1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Hardware
  4. Wlan/Netzwerk

HILFEEEEEEEE ClientBridge konfiguration?

  • JohnyWonny
  • 29. Mai 2007 um 13:17
  • JohnyWonny
    Erleuchteter
    Punkte
    22.195
    Beiträge
    4.229
    • 29. Mai 2007 um 13:17
    • #1

    Also ich muss eine verbindung mit einem WRT-54GL und einem Dlink DI-524 herstellen!!!

    Der router is der Dlink und der WRT54 soll also clientBridge dienen!!

    Der Linksys Wrt54gl hat dd-wrt als firmware drauf!! Da soll per LAN eine dbox2/dream dran kommen und soll auch noch selber als WLAN accesspoint fungieren!!!

    Hat einer ne idee wie ich das anstellen soll?!?!? Hab a bissl versucht mit den WLAN settings vom linksys und hab die mac addy vom DLink router bei WDS eingetragen...

    also hilfeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee :D


    mfg
    ____________

    • Zitieren
  • Öddy
    Gast
    • 29. Mai 2007 um 15:17
    • #2

    Hay

    Also so wie ich das jetzt verstanden haben, willst du, dass deine dream mit dem WRT54 verbunden ist (kabel) und dadurch dann kabellos auf das internet zugraifen kann. Und der WRT54 soll auch noch als Accespoint dienen.

    Verbessere mich, wenn ich falsch liege!!

    versuch es mal, wenn du ihn auf "repeater" stellen.

    MfG Öddy

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 29. Mai 2007 um 19:31
    • #3
    Zitat

    wenn du ihn auf "repeater" stellen.

    [color="White"]Ein Repeater ist nur dafür da um die *Reichweite* zu erhöhen/verstärken....! Das heisst, um auf einer *gewissen Strecke* zu funken, kann man einen Repeater zwischen fummeln um am Endpunkt das Wlan wieder aufnehmen zu können! In solchen Fällen kann ein WLAN-Repeater ("Wiederholer") helfen. Der liest den Datenverkehr mit und sendet zumindest die Pakete für die Stationen nochmals, deren Reichweite er erhöhen soll. Ein WLAN-Repeater muß WDS (Wireless Distribution System) unterstützen.[/color]

    • Zitieren
  • AhbadiE
    Gast
    • 29. Mai 2007 um 20:03
    • #4

    folgendes:

    dlink als router und ap
    linksys als ap client und gleichzeitig als repeater?

    probiere einfach folgendes:

    verbinde den linksys als repeater bzw range extender. dann versuche den dlink über eine kabelverbindung am linksys zu pingen. wenn das nicht geht wirds schon komplizierter oder teurer.

    kaufe dir sonst am besten nen linksys empfänger mit ethernetport, es gibt speziell für spielekonsolen solche dinger, keine ahnung wie die genau heissen.
    und dann benutzt du den linksys als ap, den dlink als repeater und den linksys empränger als client. wird das einfachste sein...

    • Zitieren
  • JohnyWonny
    Erleuchteter
    Punkte
    22.195
    Beiträge
    4.229
    • 29. Mai 2007 um 22:41
    • #5

    ich glaub nicht das es am einfachsten ist...

    So muss es klappen wie ich es gesagt hab, wenn ich meinem kollegen sage er soll sich noch was holen dann dreht er durch :D

    mfg

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 29. Mai 2007 um 23:16
    • #6

    [color="White"]Da Du auf meine PM nicht geantwortet hast, wollte ich erst nicht Help geben....:D
    aber ich denk mal Du solltest hier mal nach-schauen: KLICK! eventuell findest Du da ein paar Tips![/color]

    • Zitieren
  • JohnyWonny
    Erleuchteter
    Punkte
    22.195
    Beiträge
    4.229
    • 29. Mai 2007 um 23:24
    • #7

    Ja more ich hab mal die FW mal drauf gemacht, ich dacht der router is mir zerschossen! Aber die firmware ist ja auch nicht anders als die anderen dd-wrt! Nur das da halt das wichtigste weg gelassen wurde...

    ich guck mir mal die seite an...

    mfg

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 30. Mai 2007 um 10:21
    • #8

    [color="White"]das schöne an der dir (gelinkten) FW ist ja eben das Du ohne grosse Einstellungen gleich loslegen kannst, daher habe ich dir das gesandt! Bei der WRT muss man schon ein wenig mehr tüfteln wenn man vorher noch nicht damit zu tun hatte! Aber zerschiessen lässt der Liksys sich eher selten, und wenn gibts gute Abhilfe (überbrücken).....:rolleyes:[/color]

    [color="White"]Falls Du trotzdem mal Probs hast, hier ein paar Tips vorsorglich: KLICK! und hier (german!) TIP![/color]

    • Zitieren
  • JohnyWonny
    Erleuchteter
    Punkte
    22.195
    Beiträge
    4.229
    • 30. Mai 2007 um 12:05
    • #9

    okay, aber ich versteh nicht wie ich den router dann konfigurieren muss...

    Das is das problem...

    mfg

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 30. Mai 2007 um 12:28
    • #10

    [color="White"]Dann will ich nochmal versuchen ob dir eine kleine Hilfe etwas bringt:[/color]

    [color="Yellow"]Konfig des WRT54xx als CLIENT....[/color]

    Zitat

    Hier am Beispiel eines WRT54-GL mit DD-WRT 23 Firmware, dürfte kaum Unterschiede zu anderen Versionen geben.

    Achtung: Es gibt 2 Möglichkeiten, den Client Modus zu verwenden. Die Entscheidung welchen man braucht muß man bei Punkt 3 schon wissen
    Konfiguration wie in 3a) Wenn man z.B. einen Internet-Provider hat, der Internet über WLAN anbietet, dann ist das der richtige Punkt. Im WLAN ist nur eine IP sichtbar, nämlich die IP, die die WLAN Schnittstelle des WRT54G bekommt. Alle PCs, die per LAN angeschlossen sind, sind unsichtbar im WLAN.
    Konfiguration wie in 3b) Wenn man einfach ein paar Computer in seinem eigenen Netz per WRT54G im Client Modus ans bestehende WLAN hängen will. Im WLAN sind dann alle Computer sichtbar.


    1.) Reset des Routers durch Aufruf des Menüpunktes Administration => Factory Defaults. Nun sollten wir alle am selben Punkt sein.

    2.) Administration => Management: Router Password/Re-enter to confirm: Neues Paßwort 2x eingeben.

    3a.) Wireless => Basic Settings den Wireless Mode "Client". SSID eingeben. anschließend mit Save Settings abspeichern.
    Danach übernimmt das Gerät das Routing aus dem Netz, daß unter "Router IP" eingestellt ist (normalerweise ist das das Netz 192.168.1.x) ins Netz, daß oben unter Wireless Setup eingestellt ist. Die WLAN Schnittstelle ist also in diesem Fall die WAN Schnittstellt.
    Setup => Basic Setup => Internet Connection Type auf Static IP stellen, die Felder Internet IP Adress, Subnet Mask, Gateway und DNS befüllen (IP aus dem Netz des AP Gerätes bzw. Daten beim Internet-Provider erfragen). Safe Settings.

    3b.) Basic Settings den Wireless Mode "Client Bridge". SSID eingeben. anschließend mit Save Settings abspeichern.
    Das Menü Setup => Basic Setup wird daraufhin stark eingeschränkt.

    4.) Wireless => Wireless Security: Settings des WLAN eingeben, Save Settings. Nun sollte sich der AP bereits in das bestehende WLAN eingebunden haben, sofern alle Einstellungen (WEP/WPA Verschlüsselung und SSID) korrekt sind.

    5.) Wireless => Advanced Settings: Weitere Einstellungen wie Sendeleistung (Xmit Power), Sende/Empfangsantenne (TX Antenna/RX Antenna), Preamble (Long/Short/Auto) usw. möglich

    Weitere sinnvolle Einstellungen:

    Der bisherige WAN Port kann durch Aktivierung der Checkbox "Assign WAN Port to SWITCH" unter Setup => Basic Setup zum 5. Switch Port gemacht werden.

    Beim Router Betrieb wäre vielleicht noch sinnvoll Security => Firewall => Firewall Protection auf Enable stellen.

    Läuft der AP im Client Modus (Router Betrieb), dann muß als Gateway Adresse am Rechner die LAN Adresse des WRT54G eingegeben werden, auch ist es sinnvoll, den WRT54G als DNS anzugeben (sofern nicht ein anderer gültiger und erreichbarer DNS Server im LAN vorhanden ist).
    (vallstedt)

    Alles anzeigen
    • Zitieren
  • JohnyWonny
    Erleuchteter
    Punkte
    22.195
    Beiträge
    4.229
    • 30. Mai 2007 um 13:01
    • #11

    okay das is schon sehr sehr gut! Weist du ob ich DHCP an haben muss?? Und wenn ja an welchen der beiden...

    mfg

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 30. Mai 2007 um 14:48
    • #12

    [color="White"]DHCP -- wenn automatisch bezogen wird, bei fixer IP dann nicht! Eben je nach deiner beliebigen Konfiguration!
    [/color]

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • 6 GHz WLAN in der EU: Ein Machtkampf um dein Heimnetz

    Katze Flohli 23. Mai 2025 um 07:26
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:43
  • Pluto TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:42
  • Update Mai 2025: Navigationssoftware und Portable Apps

    heugabel 22. Mai 2025 um 16:27
  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06

Aktivste Themen

  • TP-LINK WA501G

    59 Antworten
  • Hausrenovierung und Netzwerk

    39 Antworten
  • Wlan ha.k

    30 Antworten
  • wlan

    29 Antworten
  • W-lan 500 Meter, was kann ich Tun ?

    28 Antworten
  • 1 inet leitung teilen?

    28 Antworten
  • Powerline Adapter empfehlenswert ?

    26 Antworten
  • Wlan Problem

    23 Antworten
  • DSL von 1&1

    22 Antworten
  • Wlan Hacker erfahrung ?

    21 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab