1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Empfang (Sat/Kabel) und HiFi
  3. Kabel
  4. Kabel Deutschland

Kabel Deutschland wählt NDS als Anbieter für Digital-TV-Systemlösung

  • zeus456
  • 30. April 2009 um 10:45
  • zeus456
    Schüler
    Punkte
    375
    Beiträge
    62
    • 30. April 2009 um 10:45
    • #1

    - Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) nutzt Systemlösung von NDS zum weiteren Aufbau der KDG Digital-TV-Plattform
    - Lösungsangebot von NDS gestattet KDG die Einführung neuer Entertainment-Dienste

    NDS, der führende Anbieter von Technologielösungen für digitales Pay-TV, gibt heute einen Vertragsabschluss mit Kabel Deutschland bekannt. Als größter Kabelnetzbetreiber und Triple-Play-Anbieter in Deutschland entscheidet sich Kabel Deutschland für NDS als Technologiedienstleister, um den weiteren Aufbau der Digital-TV-Plattform mit einer Systemlösung zu gestalten.

    Kabel Deutschland betreibt die Kabelnetze in 13 Bundesländern und versorgt rund 9 Millionen angeschlossene Haushalte in Deutschland mit Fernsehen und Triple-Play-Angeboten. Der Implementierungsprozess der NDS-Technologien beginnt bereits in den nächsten Wochen, ohne den laufenden Betrieb der Digital-TV-Dienste von Kabel Deutschland zu beeinträchtigen.

    Die NDS-Technologien ermöglichen Kabel Deutschland den Ausbau des Geschäftsbereichs Digital-TV durch die Einführung neuer, attraktiver Serviceangebote. Die Digital-TV-Systemlösung von NDS ist sowohl für Standardauflösung (SD) wie hoch auflösendes Fernsehen (HD) ausgelegt und ist bereits heute für die TV-Angebote der Zukunft vorbereitet. Auf diese Weise will Kabel Deutschland seine Abonnenten auch in Zukunft mit innovativen Programm- und Medienangeboten begeistern.

    Dazu Lorenz Glatz, CTO von Kabel Deutschland: “Wir haben mit NDS für die Erweiterung unseres Geschäftsbereich Digital-TV und die Einführung neuer Entertainment-Dienste einen Technologiepartner gewählt, der eine innovative, zukunftsweisende Digital-TV-Systemlösung darstellen kann. Das Technologieportfolio und die Erfahrung von NDS erfüllen unseren umfangreichen Anforderungskatalog.” Glatz weiter: “Wir begrüßen NDS als unseren Technologiepartner und freuen uns auf die Möglichkeiten, unseren Abonnenten ein wirklich begeisterndes Entertainment-Angebot bieten zu können.“

    Yves Padrines, Vice President, Business Development bei NDS und General Manager der NDS GmbH, sagte: “Die Entscheidung von Kabel Deutschland mit NDS zusammen zu arbeiten ist für uns eine Ehre. Wir freuen uns außerordentlich, Deutschlands größten Kabelnetzbetreiber beim weiteren Ausbau seiner Digital-TV-Angebote unterstützen zu dürfen. Dieses Abkommen markiert für NDS einen weiteren wichtigen Meilenstein. Es bestätigt erneut die Bedeutung unserer Technologien, die digitales Fernsehen schützen und neue Dienste und Interaktivität ermöglichen.“

    Über Kabel Deutschland
    Kabel Deutschland (KDG) betreibt die Kabelnetze in 13 Bundesländern und versorgt rund 9 Millionen angeschlossene TV-Haushalte in Deutschland. Als größter Kabelnetzbetreiber und Triple-Play-Anbieter in Deutschland entwickelt und vermarktet das Unternehmen neue Triple-Play-Angebote für digitales Fernsehen, Breitband-Internet und Telefonie über das TV-Kabel. KDG bietet eine für alle Programmanbieter offene Plattform für digitales Fernsehen. Das Unternehmen betreibt die Netze, vermarktet Kabelanschlüsse und sorgt für einen umfassenden Service rund um den Kabelanschluss. Kabel Deutschland erzielte im Geschäftsjahr 2007/2008 (Ende 31. März 2008) einen Umsatz von rund 1,2 Milliarden Euro. Das Unternehmen beschäftigt rund 2.750 Mitarbeiter.
    Über NDS Group Ltd.

    NDS Group Ltd. entwickelt Pay-TV-Technologien und -Applikationen, die Betreibern die sichere Übertragung digitaler Inhalte auf Set-Top-Boxen, digitale Videorekorder, PCs, Mobiltelefone und andere multimediale Endgeräte ermöglichen. Mehr als 70 der weltweit führenden Pay-TV-Plattformen vertrauen auf Technologien von NDS zum Schutz und Ausbau ihrer Angebote. VideoGuard®, die weltweit marktführende Technologie für Conditional Access (CA) und digitales Rechtemanagement (DRM), sichert Einnahmen von über US$ 40 Milliarden und ist auf mehr als 104 Millionen Geräten im Einsatz. NDS Middleware, darunter das Set-Top-Box-Betriebssystem MediaHighway®, arbeitet auf über 115 Millionen Endgeräten und ermöglicht eine Vielzahl von fortschrittlichen Diensten für Abonnenten. Die NDS-Technologie für digitale Videorekorder auf Basis der Lösung XTV® ist mit allein 19 Millionen Einheiten weltweit branchenführend. (Stand: 31. März 2009)

    NDS setzt weiterhin auf kontinuierliche Investitionen in Forschung & Entwicklung. Der Hauptsitz von NDS ist Großbritannien; über 75% der Mitarbeiter arbeiten an innovativen Entwicklungsvorhaben in den F&E-Zentren in China, Dänemark, Frankreich, Indien, Israel, Korea, GB und den USA. NDS hat viele Initiativen umgesetzt, um den CO²-Ausstoß des Unternehmens zu verringern und Digital TV-Abonnenten beim Energiesparen zu unterstützen.

    NDS Group Ltd. ist eine privatwirtschaftliche Firma im Besitz von Permira Funds und News Corporation.

    Quelle
    Kabel Deutschland wählt NDS als Anbieter für Digital-TV-Systemlösung

    • Zitieren
  • tester21
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.300
    Beiträge
    429
    • 30. April 2009 um 12:42
    • #2

    und auch da Schluß mit CI und TV-Geräte mit CI-einschub.

    • Zitieren
  • andy75
    Gast
    • 30. April 2009 um 16:50
    • #3

    Update:

    Nach Informationen der Sat+Kabel will Kabel Deutschland die Digital-TV-Systemlösung von NDS für neue Mediendienste nutzen. Das normale Digital-TV-Angebot von Kabel Deutschland soll demzufolge weiterhin in Nagravision verschlüsselt werden.

    Quelle:

    http://www.areadvd.de/news/2009/04/3…ukunft-mit-nds/


    Kabel Deutschland verschlüsselt weiter in Nagravision

    Für den KDG Kunden bleibt alles wie gehabt: Der Receiver bleibt beim Kunden, die Karte bleibt die selbe.



    Neu ist: Künftige, interaktive Dienste, die derzeit noch nicht einmal eingeführt sind, sollen auf einem NDS-System basieren. Es könnte dabei unter anderem um einen Video-On-Demand-Dienst gehen. Kabel Deutschland hatte dazu bereits mehrfach Anbieter zum Pitch gebeten.

    Während preislich ein Middlewarelieferant auf MHP-Basis vorn lag, entschied man sich in München nach langem Hin und Her bereits vor einigen Wochen für NDS. Die Verschlüsselung des Kabel Digital-Paketes wird dagegen weiterhin in Nagravision erfolgen, insofern ändert sich für Interaktivitätsmuffel gar nichts.

    Die KDG verfügt jedoch nach DF-Informationen bereits seit 2008 ebenfalls über einen CA-Vertrag mit NDS, der zur Zeit jedoch noch nicht aktiv genutzt wird. Das könnte sich im Herbst dieses Jahres ändern, wo dann, ähnlich dem Premiere-Modell Nagravision und NDS als CA-Systeme koexistieren würden. Den Nagra-Vertrag hatte die Kabel Deutschland erst vor rund einem Jahr weiter verlängert. Ein kompletter Ersatz von Nagravision ist angesichts laufender Kartellverfahren gegen Kabel Deutschland und andere Netzbetreiber unwahrscheinlich.

    Die KDG-Unternehmenskommunikation ist seit Veröffentlichung der heutigen Pressemeldung, die man durchaus missverständlich auch in Bezug auf das Verschlüsselungssystem interpretieren kann, auf Tauchstation: "Hier ist der Anrufbeantworter der Unternehmenskommunikation der Kabel Deutschland" schallt dem interessierten Journalisten entgegen. Wir haben natürlich den Kollegen Anrufbeantworter um Rückruf gebeten und informieren an dieser Stelle gerne weiter.


    Quelle:

    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_771066.html

    • Zitieren
  • chris78
    Profi
    Punkte
    3.145
    Beiträge
    544
    • 1. Mai 2009 um 16:32
    • #4

    Was ich nicht verstehe ist, warum bauen die nicht so eine Box wie von T-home und bieten alles über Internet an. 1. Jeder könnte die PPV Filme schauen wann er will. 2. Das system währe or hackangriffen weitestgehenst sicher, keine schwarzseher mehr. Was auch klasse währe wenn die Sendungen für 24 Stunden speichern würden.So könnte man, wenn man was verpasst hat, es später schauen... das währe für mich Fernsehen der Zukunft!

    • Zitieren
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 2. Mai 2009 um 20:26
    • #5

    chris78
    Ich bin wirklich nicht kleinlich, aber "währe" mit h ist schon übel...

    • Zitieren
  • Der Neue
    Schüler
    Punkte
    570
    Beiträge
    113
    • 3. Mai 2009 um 11:26
    • #6

    Sollten die wirklich alles in NDS verschlüsseln, also auch das normale TV, dann kommt sofort die Kündigung. Denke und hoffe das die dann mit Kündigungen des Kabelanschlusses überhäuft werden!

    • Zitieren
  • jorgo
    Anfänger
    Punkte
    150
    Beiträge
    29
    • 3. Mai 2009 um 14:33
    • #7

    Ist dann demnach auch schluss mit KD auf 23,5° ASTRA über EMU...?

    Gruss
    jorgo

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 3. Mai 2009 um 20:32
    • #8

    Wenn es dann so weit ist, ja natürlich.

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 3. Mai 2009 um 23:39
    • #9

    Wenn Kabel Deutschland wirklich auf NDS geht, dann müssten sie tausende Receiver tauschen. Auch nur die Neueinführung von NDS für neue Dienste wird damit problematisch werden.
    Ich bin mal gespannt, wie sie das durchsetzen wollen, denn bekanntlich schreibt Kabel Deutschland nicht gerade schwarze Zahlen.
    Insofern können sie sich dieses Vorhaben eigentlich nicht leisten, bzw. wird die Mitfinanzierung neuer NDS-Receiver sehr schwierig werden.

    Den Sprung zu NDS halte ich allemal für wirr. Egal, ob dies nun nur neue Dienste betrifft oder auch das jetzige Programm. Vielmehr wäre KD damit geholfen, erstmal den Schritt zu tun, den Premiere schon getan hat.

    Technischer Sachverstand und übriges Gehabe sind eben zwei paar Schuhe... mal abwarten, was da nun passieren wird...

    • Zitieren
  • brainbanx
    Gast
    • 3. Mai 2009 um 23:56
    • #10

    ... da bin ich auch einmal gespannt was da passiert :sos:

    • Zitieren
  • kabelgucker
    Gast
    • 4. Mai 2009 um 22:25
    • #11
    Zitat von chris78;284358

    ... 2. Das system währe or hackangriffen weitestgehenst sicher, keine schwarzseher mehr...

    Wer guckt denn Schwarz? Was für Angriffe? Welche Hacker? Wer sind die? Wo kommen die her? ...

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    TheMatrix 9. Mai 2025 um 21:24
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 7. Mai 2025 um 19:35
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • Pluto TV

    Fellfresse 6. Mai 2025 um 19:11
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27

Aktivste Themen

  • KD stellt auf Glasfaser um SAT CAID 1702/1833 verschwindet

    89 Antworten
  • Kabel Deutschland ...

    83 Antworten
  • Seit zwei Tagen Empfangsstörungen bei KD!

    75 Antworten
  • Allg. Fragen zu KD!

    58 Antworten
  • KD tauscht Karten aus!

    56 Antworten
  • Gibt es HDTV im kabel ?

    46 Antworten
  • Umstellungen bei Kabel Deutschland

    37 Antworten
  • KD DOWN

    36 Antworten
  • Warum kommt da nur analog raus? Bzw. wo liegt der Fehler

    35 Antworten
  • Neue Sender bei Kabel Deutschland (13.03.09)

    34 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab