Heron66: Da tippe ich dann auch mal auf einen fehlenden Grafikkarten Treiber. Ich habe ein 13" MacBook Pro aus 2011. Das hat keine "dedizierte" Grafikkarte, nur die integrierte Intel GPU vom I5 Prozessor.
Allerdings sollte der eigentliche Hersteller (ATI (mittlerweile ja AMD) / NVIDIA) einen Treiber für Win10 liefern können... Glaube kaum, dass die Treiber fürs Apple BootCamp großartig modifiziert sind.
Beiträge von Shirkan
-
-
Ich habe auf meinem Mac (allerdings ein 2011er Modell) das im BootCamp laufende Windows 7 nach Windows 10 upgedaet. Danach ging bei mir auch die Maus (Trackpad) nicht mehr und einige andere Funktionen.
Geholfen hat, Apple BootCamp aus der Windows Software zu deinstallieren und die BootCamp Supportsoftware (BootCamp 5.1.5640) neu zu installieren.
Danach lief alles wie geschmiert. -
Das ist wohl eher die Marketing-Erklärung...
Technisch sinnvoller (oder vielleicht auch einfach nur praktisch?!) ist die Erklärung, die ein angeblicher Microsoft Mitarbeiter auf Reddit gegeben hat, dass viele Programme die Version des Betriebssystems abfragen.
So würden Abfragen auf Windows95 oder 98 (beispielsweise if(version,startswith("windows 9") ) bei Windows 9 auch zutreffend sein.
Quelle: [url=http://winfuture.de/news,83886.html]Windows 9 musste angeblich wegen Codes ausgelassen werden - WinFuture.de[/url] -
Hi nochmal,
also RAID1 spiegelt die Daten automatisch beim füttern auf beide Platten, richtig. Ob du diese Daten nun nocheinmal über das Synology OS auf eine externe Platte sicherst, ist deine Entscheidung. Ich sichere meine Daten über die Backupfunktion (Synology-Menu -> Datensicherung & Replikation -> Datensicherung) auf eine externe Platte, die in einem externen Gehäuse verbaut und via E-Sata angeschlossen ist. Nur für den Fall, dass das NAS mal nen Defekt hat. Für wirklich gaaaaaanz doll wichtige Datenwürde ich aber wie xxxxunknown schrieb auf einen externen Datenhoster (meist mit monatlichen Kosten verbunden) zurückgreifen.
Falls da interresse besteht, kannst du dir über das Paketzentrum -> Sicherung ein Backup-Paket für den jeweiligen Hoster ( installieren und über diese Software das externe Backup konfigurieren.Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden, wie wichtig die Daten für jemanden sind, und wie hoch das Risiko eines Ausfalls durch Wasser/Brand/Überspannug etc sind. Für mich persönlich reicht die Sicherung via SHR RAID (Bei Ausfall einer internen Platte im NAS) und täglicher Sicherung auf die externe Platte (Bei Ausfall der Elektronik des NAS). Ich denke nicht, dass die externe Platte und Elektronik oder gar 2 Platten im NAS und gleichzeitig die externe Platte ausfallen. Und wenn, dann spiel ich am gleichen Tag Lotto
Beste Grüße,
Shirkan -
Hi,
wenn ich es richtig verstanden habe, möchtest du, dass du eine Redundanz von einer Festplatte hast (sprich 2 Festplatten, die gespiegelt sind). Das wäre ein RAID1. Fällt eine Platte aus, kannst du diese Austauschen, ohne Datenverlust zu erleiden.Dazu fasst du beide Platten zu einer Diskgruppe zusammen. Diese Diskgruppe konfgurierst du als RAID1. Auf dieser Diskgruppe erstellst du dann ein Volume (beliebiger Grüße, du kannst auch mehrere Volumes anlegen, ähnlich wie Partitionen auf einer normalen Festplatte im Rechner).
Auf dem Volume erstellst du dann einen oder mehrere "gemeinsame Ordner". Diese sind dann über das Netzwerk sichtbar.Das NAS wird das Volume wahrscheinlich im ext4-Format Formatieren.
Bitte beachten, dass man nicht einfach die Festplatte aus dem NAS herausnehmen und an einen (Windows)Rechner hängen kann, da dies erstens als ext4 formatiert ist (kann windows ohne zusatzsoftware nicht verwalten) und 2. diese Platte aus einem RAID stammt, daher auch nicht lesbar (das ist getippt, versucht habe ich das bei einem RAID1 noch nicht, bei SHR oder Raid5 gehts logischerweise nicht, da die Daten ja gestriped werden und auf den anderen Platten die wiederherstellungsinfos gesichert werden. Bei Raid1 wird ja nur gespiegelt, da könnte es gehen, vorausgesetzt der Rechner kann das ext4 Format lesen)
RAID1 bietet nur den vorteil, dass du im Falle einer defekten Platte diese im NAS austauschen kannst, ohne Daten zu verlieren und die Daten automatisch wieder gespiegelt werden, sobald die neue Platte drin ist.Ich habe bei mir ein Synology NAS mit 3 internen Platten mit jeweils 2 TB (4TB Gesamtkapazität), die im SHR RAID laufen, hier "darf" auch eine Platte ausfallen, ohne dass ich Daten verliere.
Jedoch habe ich als Backup (die Elektronik vom NAS kann ja auch einen defekt erleiden) noch eine 4 TB Festplatte im externen Gehäuse via e-Sata angeschlossen, auf der ich Nachts dann die Daten sichere (kann über die Backup Software vom NAS geplant und automatisch ausgeführt werden.)
Da das Synology OS auf einem Linux Kernel basiert, kann hier auch "nur" ext3 oder ext4 formatiert werden, allerdings kommt man mit entsprechender zusatzsoftware für Windows oder nativ mit Linux an die Daten im Falle eines Defektes der Elektronik.Besten Gruß,
Shirkan -
Sorry, ich habs gerade nochmal nachgesehen... War wirklich nen "sch...." tip.
Asche auf mein Haupt!
Ich hab den Link aus wieder rausgenommen, wäre gut, wenn du das in deinem Zitat auch machen würdest, nicht dass da noch wer drauf klickt. Die waren wohl mal seriös, hab sie ne Zeit lang selbst genutzt.
Nochmals Sorry! -
Link entfernt...
dort bekommste es noch, nachdem du dich registriert hast... -
Ich persönlich bin auch gegen den Routerzwang. Es sollte optional gehalten werden, ob ich den Router vom Provider nutzen will (meinetwegen auch gemietet), dann per "Start-PIN" einrichten lasse und mich um nichts mehr kümmern muss (für bspw. Otto-Normal-Verbraucher, der sich mit dem Kram nicht auskennt und auch nicht beschäftigen will). Ich habe irgendwann mal aufgehört zu zählen, bei wie vielen Freunden, Verwandten, Bekannten und deren Freunden ich in den vergangenen Jahren schon die Router bzw Modem/Router-Kombis angeschlossen und konfiguriert habe... Es gibt immernoch Leute, die froh sind, wenn sie soweit kommen und die Start-PIN eingeben können, da sie schon beim Anschluss scheitern...
Es sollten aber bei den Vertragsunterlagen sofort die Zugangsdaten für den Zugang zum Netz (egal ob das nun DSL-Einwahldaten, Benutzername und Kennwort für einen LAN-Anschluss oder LTE oder sonstwas Zugang sind) beiliegen. Ebenso sollten die technischen Details beiliegen, mit welchen Protokollen/Anschlussdetails ich einen "Fremdrouter" bzw. Modem/Router Kombination konfigurieren kann, wenn ich dies wünsche (und natürlich auch beherrsche).
Aktuell kann ich die Politik der Provider nicht ganz nachvollziehen, warum es denn unbedingt einen Routerzwang geben soll. Aber das wird wohl ähnlich wie bei den Pay-TV Anbietern ablaufen, dass sich mittlerweile auch Firmen bzw Hersteller bei den Providern einkaufen, damit diese Ihre, teils minderwertige Hardware unters Volk werfen... Die Ausreden mit "wir wollen die Kosten für Support und Wartung senken/niedrig halten" sehe ich einfach als Ausrede. Das Könnte man auch einfacher erreichen, indem man einfach hingeht und nur für die 5-10 gängigsten Modelle am Markt Support bietet. Alles andere ist dann halt "nicht supportet", was aber nicht zwangsläufig heißen muss, dass es nicht funktioniert.
Aber naja, da kann man halt noch ne Mark nebenbei machen...
-
Newnigma2 v4.0.10
#####################################################################
Newnigma2 team proudly presents:
Newnigma2 v4.0.10
#####################################################################Basics:
Enigma2 4.0: 14.03.2014
Enigma2 Plugins: 01.05.2014
Newnigma2 Plugins: 01.05.2014DM 500 HD
driver: 28.12.2013
secondstage: 84
kernel: 3.2.56DM 500 HD v2
driver: 28.12.2013
secondstage: 88
kernel: 3.2.56DM 800 HD PVR
driver: 28.12.2013
secondstage: 84
kernel: 2.6.18DM 800 HD se
driver: 28.12.2013
secondstage: 84
kernel 3.2.56DM 800 HD se v2
driver: 28.12.2013
secondstage: 88
kernel 3.2.56DM 7020 HD
driver: 28.12.2013
secondstage: 88
kernel 3.2.56DM 8000 HD PVR
driver: 14.03.2014
secondstage: 84
kernel: 3.2.56changelog E2 14.03.2014:
- updated translations
- added some audio/video type extensions
changelog E2 19.02.2014:
- finally fixed baltic teletext subtitles
- added usage config entry to switch back to old teletext subtitle charset selection
- some small changes to improve list displaying with hd skins (thanks to zombi)
changelog E2 14.02.2014:
- small mediaplayer position query fix
- fixed memory leak on ts streaming from network sources
- dont lookup other transponder SDT during service scan by default, add a (expert) config option to reenable it
(imho its needed for dish network scan only... but breaks service descriptions on some other satellites) - fixed possible crash on enigma2 shutdown/restart
- teletext subtitles changes by Arvo Järve (thanks for that!)
- add fallback handling to detect subtitle language for providers which not correctly implement the national option subset in the page header
(fixes subtiles on some baltic countries) - added cyrillic charsets
(e.g. fixes teletext subtitles on russian services) - new skin option: progress_pointer
Notice: Update from v4.0.x to 4.0.10 only possible by updating via console.
Changes:
- Added: Skin Evolution-HD by Kerni (thx)
- Added: newnigma2.Kerni.PanTV-HD by Kerni (thx)
- Added: Kerni.Gnome-HD by Kerni (thx)
- Added: VideoDB V2.2 by Dr.Best (click here for more information) (thx)
- Added: mediaportal
- Added: swapmanager
- Added: wget
- Added: stat
- Added: weathercomponent (needed for some skins)
- Added: eventposition (needed for some skins)
- Added: reftopiconname (needed for some skins)
- Added: ledmanager (be carefully changed source="ButtonGreentext" to source="key_green") screen for skinner
- Added: Black-Box.HD.ME (32bit skin)
- Added: cryptsetup more information
- Added: newnigma2-servicerestart: restart services via gui, like init.d, if telnet is not reachable screen for skinner
- Added: free space check's before installing or upgrade packages
- Added: min free flash space is 3mb for installing/upgrading some packages
- Added: improve network connectivity check in newnigma2 installer
- Added: new skin option: progress_pointer (since E2 14.02.2014 possible) screen for skinner
- Added:readded extendedinfobar
- Bugfix: Rebuild Picon handling/loading/caching (less memory consumption)
- Bugfix: Newnigma2 Services fix getPNG cache failure (memoryleak)
- Bugfix: Improved onlineinstaller cache handling (sometimes strange screen output)
- Bugfix: neutrino keymap
- Bugfix: newnigma2.Kerni.PanTV-HD icons
- Bugfix: Caid Renderer didn't close ecm.info and share.info properly
- Bugfix: for loading wrong or no newnigma2 service menu png's
- Bugfix: loosing picon value in servicelist after using configsaver
- Bugfix: for not shown all skins in nenwigma2 installer skin section, like tikila skins
- Bugfix: prevent of loading skin_infobar_wetter.xml on other skins then "newnigma2-" skins
- Bugfix: broken gui installer
- Update: Some improvements on our onlineinstaller
- Update: znc to version 1.2
- Update: openvpn to version 2.3.2
- Update: german translation
- Update: mediaportal to version 5.2.1
- Update: added weatherfunction only for newnigma2-HD inforbar
- (blue button -> newnigma2 services -> osd function -> weather infobar -> on)
- Update: picon renderer. create piconSList dir for servicelist picons.
- Removed: we have removed non working plugins. most of them are integrated in mediaportal.
- Removed: keymanger plugin from image. It's still available from our feed.
Info: since release of e2 v. 3.2 there is no dm7025 support yet. that's what dmm said.
Multiboot: No support for multiboot. Not planned. No need for such a tool.
GP3wizard: No support for gp3wizard. Probably not running. Not needed in Newnigma2 environment.Important changes:
1. Install picons on USB-Drives:
press menu button -> setup -> system -> storage devices -> then press red button for initialize (be carefully all your data will be erased). last step is to mount the device.
next step: press blue button -> newnigma2 services -> sytsem tools -> expert settings -> change opkg ignore USB/HDD from yes to no. Restart enigma2 und install picons on your usb device.2. network configuration:
If the IP address assigned manually, as well as the address of the DNS server must be entered.
press menu button -> setup -> system -> network -> adapter settings3. install or upgrading:
before installing/upgrading packages, we now check if at least are 3mb free space in flash.
ipk's/packages from the newnigma2 team has a value which says the installer the minimum needed space for
the package. if the min required space is not available than the installation aborts.
!! Attention enigma2 ipk needs at least 9mb !!4. issue due upgrade to v4.0.10:
if you have troubles by upgrading to v4.0.10 even no 9mb free space for the enigma2 package, so
you can first upgrade the newnigma2 installer package. After reboot try to upgrade again via gui, the installer
ignore's now the 9mb needed from the package and uses instead the value you set in
"blue button -> newnigma2 services -> system tools -> expert settings -> min. free space".Wichtige Änderungen:
1. Picons auf USB-Laufwerken/der internen Festplatte installieren:
USB-Laufwerk über "Menü > Einstellungen > System > Speichergeräte" initialisieren und anschließend mounten"
"blaue Taste > Newnigma Services > System Werkzeuge > Experten Einstellungen > Opkg ignoriere USB/HDD = nein > E2 Neustart und anschließend auf USB installieren"2. Netzwerk Konfiguration:
"Menü > Einstellungen > System > Netzwerk > LAN oder WLAN > Adapter Einstellungen"
Wird die IP-Adresse manuell konfiguriert so muss zwingend auch die Adresse des DNS-Servers eingetragen werden.3. Installation oder Update des System:
Es müssen nun mindestens 3 MB freier Flashspeicher zur Verfügung stehen um Installationen/Updates vorzunehmen.
Vor Installation eines ipk's vom newnigma2 team, wird geprüft, ob für dieses Paket noch genügend freier Speicher vorhanden ist.
Sollte das nicht der Fall sein, bricht die Installation ab.
!!Achtung das enigma2 Paket benötigt min 9MB!!4. Bei Problemen mit dem Update auf v4.0.10:
Sollte das Update auf v4.0.10 nicht funktionieren, weil dem enigma2 Paket keine 9MB zur Verfügung stehen, so ist zuerst der newnigma2 installer zu aktualisieren.
Nach anschließendem reboot kann man den Upgradevorgang via gui fortsetzen. Dabei wird der Check des freien Speichers beim Upgrade auf den Wert gesetzt, der unter
"blaue Taste -> Newnigma Services -> System Werkzeuge -> Experten Einstellungen -> min. free space" eingestellt ist.Your
Newnigma2 Team -
Ich persönlich kann nichts zum Proliant sagen, nur zur Syno.
Ich habe hier eine Sonylogy 412+ stehen, mit 3x4TB WD RED. Ich habe dort auch den Plex Media Server installiert. Alles in allem eine schöne Kombi. Ich habe bei der NAS beide 1GB Ports als Bond laufen, was sich aber nur dann bezahlt macht, wenn 2 Rechner gleichzeitig auf die Daten der NAS zugreifen.
Der Datendurchsatz mit einem Rechner liegt im Mittel bei 100 MB/s wenn zwei gleichzeitig Daten schaufeln gehts runter auf 60-80 MB/sDie Platten laufen als SHR. Ich habe noch eine Externe 2TB Platte via eSATA angeschlossen, auf der die wichtigsten Daten automatisch gesichert werden.
Plex ist eine feine Sache. Damit kann ich auf meinen Dreamboxen alle Filme/Serien ansehen. Ich pendle täglich zur Arbeit und sitze gute 45 Minuten in Zug/Bus. Da ist es klasse, dass ich die Multimedia auch auf Tablet oder Smartphone konsumieren kann. Das ist allerdings eine Premium-Funktion von Plex, dass ich die Inhalte auf die Mobilen Geräte Syncen kann, sodass ich sie nicht "over the Air" streamen muss.
Was ebenfalls sehr schön an Plex ist, ist die Beschreibung des Contents. Plex holt sich, sofern die Medien richtig benamt sind, alle Infos aus dem Netz. Ich habe mitlerweile eine Trefferquote von gefühlt 99%, sodass ich die Beschreibungen des Inhalts nicht selbst pflegen muss.Die Performance der Syno ist zufriedenstellend. Was nicht so gut läuft ist das transcodieren von Medien. Plex kann vorliegende Medien "on the Fly" transcodieren, sodass man auf den Endgeräten nicht noch Plugins oder Codex installieren müsste. Allerdings reichts da mit der Rechenleistung der Syno nicht so ganz. Es geht zwar, aber "on the Fly" heisst eher "on the .... ach warte doch noch lieber etwas"...
Daher konvertiere ich meine Medien direkt in mp4/m4v sodass alle Geräte die Medien direkt ohne transcoden abspielen können.Die Möglichkeiten der Erweiterung durch Software sind bei Synology sehr hoch. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, sollte das mit dem Proliant auch gehen, da dort ja auch die DSM (das Synology Betriebssystem) via o.g. XPenology drauf läuft...
Beste Grüße,
ShirkanÜbrigens, gerade auf Computerbase gesehen: Test der Synology DS 414J und QNAP TS-420
-
Gut, dass ich von dem Laden weg bin...
Mich hat es damals so genervt, ständig über die webseite den Account zu verlängern, dass ich mir was neues gesucht hab.
Da ich damals eh eine Domain benötigte, bin ich zu einem Domainanbieter gewechselt, der auch Dynamic DNS anbietet, auf meiner Domain...Kostet mich zwar auch 15€ im Jahr, aber immernoch günstiger als DynDNS...
-
-
1. Passiert das nur, wenn ein Benutzer angemeldet ist?
dann eventuell mal die Datei ~/Library/Preferences/com.apple.loginwindow.plist löschen.
Geht nur im Terminal.
Die wird beim nächsten Start dann mit defaultwerten neu angelegt.
2. Mal einen neuen Benutzer anlegen (Systemeinstellungen -> Benutzer und Gruppen)
Falls es mit dem neuen Benutzer immernoch passiert, hilft nicht mehr viel. Dann wirklich OSX neu installieren...
-
Zitat von lala;529812
Bei Threema muß man sich doch jedesmal neu anmelden wenn das Mobile neu gestartet wird oder sich aufhängt.
Das ist nur so, wenn du die "PIN-Eingabe" bei Threema aktiviert hast. Wenn die aus ist, musst du das nicht machen. Die Nachrichten sind dennoch weiterhin verschlüsselt.ZitatMag zwar toll verschlüsselt sein, aber das mit der PW Eingabe (den Schlüssel weiß ich eh nicht mehr) geht mir auf die Nerven, also hab ich's wieder gelöscht.
... Mich nervt's auch, jedes mal die Haus/Wohnungstür aufzuschliessen. Hab sie ausgebaut...
-
Hi,
ich habe seit 5.22 auch Probleme mit dem WLAN (7390)
Mit den neueren FW (Seit 6) halten sie sich aber in Grenzen.
Etwas geholfen hat bei mir das Ausschalten des WLAN-Autokanals und einstellen eines festen Kanals, welcher nicht so stark frequentiert ist. Zudem Nutze ich das 5GHz WLAN, wenn möglich. Dort ist zwar die Reichweite nicht so hoch als beim 2,4 GHz, dafür aber stabiler.Ich habe so das Gefühl, dass die Box bei Autokanal immer Kanal 1 nimmt, egal was auf dem Kanal los ist.
Ich habe im 2,4 GHz Band fest Kanal 8 eingestellt. Dort ist wenig los und es bessert sich.Einwandfrei würde ich es dennoch nicht beschreiben...
Mit eingestelltem Autokanal habe ich ebenfalls Schwankungen in der Bandbreite, was bis zu WLAN-Abbrüchen führt, wenn mal etwas mehr übers WLAN gehen soll...
Stelle ich den Kanal fest ein, hören zumindest die Abbrüche auf. Die Bandbreite schwankt nicht mehr so enorm, aber immernoch nicht so gut als mit alter FW. -
Das ist leider richtig. Andersrum habe ich auch Kontakte, die kein WA nutzen, und ebenfalls nicht erpicht darauf sind, ihre Nummern bei FB hinterlegt zu bekommen.
So fange ich zumindest schon mal bei mir an und puste nicht (mehr) meine gesammten Kontakte zu FB/WA.Klar kann (und will) ich meinen Freunden und Bekannten nicht verbieten, meine Nummer / Kontaktdaten zu speichern. Jedoch kann (und habe) ich Ihnen zumindest nochmal in Erinnerung gerufen, was mit den gespeicherten Kontakten passiert.
Ob sie es nun weiterhin nutzen liegt nicht mehr bei mir.Andersrum bin ich fast davon überzeugt, dass das löschen des Accounts eh nicht mehr viel bringt, da die Daten sehr wahrscheinlich eh schon dort liegen, und wahrscheinlich nicht gelöscht werden
Dennoch, allein aus Prinzip nutze ich WA nicht mehr. -
Da scheiden sich wohl die Geister. Ich bin bei Threema gelandet...
Schweizer Unternehmen, Verschlüsselte Kommunikation (end to end)
Kostet zwar einmalig ein wenig, ists mir aber wert. Ich steh irgendwie auf Datenschutz... und irgendwie müssen die sich finanzieren...
-
So, hab gerade auch mal meinen Whatsapp Account gelöscht.
Ich bin nicht so scharf darauf, Facebook meine Kontakte zur Verfügung zu stellen.
Ist ja nicht so, als dass die nur meine Mobilfunknummer bekommen würden, sie haben schliesslich auch Zugriff auf die auf dem Telefon verfügbaren Kontakte. (Was im übrigen auch der Grund war, niemals die Facebook App zu installieren). -
Könnte auch eine defekte Spannungsversorgung sein.
Nicht nur, dass die Komponenten mittlerweile in die Jahre gekommen sind, auch das Netzteil und dessen Bauteile werden genau so alt sein.
Sollte da z.B. ein Kondensator etwas von seinen Werten abweichen, können schnell mal bei Lastanstieg aus geforderten 5V 4V werden. Die in die Jahre gekommenen verbauten komponen verkraften so einen Spannungsabfall weniger gut, der RAM macht was er will und schwupps gibts nen HALT vom HAL... -
Zitat von Monarch;524920
Was mir da sofort durch den Kopf geht: Wozu Sprachsteuerung, wenn ich den abgesetzten Befehl sowieso nochmal an Controller bestätigen muss? Ergibt das irgendeinen Sinn?
Der Controller ist nicht zwingend erforderlich, man kann dieses Sprachkommando auch ebenfalls mit einem weiteren "Sign Out" Sprachbefehl bestätigen.
Also ergibt die Wortfolge "Xbox Sign out [2 sek pause] sign out", dass die Konsole in den Standby geschickt wird (wirklich aus geht halt nicht, ausser man kappt die Stromzufuhr
)
Korrektur: Man meldet sich mit Sign out nur von Xbox-Live ab... "Ausschalten" ist natürlich "Xbox Shut down ... Shut down"...