1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Mitglieder
  3. tuete2501

Beiträge von tuete2501

  • Kika denkt im Zuge der Programmverlängerung über neuen Namen für Abendschiene nach

    • tuete2501
    • 3. März 2009 um 20:22

    [color="DeepSkyBlue"]Aufgrund von Imageproblemen des Kinderkanals bei älteren Kindern, denkt der Kika-Geschäftsführer
    Steffen Kottkamp momentan darüber nach, ob eine Umbenennung des Senders für das Abendprogramm sinnvoll wäre.[/color]

    Gegenüber DIGITAL FERNSEHEN räumt Kottkamp auf Anfrage zwar ein, dass auch ältere Kinder gerne Kika einschalten und man bei
    Kika mit der Resonanz sehr zufrieden sei, "allerdings fällt es ihnen schwer, sich zu dem Sender 'zu bekennen'. Deshalb erwägen wir in
    der Tat, ob ein neuer Name für das Abendprogramm des Kika ab 19 Uhr sinnvoll ist. Aber eben nur für die Abendschiene.
    Der Sender als solches wird weiterhin den Namen Kika bzw. Kinderkanal von ARD und ZDF tragen."

    Ab wann Kika unter einem neuen Namen in der Abendschiene sendet, kann Kottkamp noch nicht genau sagen, da "das erste
    Überlegungen sind. Eine Namens-Idee gibt es noch nicht."

    Die Vormittagsprogrammschiene des Kika, die v.a. kleinen Kindern vorbehalten ist, soll sich bereits ab Oktober "Kikaninchen" nennen.
    Parallel dazu könnte also auch die Abendschiene ab Oktober unter einem neuen Namen starten. Zumal die Kika-Verantwortlichen
    bereits angekündigt haben, den Programmschluss des Senders von gegenwärtig 21 auf 23 Uhr zu verlegen, um Jugendliche bis 15
    Jahre für den Sender zu gewinnen: "Viele ältere Kinder schauen auch nach 21 Uhr fern. Da sehen wir uns in der Verantwortung,
    ihnen etwas Adäquates zu bieten, etwas, das genau ihren Interessen entspricht. Voraussetzung dafür ist eine Sendezeitausweitung
    um zwei Stunden auf 23 Uhr."

    Dazu sei allerdings noch die Zustimmung von ARD und ZDF notwendig. "Und natürlich müssten dafür auch neue Programme
    produziert werden", so Kottkamp abschließend gegenüber DF.

    [color="DarkRed"]>> Quelle <<[/color]

  • Petition wegen PW HD

    • tuete2501
    • 3. März 2009 um 20:00

    Die Werbungen zwischen den Sendungen, sind schon nervig genug :(

    Und immer wieder die selben grrrrrrrr

  • Weiterhin Lieferengpässe beim Linux-Flaggschiff Dreambox 8000

    • tuete2501
    • 2. März 2009 um 21:21

    [color="DeepSkyBlue"]Weiterhin Lieferengpässe beim Linux-Flaggschiff Dreambox 8000[/color]

    Der Lünener Hersteller Dream-Multimedia hat nach wie vor Lieferprobleme bei seinem neuen HDTV-Flaggschiff Dreambox DM 8000 HD PVR.

    [color="DeepSkyBlue"]Dreambox 8000 HD[/color]

    Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, sei man bereits beim Auslieferungsstart im Dezember von der großen Nachfrage aus dem Handel überrascht werden, so dass Lieferengpässe unvermeidbar gewesen seien. Das anhaltend große Interesse an der Dreambox sorge immer noch dafür, dass nicht jeder Händler mit in ausreichenden Stückzahlen beliefert werden könne. Dream versuche täglich, diese Engpässe zu überwinden, damit jeder Kunde das Gerät zeitnah erhalte.

    "Natürlich würden wir gerne so viele Boxen ausliefern, wie der Markt von uns verlangt. Um der Nachfrage gerecht zu werden, setzen wir bei Dream alle Hebel in Bewegung", versprach Unternehmenssprecher Alpaslan Karasu. Angaben, wie viele Geräte derzeit täglich vom Band laufen, machte der Hersteller nicht. Die Markteinführung des von der SAT+KABEL in der aktuellen Ausgabe 3+4/09 mit "sehr gut" getesteten Linux-PVRs war im Vorfeld mehrfach verschoben worden.

    [color="DarkRed"]>>Quelle<<[/color]

  • Per Glasfaserleitung in eigene Haus - 500-mal schneller als DSL

    • tuete2501
    • 2. März 2009 um 21:11
    Zitat

    Per Glasfaserleitung in eigene Haus - 500-mal schneller als DSL

    [ug] Hagen - 500-mal schneller ins Internet als mit einer DSL-Verbindung: Dafür entwickelte Ulrich Lohmann in seiner Masterarbeit am Lehrgebiet Optische Nachrichtentechnik der Fernuniversität in Hagen in Zusammenarbeit mit der Firma Microsens in Hamm einen Transceiver.

    Dieser bildet als Medienkonverter die Brücke zwischen dem konventionellen hausinternen Netzwerk und den Glasfaserkabeln des zukünftigen superschnellen Internet 2.0. Die Lichtleiter können damit bis zu Computern und anderen Endgeräten in Büros oder Privathaushalten gelegt werden.

    Die datenbremsenden Kupferleitungen zwischen Gebäuden und heutigen Endpunkten des Glasfasernetzes werden dann überflüssig. Ulrich Lohmann hat an der Fernuniversität den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik parallel zu seinem Beruf als IT-Fachmann studiert.

    Der von Ulrich Lohmann entwickelte Transceiver (rechts) wandelt optische Signale in elektronische um, die er über den Adapter (links) in den PC schickt. Dessen Daten "übersetzt" er in optische Impulse für das Glasfasernetz
    Bild: Fernuni Hagen
    Zurzeit werden Glasfasern nur auf den "Datenhighways" des Fernverkehrs eingesetzt. Sie enden in regionalen Verteilerstellen, wo die optischen Signale in elektronische umgewandelt und über Kupferkabel bis zu den Hausanschlüssen der Endnutzer gebracht werden (und umgekehrt).

    Oft befinden sich diese Anschlüsse in Kellern. Im lokalen Bereich werden Glasfasernetze bis jetzt nur selten eingesetzt, obwohl sie bereits an vielen Stellen von Telekommunikationsunternehmen, Kabel-TV-Anbietern und Energieversorgern verlegt wurden und werden.

    Mit der Gemeinschaftsentwicklung der Fernuniversität und der Firma Microsens durch Ulrich Lohmann kann ein flächendeckendes Glasfasernetz bis zu den Endgeräten viel einfacher und kostengünstiger realisiert werden. Wegen der vielfach höheren Leistungsfähigkeit der Glasfasern gegenüber Kupfer sollen die Übergabestellen möglichst nah an die Endgeräte "herangeschoben" werden.

    Denn die Kupferleitungen zwischen den Verteilstationen und den Hausanschlüssen der Endnutzer wirken wie Datenbremsen: "Diese Engpässe beschränken die Geschwindigkeiten der Datenübertragungen enorm", so Lohmann, und Prof. Dr. Jürgen Jahns, Leiter des Fernuni-Lehrgebiets Optische Nachrichtentechnik, versinnbildlicht: "Das ist so, als würde man mit einem Ferrari aus der Garage mit 25 km/h zur Autobahn ‚tuckern’."

    Sind die optischen Signale per Glasfaser an der Schnittstelle des Endnutzers angekommen werden sie dort von einem Medienkonverter, der die Größe eines USB-Sticks hat, in elektrische Signale umgewandelt. Dieser Transceiver wird im Installations- bzw. Multiportconverter – oft im Keller – installiert: "So müssen wir nur noch kurze Entfernungen zu PC, Netzdrucker, Access-Punkt, Internet-Telefon oder Webcam durch konventionellen Leitungen überbrücken", erläutert Lohmann.

    Aber warum werden die Glasfasern nicht direkt bis in den PC gelegt? "Weil es noch keine genormte Schnittstelle für PC-Transceiver gibt." Für die neue Technologie sind fast alle Computer geeignet, der eine oder andere braucht evtl. eine neue Netzwerkkarte.

    Lohmanns Ziel war es, ein vermarktungsfähiges Massenprodukt zu entwickeln, das sich jeder leisten kann. Dafür war u. a. eine fertigungsoptimierte Konstruktion mit einem kostengünstigen, kompakten und hochwertigen Vertical-Cavity Surface-Emitting-Laser (VCSEL) notwendig. Damit der Laser als Lichtquelle angeschlossen werden kann entwarf der FernUni-Student einen neuen Anschluss. Neu ist auch die Steuerung der Lichtquelle.

    Zudem entwickelte er die Text- und Kalibrierungssoftware mit und "bettete" Diagnosemöglichkeiten direkt in das Gerät ein. Prof. Jürgen Jahns ist sich sicher: "Damit kommen wir dem Internet der Zukunft einen Schritt näher."

    Freuen sich über die gelungene Entwicklung und den Forschungs- und Technologietransfer in die Praxis: Ulrich Lohmann (Mitte), Prof. Jürgen Jahns (li.) und Dr. Hans Knuppertz, Mit-Betreuer der Arbeit.
    Bild: Fernuni Hagen
    Doch auch heute schon benötigen immer mehr Anwendungen große Bandbreiten, z.B IP-Telephonie und -TV oder Video on Demand. Daher wünschen sich immer mehr Privatanwender das Internet 2.0 herbei, für das die optische Gigabit-Ethernet-Technologie mit einer Datenrate ab 1,25 Gigabit pro Sekunde den Weg ebnet.

    Nicht zuletzt für viele Studierende der Fernuniversität sind Glasfasern interessant: Schnellere Downloads, bessere Qualität von Videokonferenzen und mehr Komfort beim interaktiven Lernen machen das Fernstudium zukünftig noch attraktiver. "Die Geschwindigkeit der Datenübertragung hat einen direkten Einfluss auf die Inhaltsqualität", so Lohmann.

    Prof. Dr. Jürgen Jahns sieht Online-Seminare mit mehr Teilnehmenden und besseren Bild- und Tonübertragungen. Der Mit-Betreuer der Arbeit, der Diplom-Ingenieur und Diplom-Kaufmann Hans Knuppertz von Jahns’ Lehrgebiet, erwartet virtuelle Präsenzveranstaltungen, die heute noch unter mangelhaften Datengeschwindigkeiten leiden können.

    Lohmann hat an der Fernuniversität den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit der Vertiefungsrichtung Photonik als Teilzeitstudent berufsbegleitend zu seiner Tätigkeit als IT-Fachmann im nordrhein-westfälischen Landesdienst abgeschlossen: "Eine wertvolle Erfahrung, ein interessantes Studium, eine prima Betreuung."

    Seit er als Entwicklungsingenieur tätig ist hat er sich sein großes Interesse an der Forschung bewahrt. So konnte er während seines dreijährigen Studiums in Hagen immer wieder an Forschungsprojekten des Lehrgebiets mitwirken. Betreut wurde er dort auch von den Hagener Wissenschaftlern. Ein Zuckerschlecken war das Studium nicht, "aber ich bin von meinem Arbeitgeber bei meiner Weiterqualifikation bestens unterstützt worden", freut der 39-jährige sich.

    Der gemeinsam entwickelte Transceiver wird nun durch Microsens in Serie gefertigt. Die Planungen hierzu werden ebenfalls durch das Fernuni-Lehrgebiet begleitet.

    Alles anzeigen

    >>Quelle<<

  • Welchen Receiver nutzt Ihr für CS ?

    • tuete2501
    • 2. März 2009 um 20:48

    Ich nutze im Wohnzimmer meine DM7020
    und im Schlafzimmer meine Nokia+MC (DBox2) im Schlafzimmer.

    Als CS-E*U hab ich die MB*x am laufen.

  • karte pw blocken

    • tuete2501
    • 26. Januar 2009 um 21:16

    Ja das müsste so wie gehabt gehen :) da sich die Verschlüsselung nicht geändert hat.

    >korregiert mich wenn ich da falsch liege<

    kommt aber auf deine Box an, nicht bei jeder geht es :(

    z.B. Boxen wo der CCcam drauf läuft wie z.B. DBox2, Dreambox usw.

    Zitat

    # B: /dev/sci0 01
    # 00 - nothing
    # 01 - sa blocked
    # 02 - ua blocked
    # 04 - ga blocked
    # and sum of for combinations

    B: /dev/sci0 00
    B: /dev/sci1 07

    Alles anzeigen

    oder mit newcs

    Zitat


    Cardserv.cfg

    DEBUG_INIT = no
    DEBUG_NET = no
    DEBUG_ECM = no
    DEBUG_EMM = no
    #
    #
    #SERIAL_PORT = 0
    #TCP_PORT = 10000
    #CARD_DETECT_INVERT = yes
    EMM-G = no
    EMM-S = no
    EMM-U = no
    #SPECIAL_FEATURES = yes
    #
    SERIAL_PORT = 1
    TCP_PORT = 10001
    #CARD_DETECT_INVERT = yes
    EMM-G = no
    EMM-S = no
    EMM-U = no
    SPECIAL_FEATURES = yes

    Alles anzeigen

    camd3

    Zitat


    camd3.cofig

    Slot0_Start=0
    Slot1_Start=0
    Slot2_Start=0
    Slot3_Start=1 -->Kartenschacht 1 wird gestartet

    Slot0_AU_G=0
    Slot0_AU_S=0
    Slot0_AU_U=0

    Slot1_AU_G=0
    Slot1_AU_S=0
    Slot1_AU_U=0

    #nur für Dreambox!!!
    Slot2_AU_G=0
    Slot2_AU_S=0
    Slot2_AU_U=0

    #nur für dbox2!!!
    Slot3_AU_A=1 ---> 1 für AU (nicht geblockt)
    0 für Blocken

    Alles anzeigen


    usw.

  • wie lange seid ihr schon in der sat szene

    • tuete2501
    • 9. Januar 2009 um 19:33

    Issst lange her :shades:

    Mit mein ersten PC mit einer TV-Karte und den bt878 Chip.
    Das analoge Premiere, werde ich nie vergessen :)
    Da gab es diverse Programme, wie MoreTV.

    Da war noch das SissonInterface als erste Karte für den Schacht.
    Dann kam die Zeit mit der Jupiter und ihre Dioden :kicking:
    und dann die ersehnte Fun, wo die Klappe wieder zuging.

    Und das Loggen und die Keyberechnung mit CB bevor NKF kam.

    Jaja :drunk:

  • Neuer Sender bei Premiere

    • tuete2501
    • 3. Januar 2009 um 13:20
    Zitat

    Überlegt auch mal das dort auch Menschen arbeiten wie Ihr und die auch ihr täglich Brot haben wollen und Kinder zu ernähren haben wie ihr auch.

    Sorry, Ich kann mich da an Preisen von 45 DM für alle Sender erinnern und nun ....

    Also so hoch war ja die Inflation nicht in der Zeit wo sich der Preis mehr als verdoppelt hat :( und die einzelnen Mitarbeitern bekommen bestimmt nicht jetzt das doppelte an Lohn :(

  • Premiere als Flop-Einkauf für erfolgsverwöhnten Murdoch

    • tuete2501
    • 25. Dezember 2008 um 16:03

    Hmm, bei der neuen Preispolitik :( und die ewigen Wiederholungen.

    Nene, so bekommen sie keinen größeren Kundenstamm.

  • Zero-Day-Exploit für Internet Explorer breitet sich aus

    • tuete2501
    • 16. Dezember 2008 um 20:08
    Zitat

    Nach Beobachtungen von Sicherheitsfirmen breitet sich der Zero-Day-Exploit für den Internet Explorer rapide im Netz aus. Er richtet sich gegen eine besonders gefährliche Lücke in allen Versionen des Microsoft-Browsers, für die es bislang keinen Patch gibt: Allein durch Öffnen einer Internetseite kann der Windows-PC mit Schadsoftware infiziert werden. Anders als bei den meisten anderen Angriffen ist also kein weiterer unvorsichtiger Klick des Surfers erforderlich.
    Anzeige

    Immer mehr harmlose Server werden derzeit durch SQL-Injection so manipuliert, dass sie den Zero-Day-Exploit an anfragende Rechner ausliefern. Daher kann man sich unter Umständen auch auf Webseiten vertrauenswürdiger Anbieter infizieren.

    Antiviren-Software schützt nur begrenzt vor Web-Seiten, die einen solchen Exploit nutzen, um Rechner mit Schadsoftware zu infizieren. Zum Einen überwachen längst nicht alle Virenwächter den Internet-Verkehr; viele beschränken sich darauf, Dateien zu durchsuchen. Aber wenn eine Web-Seite im Browser-Cache landet, ist es meist schon zu spät und der böse Code läuft bereits. Zum Anderen haben noch längst nicht alle Hersteller passende Signaturen erstellt. Einen echten Exploit, der heise Security am Dienstag erreichte, erkannten am heutigen Samstag unter anderem CA, Kaspersky, Trend Micro, NOD32, Panda und F-Secure noch nicht.

    Microsoft gibt eine ausführliche Liste von Workarounds, wie der Internet Explorer zu konfigurieren ist, um den Exploit ins Leere laufen zu lassen. Dazu gehört unter anderem der wenig praxistaugliche Tipp, Scripting zu deaktivieren, ohne das es auf eine Reihe von Webseiten zu Problemen bei der Darstellung und Bedienung kommen kann.

    Solange Microsoft noch keinen Patch bereitstellt, sollte man zu einem alternativen Browser greifen, der die verwundbaren Microsoft-Bibliotheken nicht benutzt. Populäre Beispiele sind Firefox, Opera oder Safari.

    [color="Sienna"]Quelle[/color]

  • Kaufst du dir die DM8000 HD PVR DVD ?

    • tuete2501
    • 15. Dezember 2008 um 16:10

    1000€uronen , nene

    Womit wird so ein Preis gerechtfertigt, da hängen ja nicht einmal Deutsche Arbeitsplätze drann.
    Hmm, und die wenigsten können sich eine Box für so ein Preis leisten.

    Hier ist wohl wieder das Motto
    [color="Red"]Sehr viel Geld machen, mit wenig Arbeit![/color]

  • Druckerhersteller müssen zahlen

    • tuete2501
    • 11. Dezember 2008 um 20:27
    Zitat

    Man wird quasi vorab als Verbrecher verurteilt wenn man sich einen Drucker kauft.

    hmm,

    es ist erstaunlich :( das das GG bei einigen Gesetzten garnicht berücksichtigt wird :(

    Jeder ist solange unschuldig, bis seine Schuld bewiesen ist (Unschultsvermutung) !!!

    Genau so wie mit den HartzIV Empfänger, erstmal sind sie Schuldig und wenn sie ihre Unschuld nicht beweisen können, haben sie Pech gehabt.

  • ARD und ZDF kosten bald mehr

    • tuete2501
    • 10. Dezember 2008 um 23:57

    @greenhorn

    im ganzen muß ich Dir recht geben.

    Aber leider können wir uns hier ausheulen, bingen wir es eh nichts :(
    Die Mamutbehörde wird auf die über 7 Mrd. nicht verzichten und uns weiter und weiter ausbeuten.

    [color="DarkRed"][SIZE="4"]Wie mir bestimmt fast alle recht geben werden, die Sender und die Sendungen sind ihr Geld nicht wert.[/SIZE][/color]

  • Läuft Orf auf der DBox 2 noch?

    • tuete2501
    • 10. Dezember 2008 um 22:56

    ORF1, ORF2 ATV+

    N2 abgeschaltet, k*ys aus der k*ydatei löschen
    Irdeto abgeschaltet, k*ys aus der k*ydatei löschen

    Cryptw*rks ist offen
    0D05 04

    na dann teste mal ;)

  • ARD und ZDF kosten bald mehr

    • tuete2501
    • 10. Dezember 2008 um 22:49
    Zitat

    Die sollten mal über Verschlüsselung via Nagra nachdenken

    Na dann gehen Sie leer aus, wer schließt denn da ein Abo ab :mad: und dann gibt es viele Spitzenverdiener die dann kein gerechtes und angemessene Gehalt bekommen
    18 € für max 2 bis 3 Sendungen die einen vielleicht interessieren :mad: nene ich nicht :(

  • Brutale "Käfigkämpfe" ab 2009 auch in Deutschland

    • tuete2501
    • 7. Dezember 2008 um 20:47

    Nene,

    Deutschland will Gewaltspiele verbieten und nun wollen sie Gewaltkämpfe Live zulassen :sheep:
    Welcher Lobbyist wurde denn diesmal Korrumpiert :nono:

  • Super-Nanny muss das erste Mal aufgeben

    • tuete2501
    • 4. Dezember 2008 um 23:03

    GRRRRRR :(

    Leider kommen die jenigen die etwas ändern könnten oder dafür zuständing sind immer ohne jeglicher Strafe davon GRRRRRR

    Wie war das mit dem Bürgenmeister, der aus Kostengründe die Außendienste und Kontrollen verboten hat. Da ist auch nichts passiert GRRRRR und dem Kind währe viel Leide erspart geblieben.

  • Falsche IE8 Beta mit Trojaner

    • tuete2501
    • 1. Dezember 2008 um 21:09

    [color="Red"]Falsche IE8 Beta installiert einen Trojaner auf Deinem PC[/color]

    Der Sicherheitsspezialist G DATA warnt vor einer gefälschten Beta-Version von Microsofts neuem Internet Explorer.
    Ein Link zu dieser Version wird aktuell von Angreifer über E-Mails verteilt. Er führt auf eine gefälschte Download-Seite. Auf den ersten Blick sieht diese Seite tatsächlich so aus, als wäre sie von Microsoft.
    Direkt nach dem Öffnen der Seite wird die Datei "IE8-WindowsXP-x86-ENU.exe" zum Download angeboten. Die angebliche Beta-Version des neuen Internet Explorers von Microsoft ist jedoch in Wirklichkeit der Trojaner "Trojan.Packed.Gen.1". Dieser lädt nach der Installation umgehend weitere Schädlinge auf deinen PC.
    Verwende daher auf keinen Fall den Link in der E-Mail. Falls Du den Internet Explorer 8 testen willst, besuchst Du am besten direkt Microsoft.

  • Sehe ich das so richtig?

    • tuete2501
    • 25. November 2008 um 20:07
    Zitat

    Meine Frage ist, ist das Programm Neutrino das Betriebssystem und Zebradem Image 2.0 die Verbindung zu dem Emu camd3?

    Bei der DBox können zwei Betriebssystem rauf gemacht werden
    1. Neutrino
    2. Enigma

    und der Name der Neutrinoimage ist hier "Zebradem Image 2.0",
    wobei es mehrere gibt wie z.B. Keywelt, MD, GLJ, Sportster, Petz usw.

    In allen Betriebssysteme lassen sich verschiedene E*us raufmachen, wie z.B.
    Camd3, MGcamd, Cccam, Scam usw.

  • sbcl 1.0 , vplug auf dreambox 7025+ ???

    • tuete2501
    • 22. November 2008 um 21:38

    Hi,
    1. bei Tuner , Haken auf TCP -> Port = xxxxx -> ClientIP = der Box, Protokol =NewCamd
    2. Im Unterverzeichis "plugins" kommt das plugin = die Datein vom z.B. vPlug2.3.8 rein
    3. bei ECM, müssen die Daten vom Sender eingeben werden (sind meistens drinn)
    4. bei vPlug, ShowMonitor, Haken bei Activ & AutoECM

    bei MGcamd -> newcs mit einbinden
    *.cfg bei /var/keys
    # network mode, use summ for several clients
    # 00 no network (default)
    # 01 newcamd netclient
    # 02 radegast netclient
    # 04 camd3 netclient
    G: { 01 }

    newcamd.conf bei /var/tuxbox/config
    CWS = IP-PC Port test test 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

    Wenn Du einen anderen E*U benutzt mußt Du dort den newcs mit einbinden!!!!

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27

Aktivste Themen

  • Zählen mit Zahlen-Bildern

    4.894 Antworten
  • Wir Gratulieren

    2.022 Antworten
  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Gerüchteküche Liberty card, Sky / Unitymedia und Hd+ mit Rom142 und 181 betroffen?

    489 Antworten
  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Smart Mx 04 Update mit Provider 0505 Fix

    323 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Wöchentliche Filmvorschau der XXX Sender

    307 Antworten
  • Wer kennt den Film?! RATESPIEL für Alle

    303 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab