könnte euer Chip zerstört werden !!!)

    So wenn ihr das geschafft habt, haben wir das Schlimmste hinter uns :)

    Jetzt geht es an die Software:
    Entpackt jetzt die 24RF08.rar z.B. in C:/TP/

    Geht jetzt auf Start->Ausführen und gebt cmd in das Feld.
    Jetzt sollte sich ein DOS Fesnster öffnen:

    nun ruft Ihr das Programm mit den befehl (mein Bsp.) C:\TP\24RF08\24RF08.exe c:\passwort.bin auf.

    Wenn ihr Probleme beim aufrufen habt oder ihr das ganze in 50 Unterverzeichnisse abgespeichert habt, könnt ihr auch einfach die r24rf08.exe mit eurer Maus in das DOS Fenster ziehen dann sollte der Pfad automatisch im DOS Fenster sehen.
    Etwa so:
    C:/>"C:\TP\24RF08\24RF08.exe

    dann macht ihr dahinter noch ein Leerzeichen und gebt den Pfad mit dateinamen.bin ein also in etwa so:C:/>"C:\TP\24RF08\24RF08.exe c:\passwort.bin


    Nun sollte irgendwas mit "reading eeprom //////////////////" erscheinen :) Wenn nicht, stimmt irgendwas nicht !


    Also so: (abb Ähnlich )

    24RF08 eeprom reader v2.0b - Win32 Console Version
    Copyright (C) Victor Voinea, ALLservice 2004-2005, http://www.allservice.ro

    ----------------------------------------------------------------
    Initializing timer...6695 OK!
    reading eeprom //////////////////

    ----------------------------------------------------------------
    Hit <Enter> to exit...

    Nun könnt ihr Den Thinkad ausschalten !


    Jetzt die Leitungen in umgekehrter Reihenfolge wieder abklemmen also GND zuletzt !

    So nun sollte eine Datei namens passwort.bin direkt auf C:/ (oder euren Pfad) vorhanden sein !

    So nun haben wir eine sehr wertvolle Datei die wir noch mit Hilfe des Decypter auslesen können ;)

    Entpackt also die ibmpass2.rar und öffnet das Programm ibmpass2.exe.(Doppelklick ;) )

    Über das Programm ladet ihr die passwort.bin
    Klickt den Button oben links im Programm auf "AAon" !!!
    Scrollt jetzt etwas runter und im Adressbereich zw. 0x300 und 0x390 (je nach Modell) und dort muss das Passwort zu erkennen sein ;)


    Bei mir hieß die Datei myTP.bin also nicht durcheinanderkommen ;)
    Zudem habe ich die Stelle geschwärzt, da dies ein Firmen Notebook war und ich nicht umbedingt das PW hier im vollen Umfang preisgeben möchte :D

    So, nun das Passwort eingeben testen obs auch wirklich richtig war und freuen alles schön wieder ablöten,;)
    [color="Red"]
    Diese Anleitung darf gerne verteilt werden, jedoch NUR mit Quellangabe !!![/color]

    Sollten fragen oder Probleme auftauchen-->einfach hier posten oder PN an mich ;)

    > download Anleitung als PDF <

    ©Wauzzi ZebraDem

    • Zitieren
  • gladiator-01
    Erleuchteter
    Punkte
    33.960
    Beiträge
    6.084
    • 12. April 2008 um 09:38
    • #2

    @ wauzzi,

    erstmal sry, das ich gestern wohl etwas voreilig gelöscht habe :innocent:.
    ich dachte du hättest die dateien für jemand bestimmtes hochgeladen und sie könnten nach dem download wieder wech - konnte ja nicht ahnen das noch so eine super faq daraus wird.
    dafür mal ein fettes danke.
    :thankyouhm7:

    ich habe einen neuen ordner im ulc angelegt :

    [SIZE="3"]/ 4. Software / 9. Bios Tools[/SIZE]

    ich könnte mir vorstellen das vlt. noch das ein oder andere bios tool dazu kommt. ist ja ein interessantes thema mit dem der ein oder andere schon berührung hatte oder noch bekommt.

    die links habe ich natürlich angepasst.

    cu


    nachtrag @ wauzzi,
    ich habe mir erlaubt, deine anleitung als pdf zu uppen und den link bei dir mit einzufügen.
    so geht deine anleitung nicht so schnell unter und ist immer über das ulc sofort verfügbar.

    • Zitieren
  • Wauzzi
    Meister
    Punkte
    9.595
    Beiträge
    1.773
    • 12. April 2008 um 13:23
    • #3

    Schönen guten "Morgen" :D

    erstmal vielen Dank !

    Zitat


    erstmal sry, das ich gestern wohl etwas voreilig gelöscht habe .

    Kein Problem Gladiator. Ich hatte die Anleitung gestern bereits geschrieben. Naja als ich fertig war ist der PC im Geschäft abgestürzt :(
    Tja da waren 2,5 Std Arbeit umsonst. Dann hab ich es Abends nochmal von meinem neuen Thinkpad aus geschrieben der mich nicht im Stich gelassen hat :D

    Zitat

    ch habe mir erlaubt, deine anleitung als pdf zu uppen und den link bei dir mit einzufügen.
    so geht deine anleitung nicht so schnell unter und ist immer über das ulc sofort verfügbar.

    Super Idee !
    Jedoch muss ich dieses FAQ noch etwas verfeinern, weil ich gestern noch etwas unter Zeitdruck stand. Wenn ich diese nochmal überarbeitet habe geb ich dir nochmal bescheid das du diese dann mit der Alten ersetzt.

    schreib am besten auch die Quelle mit ins PDF, das die Anleitung nicht jemand anderes sein Eigen nennt. Leider was dies mit meiner NP Anleitung der Fall.

    Nochmal vielen Dank !

    Wauzzi

    • Zitieren
  • gladiator-01
    Erleuchteter
    Punkte
    33.960
    Beiträge
    6.084
    • 12. April 2008 um 14:21
    • #4

    hi wauzzi,

    dein wunsch war mir natürlich befehl :D
    ehre wem ehre gebührt.

    hast natürlich recht damit.
    melde dich wenn du was änderst und wir passen es an.

    cu

    • Zitieren
  • Wauzzi
    Meister
    Punkte
    9.595
    Beiträge
    1.773
    • 12. April 2008 um 14:38
    • #5

    Sper vielen Dank ! Hab das Ganze jetzt auch noch überarbeitet ;) Ich hoffe es ist jetzt halbwegs Fehlerfrei

    • Zitieren
  • gladiator-01
    Erleuchteter
    Punkte
    33.960
    Beiträge
    6.084
    • 12. April 2008 um 15:19
    • #6

    natürlich ist auch schon die überarbeitete version als pdf im ulc ;).

    nochmal danke an wauzzi.
    davon wird sicher mal der ein oder andere profitieren.

    cu

    • Zitieren
  • ketotu
    Gast
    • 18. April 2008 um 20:33
    • #7

    Hi,

    das hast du ja echt mal super gemacht. Danach habe ich
    lange gesucht, und mein Chef hat sich auch gefreut ;)

    Gruß
    Ketotu

    • Zitieren
  • Wauzzi
    Meister
    Punkte
    9.595
    Beiträge
    1.773
    • 19. April 2008 um 02:04
    • #8

    Freut mich !!!

    Hat es geklappt, oder ist noch was unklar ?

    wauzzi

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • 6 GHz WLAN in der EU: Ein Machtkampf um dein Heimnetz

    Katze Flohli 23. Mai 2025 um 07:26
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:43
  • Pluto TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:42
  • Update Mai 2025: Navigationssoftware und Portable Apps

    heugabel 22. Mai 2025 um 16:27
  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06

Aktivste Themen

  • Intel wirft Atombombe auf AMD

    122 Antworten
  • Ich brauche Hilfe

    67 Antworten
  • Laptop stürzt ständig ab

    48 Antworten
  • PC fährt nicht hoch und piept

    40 Antworten
  • Wechsel zu 1und1

    38 Antworten
  • com problem . bitte um hilfe

    35 Antworten
  • Notebook, welches ist zu empfehlen?

    28 Antworten
  • Hilfe bei Raid?

    28 Antworten
  • Kaufempfehlung NAS / Server / Betriebssystem

    25 Antworten
  • t-com Magenta1 und Hybrid Router

    24 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab