1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Hardware

AMD Radeon HD 5670: DirectX 11 für unter 100 Euro

  • Gast
  • 14. Januar 2010 um 10:25
  • Gast
    Gast
    • 14. Januar 2010 um 10:25
    • #1

    AMD Radeon HD 5670: DirectX 11 für unter 100 Euro

    AMD baut seine Serie DirectX-11-fähiger Grafikkarten weiter aus: Die Radeon HD 5670 ist für die meisten 3D-Spiele ausreichend und vergleichsweise sparsam. Sie eignet sich außerdem zur Wiedergabe von Blu-ray-Filmen und unterstützt unter anderem Dolby True HD und DTS HD Master Audio. Die Grafikkarte ist je nach Speicheraustattung ab 80 Euro (512 MByte) beziehungsweise 95 Euro (1024 MByte) zu haben. AMD stellte uns ein Referenzmodell vorab zur Verfügung, das nur einen Steckplatz belegt. Auf der 17 Zentimeter langen Platine sitzt ein aus 627 Millionen Transistoren bestehender und mit 40-Nanometer-Strukturen gefertigter RV830-Grafikchip (Codename: Redwood), dessen 400 Shader-Prozessoren mit 775 MHz arbeiten – wie auch die 20 Textureinheiten und acht Rasterendstufen. Die GPU unterstützt universelle Berechnungen via DirectCompute 11 sowie OpenCL 1.0 und erreicht in der Theorie eine Rechenleistung von 620 Milliarden Gleitkommaoperationen pro Sekunde (GFlops) bei einfacher Genauigkeit – in der Praxis werden diese Werte jedoch nicht erreicht. Die GDDR5-Speicherbausteine laufen mit 2000 MHz (64 GByte/s) und sind wie bei den teureren HD-5700er-Karten über 128 Datenleitungen mit dem Grafikchip verbunden.



    Für anspruchsvolle Spiele ist die Radeon HD 5670 zumindest in Verbindung mit Antialiasing (AA) and anisotropem Filter (AF) zu schwachbrüstig. Im DirectX-11-Rennspiel "Colin McRae: Dirt 2" erreicht die Grafikkarte durchschnittlich 26 Bilder/s (fps) bei 1680×1050 Bildpunkten und maximalen Details (ohne AA/AF). Das ist jedoch noch immer zu wenig, um Slowdowns bei anspruchsvollen Situationen mit vielen Fahrzeugen und Partikeleffekten zu vermeiden. Dagegen hilft nur, die Details oder auch die Auflösung zu reduzieren. Beim Arcade-Flugsimulator "Hawx" verdoppelt sich in unseren Tests die Bildrate auf 38 fps bei 1280×1024 Pixeln (SXGA), wenn man auf 4xAA und 16xAF verzichtet. Für Crysis reicht es auch ohne Kantenglättung nicht für die "sehr hohe" Detailstufe, selbst bei "hoch" sind bei SXGA nur 30 fps drin. In mittleren Detaileinstellungen sind es bereits 55 fps; eine GeForce GTS 240 erreicht ähnliche Bildraten. Das beliebte Echtzeitstrategiespiel Anno 1404 stellt die Radeon HD 5670 selbst in der Full-HD-Auflösung 1920 × 1080 bei hoher Detailstufe flüssig dar (40 fps). Im 3DMark Vantage erreicht sie in unseren Tests 6293 Punkte (Preset: Performance). Insgesamt ist eine Radeon HD 5750 , die bereits ab 100 Euro zu haben ist, in Spielen durchschnittlich satte 40 Prozent schneller. Haben Grafikchip und Speicher im Windows-Betrieb nur wenig zu tun, dann laufen sie mit reduzierten Taktfrequenzen (157/300 MHz) und Spannungen. Die Radeon HD 5670 zieht dann lediglich 14 Watt aus dem PCIe-Slot. Mit sehr leisen 0,5 Sone war der Lüfter aus dem geschlossenen Gehäuse dann kaum zu hören. Schließt man einen weiteren Monitor an eine der drei Buchsen an (DVI/DisplayPort/HDMI), dann sind es immer noch zufriedenstellende 27 Watt. Beim Spielen (0,9 Sone) klettert die Leistungsaufnahme auf durchschnittlich 50 Watt, beim Belastungstest Furmark (1,1 Sone) maßen wir Peaks über 60 Watt. Die Grafikkarte kann ihren gesamten Strombedarf also allein durch den PCIe-Slot decken und besitzt daher keine externen Stromanschlüsse.


    DIe 400 Shader-Prozessoren erreichen bei 775 MHz Taktfrequenz theoretische 620 GFlops.

    Bild: AMD

    Die Radeon HD 5670 ist für die meisten aktuellen Spiele, wenn auch teilweise nicht mit maximalen Details, ausreichend und steuert bis zu drei Monitore gleichzeitig an. Kein Schnäppchen ist zumindest die 1-GByte-Variante für 95 Euro, für fünf Euro mehr gibt es bereits die deutlich schnellere Radeon HD 5750. Außerdem ist bei den Herstellerkarten der Radeon HD 5670 hinsichtlich der Geräuschentwicklung Vorsicht geboten, da der relativ leise AMD-Referenzkühler wohl lediglich auf den Presse-Testexemplaren zum Einsatz kommt.
    Mitte Februar plant AMD zudem die HD-5500- und HD-5400-Serie zu veröffentlichen und damit seine DirectX-11-Desktopserie zu komplettieren. Die Low-Profile-Karten sollen weniger als 50 Watt verbrauchen und auch als lüfterlose Varianten zu haben sein.
    Vom Konkurrenten Nvidia sind vor Mitte März keinerlei DirectX-11-fähige Grafikkarten zu erwarten – und selbst dann dürfte zunächst ausschließlich der High-End-Markt bedient werden. Demgegenüber kündigte AMD vor kurzem im Rahmen der CES an, bereits zwei Millionen HD-5000-Grafikchips ausgeliefert zu haben.

    heise

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • 6 GHz WLAN in der EU: Ein Machtkampf um dein Heimnetz

    Morbid Angel 24. Mai 2025 um 00:56
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:43
  • Pluto TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:42
  • Update Mai 2025: Navigationssoftware und Portable Apps

    heugabel 22. Mai 2025 um 16:27
  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06

Aktivste Themen

  • Intel wirft Atombombe auf AMD

    122 Antworten
  • Ich brauche Hilfe

    67 Antworten
  • Laptop stürzt ständig ab

    48 Antworten
  • PC fährt nicht hoch und piept

    40 Antworten
  • Wechsel zu 1und1

    38 Antworten
  • com problem . bitte um hilfe

    35 Antworten
  • Notebook, welches ist zu empfehlen?

    28 Antworten
  • Hilfe bei Raid?

    28 Antworten
  • Kaufempfehlung NAS / Server / Betriebssystem

    25 Antworten
  • t-com Magenta1 und Hybrid Router

    24 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab