1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Mitglieder
  3. mandy28

Beiträge von mandy28

  • Bewerbung für den DreamMultimedia-Bereich

    • mandy28
    • 26. Mai 2015 um 06:44

    Boardnews ???

    Als Entwickler sollte man ja schon so einiges mit bringen , davon steht leider nichts in Deinem posting
    Auch ist es für nur eine Person sogut wie unmöglich Entwicklung und support zu leisten
    Vielleicht solltest Du erstmal beschreiben was Du zu bieten hast bzw mitbringst an Fähigkeiten und Kenntnissen ect und wie Du Dir das vorstellst

  • Frohe Pfingsten

    • mandy28
    • 24. Mai 2015 um 08:09


    [color="#0000CD"]ZebraDem wünscht[/color]
    [color="#008000"]frohe Pfingsten
    &
    ein schönes Pfingstwochenende[/color]

  • dodi 04 hat heut Geburtstag

    • mandy28
    • 23. Mai 2015 um 18:46


    [SIZE="6"]Hallo [color="Blue"][color="Yellow"][color="White"]dodi 04[/color][/color][/color] [color="Red"]Ich [/color] [color="DeepSkyBlue"]Gratuliere [/color] [color="YellowGreen"]Dir herzlichst zum [/color] [color="DarkOrchid"]Geburtstag[/color][/SIZE]


    [SIZE="5"][color="Lime"]Ich wünsche Dir [color="Yellow"][color="Yellow"][color="White"][/color][/color][/color] alles alles gute sollen all deine wünsche in Erfüllung gehen[/color][/SIZE]

  • DVB-T: Das Ende von digitalem Antennenfernsehen beginnt 2016

    • mandy28
    • 20. Mai 2015 um 07:29

    19.05.2015, 09:04 Uhr, th/rp

    Schon jetzt kann man über Umrüstung nachdenken, denn im nächsten Jahr geht es los: Das herkömmliche Antennenfernsehen DVB-T endet.

    Es begann im Jahre 2003: Mit der Abschaltung des analogen terrestrischen Fernsehens wurde das digitale Antennenfernsehen DVB-T erstmalig in Berlin aus der Taufe gehoben und erstreckte sich binnen weniger Monate über die gesamte Republik. Ein neues Zeitalter der terrestrischen Fernsehübertragung war angebrochen.

    Schon im nächsten Jahr wird nun sukzessive abgeschaltet und das bisherige DVB-T wird durch einen neuen Standard, das so genannte DVB-T2, nach und nach ersetzt. Dazu sind zwingend neue Empfangsgeräte notwendig, denn bisherige Receiver oder eingebaute Tuner in Flachbildschirmen werden ab dem Zeitpunkt der Umstellung nicht mehr funktionieren.

    Das neue DVB-T2 wird es neben der Verbreitung von hochauflösenden Bildinhalten auch ermöglichen, vom Kunden bezahlte TV-Programme (Pay-TV), zum Beispiel von RTL und ProSiebenSat.1, über die Antenne zu vermarkten. Ob sich dieser Weg durchsetzt, steht indes noch gar nicht fest. RTL und Eutelsat waren mit einer Plattform namens Viseo Plus bereits vor wenigen Jahren bei Feldversuchen in Stuttgart und Halle/Leipzig kläglich gescheitert. Die Kunden wollten das Produkt mit Pay-TV von RTL nicht.

    Umrüstung kann für die bisherigen DVB-T Kunden auch heißen, nun ganz auf Empfang über eine Satellitenantenne, über den hiesigen Kabelanschluss oder auf IPTV zu wechseln. Das Ende von DVB-T könnte somit für manchen Fernsehzuschauer ein Abschied vom bisherigen Empfang über die Antenne bedeuten, denn mit der Auswahlmöglichkeit weiterer Verbreitungswege könnte für ihn ein gänzlich neues Kapitel bei der Wahl des Empfangsweges aufgeschlagen werden.

    Auf jeden Fall gilt, dass man aktuell den Kauf neuer DVB-T-Empfangsgeräte überdenken sollte, wissen Experten zu berichten. DVB-T Receiver, die heute in den Regalen zu finden sind, werden leider nicht mit dem neuen Standard zusammenarbeiten. Je nach Empfangsgebiet kann es somit sein, dass die heutige Neuanschaffung schon in einem oder zwei Jahren nur noch wenige bis gar keine TV-Programme mehr auf die Mattscheibe zaubern. Ab wann erste DVB-T2/HEVC geeignete Receiver im Handel verfügbar sind, steht bis dato nicht verlässlich fest.

    Bei Flachbildfernsehern sieht es zumindest in der Oberklasse freundlicher aus. Die Ultra-HD tauglichen TV-Geräte von Markenherstellern wie Samsung und Panasonic der 2015er Generation können schon heute mit dem im kommenden Jahr startenden neuen terrestrischen Fernsehen umgehen.

    Das führende Portal für Digital-TV, Entertainment und Heimkino - DIGITAL FERNSEHEN

  • Fritzbox 7390 Kein Internet wegen PPPoE Fehler

    • mandy28
    • 18. Mai 2015 um 19:54

    de Box ?
    welches image genau ?

  • Erstmals seit zwei Jahren: Sky passt Preise an

    • mandy28
    • 16. Mai 2015 um 21:30

    ist doch ganz simpel

    Zitat

    freie Marktwirtschaft: Angebot und Nachfrage

    Die freie Marktwirtschaft regelt Preise durch Angebot und Nachfrage. Das heißt, dass der Preis sich je nach Nachfrage und Angebot anpasst. Gibt es beispielsweise eine hohe Nachfrage und ein kleines Angebot, wird der Preis steigen. Sinkt die Nachfrage allerdings und das Angebot erhöht sich somit, so werden die Preise sinken. Wie viel produziert und konsumiert wird, hängt also vom Markt und den Verbrauchern ab.

  • Erstmals seit zwei Jahren: Sky passt Preise an

    • mandy28
    • 16. Mai 2015 um 11:32

    15.05.2015, 14:28 Uhr, fm

    Der deutsche Pay-TV-Anbieter Sky informiert seine Kunden derzeit darüber, dass die Preise für die gebuchten Pakete neu angepasst werden. Die erste Erhöhung seit zwei Jahren sei dabei aufgrund gestiegener Kosten für Inhalte und Produkte nötig.

    Sky-Kunden müssen für ihr Abo in Zukunft ein klein wenig tiefer in die Taschen greifen, denn der Pay-TV-Anbieter passt nun sukzessive die Verträge an eine neue Preisstruktur an. Der Konzern informiert dabei seine Kunden derzeit in personalisierten Schreiben, ab wann und in welchem Umfang sich die Kosten für ihre gebuchten Sky-Pakete verändern. Von der Anpasung betroffen sind dabei ausnahmslos alle Kunden, wie Sky-Sprecherin Dr. Alexandra Coffey auf Nachfrage von DIGITAL FERNSEHEN erklärte.

    Die Anpassung erfolgt dabei für Bestandskunden bei der nächsten Vertragsverlängerung. Zum Ende der aktuellen Laufzeit werden diese von Sky angeschrieben und über die zu ihren Produkten gehörende Erhöhung informiert. Die Vertragsverlängerung findet dann im Rahmen der neuen Preisstruktur statt. Für Neukunden gelten direkt die neuen Preise.

    Die Anpassung bewegt sich dabei auf kleinem Niveau: So liegt die Spanne zwischen 0,09 und 2,09 Euro, so die Sky-Sprecherin weiter. Abhängig ist die Summe dabei von den gebuchten Paketen: Für Kunden, die nur das Basis-Angebot nutzen, bewegt sich die Anpassung nur im Cent-Bereich, während für Abonnenten des Komplett-Pakets maximal die 2,09 Euro dazukommen.

    Grund für diese erste Anpassung seit zwei Jahren seien die gestiegenen Kosten, erklärte Coffey. Sky biete mittlerweile mehr Produkte und Inhalte an und habe dafür natürlich in entsprechende Lizenzen und technische Infrastruktur investiert. Das spiegle sich nun in den neuen Preisen wieder.

    Auch Sky UK passt in diesem Sommer seine Preise an. So müssen britische Abonnenten für das Sport-Paket künftig 1 Pfund mehr zahlen, beim Entertainment-Paket steigt der Preis um 3 Pfund. Als Ursache für diese Preiserhöhung wird dabei der Premiere-League-Deal gehandelt, der Sky für die Spielzeiten zwischen 2016/17 bis 2018/19 4,2 Milliarden Pfund (5,77 Milliarden Euro) kosten wird.

    Das führende Portal für Digital-TV, Entertainment und Heimkino - DIGITAL FERNSEHEN

  • Zebradem jetzt auch mit Wiki

    • mandy28
    • 9. Mai 2015 um 22:33

    Seit meinem letzten Aufruf hat sich leider niemand gemeldet

    Ist denn hier wirklich nicht einer der mal mithelfen werde im Wiki ??
    Alleine ist das nichtmehr zu bewältigen das Wiki auch aktuell zu halten

  • Suchthread FritzBox Firmwares

    • mandy28
    • 8. Mai 2015 um 05:24

    wieso abschreiben ?
    Die Fritzbox ist Eigentum des Kabalanbieters und Du hast Garantie

  • Suchthread FritzBox Firmwares

    • mandy28
    • 7. Mai 2015 um 20:55
    Zitat von srolly;553217

    Hallo an alle
    nach langem suchen und ewig nichts finden bin ich hier gelandet und hoffe auf eure Hilfe . Ich suche ganz dringend für meine 6320 die Recovery Software 6.3 oder 6.4 ich weiß das sie vor einem Jahr im Netz war leider finde ich sie nicht mehr. Die Image reiche mir auch . Danke im voraus für eure Hilfe.

    bitte
    edit
    Anhang entfernt

  • Dreambox und Sky-Reci an einer Sat Unicable Leitung betreiben ?

    • mandy28
    • 29. April 2015 um 07:09
    Zitat


    Es wird kein komplettes Frequenzband übertragen,
    sondern jedem Receiver steht eine bestimmte
    Frequenz (4 verschiedene Unicable-Frequenzen: 1210MHz, 1420MHz, 1680MHz oder 2040MHz) im
    Sat-Frequenzbereich (950–2150 MHz) zur Verfügung, die an jedem Receiver eingestellt werden
    muss. Ein Unicable-LNB verhält sich wie ein herkömmliches Universal-LNB und empfängt die
    Satellitensignale auf die gleiche Art und Weise. Über
    spezielle DiSEqC-Signale teilt ein Receiver dem
    Unicable-LNB Ebene und Transponder des gewünschten Programmes mit. Der Transponder wird
    dann auf die gewählte Unicable-Frequenz des Receivers aufgemischt.

    Alles anzeigen


    http://www.zehnder-sat.de/01_Produkte/An…UnicableLNB.pdf
    Unicable – Wikipedia

    So wie ich gelesen hab wenn alles passt muss zumindest ein diodenentgekoppelter Verteiler rein so wie Du in post 1 verlinkt hattest
    Obs jedoch funktioniert - keine Ahnung bzw kan ich mir eigentlich nicht Vorstellen wenn ich das unicable System richtig verstehe
    Im Netz kusieren da widersprüchliche Berichte zu dem Problem

    Zur sky Büchse : Sky|Kundencenter|Anschluss | sky.de

  • Suchthread FritzBox Firmwares

    • mandy28
    • 19. April 2015 um 09:04

    de image

    edit
    Anhang entfernt

  • Suchthread FritzBox Firmwares

    • mandy28
    • 18. April 2015 um 06:59

    1 Dafür gibt es extra diesen Thread hier
    2 Es gab nie ein 06.02 image

    Zitat


    Bei AVM (ftp://) gibt's die nicht mehr; Supportanfrage nach Berlin war auch negativ!


    Kein Wunder weils da nie eins gab

    Code
    Die Update-Datei "FRITZ.Box_7490.113.xx.xx.image" auf ftp.avm.de enthält das aktuelle FRITZ!OS (Firmware) für die FRITZ!Box 7490.
    
    
    Achtung: Diese Update-Datei ist nur für FRITZ!Box 7490 geeignet!
    Beachten Sie die Hinweise zur Durchführung des Updates am Ende dieser Datei.
    
    
    
    
    Produkt:    	FRITZ!Box 7490
     
    Version:        FRITZ!OS 6.24
    
    
    Sprache:        deutsch
    
    
    Release-Datum:  17.02.2015
    
    
    
    
    Neue Features:  - mit 6.24 Behoben: Verbindungsabbrüche in speziellen Netzkonstellationen
    - mit 6.23 NEU: Unterstützung des USB-Fernanschlusses
    - mit 6.20 NEU:
    - Leistungsfähiger bei DSL, Internet und WLAN
    - Neue Diagnose für Funktion und Sicherheit
    - FRITZ!NAS mit HTML-Mediaplayer
    - Neue Möglichkeiten bei der Telefonie
    - Optimierungen bei DSL-Vectoring für mehr Leistung am VDSL-Anschluss
    - Smart Home mit Temperaturanzeige und Countdown
    - Kindersicherung noch robuster
    - Mobile Geräte mit Touchscreens perfekt integriert
    
    
    Im Folgenden finden Sie die komplette Liste der neuen Funktionen des aktuellen FRITZ!OS, deren Beschreibung im Detail und eine Liste weiterer Verbesserungen in dieser Version.
    _________________________________________________________
    
    
    Neues in FRITZ!OS ab 6.20
    
    
    DSL:
    NEU - Verbesserungen der Interoperabilität mit DSLAMs bei ADSL und VDSL
    NEU - Verbesserte Interoperabilität für VDSL2-Vectoring der Deutschen Telekom 
    
    
    Internet:
    NEU - Unterstützung von LTE-Mobilfunk-Sticks am USB-Anschluss
    NEU - Unterstützung für neuere Mobilfunk-Sticks per USB-Tethering 
    NEU - MyFRITZ!-Zugang bei Zugangsart Mobilfunk (3G) der FRITZ!Box
    NEU - Ersteinrichtungsassistent erweitert um Mobilfunkeinstellungen 
    NEU - Kindersicherung einfacher einzurichten und robuster gegen Umgehungsversuche
    NEU - Eingabe der Kindersicherung-Onlinezeiten jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone
    NEU - VPN-Verbindungen unterstützen jetzt zusätzliche Diffie-Hellman-Gruppen 5, 14 und 15
    
    
    WLAN:
    NEU - WPS für den WLAN-Gastzugang / privater Hotspot in der Bedienoberfläche fritz.box auslösen
    NEU - Eingabe der WLAN-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone
    NEU - WLAN-Autokanal kann über die Bedienoberfläche aktualisiert werden
    NEU - Ersteinrichtung um WLAN-Information erweitert (Anzeige SSID, Schlüssel, Option zur Änderung)
    NEU - Detaillierte Informationen zu verbundenen WLAN-Geräten (Rx/Tx Datenrate, RSSI-Wert, WLAN-Standard etc.)
    NEU - Option für WLAN-Autokanal zur Beschränkung auf Kanäle ohne DFS (keine Beeinflussung durch RADAR)
    
    
    Telefonie:
    NEU - Umstellung des Anmeldeverfahrens für Google-Telefonbücher (ab 6.23)
    NEU - Call-by-Call als Wahlregeln für IP-basierte Telefonanschlüsse der Deutschen Telekom unterstützt
    NEU - Eingabe der Anrufbeantworter-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone
    
    
    DECT/FRITZ!Fon*
    NEU - Neue, kombinierte Anrufliste (inklusive Anrufbeantworternachrichten) auf linker Anzeigetaste "Anrufe"
    NEU - Unterstützung für wichtige Personen und personalisierte Klingeltöne im Zusammenhang mit dem Google-Telefonbuch
    NEU - Übernahme von eigenem Klingelton und Hintergrundbild direkt aus Mediaplayer
    NEU - Unterstützung der Audio-Formate OGG-Vorbis und FLAC 
    NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: Signalton beim Einstellen des Handgerätes in die Ladeschale
    NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: bei aktivem Babyfon in Statuszeile "Klingelsperre aktiv" anzeigen
    NEU - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Live-Bildanzeige für FRITZ!AppCam und Webcams mit JPEG-Bildern
    NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Headset-Taste zum Annehmen/Auflegen unterstützt
    NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Schnelle Startbildschirmauswahl durch 2x Menü-Taste oder lange OK-Taste
    NEU - FRITZ!Fon C4: Kurzzeittimer unter Komfortdienste 
    NEU - FRITZ!Fon C4: Klingeln durch drehen aufs Display unterdrücken
    NEU - FRITZ!Fon C4: Aufwecken des Displays bei Bewegung
    NEU - FRITZ!Fon C4: automatisches drehen des Bildschirms beim Lesen von RSS-Nachrichten oder Mails (Lagesensor) 
    NEU - FRITZ!Fon C4: Beleuchtung in Abhängigkeit vom Umgebungslicht ansteuern
    
    
    Heimnetz:
    NEU - Einfacher Wechsel des Zugangsprofils der Kindersicherung für ein Gerät in der Heimnetzübersicht
    NEU - Detailinformationen für FRITZ!Powerline-Geräte in der Heimnetzübersicht erweitert (Einstellungen, Updaten, Verbindungsinformationen, MIMO)
    NEU - Live-TV-Seite für T-Entertain-Anschlüsse erweitert um die Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe
    
    
    NAS:
    NEU - komfortabler HTML-Multimediaplayer in http://fritz.nas für Fotos, Musik und Video integriert
    NEU - Upload per Drag & Drop von einzelnen oder mehreren Dateien im Internet-Browser möglich
    NEU - Suche nach Metadaten (Erstellungsdatum, Änderungsdatum, Größe) möglich
    NEU - Umbenennen mehrerer Dateien auf einmal ist nun möglich
    NEU - Freigegebene Dateien und Ordner werden mit eigenem Icon angezeigt
    
    
    Mediaserver:
    NEU - Unterstützung von in Google Play Music erstellten Playlisten
    NEU - Unterstützung des Google "All Inclusive" Musik-Abo-Services
    
    
    Smart Home:
    NEU - Temperaturmessung durch FRITZ!DECT 100/200 und Anzeige in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, über MyFRITZ! und FRITZ!Fon
    NEU - Countdown-Option mit FRITZ!DECT 200, die nach einstellbarer Zeitspanne die Steckdose aus- oder einschaltet
    
    
    System:
    NEU - Hauptmenü und Assistenten erweitert um Diagnose für Sicherheit und Funktion der FRITZ!Box
    NEU - Optionen für ein automatisches Update von FRITZ!OS**
    
    
    System/Sicherheit: 
    NEU - Übersichtliche und transparente Zusammenfassung von Einstellungen und Informationen mit Bezug auf Sicherheit unter Diagnose/Sicherheit 
    NEU - Information über die letzten Benutzer-Anmeldungen an der FRITZ!Box-Oberfläche
    NEU - Unterstützung bei der Wahl eines sicheren Kennworts im Bereich WLAN, Sicherung und FRITZ!Box-Benutzer 
    NEU - Unterstützung von HTTPS auch für den lokalen Zugriff auf die Benutzeroberflächen fritz.box, fritz.nas, myfritz.box
    NEU - Unterstützung des derzeit sichersten Standards von TLS 1.2 (SSL mit AES) für die https-Verbindung mit der FRITZ!Box
    NEU - Import- und Export-Möglichkeit für das SSL-Zertifikat, das die FRITZ!Box verwendet (Internet/Freigaben/FRITZ!Box-Dienste)
    
    
    USB:
    NEU - Unterstützung des USB-Fernanschlusses (ab 6.23)
    NEU - Unterstützung der Massenspeicherfunktion von UTMS-Sticks
    
    
    *Hinweis zu FRITZ!Fon: Aktualisierung der FRITZ!Fon-Handgeräte erforderlich auf Version 01.03.33 oder höher
    
    
    **Hinweis: Das automatische Update ist auf die Option "Über neue FRITZ!OS-Versionen informieren und notwendige Updates automatisch installieren (Empfohlen)" voreingestellt.
    ___________________________________________________________
    
    
    Neues FRITZ!OS 6.20 für mehr Transparenz, Sicherheit und Komfort
    
    
    Mit FRITZ!OS 6.20 stellt AVM ein umfassendes Software-Upgrade für die FRITZ!Box bereit. Insgesamt 99 Neuerungen und Verbesserungen bei WLAN, DECT, Netzwerkspeicher, Smart Home sowie Kindersicherung bieten mehr Transparenz, Sicherheit und Komfort. Der WLAN-Bereich ist übersichtlicher gestaltet, bietet mehr Leistung und ein privater Hotspot lässt sich jetzt noch einfacher einrichten. Transparenter wird es auch mit der neuen Sicherheitsübersicht: Hier sind Sicherheitseinstellungen und -informationen übersichtlich zusammengefasst. Erstmals bietet AVM mit FRITZ!OS 6.20 eine Auto-Update-Funktion. Damit stehen Anwendern nun mehrere Optionen zur Verfügung, um neue FRITZ!OS-Versionen zu erhalten. Mehr Sicherheit für HTTPS-Dienste der FRITZ!Box bietet der aktuelle Verschlüsselungsstandard TLS 1.2. Die FRITZ!NAS-Anwender profitieren von einem browserbasierten Mediaplayer und neuen Funktionen für NAS-Dateien. Außerdem hält die Temperaturanzeige mit dem neuen FRITZ!OS Einzug in das Smart Home von AVM. 
    
    
    WLAN – mehr Leistung und privater Hotspot im Handumdrehen
    
    
    FRITZ!Box ist bekannt für sein schnelles WLAN. Mit FRITZ!OS 6.20 wurde das AC-WLAN der FRITZ!Box bei Performance, Robustheit und Interoperabilität weiter optimiert. Zudem bietet FRITZ!OS 6.20 neue Komfortmerkmale für die einfache Bedienung von WLAN. So lässt der WLAN-Gastzugang nun eine komfortable WPS-Anmeldung der Gastgeräte zu. Auch die angemeldeten WLAN-Geräte und wichtige Infos zu jedem Gerät sind jetzt in einer eigenen Übersicht zu finden. Eine automatische Kanalwahl lässt sich ab sofort per Knopfdruck starten. 
    
    
    Neue Sicherheitsübersicht für Kontrolle und Transparenz
    
    
    Eine wesentliche Neuerung ist die Sicherheitsübersicht im neuen Menüpunkt „Diagnose“. Hier sehen Anwender nun auf einen Blick, ob das aktuelle FRITZ!OS installiert ist, welche Ports für Verbindungen vom Internet in das Heimnetz geöffnet sind oder wer sich im WLAN und an der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box angemeldet hat. Beim Anlegen neuer Kennwörter in der FRITZ!Box wird ab sofort bewertet, wie sicher das Kennwort ist. HTTPS-Verbindungen zur FRITZ!Box – jetzt auch innerhalb des Heimnetzes möglich – nutzen den neuen Verschlüsselungsstandard TLS 1.2, der die Datenübermittlung mit dem AES-Verfahren schützt. Auch der Zugriff auf HTTPS-Dienste der FRITZ!Box über DSL- oder Kabelnetze ist damit noch sicherer geworden. Das digitale Zertifikat, das die FRITZ!Box-Dienste bei SSL-Verbindungen ausweist, kann mit FRITZ!OS 6.20 im- und exportiert werden. Ebenso lässt sich der sogenannte Fingerprint des Zertifikats vom Anwender leicht ermitteln. Wenn vom E-Mail-Anbieter unterstützt, erfolgt die in der FRITZ!Box eingerichtete E-Mail-Kommunikation für den Push Service oder für DECT nun immer automatisch verschlüsselt.
    
    
    Erweiterte Update-Optionen für FRITZ!OS
    
    
    Die Anforderungen an Heimnetz, Netzzugang und Internet ändern sich laufend. Neue FRITZ!OS-Versionen berücksichtigen dies. Für eine sichere und zuverlässige Nutzung der FRITZ!Box empfiehlt AVM daher – wie von Smartphone und PC gewohnt – regelmäßig FRITZ!OS zu aktualisieren. Mit der neuen Version 6.20 bietet AVM FRITZ!Box-Anwendern jetzt mehrere Optionen rund um FRITZ!OS-Updates:
    - Update-Hinweis auf der Benutzeroberfläche fritz.box, Installation durch den Anwender
    - Update-Hinweis per E-Mail und Installation durch den Anwender
    - Neu: Wichtige Sicherheitsupdates werden automatisch installiert. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. 
    - Neu: Jedes FRITZ!OS-Update wird automatisch installiert. Diese Möglichkeit kann optional bei vielen aktuellen FRITZ!Box-Modellen ausgewählt werden.
    
    
    FRITZ!NAS erstmals mit HTML-Mediaplayer
    
    
    FRITZ!NAS, der Netzwerkspeicher der FRITZ!Box, erhält mit FRITZ!OS erstmals einen Mediaplayer. Fotos, Filme oder Musik sind nun direkt mit aktuellen Internetbrowsern abspielbar. Außerdem lassen sich Daten jetzt komfortabel per Drag & Drop zum NAS hochladen. Auch der Seitenaufbau in FRITZ!NAS wird mit dem Update beschleunigt. Anwender profitieren gleichzeitig von optimierten Durchsätzen am USB-Anschluss. Beim Mediaserver der FRITZ!Box wurde die Anbindung von Cloud-Speichern wie Google Play Music, Telekom Mediencenter oder 1&1 Onlinespeicher optimiert.
    
    
    Neue Möglichkeiten bei der Telefonie
    
    
    Neu für IP-basierte Anschlüsse der Deutschen Telekom ist die Möglichkeit, durch die FRITZ!Box Wahlregeln für automatische Call-by-Call-Telefonate festzulegen. Über die günstigen Vorwahlen, beispielsweise in das Mobilfunknetz, lassen sich die Telefonkosten deutlich senken. Anwender des DECT-Topmodells FRITZ!Fon C4 können ab sofort Bilder einer Webcam (z. B. FRITZ!App Cam für Android) auf dem Display anschauen. Erstmalig aktivierte Lage- und Helligkeitssensoren beim C4 führen zu deutlich komfortablerer Bedienung. Erweitert wurden auch die Möglichkeiten, mit Telefonen von Drittanbietern Telefonbuch und weitere Komfortfunktionen der FRITZ!Box zu nutzen.
    
    
    Mehr Leistung bei ADSL, VDSL, Vectoring und LTE
    
    
    Die VDSL-geeigneten FRITZ!Box-Modelle 7490, 7390, 7362, 7360, 3390, 3370 unterstützen seit FRITZ!OS 6.0 VDSL2-Vectoring. Mit FRITZ!OS 6.20 unterstützt die FRITZ!Box jetzt zusätzlich G.INP – ein Verfahren zur Unterdrückung von Impulsstörungen auf der Festnetzleitung – und sorgt so für noch mehr Leistung am VDSL-Anschluss. Darüber hinaus profitieren Anwender von weiteren Optimierungen bei ADSL und VDSL. Der Internetzugang über Mobilfunknetze wurde ebenfalls ausgebaut und erstmals werden LTE-Sticks am USB-Anschluss unterstützt.
    
    
    Optimiert: Smart Home und Kindersicherung
    
    
    FRITZ!OS 6.20 aktiviert den Temperatursensor der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200 und des FRITZ!DECT Repeater 100. Am FRITZ!Fon, der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche oder in der MyFRITZ!App kann so die Temperatur abgelesen werden. Auch führen die Schaltoption „Count Down“ sowie die Gruppenschaltung zu erheblich mehr Komfort. Mehr Schutz bietet jetzt auch die Kindersicherung. Zugangsprofile lassen sich jetzt direkt bei der Auswahl der Geräte einstellen und ändern. Nicht zuletzt schützt die Kindersicherung nun besser vor Umgehungsversuchen über den WLAN-Gastzugang oder den Wechsel der IP-Einstellungen. 
    
    
    ___________________________________________________________
    
    
    Fehlerbehebung in FRITZ!OS 6.24
    
    
    Telefonie: 
    Behoben - Verbindungsabbrüche in speziellen Netzkonstellationen
    
    
    Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 6.23
    
    
    Internet: 
    Behoben - Liste mehrerer Adressen für Blacklist wird unvollständig übernommen
    Behoben - VPN-Verbindungsprobleme zu vereinzelten Gegenstellen anderer Hersteller
    Verbesserung - Kompatibilität mit Vodafone-IPTV an VDSL-Anschlüssen
    
    
    WLAN: 
    Behoben - Autokanalwahl im 5GHz Band nur eingeschränkt funktionsfähig
    Behoben - angezeigte Repeater-MAC-Adressen stimmen nicht*
    Behoben - seltenes WLAN-Initialisierungsproblem
    Behoben - seltener FRITZ!Box Neustart beim Abmelden eines WLAN-Geräts
    Behoben - keine Verbindung bei versteckter SSID möglich
    Verbesserung -  Stabilität
    
    
    Telefonie: 
    Behoben - Nach einiger Zeit sind alle oder einige O2/Alice-Rufnummern nicht mehr registriert
    Behoben - Häufiges unmotiviertes Blinken der Internet-Telefonie-LED (MWI-Signalisierung)
    Behoben - keine Registrierung von SIPGate Trunking
    
    
    Telefonie/DECT: 
    Behoben - SSL kann in den DECT E-Maileinstellungen nicht deaktiviert werden
    Behoben - Makeln konnte sporadisch nicht ausgeführt werden
    Verbesserung - Anrufbeantworter-Memo in Nachrichtenliste sofort sichtbar
    
    
    Heimnetz: 
    Behoben - mögliche Anzeigeprobleme bei einigen Gerätenamen am IP-Client/Repeater
    Behoben - Erreichbarkeit der Heimnetzgeräte über den Link war teilweise vertauscht
    
    
    System: 
    Verbesserung - Stabilität
    
    
    Speicher/NAS: 
    Behoben - Fehlerhafte Berechnung des freien Speichers beim Kopieren von Daten über fritz.nas in bestimmten Situationen
    Behoben - Nach dem Erstellen einer Freigabe in FRITZ!NAS muss eine neue Benutzeranmeldung durchgeführt werden
    Behoben - Bei einigen UMTS-Sticks mit Speicherkartenslot wurde die SD-Karte nicht eingebunden
    Verbesserung - Anzeige von USB-Geräten mit Cardreaderfunktion ohne eingelegte Karte
    
    
    *Hinweis: Wenn Sie mehrere FRITZ!Box-Produkte in einem WLAN-Repeaterverbund einsetzen und auf der FRITZ!Box, die als Repeaterbasis agiert (meist direkt mit dem DSL-Anschluss verbunden) den MAC-Adressfilter aktiviert haben, so beachten Sie bitte folgenden Hinweis:
    Nach dem Update des FRITZ!OS auf Repeaterboxen kann es durch geänderte MAC-Adressen zu Problemen bei der Wiederanmeldung an der Repeaterbasis kommen. Deaktivieren Sie in diesem Fall für eine kurze Zeitspanne den MAC-Adressfilter auf der Repeaterbasis und aktiveren Sie diesen dann erneut.
    
    
    
    
    Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 6.20
    
    
    DSL:
    Verbesserung - Anzeige auf der DSL-Übersichtsseite wie lange bei einer DSL-Störung schon kein Signal mehr empfangen wurde
    Verbesserung - Fehlerkorrektur G.INP kompensiert Übertragungsstörungen auch für VDSL2-Vectoring
    Verbesserung - DSL-Mitschnitt für den technischen Support nun ohne Neustart von FRITZ!Box möglich
    Verbesserung - DSL-Leitungstest nun teilweise ohne Kalibrierung von FRITZ!Box möglich
    
    
    Internet:
    Verbesserung - Einrichtung und Bearbeiten der Kindersicherung vereinfacht (Reiterreihenfolge geändert, Profiländerungen einfacher, Texte überarbeitet)
    Verbesserung - Benutzernamen mit Punkt für VPN-Verbindungen toleranter behandeln
    Verbesserung - SSL-Unterstützung für Dynamic-DNS-Anbieter Namemaster.de
    Verbesserung - bei der MyFRITZ!-Aktivierung wird für https nun ein zufälliger Port vorausgewählt
    Verbesserung - Überarbeitung der Seite FRITZ!Box Dienste
    Änderung - Tarifübersicht und Online-Zähler zusammengefasst
    Behoben - unerwartetes beenden der VPN-Verbindung von Android-Geräten zur FRITZ!Box nach einer Stunde mit "Lifetime expired"
    Behoben - Link auf die Informationen zum BPjM-Modul aktualisiert
    
    
    WLAN:
    Verbesserung - erheblich beschleunigte Übernahme von Einstellungsänderungen
    Verbesserung - Datendurchsätze in Upload-Richtung gegen Broadcom im 5 GHz Band
    Verbesserung - Anzeige der WLAN-Anmeldedaten als QR-Code
    Verbesserung - ^Ausdruck der WLAN-Anmeldedaten getrennt für WLAN und WLAN-Gastzugang
    Verbesserung - Liste der Access Points der WLAN-Umgebung nach Empfangsfeldstärke sortiert
    Verbesserung - Repeater Modus: Stabilität und Latzenzzeiten verbessert
    Verbesserung - vorbereitet für HotSpot 2.0/Passpoint (erfordert Anbieterdienst)
    Änderung - MAC-Adressfilter jetzt unter WLAN/Sicherheit 
    Änderung - Einstellung für Stick & Surf jetzt unter WLAN/Sicherheit
    Behoben - Verbindungsinstabilitäten mit Apple TV Version 2
    
    
    Telefonie:
    Verbesserung - Wichtig-Markierung bei Online-Telefonbuch über Google unterstützt
    Verbesserung - Interoperabilität zu Faxübertragungen (u.a. zu Fax2Mail-Anbieter)
    Verbesserung - Anrufliste zeigt von Rufsperre geblockte Rufe
    
    
    DECT/FRITZ!Fon*
    Verbesserung - Kompatibilität mit DECT-Handgeräten anderer Hersteller bei der Darstellung des FRITZ!Box Telefonbuchs und anderer Komfortfunktionen wie die MWI Funktionalität.
    Verbesserung - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Anzeige Repeaternummer verbessert
    Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Mikrofonlautstärke angehoben
    Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Hörer-Lautstärke bei Headset erhöht
    Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Echounterdrückung für Headset
    Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Displaybeleuchtung wieder bei Anklopfen und Rufende 
    Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Probleme bei RSS-Nachrichten mit Bildern über Repaterverbindung
    Behoben - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Wecker trotz lokaler Stummschaltung klingeln lassen
    Behoben - FRITZ!Fon C4: Eigener Klingelton mit richtiger Qualität abspielen
    
    
    Heimnetz: 
    Verbesserung - Anzeige des für Gäste vergebenen IPv4-Adressbereiches
    Verbesserung - Prüfung von Hostnamen und Fritz!Box-Namen überarbeitet
    
    
    NAS:
    Verbesserung - Such- und Filterfunktion
    Verbesserung - Nutzung mit iPads: Verbesserte Bedienung sowie Upload von mehreren Dateien auf einmal möglich
    Verbesserung - Geschwindigkeit bei der Anzeige von Ordnerinhalten und Vorschaubildern erhöht
    Verbesserung - Fortschrittsanzeige bei Datei-Uploads verbessert
    
    
    Smart Home:
    Verbesserung - AHA-HTTP-Programmierschnittstelle erweitert (http://avm.de/service/schnittstellen/)
    Verbesserung - Push Service detaillierter (Information im Betreff, bessere Grafik)
    Verbesserung - E-Mail Benachrichtigung bei Verlust der Verbindung zu FRITZ!DECT 200
       
    System:
    Verbesserung - Erweiterung der Assistenten um Sicherheit und funktionale Diagnose
    Verbesserung - Umstellung auf verschlüsselten E-Mailversand über Port 587 mit Fallback auf Port 25, wenn kein anderer Port angegeben ist
    Verbesserung - E-Maileinrichtung für DECT und Push-Service überarbeitet
    Verbesserung - Speichern der Einstellungen vor dem Update mit einer FRITZ!OS-Datei jetzt mit Kennwort
    Verbesserung - separate Testmail für die Einrichtung des Push Services
    Verbesserung - DSL-Grafik in der Push Mail FRITZ!Box-Info korrigiert
    Verbesserung - neue Ereignisse für Freigaben von GRE/ESP/ExposedHost/Portrange
    Verbesserung - Sicherung der Einstellungen jetzt einschließlich Internetradio, Podcast und FRITZ!Fon Favoriten
    Verbesserung - Stabilität und Robustheit
    Änderung - Startseite: Eintrag für Online-Speicher verschoben von Komfortfunktionen nach Verbindungen
    Änderung - Startseite: Rufnummerntyp (privat, geschäftlich, mobil oder Fax) bei bekannten Rufnummern entfernt
    Änderung - Startseite: Eintrag VPN aus dem Bereich Verbindungen entfernt, im Online-Monitor unter "Internet" weiterhin vorhanden.
    Änderung - Anpassung der E-Mail-Betreffs vom Push Service
    Änderung - Einrichten eines Benutzers für MyFRITZ! nun ohne VPN-Rechte
    
    
    System/Sicherheit:
    Verbesserung - Unterstützung neuer Mailsysteme (STARTTLS) beim Push-Mail-Versand
    Verbesserung - Bei deaktiviertem TR-069 ist der Connection Request Port 8089 nun geschlossen
    Änderung - FRITZ!Box-eigenes Zertifikat erneuert**
    
    
    USB:
    Verbesserung - Erkennung von best. Festplatten sowie USB 3.0 Geräten
    Verbesserung - Erhöhung der Datenübertragungsrate
    Verbesserung - Erkennung von Mobilfunk-Sticks
    
    
    *Hinweis zu FRITZ!Fon: Aktualisierung der FRITZ!Fon-Handgeräte erforderlich auf Version 01.03.33 oder höher
    
    
    **Hinweis: Beim Update von FRITZ!OS in einer Version vor 06.10 auf eine Version 06.20 oder neuer ändert sich das SSL-Zertifikat der FRITZ!Box. Werden Apps oder Programme genutzt, die auf eine Änderung des Zertifikats prüfen, werden diese eine entsprechende Meldung ausgeben.
    ___________________________________________________________________
    
    
    Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 6.05
    
    
    DSL: Kompatibilität zu speziellen Anschlüssen verbessert
    
    
    Internet: Langzeitstabilität von Uploads verbessert 
    Internet: VPN-Verbindungsprobleme bei Android-Geräten gegen FRITZ!OS beseitigt
    
    
    WLAN: häufige Abmeldungen von Clients bei schlechter WLAN-Verbindung beseitigt
    WLAN: Übernahme des WLAN-Gastzugangs für Repeater im Steckdosenformat korrigiert
    WLAN: Reboot bei Nutzung von AppleTV über den Gastzugang beseitigt
    WLAN: manuelle Einstellung der WLAN-Sendeleistung korrigiert
    WLAN: Sendeleistung auf 2.4 Ghz Band verbessert
    WLAN: Stabilität verbessert
    
    
    Telefonie: Rufumleitung korrigiert
    Telefonie: Korrektur für die Einrichtung von Fax (ISDN) 
    Telefonie: Anmeldefehler (Ursache 400) bei Registrierung von Internetrufnummern beseitigt
    Telefonie: Übernahme von ISDN Merkmalen und Klingelsperre korrigiert
    
    
    System: Abschluss der Diagnose in Werkseinstellungen korrigiert
    System: verbesserte Eingabemaske für E-Mail-Kontodaten
    System: Vorbelegung der E-Mail-Server für T-Online aktualisiert
    
    
    Smart Home: diverse Änderungen für Push Service und ungültige Uhrzeit
    Smart Home: Stabilität verbessert
    
    
    Mediaserver: Abbrüche mit bestimmtem Speicherstick behoben
    Mediaserver: Anpassung an neues URL-Format des Telekom Mediencenters
    
    
    Speicher/NAS: Anzeige der Größe des verfügbaren Onlinespeichers korrigiert
    
    
    USB: Erkennung von USB 3.0-Geräten mit eigener Stromversorgung verbessert
    ___________________________________________________________________
    
    
    Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 6.03
    
    
    
    
    Sicherheit: 
    Unberechtigte Zugriffsmöglichkeit auf FRITZ!Box behoben. Beachten Sie dringend die aktuellen Hinweise unter www.avm.de/sicherheit
    
    
    Weiteres Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 5.59
    
    
    DSL: Interoperabilität mit diversen DSLAMs verbessert 
    DSL: Anzeige des DSL-Leitungstests (fritz.box / Inhalt / FRITZ!Box Support) verbessert
    
    
    Internet: Aktualisierung der Anbieter-Voreinstellungen
    
    
    WLAN: Stabilität verbessert
    WLAN: In Einzelfällen konnte 5 GHz  nicht genutzt werden
    WLAN: Verbesserungen für Betrieb als WLAN Repeater bzw. Basis
    
    
    Telefonie: Einrichtung von Internetrufnummern verbessert
    Telefonie: Diverse Verbesserungen für Telekom IP-basierte Anschlüsse
    Telefonie: Abspielen von Anrufbeantworternachrichten bei Zugang via MyFRITZ! beschleunigt
    Telefonie: VoIP-Registrierung wurde in Einzelfällen nach Zwangstrennung nicht erneuert
    Telefonie: Unterstützung für SIP Loopback RFC 
    
    
    Heimnetz: Zeitraum für die an Geräte gebundene IP-Adresse im Heimnetz einstellbar (Leasetime)
    Heimnetz: Reiter "Programme" in die Netzwerkeinstellungen überführt ("Heimnetzfreigaben")
    
    
    System: Stabilität verbessert
    System: Menüpunkt "Sichern" fasst die Funktionen zusammen zum Sichern, Wiederherstellen/Übernehmen und Zurücksetzen von Einstellungen
    System: Stabilität bei Internettelefonie verbessert
    
    
    * Software-Update für FRITZ!WLAN Repeater bzw. FRITZ!Box (Repeater) erforderlich
    
    
    _________________________________________________________
    
    
    Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 6.01
    
    
    DSL: Anzeige der DSL-Informationen verbessert
    
    
    Internet: Probleme bei der Priorisierung von bestimmter Datentypen beseitigt
    Internet: Stabilität von IPv6-Verbindungen verbessert
    Internet: Verbindungsprobleme in speziellen Szenarien beseitigt
    Internet: Filter für Teredo-Pakete (IPv6) abschaltbar für spezielle Geräte, die eine native IPv6-Verbindung nicht benutzen können, z.B. Xbox One **
    Internet: Aktualisierungen in der Whitelist werden sofort aktiv
    Internet: Gastzugangsbeschränkung für Netzwerkanwendungen korrigiert
    
    
    WLAN: Verbindung auf 5 GHz in bestimmten Umgebungen verbessert
    WLAN: Langzeitstabilität von 5 GHz-Verbindungen verbessert
    WLAN: möglicher Absturz bei periodischem Scannen beseitigt
    WLAN: Beschränkung auf 20 MHz-Kanalbandbreite bei Repeater (Slave) mit 5 GHz aufgehoben
    WLAN: Interoperabilität zum Galaxy Note 3 verbessert
    WLAN: Pingzeiten auf Repeaterstrecken verbessert
    WLAN: mögliche Blockade nach gescheitertem Anmeldeversuch auf 5 GHz beseitigt
    WLAN: Interoperabilität verbessert; insbesondere zu einzelnen Apple-Geräten
    WLAN: WLAN-Anmeldeprobleme mit Nexus 7 beseitigt
    
    
    Telefonie: einseitiges Telefonat bei aktivierter VPN-Verbindung beseitigt
    Telefonie: Einrichtung des Anrufbeantworters und Einbinden des USB-Speichers korrigiert
    Telefonie: Hilfeverlinkung für die Einrichtung der Türsprechanlage hinzugefügt
    Telefonie: Anzeige und Einrichtung von Telefonieeinstellungen korrigiert
    Telefonie: Problem bei ausgehenden Telefonaten über POTS in speziellen Szenarien beseitigt
    Telefonie: Anzeige der Wahlregeln korrigiert
    
    
    Heimnetz: Anzeige für Repeater verbessert
    
    
    Mediaserver: Anpassung an das von Google Play Music geänderte URL-Format beseitigt ein Problem beim Abspielen
    Mediaserver: Interoperabilität bei aktiviertem IPv6 verbessert
    Mediaserver: Diverse Verbesserungen bei den Medienserver-Einstellungen
    
    
    System: Rufnummern-Sortierung beim Push Service vereinheitlicht
    System: Anzeige der MyFRITZ!-Seiten für MS IE 9 angepasst
    System: Cacheverhalten für einige Eingaben korrigiert
    System: Zeitserver-Fehler in den Ereignissen bei erster Verbindung nach Reboot beseitigt
    System: umfangreiche Verbesserungen der Stabilität (Auswertung von Fehlerberichten)
    System: MyFRITZ!-Abmeldung in bestimmten Konstellationen korrigiert
    System: Pushmail-Spam beim WLAN-Gastzugang und deaktiviertem Ereignisprotokoll in der Info-Mail beseitigt
    
    
    Speicher/NAS: Fehlerhaftes Anzeigen der Größe bei Ordnern in der Kachelansicht entfernt
    Speicher/NAS: Anzeige für ftps korrigiert
    
    
    Smart Home: Umschaltung Sommer/Winterzeit bei Schaltung nach Astrokalender korrigiert
    Smart Home: funktioniert jetzt auch wieder mit mehr als 9 Aktoren
    Smart Home: Stabilität verbessert
    
    
    ** http://service.avm.de/support/de/SKB/FRITZ-Box-7490/1439:Online-Spiele-mit-Xbox-One-nicht-moeglich
    
    
    _________________________________________________________
    
    
    Neues in FRITZ!OS (ab 5.59)
    
    
    DSL:
    NEU - Bereit für VDSL-Vectoring-Angebote der Netzbetreiber (Standard G.Vector, Full Support)
    
    
    Internet: 
    NEU - Kindersicherung überarbeitet und für Nutzer des Gastzugangs erweitert
    NEU - Kindersicherung mit einem gemeinsamen Budget für mehrere Geräte
    NEU - Vereinfachte Einrichtung von VPN-Benutzern, LAN-LAN-Verbindungen und VPN-Zugängen zu Firmennetzen
    
    
    MyFRITZ:
    NEU - MyFRITZ! Zugang zu Sprachnachrichten, Smart Home und FRITZ!NAS für mobile Geräte erneuert
    NEU - MyFRITZ! Bildbetrachter und  Audioplayer für Dateien auf FRITZ!NAS integriert (fritz.nas)
    NEU - MyFRITZ! Freigaben unter Smart Home als Hyperlink angeboten
    
    
    WLAN: 
    NEU - WLAN-Gastzugang erweitert zu privater Hotspot (Surfen/Mailen-Filter, Nutzungsprotokoll, Infoblatt mit QR-Code)
    NEU - Unterstützt die Übernahme des WLAN-Gastzugangs an FRITZ! WLAN Repeater*
    
    
    Telefonie: 
    NEU - Einrichtung einer Türsprechanlage mit a/b-Schnittstelle als analoge Nebenstellen
    NEU - eigene Wartemusik (Eigene Rufnummern/Anschlusseinstellungen)
    NEU - Unterstützung für SIP-Anlagenanschluss (SIP Trunking)
    
    
    DECT/FRITZ!Fon: 
    NEU - Wahlwiederholung mit Alternativ-Rufnummer
    NEU - Sleeptimer für das Abspielen von Musik vom Mediaserver
    NEU - Musikliste als Weckrufton 
    NEU - Musiktitel direkt aus dem Mediaplayer zum Klingelton machen
    NEU - Weckfunktion jetzt auch mit eigener Musik
    NEU - Abspielen von WAV-Dateien am Handgerät
    NEU - Mediaplayer: Abspielen an UPnP-AV-Abspielgeräte im Heimnetz
    NEU - Anzeige von Albumcover auf Handgeräten mit Farbdisplay
    
    
    Heimnetz: 
    NEU - IPTV auf Smartphones, Tablets und Notebooks im Heimnetzwerk ansehen (erfordert IPTV-Angebot des Internetanbieters)
    NEU - Mediaserver unterstützt Google Play Music
    NEU - FRITZ!NAS Bedienoberfläche (fritz.nas) erneuert und erweitert um Bildbetrachtung / Diashow  
    NEU - FRITZ!NAS Datei- und Ordnerfreigabe auch per E-Mail
    NEU - Gültigkeitsdauer der von FRITZ!Box vergebenen IPv4-Adressen einstellbar (DHCP lease time)
    NEU - Anzeige eines Hyperlinks auf eine aktive FRITZ!App Cam
    
    
    Smart Home:
    NEU - Ermöglicht komplettes Abschalten eines Gerätes nach Stand-by-Erkennung
    NEU - Mehr Schaltmöglichkeiten durch Erhöhung der Anzahl von Schaltpunkten auf 100
    NEU - Smart Home: Gruppenschaltung von mehreren Aktoren ermöglicht
    NEU - Schalt-Taster des Aktors kann deaktiviert werden (verhindert manuelles Schalten)
    NEU - Berechtigung zur Smart Home Steuerung für FRITZ!Box Benutzer einstellbar
    
    
    
    
    System:
    NEU - Diagnose überprüft DSL, Internet und Heimnetz 
    NEU - Push Service für verpasste Anrufe pro Rufnummer unterschiedliche Empfänger möglich
    NEU - neuer Push Service "WLAN Gastzugang" 
    NEU - Push Service für Einstellungen sichern vor Updates oder Setzen auf Werkseinstellung
    NEU - neuer Push Service "Kennwort vergessen" 
    NEU - Push Service Übersicht und Assistent für die Ersteinrichtung des Push Services
    ___________________________________________________________
    
    
    Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 5.59
    
    
    DSL: Interoperabilität mit diversen DSLAMs verbessert 
    DSL: Anzeige des DSL-Leitungstests (fritz.box / Inhalt / FRITZ!Box Support) verbessert
    
    
    Internet: Aktualisierung der Anbieter-Voreinstellungen
    
    
    WLAN: Stabilität verbessert
    WLAN: In Einzelfällen konnte 5 GHz  nicht genutzt werden
    WLAN: Verbesserungen für Betrieb als WLAN Repeater bzw. Basis
    
    
    Telefonie: Einrichtung von Internetrufnummern verbessert
    Telefonie: Diverse Verbesserungen für Telekom IP-basierte Anschlüsse
    Telefonie: Abspielen von Anrufbeantworternachrichten bei Zugang via MyFRITZ! beschleunigt
    Telefonie: VoIP-Registrierung wurde in Einzelfällen nach Zwangstrennung nicht erneuert
    Telefonie: Unterstützung für SIP Loopback RFC 
    
    
    Heimnetz: Zeitraum für die an Geräte gebundene IP-Adresse im Heimnetz einstellbar (Leasetime)
    Heimnetz: Reiter "Programme" in die Netzwerkeinstellungen überführt ("Heimnetzfreigaben")
    
    
    System: Stabilität verbessert
    System: Menüpunkt "Sichern" fasst die Funktionen zusammen zum Sichern, Wiederherstellen/Übernehmen und Zurücksetzen von Einstellungen
    System: Stabilität bei Internettelefonie verbessert
    
    
    * Software-Update für FRITZ!WLAN Repeater bzw. FRITZ!Box (Repeater) erforderlich
    
    
    _________________________________________________________
    
    
    Weitere Verbesserungen in FRITZ!OS 5.57
    
    
    System: möglicher Reboot beim Hochfahren in bestimmten DSL-Umgebungen beseitigt
    
    
    WLAN: möglicher Reboot beim Ein/Ausschalten von WLAN beseitigt
    
    
    Speicher/NAS: Darstellung der Umlaute für Online-Speicher korrigiert
    
    
    USB: Energiespar-Einstellung für USB
    Alles anzeigen

    sondern nur 3 Labor Versionen 06.02
    Du müßtest schon wissen welche Labor

  • Fritz Box 7330 SL Portfreigabe / Portweiterleitung einrichten

    • mandy28
    • 15. April 2015 um 06:48
    Zitat


    welche Internetadresse bekommt dann die Box?


    Garkeine
    Die IP Adresse hat nur der Router

    Zitat


    Problem:

    Wenn ich diese Ports jetzt im AVM-Forwarding der Fritz Box 7330 SL (freetz-devel-12820M) einrichten will

    Das ist kein Problem

    Du brauchst lediglich die Portweiterleitung im 1.Router, und die hast Du schon

    Zitat


    Portfreigabe, etc.. wurde alles im 1. Router eingerichtet.

    In einer Fritzbox hinter Router muss nichtsmehr freigegeben werden an ports
    Intern per avm forwarding müßen nur die Ports freigegeben werden wenn die Fritzbox auch Router ist , also in erster Reihe steht

    Zitat


    Als erstes erstmal mega vielen Dank für eure Arbeit mit den Anleitungen


    Die hier hast Du wohl überlesen :
    https://www.zebradem.com/wiki/index.php…FRITZ!Box_HowTo

    Webif Ports über Internet freizugeben ist schon sehr leichtsinnig

  • hallo

    • mandy28
    • 6. April 2015 um 19:05

    Hallo

  • Frohe Ostern

    • mandy28
    • 4. April 2015 um 08:59


    wünscht Euch allen ein frohes Osterfest!

    und ein schönes ruhiges langes Wochenende

    Viel Spass beim Eier suchen...
    :frohe_ostern: :frohe_ostern:

  • Zwangspairing bei Sky Deutschland und billiger Receiver auf Baumarktniveau

    • mandy28
    • 31. März 2015 um 13:52

    bleibt aber bitte sachlich

  • Zwangspairing bei Sky Deutschland und billiger Receiver auf Baumarktniveau

    • mandy28
    • 30. März 2015 um 21:11
    Zitat von donut;551912


    Wer kann denn von sich behaupten, das er die RSA oder 3DES versteht? Was sind MIPS ? Jemand in der Lage Linux zeug zu kompilieren?
    Das sind wohl hier oder global 1/16 wenn nicht sogar 1/64el.

    Sehr wenige hier , ich nenne mal keinen Namen :D

  • Zwangspairing bei Sky Deutschland und billiger Receiver auf Baumarktniveau

    • mandy28
    • 29. März 2015 um 22:42

    Wer seine OT postings sucht der soll einfach mal im Mülleimer nachschauen

  • Carsten Schmidt: Der neue Chef von Sky

    • mandy28
    • 27. März 2015 um 11:33

    26.03.2015, 12:59 Uhr

    Im Sommer bricht bei Sky Deutschland eine neue Ära an: Konzern-Chef Brian Sullivan wird den Pay-TV-Anbieter verlassen. Ab Ende Juni wird dann Carsten Schmidt die Geschicke des Unternehmens leiten.

    Der bisherige Konzern-Chef des deutschen Pay-TV-Anbieters Sky Brian Sullivan will in die USA zurückkehren und Sky Deutschland verlassen. Sein Nachfolger auf dem Chefsessel steht schon fest: Carsten Schmidt. Er wird ab 25. Juni neuer CEO von Sky Deutschland und damit die Geschicke des Konzerns lenken. Ab sofort fungiert er als stellvertretender Vorstandsvorsitzender und wird bis Juni eng mit Sullivan zusammenarbeiten.

    Als Chief Officer Sports, Advertising Sales & Internet war Schmidt bei Sky bisher für die Redaktion und Produktion des Sportprogramms und des Nachrichtensenders Sky Sport News HD sowie für den Einkauf von Sportrechten und den Onlinebereich verantwortlich. Außerdem gehörten die Programmgeschäftsführung von Sky Österreich sowie die Geschäftsführung der Sky-Vermarktungstochter Sky Media Network zu seinen Aufgaben. In dieser Position hat er zum Wachstum des Konzerns und dessen Entwicklung zum Marktführer für exklusive Programminhalte beigetragen.

    Daher zeigt sich Jeremy Darroch, CEO von Sky plc und Aufsichtsrats-Vorsitzender von Sky Deutschland, erfreut darüber, "dass wir mit Carsten Schmidt einen sehr erfahrenen und fähigen Nachfolger in den eigenen Reihen gefunden haben. Er spielte beim Turnaround von Sky in Deutschland eine wesentliche Rolle, indem er ein erfolgreiches Premium-Sportsegment mit hoher Reputation in Bezug auf seine außerordentliche Qualität und Innovation entwickelte." Mit der Unterstützung des Managementteams werde er die "nächste Wachstumsphase von Sky Deutschland einleiten und dabei die bisherige erfolgreiche Strategie fortführen", so Darroch weiter.

    Auch Sullivan schreibt seinem Nachfolger Schmidt eine entscheidende Rolle in der Unternehmensentwicklung zu: "Dies wäre niemals möglich gewesen, ohne das großartige Team hier bei Sky, in welchem Carsten Schmidt eine zentrale Rolle spielte. Ich kann mir keinen Besseren für die Zusammenarbeit mit Jeremy Darroch und allen Kollegen vorstellen, um das nächste Kapitel der Sky Story mit Leben zu füllen." Schmidt selbst blickt gespannt in die Zukunft des Konzerns: "Unser Geschäft entwickelt sich sehr gut und mit der Unterstützung durch die erweiterte Sky Gruppe sind wir jetzt noch besser aufgestellt, um das enorme Wachstumspotenzial in unserem Bereich auszuschöpfen." Er freue sich auf die Zusammenarbeit, "um Sky auch zukünftig vielen weiteren Kunden näher zu bringen."

    Dem Sky-Konzern gehört der 51-jährige Schmidt seit 1999 an, dem Vorstand seit März 2006. Vor seinem Wechsel in den Konzernvorstand war er bereits jahrelang Sportchef des Münchner Abo-TV-Senders gewesen. Zuvor war er als Geschäftsführer bei Wige Media, einem Mediendienstleister im Sportbereich, vier Jahre lang für den Marketing- und Television-Bereich zuständig.

    In seiner Position als Vorstandsmitglieder der Sky Stiftung engagiert sich Schmidt zudem für die sportliche Betätigung junger Menschen. Zudem ist er Sprecher des Beirats des Fachverbands für Sponsoring und Sonderwerbeformen e.V. (FASPO). Für seine Leistungen wurde er in der Vergangenheit schon mehrfach ausgezeichnet. So hatte er für die Sky-Bundesliga-Konferenz 2003 den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie "Beste Sportsendung" erhalten.

    Das führende Portal für Digital-TV, Entertainment und Heimkino - DIGITAL FERNSEHEN

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 15. Mai 2025 um 20:25
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27
  • Will1869: P2P-Releaser festgenommen - Tracker LaidBackManor geschlossen

    heugabel 15. Mai 2025 um 12:27
  • EU-Schwachstellen-Datenbank: Eine Antwort auf die amerikanische NVD

    heugabel 15. Mai 2025 um 08:27

Aktivste Themen

  • Zählen mit Zahlen-Bildern

    4.894 Antworten
  • Wir Gratulieren

    2.022 Antworten
  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Gerüchteküche Liberty card, Sky / Unitymedia und Hd+ mit Rom142 und 181 betroffen?

    489 Antworten
  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Smart Mx 04 Update mit Provider 0505 Fix

    323 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Wöchentliche Filmvorschau der XXX Sender

    307 Antworten
  • Wer kennt den Film?! RATESPIEL für Alle

    303 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab