1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Mitglieder
  3. xing0r

Beiträge von xing0r

  • Kabel Deutschlands Werbung für CI-Plus-CAM führt in die Irre

    • xing0r
    • 14. Mai 2010 um 13:35

    [SIZE="3"]

    Kabel Deutschlands Werbung für CI-Plus-CAM führt in die Irre

    [/SIZE]

    Dass Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) auf seiner Website unter der Überschrift "NEU: Fernsehen in HD!" für hochauflösendes Fernsehen wirbt, ist durchaus nachvollziehbar: Durch eine Verlegung der öffentlich-rechtlichen HDTV-Sender auf Kanalplätze unterhalb 470 MHz sind ab Mitte Mai die HD-Programme Das Erste HD, ZDF HD und ARTE HD im gesamten Kabelnetz des Providers dauerhaft verfügbar.


    Ein Klick auf "Mehr Details" führt jedoch auf eine Seite, in der KDG neben seinem neuen HDTV-Receiver auch sein neues Condition Access Module (CAM) nach dem Standard "CI-Plus" für den HDTV-Empfang bewirbt – obwohl aktuell praktsich kein Zusammenhang zwischen hochauflösendem Fernsehen und dem CI-Plus-CAM besteht. Tatsächlich versetzt das Modul bei eingesteckter KDG-Smartcard derzeit Fernseher und Stand-alone-Receiver mit DVB-C-Tuner und dem passenden CI-Plus-Slot lediglich in die Lage, die über das KDG-Netz verschlüsselt übertragenen Sender in Standardauflösung wiederzugeben.


    Die drei oben genannten öffentlich-rechtlichen HDTV-Sender werden hingegen unverschlüsselt übertragen und lassen sich folglich mit jedem HDTV-tauglichen Kabelreceiver, ejnem HDTV-tauglichen Fernseher mit DVB-C-Tuner und jedem PC mit DVB-C-Empfangslösung angucken – ein CAM ist hier ebensowenig notwendig wie eine Smartcard, die im Abo ab 2,90 Euro monatlich kostet. Die übrigen sieben im KDG-Netz verfügbaren HDTV-Kanäle gehören wiederum zum Pay-TV-Sender Sky, der CI-Plus gar nicht unterstützt. Diese HD-Kanäle sind daher bei dem CI-Plus-CAM gesperrt, für den Empfang benötigt man offiziell stets einen separaten Kabelreceiver. Manche Anwender setzen zwar auch ein CAM ein, allerdings vom Typ Alphacrypt (Light), das von KDG nicht angeboten wird und mit dem beworbenen CI-Plus-CAM nichts zu tun hat.


    Die HDTV-Programme der Sendergruppen ProSiebenSat.1 und RTL werden wiederum bislang nicht ins Netz von Kabel Deutschland eingespeist. Das mag sich in Zukunft ändern, da sich die KDG nach eigenen Angaben "derzeit in Gesprächen mit weiteren Content-Anbietern" befindet mit dem Ziel, "unseren Kunden ein attraktives HDTV Angebot bereitzustellen". Solange diese Einspeisung jedoch nicht geschieht, führt der HDTV-Bezug der aktuellen Werbung für das CI-Plus-CAM in die Irre.

    Quelle --> Heise

  • Ich bin auch NEU bei euch

    • xing0r
    • 14. Mai 2010 um 09:44

    [SIZE="3"]:biggrinthumb:Ahoi und Willkommen im Ashram der Sat- und Kabelfreaks :remybussi:[/SIZE]:welcome:

    Linux Receiver sind unser täglich Brot und DreamMultimedia unser Guru der uns ständig in Versuchung führt.

    regards

  • Kabel Deutschland will Einsatz von Alphacrypt-CAMs in CI-Plus-Empfängern unterbinden

    • xing0r
    • 10. Mai 2010 um 15:21
    Zitat von Reppo;344377

    Das haben leider alle neuen Fernseher, aber da würde ja, wenn ich Kabel hätte und im KD-Gebiet wohnen würde, wohl trotzdem ein Alphacrypt funktionieren oder habe ich das jetzt falsch verstanden?

    Im Moment würde das noch funktionieren. Das wollen sie ja ändern, damit es in Zukunft nicht mehr geht.

    regards

  • Erster Test: So schränkt CI-Plus die Aufnahmen von HD+-Sendern ein

    • xing0r
    • 10. Mai 2010 um 15:19

    [SIZE="3"]Erster Test: So schränkt CI-Plus die Aufnahmen von HD+-Sendern ein[/SIZE]


    Schon als SES Astra Anfang Juni vergangenen Jahres die Pläne für sein kostenpflichtiges Programmpaket "HD+ " mit den HDTV-Fassungen von RTL, Vox, ProSieben, Sat.1 und Kabel Eins bekanntgab, äußerte ein Sprecher des Satellitenbetreibers gegenüber heise online, dass man das CI-Plus gerne als Zugangssystem einsetzen würde. Während die ersten HDTV-Receiver mit dem kopiergesicherten Common Interface (CI) bereits seit Wochen auf den Markt sind, ließ das nötige CAM (Conditional Access Module), das samt HD+-Abokarte in diesen Slot geschoben wird, auf sich warten. Seit Ende April ist das von der Kudelski-Tochter SmarDTV hergestellte Modul nun offiziell auf dem deutschen Markt, zum Preis von rund 80 Euro einschließlich einer für ein Jahr freigeschalteten HD+-Abokarte. c't hatte nun Gelegenheit, das erste offizielle CI-Plus-CAM für HD+ in Panasonics Blu-ray-Recorder DMP-BS850 auszuprobieren, einem HDTV-Festplatten-Receiver mit der Option, Aufnahmen auf Disc zu brennen.


    Nach dem Einschalten des Recorders und dem erstmaligen Einschieben des Moduls begann dabei erst einmal das Warten: Fast 1,5 Minuten tauschen Gerät und CAM bei der ersten Initialisierung Daten aus, dann erscheint endlich das Bild des gewählten HD+-Senders. Der Grund: Während die Daten beim bisherigen, offiziell „DVB-CI“ genannten Verfahren nach dem Passieren des CAM unverschlüsselt sind, sichert ein CI-Plus-Gerät den kompletten Signalverlauf gegen äußere Eingriffe. Hierfür werden die Inhalte nach der Entschlüsselung im CAM für den Transport über die CI-Schnittstelle mit den Geräte-Keys des CI-Plus-Fernsehers beziehungsweise -Receivers erneut verschlüsselt. Der ganze Vorgang wird mit digitalen Zertifikaten abgesichert. Nach dieser ersten Initialisierung startet das Gerät wesentlich schneller; ein Unterschied gegenüber gewöhnlichen CAMs ohne Plus ist nicht festzustellen.


    Da Astra Anfang April selbst mitgeteilt hatte, dass CI-Plus-Recorder keine HD+-Sendungen aufnehmen können, erwarteten wir beim Druck auf die Record-Taste eine entsprechende Fehlermeldung auf dem Fernseher. Tatsächlich startete der Blu-ray-Recorder jedoch die Aufnahme von RTL HD. Die Freude über diesen vermeintlichen Bug verflog jedoch schnell: Kurze Zeit nach Start der Aufnahme teilt der Recorder mit, dass der Mitschnitt lediglich eine begrenzte Zeit lang wiedergegeben werden könne. Was dies konkret bedeutet, erfährt man, wenn man sich im Archiv unter "Optionen" die Eigenschaften der – mit einem Uhr-Symbol gekennzeichneten – HD+-Aufzeichnungen anzeigen lässt: Jeder HD+-Mitschnitt (unabhängig ob von einem Sender der RTL- oder der ProSiebenSat.1-Gruppe) wird automatisch mit einem Zeitstempel und einem "Verfallsdatum" versehen, sodass dem Anwender nur 90 Minuten für die Wiedergabe der gesamten Aufnahme bleiben. Wer also beispielsweise 100 Minuten nach Beginn der Aufnahme mit der Wiedergabe beginnt, kann die ersten 10 Minuten nicht mehr anschauen. Letztlich dient die Festplatte eines CI-Plus-Recorders damit nur noch als Timeshift-Puffer; eine Archivierung von HD+-Aufnahmen ist ausgeschlossen.


    Auslöser dieser Einschränkung ist der Wunsch der Privatsender, das – zum "Schutz ihres Geschäftsmodells" – Anwender nicht über die aufgezeichnete Werbung hinwegspulen können. Das von mehreren Fernsehsendern vor allem als kopiergeschütztes Zugangssystem (für den Kabel-TV-Empfang) entwickelte CI-Plus kennt laut Spezifikation jedoch keine Vorspulsperre. Daher wählten die an HD+ beteiligten Sender bei CI-Plus-Recordern den Weg über den Timeshift-Modus, den die Spezifikation unterstüzt.


    Quelle --> Heise

  • Kabel Deutschland will Einsatz von Alphacrypt-CAMs in CI-Plus-Empfängern unterbinden

    • xing0r
    • 10. Mai 2010 um 07:39

    [SIZE="3"]Kabel Deutschland will Einsatz von Alphacrypt-CAMs in CI-Plus-Empfängern unterbinden[/SIZE]

    Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) plant, den Einsatz von Alphacrypt-(Light-)CAMs in Digital-TV-Empfängern mit CI-Plus-Slot künftig auf technischem Wege zu unterbinden. Bislang ist es KDG-Kunden möglich, mit einem solchen Conditional Access Module (CAM) das verschlüsselte Digital-TV-Angebot des Providers zu empfangen. Nach einem Bericht des Branchendienstes Infosat gab Christoph Schaaf, Director New Technologies bei KDG, auf der Fachmesse ANGA Cable nun jedoch bekannt, dass Kabel Deutschland "CI-Module in CI+-Schächten deaktivieren" werde.

    Kabel Deutschland will dafür in dem TV-Datenstrom künftig ein sogenanntes "Host Service Shunning"-Flag mitsenden. Auf dieses reagieren Stand-alone-Receiver und Fernseher mit kopiergesichertem Common Interface nach dem Standard CI-Plus in der Weise, dass sie die Zusammenarbeit mit einem gewöhnlichen CAM ohne Sicherung (wie eben dem Alphacrypt-Modul) komplett verweigern – der Bildschirm bliebe also trotz Alphacrypt-CAM und gültiger KDG-Abokarte bei den verschlüsselten Digital-TV-Programmen (z. B. den Privatsendern und dem über das KDG-Netz vertretenen Sky-Kanälen) dunkel.

    Nicht betroffen wären hingegen Kunden, die Receiver oder Fernseher mit einem gewöhnlichen CI-Slot ohne Plus verwenden, da diese Geräte auf das "Host Service Shunning"-Flag nicht reagieren. Da CI-Plus auf Initiative mehrerer großer Fernsehgerätehersteller entwickelt wurde, dürfte der kopiergesicherte Slot in Zukunft aber praktisch in jedem neuen Flat-TV zu finden sein. Auch mehrere Receiver-Hersteller überlegen nach Angaben gegenüber heise online bereits, künftig Kabelreceiver mit CI-Plus-Slot zu vertreiben, nachdem Kabel Deutschland seinen Kunden seit Kurzem ein offizielles CI-Plus-CAM anbietet und auch andere Kabelnetzbetreiber entsprechende Absichtserklärungen bereits abgegeben haben.

    Mit der Ausstrahlung des Flags würde sich die Position der Firma Mascom als Hersteller des Alphacrypt-CAMs nochmals verschlechtern, nachdem es dem Unternehmen bereits vor einiger Zeit gerichtlich verboten worden war, mit ihren Modulen bestimmte KDG-Smartcards zu dekodieren. Viele Anwender setzen auf dem CAM daher die eigentlich veraltete Firmware 3.16 (Alphacrypt) beziehungsweise 1.16 (Alphacrypt Light) ein, um das KDG-Angebot zu entschlüsseln. Dies würde in Empfängern mit CI-Plus-Slot dann aber auch nicht mehr klappen. Während sich bei den Alphacrypt-CAMs die Jugendschutzsicherung mittels PIN-Eingabe dauerhaft deaktivieren lässt, ist dies bei CI-Plus-Modulen nicht möglich. Bei Receivern mit CI-Plus-Slot können die TV-Sender über ein Flag im TV-Datenstrom zudem Mitschnitte unterbinden oder deren Wiedergabe zeitlich beschränken.

    Auf Nachfrage von heise online erklärte Kabel Deutschland, dass man das gewöhnliche Common Interface (ohne Plus) als offizielle Lösung noch nie unterstützt habe und dies auch in Zukunft nicht tun werde. "Dies gilt auch für die Nutzung von CI-Modulen in einem CI+-geeigneten TV-Gerät", betonte Pressesprecherin Joyce Mariel. Es würden auch keine Smartcards für Kunden ausgegeben, die eine solche Lösung nutzen. Kunden, die nur ein CI geeignetes TV-Gerät ohne CI+-Unterstützung haben, wird vom Kauf und von der Nutzung eines CI+-Moduls abgeraten. Ohnehin habe jeder Kunde geeignete Alternativen für den digitalen Fernsehempfang, da Kabel Deutschland ebenfalls HD-fähige Empfangsgeräte anbiete.

    Aktuell lassen sich mit dem CI+-Modul von Kabel Deutschland die über das Netz des Kabelnetzbetreibers ausgestrahlten Sky-Kanäle nicht empfangen, da es bislang an einer entsprechenden Freigabe seitens des Pay-TV-Anbieters mangelt. Zudem erreicht man über diesen Empfangsweg das Video-on-Demand-Angebot "Kino Select" des Kabelnetzproviders nicht. Besitzer eines Fernsehers mit integriertem CI-Plus-Slot würden folglich einen separaten Receiver benötigen, um diese Angebote nutzen zu können.

    Quelle --> Heise

  • sync tool

    • xing0r
    • 8. Mai 2010 um 15:16

    rysnc ist da wohl wirklich das beste. Kann man sogar über ssh tunneln mein Favorit.

    regards

  • Umfrage: welche AVM Geräte habt ihr ....

    • xing0r
    • 5. Mai 2010 um 16:35
    • Fritzbox 7170 läuft nur noch als Telefonanlage
    • BlueFRITZ! USB 2.0 Bluetooth USB Stick von AVM
    • Fritz!xPC liegt bei mir auch noch rum wird aber nicht mehr benutzt


    regards

  • 3 neue Moderatoren on Board

    • xing0r
    • 4. Mai 2010 um 12:37

    Eigentlich wurde ja schon alles mehrfach gesagt, aber weil es so schön ist noch einmal :P ---> Herzlichen Glückwunsch ihr 3


    regards xing0r

  • Gemini 5.0

    • xing0r
    • 1. Mai 2010 um 21:06

    Also neues Image drauf. Kernel 2.6.18 ist drin vorher war 2.6.12. Das die Box schneller bootet, naja gefühlt dauert es immer noch viel zu lang. Aber könnte schon sein das es ein bischen schneller ist.

    Falls noch jemand am suchen ist, die Kernel Module die man im BluePanel unter Einstellungen laden konnte gibt es nicht mehr. Das Gerät was man braucht einfach am USB anstecken und Box neu starten dann wird das passende Modul mit geladen.


    regards

  • Bayern deutscher Meister 2010

    • xing0r
    • 1. Mai 2010 um 17:04

    Ich behaupte jetzt vor Spielende schon mal das Bayern deutscher Meister ist.

    Müller hat 3 Tore rein gemacht gegen Bochum.
    Schalke - Bremen 0:2 ich glaube das war es für Schalke.


    B A Y E R N :palamakia::happy (25)::celb (20): :party:

  • Neuer VIP xing0r

    • xing0r
    • 29. April 2010 um 16:28

    Ich danke hiermit für diese Anerkennung und Beförderung.

    Auf ein gutes Fachsimpeln und Forschen.


    regards xing0r

  • Alles Gute zum Geburtstag und Glückwunsch zum V.I.P. Status

    • xing0r
    • 29. April 2010 um 16:22

    Daumen hoch Monarch und alles gute!

    regards xing0r

  • Wie kann ich verschlüsselte MTV Sender empfangen?

    • xing0r
    • 20. April 2010 um 13:31
    Zitat von Gdre;341274

    Welches Paket oder Abo beinhaltet eig MTV Base?
    Stoße bei der Suche immer nur auf das MTV Unlimited Paket.

    MTV Base steckt meines Wissens nur noch im CSat Packet. Früher gab es das noch bei (einem) andern Provider(/n).

  • Abo für XXX Xtreme endlich verfügbar

    • xing0r
    • 9. April 2010 um 19:43
    Zitat von fluffy;339786

    seid wann ist hustler ppv?

    und hustler ist vertreten im upc paket


    Naja wenn UPC umzieht und die 2 Sender mit nimmt wird es ganz schön duster bei den schmuttel Sendern auf Astra.

  • Abo für XXX Xtreme endlich verfügbar

    • xing0r
    • 9. April 2010 um 08:19
    Zitat von atlanta;339615

    Dorcel TV und XXL laufen doch über Astra ??! Aber schließe mich mal the_29 an! Wieso gibt es so wenige auf Astra?

    Dorcel; XXL laufen nur nachts. XXX ist glaub ich der einzige der wirklich 24h auf Astra sendet, alle anderen sind PPV. Bin mir da aber nicht so sicher da ich a/hb habe und das Erotik Bouquet vermischt ist mit hb.
    Aber ich denke mal auch, das so ein Transponder auf Astra teurer ist als auf Hotbird. Da FreeX und Thema X selbst auf Hotbird Pixelbrei senden, vermutlich zum Geld sparen, werden sie sich kein Astra Transponder leisten können.

  • Hersteller ordern 700.000 HD+-Smartcards – Weitere Sender noch in diesem Jahr

    • xing0r
    • 24. März 2010 um 15:04
    Zitat von Lucas70;337306

    Tja vielleicht liegt es ja daran das man nicht mehr so leicht ohne Receiver an eine Karte kommt.
    Aber egal. Alle die sich jetzt noch so freuen wie toll das ist und hoffen das es sich durchsetzt, werden dann sicher die ersten sein die hier jammern wenn HD+ mal Standard wird und Ihre geliebten CS Netztwerke eventuell nicht mehr funktionieren
    KD könnte ja z.B. mit Ihrem Modul da eine Voreiter Rolle spielen
    Mal sehen wann dann die ersten eventuell komplett drauf setzen.

    mfg


    Ich verstehe nicht so genau auf was du hinaus willst. Soviel ich weiß gibt es einen unterschied zwischen CI+ und HD+. Wenn sich HD+ durchsetzen sollte wieso sollten dann CS-netze nicht mehr laufen. Verwechselst du das mit CI+ oder verwechsel ich hier was? HD+ sharing funktioniert doch jetzt schon super was soll sich daran ändern wenn es sich durchsetzt?

    Bitte um Aufklärung :)

  • ClarkeTech5100+

    • xing0r
    • 3. März 2010 um 12:55

    Was ist denn da alles enthalten. Hab selber keinen ClarkeTech aber ein Bekannter.

    Kann man auf dem ClarkeTech5100+ CCcam aufspielen ?

    Kenne mich mit ClarkeTech nicht aus, sry


    regards xing0r

  • Telekom will bei Internetfernsehen mächtig aufholen

    • xing0r
    • 2. März 2010 um 07:37

    So lange es keine Dreambox für IP-TV gibt wird sich das nicht durchsetzen und wie Reppo schon schrieb, die wenigsten Gebiete haben VDSL für HDTV.

  • Kritik an HDTV-Sendeformat der Öffentlich-Rechtlichen

    • xing0r
    • 22. Februar 2010 um 17:44

    Ich glaube ORF-HD und SRG-HD werden auch mit 720p gesendet. Finde das Bild der ÖR; ORF-HD und SRG-HD um Längen besser als die 1080i der meisten andern Sender.

    Will aber hier nicht alles über einen Kamm schweren. Eurosport-HD sendet glaub ich mit 1080i und das Bild rockt gerade jetzt bei Olympia richtig :)

  • Verbraucherschützer fordern Verschlüsselungs-Stop für Privatsender

    • xing0r
    • 10. Februar 2010 um 15:09
    Zitat von peggy1;329890

    Das habe ich sowieso noch nie verstanden warum über Sat die Privaten frei empfangbar sind und über Kabel soll ich für die Werbefinanzierten Privatsender zahlen.Kommt für mich überhaupt nicht in Frage!Sollte Kabel Deutschland die Analogen Signale abschalten,werde ich mich nach IPTV umschauen.

    Du zahlst im Kabel für das Kabel und nicht für die Privaten. Ich bin zwar Sat Kunde aber meines Wissens ist in der Kabelgrundgebühr für Digitales TV Privat Sender mit dabei.

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 15. Mai 2025 um 20:25
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27
  • Will1869: P2P-Releaser festgenommen - Tracker LaidBackManor geschlossen

    heugabel 15. Mai 2025 um 12:27
  • EU-Schwachstellen-Datenbank: Eine Antwort auf die amerikanische NVD

    heugabel 15. Mai 2025 um 08:27

Aktivste Themen

  • Zählen mit Zahlen-Bildern

    4.894 Antworten
  • Wir Gratulieren

    2.022 Antworten
  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Gerüchteküche Liberty card, Sky / Unitymedia und Hd+ mit Rom142 und 181 betroffen?

    489 Antworten
  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Smart Mx 04 Update mit Provider 0505 Fix

    323 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Wöchentliche Filmvorschau der XXX Sender

    307 Antworten
  • Wer kennt den Film?! RATESPIEL für Alle

    303 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab