1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Mitglieder
  3. Homer

Beiträge von Homer

  • Passwortklau bei Firefox und Co.

    • Homer
    • 24. November 2012 um 12:05

    [h=1]Trojaner klaut Passwortspeicher von Firefox und Co.[/h]Laut Trend Micro kursiert auf Warez-Seiten und im BitTorrent-Netz derzeit der Trojaner PASSTEAL, der den gesamten Passwortspeicher des Browsers ausliest und an Cyber-Ganoven überträgt. Der Schädling soll sich in Raubkopien von Programme und eBooks verstecken.
    Beim Auslesen der Zugangsdaten macht es sich PASSTEAL leicht: Laut dem Bericht missbraucht der Trojaner hierzu unter anderem das kostenlose Windows-Tool WebBrowserPassView, welches eigentlich absolut harmlos ist, solange man es nur dazu nutzt, die eigenen Zugangsdaten aus dem Browser zu retten. Das Programm unterstützt alle gängigen Browser. Wer wissen will, was es auf dem eigenen Rechner zu holen gibt, kann das mit dem Tool schnell überprüfen.
    Indem man in Firefox und Opera ein Master-Passwort setzt, macht man es Angreifern etwas schwerer, die im Browser gespeicherten Zugangsdaten auszulesen; Google Chrome und IE bieten diese Option nicht. Das Master-Passwort schützt zwar vor PASSTEAL, nicht aber davor, dass ein Angreifer mit einer anderen Malware zunächst die verschlüsselte Passwort-Datenbank und anschließend mit einem Keylogger auch noch das dazugehörige Master-Passwort abgreift. Das Gleiche gilt beim Einsatz eigenständiger Passwort-Manager wie KeePass.
    Da man sich die Malware, die den Rechner befällt, nicht aussuchen kann, sollte man sich also gut überlegen, ob man überhaupt Zugangsdaten auf dem Rechner speichert. Eine trojaner-sichere Alternative ist ein Zettel, den man in der Geldbörse oder im Tresor aufbewahrt.


    Quelle. Heise online
    MfG: Homer

  • Linux Webserver von Rootkit befallen

    • Homer
    • 20. November 2012 um 18:16

    [h=1]Rootkit befällt Linux-Webserver[/h]

    Ein bislang unbekanntes Rootkit befällt Linux-Webserver, um Schadcode in die vom Server ausgelieferten Webseiten einzuschleusen. Das Rootkit wurde von einem Nutzer der Security-Mailingliste Full Disclosure entdeckt, der eine Beobachtung – einschließlich des fraglichen Kernel-Moduls – anschließend dort veröffentlicht hatte. Der Schädling fügt allen Webseiten ein iFrame hinzu, die das infizierte System über den Proxy nginx ausliefert – sogar in Fehlerseiten. In dem iFrame öffnet sich eine speziell präparierte Webseite, die den Rechner des Webseitenbesuchers attackiert.
    Eine Analyse des Schädlings hat der Antivirenhersteller Kaspersky Lab veröffentlicht. Demnach hat es der Rootkit.Linux.Snakso.a getaufte Schädling auf 64-Bit-Systeme abgesehen und wurde für die Kernel-Version 2.6.32-5 kompiliert, die in Debian Squeezy zu Einsatz kommt. Das Rootkit trägt eine die Zeile insmod /lib/modules/2.6.32-5-amd64/kernel/sound/module_init.ko in das /etc/rc.local-Skript ein, damit das Schadmodul bei jedem Systemstart ausgeführt wird.
    Nach dem Start macht es die Speicheradressen einiger Kernel-Funktionen ausfindig, um sich anschließend in die Funktionen einzuklinken (Hooking). So kann es sich einerseits vor dem Anwender verstecken und andererseits den Netzwerkverkehr des Servers manipulieren. Seine Einsatzbefehle holt das Rootkit von einem Command-And-Control-Server (C&C-Server) ab. Laut Kaspersky könnte sich das Rootkit noch im Entwicklungsstadium befinden, da es mit Debug-Informationen kompiliert wurde.
    Der Sicherheitsexperte Georg Wicherski hat den Schädling ebenfalls untersucht und nimmt an, dass die Malware von einem fortgeschrittenen Anfänger entwickelt wurde, der noch nicht viele Erfahrungen mit dem Kernel gesammelt hat. Laut Wicherski stammt der Angreifer, der das Rootkit eingesetzt hat, vermutlich aus Russland.


    Quelle: Heise.de

    MfG. Homer

  • Wo schaut ihr F1 ?

    • Homer
    • 19. November 2012 um 23:55

    Da kann man nur hoffen das der Newey RB erhalten bleibt. Der Mann ist einfach genial.
    Das erklärt mir nun doch warum der Hamilton zu Mercedes gewechselt ist. Am jetzigen Auto kann es nicht liegen und die Kohle allein kann es auch nicht sein. Mäuse verdienen ist das eine- aber als Fahrer möchte man ja auch Siege und event. mal ein Titel.
    Mercedes- das beste oder nichts. Wahrscheinlich soll der Newey das dann mit Mercedes in der F1 erreichen.

    MfG. Homer

  • Wo schaut ihr F1 ?

    • Homer
    • 19. November 2012 um 18:55

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Weltmeister Auto von Sebastian Vettel 2012! ???

    Ganz klar, ORF.
    RTL hat zu viele Werbepausen im Rennen. Die hälfte wäre ok aber so ist es etwas viel.
    Der einzige der bei RTL Ahnung hat ist der Danner! Dann kommt erstmal sehr lange... nichts!
    Dann folgt der Lauda. Bei ihm ist es aber von der Tagesform abhängig.

    Zu König und Ebel sage ich lieber nichts. Will nicht deren Fan(s) verärgern.
    Die haben beide von der Formel 1 sehr viel Ahnung... genau wie vom (RTL) Boxen... :gn8:


    PS: Deutscher Fussball Meister Saison 2012/13

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    MfG. Homer

  • Fernbedienung geht nur 50%!

    • Homer
    • 17. November 2012 um 12:42

    Hatte dieses Problem auch irgendwann einmal... Schau mal nach neuen FB in der Bucht, war günstig und das Problem gelöst.
    Tippe mal das bei deiner jetzigen FB ein Bruch vorhanden ist- wäre event. zu löten.
    Ist nicht unbedingt vom Image abhängig aber ZD würde ich dir auch empfehlen.

  • DAS wär doch mal ein Fernseher

    • Homer
    • 11. November 2012 um 13:26

    Nun ja jetzt ist mir klar wo mein Fernseher hingekommen ist. Wurde mir aus dem Garten geklaut...:D:D:D

  • GEZ-Gebühr gegen die Verfassung? - erste Klage gegen die Rundfunkgebühr läuft bereits

    • Homer
    • 16. Oktober 2012 um 10:38

    Wer bis jetzt nicht zahlt und zahlen will wird das auch in Zukunft nicht. Man wird wieder Gründe und Wege finden und das Katz und Maus spiel mit der GEZ beginnt von vorn.
    Weg mit dem GEZ-Verein und somit den überbezahlten Nichtswissern und Geldempfängern deren Lohn/Gehalt zur Leistung in keinen Verhältnis steht!
    Einführen einer Grundverschlüsselung für die ÖfRecht. - gegen Endgeld und jeder kann frei entscheiden was er möchte und dann somit auch zahlt.
    Egal dann für wenn und/oder was ob ÖfRecht , Pay TV oder Privatfernsehen.

    Ist viell. nicht die Regel, kann mir aber auch gut Vorstellen das es mehrere Personen gibt die ein Haushalt/Wohnung führen und trotzdem kein Rundfunkgerät besitzen. Hört sich zwar unglaublich an aber Spass beiseite - ich kenne so einen Fall. Haben wirklich nichts und zahlen dann auch?

    Gruß Homer

  • Bang & Olufsen Beovision 11

    • Homer
    • 13. Oktober 2012 um 11:21

    [h=1]

    • Bang & Olufsen präsentiert neues TV-Spitzenmodell Beovision 11


    [/h]


    Der dänische Hersteller Bang & Olufsen stellt mit dem Beovision 11 sein neues TV-Spitzenmodell vor. Das Gerät soll mit edlem Design, hohem Kontrast, starkem Sound sowie umfangreichen Funktionen in allen wichtigen Bereichen punkten. Dank umfangreicher Anschlussmöglichkeiten soll das TV-Gehäuse beispielsweise auch Platz für eine Apple-TV-Box bieten


    Mit dem Beovision 11 möchte der dänische TV-Hersteller Bang & Olufsen ein umfangreiches Komplettpaket anbieten, dass in allen Bereichen überzeugen soll. Wie das Unternehmen am heutigen Donnerstag im Rahmen einer Produktvorschau bekannt gab, soll es sich beim Beovision 11 um den bisher ambitioniertesten und universellsten Fernseher von Bang & Olufsen handeln. Dabei soll das Gerät Unterhaltungsfunktionen für die ganze Familie mit ästhetischer Optik und guter Bedienbarkeit vereinen.


    • Meldungen zu diesem Thema
    • Bang & Olufsen Aktivlautsprecher in außergewöhnlichem Design
    • Bang & Olufsen präsentiert Fernseher BeoPlay V1 auf Rollen
    • Bang & Olufsen: Erstes iPhone 5 kompatibles Lautsprecher-Dock

    Für die Bilddarstellung soll beim Beovision 11 ein neu-entwickelter Bildprozessor sorgen, der sowohl 2D-, als auch 3D-Darstellung erlaubt. Das LED-LCD-Panel ist laut Hersteller in der Lage, dank einer Bildwiederholrate von 200 Hz besonders scharfe Bewegungsabläufe darzustellen und soll besonders im 2D-Modus einen hervorragenden Kontrast bieten. Dank der Funktion 360° Automatic Picture Control soll ein Sensor das Umgebungslicht rund um den Bildschirm aufnehmen und Helligkeit sowie Kontrast des TV-Bildes dynamisch daran anpassen.



    Anders als viele andere der aktuellen Flachbild-TVs, die auf eine externe Soundwiedergabe fast zwingend angewiesen sind, will Bang & Olufsen beim Beovision 11 auch beim Sound den Heimkino-Ansprüchen gerecht werden: mit je zwei 3/4-Zoll-Hochtönern, 2-Zoll-Mitteltönern und 4-Zoll-Mitteltönern. Jeder der sechs Lautsprecher soll über einen eigenen Verstärker mit 32 Watt Leistung verfügen. Um Schwingungen im TV-Gerät zu vermeiden, sind die Lautsprecher in Gummilagern befestigt.

    Erstmals integriert Bang & Olufsen beim Beovision 11 die eigene Plattform Bang & Olufsen Smart TV, mit der es möglich sein soll, jederzeit zwischen Fernsehprogramm und Internet hin und her zu schalten. Mit Hilfe einer speziellen Funktion soll es sogar möglich sein, TV- und Internet-Inhalte gleichzeitig auf dem Display darzustellen. Die Verbindung mit dem Internet kann dabei sowohl über Kabel, als auch drahtlos erfolgen. Die Navigation im Netz ist neben der Fernbedienung auch über eine spezielle Beoremote-App für iPad und Android-Tablet möglich. Auch HbbTV wird laut Hersteller vom Beovision 11 unterstützt.

    Dank einer optional integrierten 500-GB-Festplatte soll der Fernseher zudem die Aufnahme von Fernsehinhalten unterstützen. Durch DLNA-Zertifizierung kann das Gerät darüber hinaus auf Inhalte von Smartphones oder NAS-Festplatten zugreifen. Weitere Anschlussoptionen sind über Ethernet, zwei USB-Ports, drei Steuerausgänge für bis zu sechs Geräte sowie sechs HDMI-Buchsen vorhanden. Als besonderes Extra ist im Gehäuse des Beovision 11 bereits Platz für eine Apple-TV-Box vorgesehen.

    Der Beovision 11 soll ab Mitte Oktober in den drei Bildschrimgrößen 40 Zoll, 46 Zoll und 55 Zoll erhältlich sein. Der seitliche Rahmen soll wahlweise in Schwarz oder Silber erhältlich sein. Die Fronttextilbespannung wird in den sechs Farben Rot, Blau, Weiß, Schwarz, Silber, Anthrazit angeboten, während die Rückseite des Gerätes in Schwarz oder Weiß gewählt werden kann. Der Preis des Beovision 11 soll in Deutschland und Österreich 5995,- Euro (UVP) betragen. In der Schweiz wechselt der Fernseher für 6995,- Franken (UVP) den Besitzer.


    Quelle: digitalfernsehen.de

    Gruß Homer

  • Firefox16 Sicherheitsprobleme

    • Homer
    • 11. Oktober 2012 um 20:06

    [h=1]Sicherheitslücke in Firefox 16[/h]Eine Sicherheitslücke in Firefox 16 hat Mozilla in Alarmbereitschaft versetzt. Als Reaktion wurde Firefox 16 von der Mozilla Homepage entfernt und steht nicht mehr zur Installation zur Verfügung. Nutzer, die bereits Firefox 16 in Betrieb haben, können als Vorsichtsmaßnahme ein Downgrade auf die nicht betroffene Version 15.0.1 durchführen.
    Die Sicherheitslücke in Firefox 16 kann einer bösartigen Seite erlauben, Einsicht in die Surf-Chronik von Nutzern zu nehmen; also die besuchten URLs auszulesen. Bisher gibt es keine Hinweise darauf, dass die Lücke bereits aktiv ausgenutzt wurde.
    Einen Patch für die Schwachstelle plant Mozilla für den 11.10. – allerdings wahrscheinlich nach amerikanischer Zeit.

    Quelle: Heise.de


    MfG Homer.

  • Schumacher verabschiedet sich als Fahrer aus der Formel 1

    • Homer
    • 6. Oktober 2012 um 16:25

    Was soll´s, versuch war es wert wie ich finde. Sollen alle mal schön ruhig bleiben- 7 WM Titel muss erst mal ein anderer Fahrer nach machen.
    Außerdem haben wir ja noch den Vettel und RBR. Das macht das Schumi - Ende etwas erträglicher.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Gruß Homer

  • Kann seit neustem nicht alle Seiten öffnen Win 7 32 Bit!

    • Homer
    • 21. September 2012 um 15:24

    Mahlzeit.
    Habe selber die Erfahrung gemacht und kann Badly seine Aussage nur bestätigen. Malwarebytes ist ein super Soft, nur zu empfehlen.
    Selbst dann wenn Avira, Avast und Co. nix finden. Testet es mal, der ein oder andere wird erstaunt sein wer und was so alles auf seinen Rechner "wohnt".
    Zu erwähnen wäre noch das Malwarebytes mit fast jeden Antiviren Programm klar kommt. Könnte beides gleichzeitig laufen ohne Probleme.


    http://www.google.de/aclk?sa=l&ai=C…&q=malwarebytes

    Gruß Homer.

  • Online-Banking-Trojaner (Tatanga)

    • Homer
    • 6. September 2012 um 15:23

    [h=1]Online-Banking-Trojaner hat es auf chipTAN-Nutzer abgesehen[/h]

    Der Trojaner Tatanga versucht derzeit mit einer neuen Masche Online-Banking-Nutzer abzuzocken, die das sogenannte chipTAN-comfort-Verfahren nutzen.
    Bei chipTAN comfort muss bei jeder Transaktion die Bankkarte in ein spezielles Lesegerät gesteckt werden, das anschließend auf ein blinkendes Feld auf dem PC-Bildschirm gehalten wird – den sogenannten Flickercode. Durch das Blinken übermittelt die Bank Informationen über die anstehende Transaktion an den Reader, woraufhin dieser eine hierzu passende Transaktionsnummer (TAN) generiert. Mit der Eingabe der TAN schließt der Bankkunde die Transaktion schließlich ab.
    Die Virenexperten von Trusteer haben eine Tatanga-Version entdeckt, die als Man-in-the-Browser nach dem dem Login in die Bankenwebseite vorgibt, dass ein Test des chipTAN-Verfahrens durchgeführt werden muss. Hierzu soll der Nutzer den Reader auf einen Flickercode halten und die generierte TAN in ein spezielles Formular eintippen. Wer der Aufforderung Folge leistet, ist anschließend ärmer: Die vermeintliche Test-TAN wird von den Ganoven für eine echte Überweisung genutzt.
    Die Anweisungen erhält das Opfer in passablem Deutsch:

    1. Stecken Sie Ihre Chipkarte in den TAN-Generator und drücken "F".
    2. Halten Sie den TAN-Generator vor die animierte Grafik. Dabei müssen die Markierungen (Dreiecke) von der Grafik mit denen auf Ihrem TAN-Generator übereinstimmen.
    3. Prüfen Sie die Anzeige auf dem Leserdisplay und drücken "OK".
    4. Prüfen Sie die Hinweise (Empfänger-Kontonummer (ohne führende Nullen), Bankleitzahl des Empfängers und Betrag) auf dem Leserdisplay und bestätigen diese dann jeweils mit "OK" auf Ihrem TAN-Generator.


    Zwar werden die Daten zu der betrügerischen Überweisung tatsächlich auch im Display des Readers angezeigt, doch darauf sind die Abzocker vorbereitet: Sie lassen die Daten auch auf dem Bildschirm des Opfers erscheinen und fordern es auf, die Angaben zu der vermeintlichen Test-Überweisung auf PC-Bildschirm und Reader zu vergleichen.
    Damit der Schwindel nicht allzu schnell auffliegt, manipuliert Tantanga die Online-Banken-Webseite künftig so, dass die betrügerische Transaktion nicht sichtbar ist. Auch den Kontostand passt der Trojaner entsprechend an. Wie verbreitet die Malware ist, dazu macht Trusteer keine Angaben.

    Quelle: heise.de


    Also Augen auf sonst ist die Kohle weg. Oder einfach wechseln zum SMS TAN Verfahren.

    Gruß: Homer

  • Mozilla Firefox 15

    • Homer
    • 4. September 2012 um 12:59

    Firefox 15: Mehr Performance, weniger Speicher


    Firefox 15: Mozilla hat die Startzeit reduziert.

    Firefox 15 steht zum Download bereit. Die neueste Version des Mozilla-Browsers bringt zwar keine optischen Neuerungen mit, dafür haben sich Performance und Speicherverbrauch verbessert. Bereits vor einigen Monaten kam der Firefox mit dem "Mozilla Wartungsservice" daher, der die Rückfrage der Benutzerkontensteuerung beim Update umging. Nun sorgt das Zusatz-Tool auch dafür, dass Firefox schneller startet: Nach einem Neustart unseres Rechners dauert es 4,3 Sekunden, bis Firefox 14 einsatzbereit ist. Der Nachfolger erscheint 1,3 Sekunden schneller auf dem Bildschirm.


    Downloads: Firefox für Windows Firefox für Mac OS X Firefox für Linux

    Quelle: chip.de


    Gruß: Homer.

  • Trojaner durch falsche Ebay Rechnung/Mahnung

    • Homer
    • 4. September 2012 um 12:34


    Rechnungs-Trojaner kommen heute vorgeblich von eBay [Klicken für vergrößerte Ansicht] Ähnlich den gefälschten E-Mails vor sechs Wochen, die angeblich vom Versandhändler Otto stammten, sind seit heute Mails im Umlauf, die eine Kontosperrung in sieben Tagen androhen, sollte man die eBay-Gebühren in Höhe von 600,59 Euro nicht umgehend zahlen. Durch diesen Schreck werden sicher wieder einige Empfänger den Anhang Ebay Rechnung.pdf.exe per Doppelklick öffnen -- zumal die .exe-Datei als Icon das PDF-Symbol enthält.

    Bei Ausführung des E-Mail-Anhangs aktiviert sich der Download-Trojaner TROJ_RECHNUNG.A und lädt Schadcode von mehreren Systemen im Internet nach. Es handelt sich dabei um eine Wurm-Komponente für Peer-to-Peer-Netze wie Kazaa und Imesh, einen Keylogger, der für den Trojaner Goldun entwickelt wurde (mcfCC4.dll), sowie ein Rootkit für Goldun (mcfdrv.sys), mit dem sich der Trojaner versteckt.

    Quelle: heise.de


    Gruß: Homer.

  • Trojaner durch vermeintliche Google Sicherheitswarnung!

    • Homer
    • 4. September 2012 um 10:31

    Unbekannte versuchen derzeit mit einer neuen Geschichte, die Empfänger von Trojaner-Mails zum Öffnen des versuchten Anhangs zu überreden. In massenhaft angeblich von "[email protected]" verschickten Mails mit dem Betreff "Suspicious sign in prevented" geben sie vor, dass ein Hacker versucht habe, den Google-Account des Mail-Empfängers zu übernehmen. Der Login-Versuch sei jedoch blockiert worden, die Details soll man der angehängten Datei entnehmen. Bei dem Anhang handelt es sich um eine ZIP-Datei, die eine verseuchte unter Windows ausführbare Datei EXE enthält. Wer eine Mail mit diesem Betreff erhält, sollte sie ungeöffnet in den digitalen Papierkorb befördern. Auf sein Virenschutzprogramm sollte man sich in Fällen wie diesem übrigens nicht verlassen: Laut Virustotal erkannten am späten Montagnachmittag gerade mal zwei von 42 Virenscanner den Schädling.

    Quelle. heise.de


    Gruß. Homer

  • Endlich mal eine sinnvolle Erfindung: "Dönercopter"

    • Homer
    • 3. September 2012 um 15:38

    Aber wirklich- Schwachsinn. Dann lieber doch ein ´Biercopter`... besser iss das!

  • Bombenstimmung in München

    • Homer
    • 30. August 2012 um 09:40

    Die Sache mit den Strohballen ist schon sehr fragwürdig. Wird sich dabei nicht allein um den Faktor Zeit gehandelt haben.
    Da gibt es viele andere Möglichkeiten. War wohl doch eher ne Kostenfrage, Risikobereitschaft und Leichtsinn.
    Vielleicht übergießen sie beim nächsten mal die Ballen noch mit Benzin.

  • Warnung vor kritischer Java-Lücke - es sollte sofort deaktiviert werden!

    • Homer
    • 29. August 2012 um 15:56

    Ich kann den Aussagen nur beipflichten.
    Habe es am eigenen Leib bzw. Rechner erfahren.
    Habe vor ca. 14 Tagen eine Meldung bekommen das neue Java Updates verfügbar sind.
    Sicherheitsprobleme mit Java waren mir bis dahin nicht bekannt.
    Update ausgeführt und dann ging der Zirkus los.
    Nach dem Java Update grüßten die Trojaner! Trojaner Typ: TR/Crypt.XPACK.Gen
    Lege die Hand ins Feuer das daß Ding bei dem Java Update anbei war.
    Meine damalige Anti Viren Software (Mc Afee Internet Security) hat es unbemerkt mit lahm gelegt.
    Virenscanns haben keinen Erfolg gebracht bzw. waren ohne Befund. Keine Sicherheitsprobleme.
    Versuche auf andere Antivierensoftware online zurück zu greifen wurden durch die Schadsoftware ebenfalls geblockt! (Glaube 404 Error/Not Found)
    Mc Afee wurde darauf hin von mir entlassen. Neue Antivierensoft (Installations CD) fand dann den Trojaner.
    Fazit: Java deaktiviert. Keine weiteren Updates mehr. Am besten Finger weg erspart euch damit event. Ärger.

    Gruß: Homer

  • Welche Anti Viren Software ist zu empfehlen?

    • Homer
    • 24. August 2012 um 17:20

    Hallo.
    Habe bis vor wenigen Tagen die Anti Viren Soft von Mc Afee, Aboversion- Internet Security verwendet.
    Abo hat noch eine Restlaufzeit- gab aber Probleme.
    Möchte demzufolge wechseln. Welche Erfahrungen habt ihr- bzw. was nutzt ihr bzw. welche Antiviren Soft könnt ihr mir empfehlen?
    Avira Antivir? Kaspersky oder oder oder...

    Danke für eure Info.
    Gruß. Homer

  • Wutrede: Jogi Löw lässt mächtig Dampf ab

    • Homer
    • 15. August 2012 um 19:01

    Ich möchte mich mal zum Thema Nationalhymne mitsingen äußern.
    Jeder aber auch jeder Spieler der Nationalmannschaft der den Bundesadler auf der Brust trägt sollte die Hymne mitsingen!
    Das hat was mit Respekt, mit Anstand und mit Stolz und auch etwas Willen zu tun.
    Siehe zb. Italien, Spanien etc.

    Bin mir aber nicht ganz sicher ob allen die Hymne auch bekannt ist...

    Bevor Jogi seinen Kopf aufmacht sollte er sich erstmal an die eigene Nase fassen, danach erst Wutreden ablassen.

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 15. Mai 2025 um 20:25
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27
  • Will1869: P2P-Releaser festgenommen - Tracker LaidBackManor geschlossen

    heugabel 15. Mai 2025 um 12:27
  • EU-Schwachstellen-Datenbank: Eine Antwort auf die amerikanische NVD

    heugabel 15. Mai 2025 um 08:27

Aktivste Themen

  • Zählen mit Zahlen-Bildern

    4.894 Antworten
  • Wir Gratulieren

    2.022 Antworten
  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Gerüchteküche Liberty card, Sky / Unitymedia und Hd+ mit Rom142 und 181 betroffen?

    489 Antworten
  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Smart Mx 04 Update mit Provider 0505 Fix

    323 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Wöchentliche Filmvorschau der XXX Sender

    307 Antworten
  • Wer kennt den Film?! RATESPIEL für Alle

    303 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab