1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Hardware
  4. Router/Modem

ruKernelTool das Universal-Flash- und Recovery-Tool

  • mandy28
  • 16. Mai 2010 um 02:20
  • Geschlossen
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 16. Mai 2010 um 02:20
    • #1

    ruKernelTool (kurz ruKT)

    -

    "das" Universal-Flash-, Upload- und Recovery-Tool für AVM-Fritzboxen und AVM-OEM-Routern


    Das ruKernelTool ist ein unter Windows laufendes universal Flash-, Upload- und Recovery-Tool für AVM-Fritzboxen und AVM-OEM-Routern, wie z.B. diverse Telekom Speedports, Congstar Boxen, Alice IADs oder Ewetel Multiboxen. Das ruKernelTool ist eine vielseitig verwendbare Flash- und Recovery-Alternative zu den Fritzbox-spezifischen Recovery-Programmen.

    Neben der Flashfunktionalität bietet das ruKernelTool noch jede Menge weiterer nützlicher Funktionen die eine Administration, Konfiguration und die tägliche Arbeit mit und von Fritzboxen erleichtert.

    Das ruKernelTool bietet im Reiter "Tools" und im Menü "Spezial" jede Menge nützlicher Funktionen. Z.B. das einfache Entbranden, also Branding von "1und1" auf "avm" umstellen, oder die Ermittlung des Produktionsdatum Deines Routers sind nur 2 Beispiele der Zusatzfunktionen.

    Das ruKernelTool befindet sich zwar noch in der Entwicklung, doch die Beta-Versionen laufen seit Anbeginn problemlos! Wir wollen noch ein paar Dinge einbauen, damit es in unseren Augen eine Final-Version wird.


    Ihr könnt auf der Homepage eine Beta-Version des ruKernelTools herunterladen: >>> klick mich <<<
    Dort findet ihr den Link zur Betatest-Downloadseite und auch den Link zu der Textdatei mit den Zugangsdaten für Beta-Downloadseite.

    Die Systemvoraussetzungen stehen in der Kurzanleitung: >>> Klick mich <<<

    Ein Betrieb in virtuellen Maschinen unter Linux und OSX sind ebenfalls möglich!


    Dieser Thread ist nur für Ankündigungen neuer Programm-Versionen und neuen Firmware-Link-Listen (kurz FLL) gedacht, nicht aber für Support-Anfragen aller Art! Bitte macht hierzu einen neuen Thread auf!


    Bevor Du jedoch einen neuen Thread mit Deinem Problem/Anliegen/Frage eröffnest, lies vorher bitte nochmal die Kurzanleitung und die FAQ, denn darin sind bereits 95% aller Fragen bereits beantwortet!


    ruKernelTool-Links:

    Homepage
    Funktionen/Features/Highlights
    Kurzanleitung
    Details (in Entstehung)
    FAQ
    Changelog
    Firmware-Filter-Beispiele
    HowTos/Anleitungen (Sub-Forum)
    Betatest (mit Download-Möglichkeit)
    Aktuelle Versionsnummer/Ablaufdatum/Prüfsummen
    Entstehungsgeschichte
    Danke/Hilfe/Spenden/Donation
    Virenmeldung
    Virenscanner verhindert Programm-Update


    Funktionen/Features/Highlights des ruKernelTools:
    Im Normal-Modus:
    + Programm ist für Fritzboxen, Speedports, Congstar Boxen (OEM-Produkte von AVM) gleichermaßen geeignet
    + Upload in 4 oder maximal 5 Schritten
    * MediaSensing abschalten (mit Neustart des Rechners)
    * Netzwerkkarte auswählen, an der der Router hängt. (Nur notwendig, sofern mehr als eine Netzwerkkarte verbaut ist!)
    * Kernel- oder ein Firmware-Image auswählen. Einstellungen vornehmen (Branding, Annex, Clear MTD3+4, ..)
    * Upload-Knopf drücken, Router ein- und ausstecken. Jetzt wird die Firmware geflasht.
    * Anschließend MediaSensing wieder einschalten (mit Neustart des Rechners)
    + Flashen von internationalen Firmwaren mit Annex A auf Routern mit Annex B-Hardware und umgedreht
    + Universeller Uploader (Recovery-Tool), auch ein Rücksprung einer Firmware-Version ist machbar (ohne Recovery.exe, Firmware-Datei ist ausreichend!)
    + Sauberes Flashen von Labor-Firmwaren ohne vorher die letzte Final-Version flashen zu müssen
    + Flashen von Firmwaren, die mit Freetz oder Speedport2Fritz-Script erzeugt wurden
    + Auslesen der wichtigsten Environment-Informationen des Routers (im Adam2/Eva-Modus)
    + Automatische Erkennung ob kernel.image oder Firmware-Image ausgewählt wurde
    + kernel.image kann auf Wunsch aus einem Firmware-Image extrahiert werden
    + Auslesen der Informationen aus der Firmware (Verfügbare Brandings, Annex, Versionsinfo u.Checkpoint, Kernelgröße u. -Datum, Installtype)
    + Automatisches Setzen der Parameter wie z.B. von Branding und Annex
    + Der Router kann eine völlig unbekannte oder verstellte Adam2-IP-Adresse haben oder sich in einer Rebootschleife befinden. Das ruKernelTool fängt die Box trotzdem ein
    + Download von Firmwaren aus dem Internet
    + Große zentral gepflegte Fimrware-Donwload-Link-Liste für fast alle Fritzboxen, Speedports und Congstar Boxen (OEM-Produkte von AVM)
    + Hersteller-Icons, Länderflagge und farbliches Kennzeichnung des Typs werden in der Firmware-Liste angezeigt
    + Firmware-Donwload-Link-Liste kann gefiltert werden. AND- oder OR-Verknüpfungen sind zulässig, also && oder ||
    siehe auch http://www.rainerullrich.de/ruKernel...Beispiele.html
    + Ini-Bereich für eigene Firmware-Download-Adressen
    + Programm-Update bei Neuerungen, auf Wunsch mit Auto-Update
    + Download-Links-Listen-Update bei Neuerungen, auf Wunsch mit Auto-Update
    + Ermittlung des Produktionsdatums des Routers anhand seiner Seriennummer (Die SN ist auf der Rückseite aufgedruckt)
    + Spectrum-Werte auslesen und grafische Darstellung in Excel für 7390, 7320 und 7570 (nur VDSL)
    + Spectrum-Werte auslesen und grafische Darstellung in Excel für das Speedport 221 VDSL2-Highspeed-Modem [2]
    + Anzeigen der kompletten Hardware-Revision-Liste (nach Nummern oder Produktnamen sortiert)
    + Anzeigen der Firmware-Major Nummer-Liste (nach Nummern oder Produktnamen sortiert)
    + Info-Links mit wichtigen Links zu den Routern
    + Erweiterte Programm-Funktionalität durch "Experten-Modus"
    + Download/Dump/Sicherung vom kernel.image (mtd1), Bootloader (mtd2) und der Konfigurationsbereiche (mtd3+4)
    + Auslesen der im Bootloader (mtd2) gesetzten Variablen und der dazugehörigen Werte
    + MD5-Berechnung irgendeiner Datei, z.B. einer heruntergeladenen Firmware
    + Konfigurationsdatei (.exports) zerlegen (z.B. werden die Telefonbücher extrahiert)

    Im Experten-Modus:
    + Einzelne Dinge/Einstellungen können abgehakt werden -> Zum Beispiel nur Löschen der Einstellungen ohne neu flashen zu müssen
    + Dadurch einfache Umstellung von Branding und Annex via Adam2/Eva-Modus
    + Adam2-IP-Adresse kann durch Neustart des Routers ausgelesen oder gesetzt werden
    + Environment-Variablen nebst Adam2-IP können während des normalen Betriebs ausgelesen werden [1]
    + Halten im Adam2, damit selber Eingaben gemacht werden können
    + Deaktivieren von Netzwerkkarten
    + Netzwerkkarte von DHCP auf statische IP-Adresse umstellen (und umgedreht)
    + Durch DHCP vergebene IP-Adresse erneuern
    + Auslesen des kompletten Environments des Routers [1]
    + cfg-Dateien auslesen [1]
    + cfg-Dateien modifizieren und zurückspielen [1]
    + Auslesen der Kennungen (DSL-Zugang, VoIP, SIP-Clients, DynDNS, PushServvice, Fernwartung, WLAN, FTP, TR069, USB) [1]
    + macdsl lesen und ändern (wichtig für Kabel-Kunden, damit eine neue WAN-IP-Adresse bezogen wird) [1]
    + Branding auslesen und ändern. Es werden nur die möglichen Brandings angeboten, daher kann kein Fehler gemacht werden [1]
    + Umstellung der Annex von B nach A oder umgekehrt [1]
    + Entfernung der Warnhinweise auf der Startseite der Web-Oberfläche des Routers (Vom Hersteller nicht unterstütze Änderungen) [1]
    + Neustart des Routers [1]
    + Auslesen und Modifikation der im Bootloader (mtd2) gesetzten Variablen und der dazugehörigen Werte

    Anmerkungen:
    [1] Benötigt funktionierenden telnet-Zugang am Router
    [2] Modifizierte Firmware muß am Speedport 221 installiert sein

    Quelle und Download
    Dort findet ihr den Link zur Betatest-Downloadseite und auch den Link zu der Textdatei mit den Zugangsdaten für Beta-Downloadseite.

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 16. Mai 2010 um 02:20
    • #2
    Zitat

    Funktionen/Features/Highlights des ruKernelTools

    Im Normal-Modus:
    + Programm ist für Fritzboxen, Speedports, Congstar Boxen (OEM-Produkte von AVM) gleichermaßen geeignet
    + Upload in 4 oder maximal 5 Schritten
    * MediaSensing abschalten (mit Neustart des Rechners)
    * Netzwerkkarte auswählen, an der der Router hängt. (Nur notwendig, sofern mehr als eine Netzwerkkarte verbaut ist!)
    * Kernel- oder ein Firmware-Image auswählen. Einstellungen vornehmen (Branding, Annex, Clear MTD3+4, ..)
    * Upload-Knopf drücken, Router ein- und ausstecken. Jetzt wird die Firmware geflasht.
    * Anschließend MediaSensing wieder einschalten (mit Neustart des Rechners)
    + Flashen von internationalen Firmwaren mit Annex A auf Routern mit Annex B-Hardware
    + Universeller Uploader (Recovery-Tool), auch ein Rücksprung einer Firmware-Version ist machbar (ohne Recovery.exe, Firmware-Datei ist ausreichend!)
    + Sauberes Flashen von Labor-Firmwaren ohne vorher die letzte Final-Version flashen zu müssen
    + Flashen von Firmwaren, die mit Freetz oder Speedport2Fritz-Script erzeugt wurden
    + Auslesen der wichtigsten Environment-Informationen des Routers (im Adam2/Eva-Modus)
    + Automatische Erkennung ob kernel.image oder Firmware-Image ausgewählt wurde
    + kernel.image kann auf Wunsch aus einem Firmware-Image extrahiert werden
    + Auslesen der Informationen aus der Firmware (Verfügbare Brandings, Annex, Versionsinfo u.Checkpoint, Kernelgröße u. -Datum, Installtype)
    + Automatisches Setzen der Parameter wie z.B. von Branding und Annex
    + Der Router kann eine völlig unbekannte oder verstellte Adam2-IP-Adresse haben oder sich in einer Rebootschleife befinden. Das ruKernelTool fängt die Box trotzdem ein
    + Download von Firmwaren aus dem Internet
    + Große zentral gepflegte Fimrware-Donwload-Link-Liste für fast alle Fritzboxen, Speedports und Congstar Boxen (OEM-Produkte von AVM)
    + Hersteller-Icons, Länderflagge und farbliches Kennzeichnung des Typs werden in der Firmware-Liste angezeigt
    + Firmware-Donwload-Link-Liste kann gefiltert werden. AND- oder OR-Verknüpfungen sind zulässig, also && oder ||
    siehe auch ruKernelTool - Firmware-Filter-Beispiele
    + Ini-Bereich für eigene Firmware-Download-Adressen
    + Programm-Update bei Neuerungen, auf Wunsch mit Auto-Update
    + Download-Links-Listen-Update bei Neuerungen, auf Wunsch mit Auto-Update
    + Ermittlung des Produktionsdatums des Routers anhand seiner Seriennummer (Die SN ist auf der Rückseite aufgedruckt)
    + Spectrum-Werte auslesen und grafische Darstellung in Excel für 7390, 7320 und 7570 (nur VDSL)
    + Spectrum-Werte auslesen und grafische Darstellung in Excel für das Speedport 221 VDSL2-Highspeed-Modem [2]
    + Anzeigen der kompletten Hardware-Revision-Liste (nach Nummern oder Produktnamen sortiert)
    + Anzeigen der Firmware-Major Nummer-Liste (nach Nummern oder Produktnamen sortiert)
    + Info-Links mit wichtigen Links zu den Routern
    + Erweiterte Programm-Funktionalität durch "Experten-Modus"
    + Download/Dump/Sicherung vom kernel.image (mtd1), Bootloader (mtd2) und der Konfigurationsbereiche (mtd3+4)
    + Auslesen der im Bootloader (mtd2) gesetzten Variablen und der dazugehörigen Werte
    + MD5-Berechnung irgendeiner Datei, z.B. einer heruntergeladenen Firmware

    Im Experten-Modus:
    + Einzelne Dinge/Einstellungen können abgehakt werden -> Zum Beispiel nur Löschen der Einstellungen ohne neu flashen zu müssen
    + Dadurch einfache Umstellung von Branding und Annex via Adam2/Eva-Modus
    + Adam2-IP-Adresse kann durch Neustart des Routers ausgelesen oder gesetzt werden
    + Environment-Variablen nebst Adam2-IP können während des normalen Betriebs ausgelesen werden [1]
    + Halten im Adam2, damit selber Eingaben gemacht werden können
    + Deaktivieren von Netzwerkkarten
    + Netzwerkkarte von DHCP auf statische IP-Adresse umstellen (und umgedreht)
    + Durch DHCP vergebene IP-Adresse erneuern
    + Auslesen des kompletten Environments des Routers [1]
    + cfg-Dateien auslesen [1]
    + cfg-Dateien modifizieren und zurückspielen [1]
    + Auslesen der Kennungen (DSL-Zugang, VoIP, SIP-Clients, DynDNS, PushServvice, Fernwartung, WLAN, FTP, TR069, USB) [1]
    + macdsl lesen und ändern (wichtig für Kabel-Kunden, damit eine neue WAN-IP-Adresse bezogen wird) [1]
    + Branding auslesen und ändern. Es werden nur die möglichen Brandings angeboten, daher kann kein Fehler gemacht werden [1]
    + Umstellung der Annex von B nach A oder umgekehrt [1]
    + Entfernung der Warnhinweise auf der Startseite der Web-Oberfläche des Routers (Vom Hersteller nicht unterstütze Änderungen) [1]
    + Neustart des Routers [1]
    + Auslesen und Modifikation der im Bootloader (mtd2) gesetzten Variablen und der dazugehörigen Werte

    Alles anzeigen

    Umflashen eines Speedport W920V von T-Com 65.04.78 auf AVM 75.04.76 Firmware

    Umflashen einer 7170 von irgendeiner deutschen Firmware auf die englische Firmware 54.04.82, Annex A


    Quelle:
    ruKernelTool

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 10. Oktober 2012 um 14:44
    • #3

    changelog

    Code
    V0.6.3.16, 02.12.2014 (veröffentlicht)
     - Weihnachts-Edition
     - Testzeitraum bis 13.01.2015, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.6.3.15, 02.12.2014
     - Kleine Änderungen
    
    
    V0.6.3.14, 21.10.2014 (veröffentlicht)
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 02.12.2014, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.6.3.13, 11.09.2014
     - Kleine Änderungen
    
    
    V0.6.3.12, 09.09.2014 (veröffentlicht)
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 21.10.2014, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.6.3.11, 06.09.2014
     - 3490 in die Liste der nicht flashbaren Router aufgenommen
     - HWRevisionnummer-Liste modifiziert
     - Firmware-Major-Nummern-Liste modifiziert
     - Kleine Änderungen 
    
    
    V0.6.3.10, 22.07.2014 (veröffentlicht)
     - zurück zur Normal-Edition
     - Info-Links erweitert
     - FAQ ergänzt
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 09.09.2014, 23:00 Uhr verlängert 
    
    
    V0.6.3.9, 21.06.2014 (veröffentlicht)
     - WM 2014-Edition Belgien für unseren Freund Philippe
    
    
    V0.6.3.8, 12.06.2014 (veröffentlicht)
     - Info-Links korrigiert (wg. AVMs neuem Webpage-Look)
    
    
    V0.6.3.7, 12.06.2014
     - WM 2014-Edition
     - Neue Funktion: "Spezial" -> "Passwort generieren"
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 22.07.2014, 23:00 Uhr verlängert 
    
    
    V0.6.3.6, 05.05.2014 (veröffentlicht)
     - "Down-Portierung" von Programm-Teilen der V0.7.0.0
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 24.06.2014, 23:00 Uhr verlängert 
    
    
    V0.6.3.5, 12.04.2014
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - Dateieigenschaften modifiziert
     - Kleine Änderungen
    
    
    V0.6.3.4, 22.03.2014 (veröffentlicht)
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 06.05.2014, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.6.3.3, 20.03.2014
     - Flashen von freetz-Images, die größer als 8MB sind, in einem Rutsch auf eine 7570HN (Experten-Modus notwendig!)
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - Firmware-Erkennung der Sammelliste verbessert
     - Kleine Änderungen
    
    
    V0.6.3.2, 24.02.2014 (veröffentlicht)
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 08.04.2014, 23:00 Uhr verlängert
     - Dokumentation (FAQ, Homepage, Kurzanleitung, HowTos) angepaßt
    
    
    V0.6.3.1, 28.01.2014
     - 6360 aus der Liste der nicht flashbaren Router entfernt
     - Kleine Änderungen
    
    
    V0.6.3.0, 08.01.2014 (veröffentlicht)
     - HWRevisionnummer-Liste modifiziert
     - Firmware-Major-Nummern-Liste modifiziert
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 25.02.2014, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.6.2.28, 05.01.2014
     - Dokumentation aktualisiert und erweitert
     - "In Adam2 halten" unterstützt jetzt auch die nicht flashbaren Routern
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
     - Firmware-Major-Nummern-Liste ergänzt
     - zurück zur Normal-Edition
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.6.2.27, 30.11.2013 (veröffentlicht)
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 14.01.2014, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.6.2.26, 30.11.2013
     - Neue Funktion: "Spezial" -> "Spectrum auslesen des Speedlink 111x (VDSL2-Highspeed-Modem)" (Vielen Dank an ConiKost)
     - Neuen Bereich in der ruKernelTool.ini: [Speedlink111x]. Details entnehmen Sie der Ini-Datei
     - Funktion um "infolab.txt" erweitert: "Öffne info[-e|lab].txt beim Entpacken von Zip-Dateien"
     - Weihnachts-Edition
     - Kleine Änderungen
    
    
    V0.6.2.25, 05.11.2013 (veröffentlicht)
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 17.12.2013, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.6.2.24, 05.11.2013
     - Firmware-Major-Nummern-Liste ergänzt
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
     - Blockierung von derzeit mit dem ruKernelTool nicht flashbaren Routern erweitert
     - Interneterkennung verbessert
     - Kleine Änderungen
    
    
    V0.6.2.23, 25.09.2013 (veröffentlicht)
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 05.11.2013, 23:00 Uhr verlängert
     - known bug: OS-Erkennung Windows 8.1 funktioniert nicht mehr
    
    
    V0.6.2.22, 25.09.2013
     - Wieder zurück auf Production-Compiler V3.3.8.1
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 08.10.2013, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.6.2.21, 24.09.2013 (veröffentlicht)
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 01.10.2013, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.6.2.20, 24.09.2013
     - Firmware-Major-Nummern-Liste ergänzt
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
     - OS-Erkennung um Windows 8.1 erweitert
     - aktuellen Beta-Compiler V3.3.9.21 verwendet
     - Kleine Änderungen
    
    
    V0.6.2.19, 11.07.2013 (veröffentlicht)
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 23.09.2013, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.6.2.18, 24.05.2013
     - Bugfix: Telnet-Login bei xx.05.xx akzeptiert nun auch "Fritz!Box user:"
     - Kleine Änderungen
    
    
    V0.6.2.17, 22.05.2013 (veröffentlicht)
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 24.07.2013, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.6.2.16, 21.05.2013
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Spezial" -> "Benutzeroberfläche öffnen"
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Spezial" -> "Support-Webseite öffnen"
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Spezial" -> "Paketmitschnitt-Webseite öffnen"
     - Firmware-Major-Nummern-Liste ergänzt
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
     - Firmware-Erkennung der Sammelliste verbessert
     - Kleine Änderungen
    
    
    V0.6.2.15, 24.03.2013 (veröffentlicht)
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 25.05.2013, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.6.2.14, 25.01.2013 (veröffentlicht)
     - Firmware-Major-Nummern-Liste ergänzt
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 25.03.2013, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.6.2.13, 26.11.2012 (veröffentlicht)
     - FAQ ergänzt
     - Kleine Änderungen
     - Testzeitraum bis 25.01.2013, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.6.2.12, 12.10.2012
     - Firmware-Major-Nummern-Liste ergänzt
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
    
    
    V0.6.2.11, 28.09.2012 (veröffentlicht)
     - Link-Anpassung wegen neuem ruKernelTool-Hauptsupportforum
     - kleine Änderungen
    
    
    V0.6.2.10, 23.09.2012 (veröffentlicht)
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - Testzeitraum bis 27.11.2012, 23:00 Uhr verlängert
     - kleine Änderungen
    
    
    V0.6.2.9, 19.09.2012
     - FAQ erweitert
     - Firmware-Major-Nummern-Liste ergänzt
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
    
    
    V0.6.2.8, 15.08.2012 (veröffentlicht)
     - Bugfix: "Netzwerk" -> "Netzwerkverbindungen (Windows)" funktioniert wieder
     - Testzeitraum bis 25.09.2012, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.6.2.7, 08.08.2012
     - Firmware-Major-Nummern-Liste ergänzt
    
    
    V0.6.2.6, 07.08.2012 (veröffentlicht)
     - Testzeitraum bis 15.08.2012, 23:00 Uhr verlängert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.6.2.5, 27.07.2012
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Spezial" -> "SystemStatus auslesen"
     - Firmware-Major-Nummern-Liste ergänzt
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
     - Einstellungserkennung der s2f-Firmwaren verbessert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.6.2.4, 12.06.2012 (veröffentlicht)
     - Testzeitraum bis 07.08.2012, 23:00 Uhr verlängert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.6.2.3, 09.06.2012
     - Umstellung von "www.rainerullrich.de/ruKernelTool" auf "rukerneltool.rainerullrich.de"
     - PrepareMail-Update auf V1.0.0.11
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.6.2.2, 25.04.2012 (veröffentlicht)
     - Testzeitraum bis 12.06.2012, 23:00 Uhr verlängert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.6.2.1, 24.04.2012
     - Neue Option: "Einstellungen" -> "Readme vom AVM-Server: http anstatt ftp"
     - Firmware-Download kann nun unterbrochen werden
     - PrepareMail-Update auf V1.0.0.10
     - WLAN-Key-Längenüberprüfung akzeptiert nun auch 20 Stellen
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.6.2.0, 27.03.2012 (veröffentlicht)
     - Testzeitraum bis 24.04.2012, 23:00 Uhr verlängert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.6.1.4, 26.03.2012
     - Workaround entfernt
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.6.1.3, 23.03.2012
     - Workaround für Windows Live Mail eingebaut (3 neue Punkte in Einstellungen)
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.6.1.2, 19.03.2012
     - Unterstützung von 7z-Dateien
     - "Über"-Fenster um Infos zu den Entwicklern und dem ruKernelTool-Team erweitert
     - Funktion/Menüpunkt umbenannt und erweitert: "Aktionen" -> "Debug-Informationen sammeln, zippen und als Email vorbereiten"
     - Neues Library-Programm um Emails vorzubereiten
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.6.1.1, 15.03.2012
     - Update-Umstellung auf verschlüsselte Firmware-Link-Liste
     - Einen Info-Link korrigiert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.6.1.0, 16.02.2012
     - Einlesen von verschlüsselten Firmware-Link-Listen ist nun möglich
     - Firmware-Links bei verschlüsselten Firmware-Link-Listen werden in der Tabelle versteckt
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.6.0.2, 11.02.2012
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Spezial" -> 'Datei "boxnames.conf" für JFritz erzeugen und ggf. ersetzen'
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.6.0.1, 18.01.2012 (veröffentlicht)
     - Bugfix: ruKernelTool_default.ini wurde nicht extrahiert (bei frisch entpackten ruKernelTools)
    
    
    V0.6.0.0, 17.01.2012 (veröffentlicht)
     - Umstellung von "Download-Link..." auf "Firmware-Link...". Im Programm, Ini, Doku, FAQ
     - Konvertierung der Ini-Datei auf die neuen Gegebenheiten
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
     - Firmware-Major-Nummern-Liste ergänzt
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.5.1.3, 13.01.2012
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - Umstieg auf Compiler-Version 3.3.8.0
    
    
    V0.5.1.2, 30.12.2011
     - Kleinere Änderungen
     - zurück zur Normal-Edition 
     - Testzeitraum bis 27.03.2012, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.5.1.1, 06.12.2011 (veröffentlicht)
     - FAQ aktualisiert
    
    
    V0.5.1.0, 06.12.2011 (veröffentlicht)
     - "Über"-Fenster um Infos zum Programm erweitert
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 17.01.2012, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.5.0.10, 02.12.2011
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Spezial" -> "Konfigurationsdatei (.exports) zerlegen" (z.B. werden die Telefonbücher extrahiert)
     - Neue Option in der Ini: Bereich [Tools]: 'Meine Router-Liste', Details siehe Ini
     - Neue Option in der Ini: Bereich [Settings]: 'PingTimeoutImLAN', Details siehe Ini
     - Neue Option in der Ini: Bereich [Settings]: 'NoNameAndMACResolving', Details siehe Ini
     - Programmstart beschleunigt
     - Download-Link-Listen- und Programm-Versionsüberprüfung nach Hibernate- oder Sleep-Mode
     - "Über"-Fenster um Infos zur zentralen Download-Link-Liste erweitert
     - Neue Tastenkombinationen: Strg+Shift+D -> Öffnet das DebugLog
     - Neue Tastenkombinationen: Strg+Shift+I -> Öffnet die ruKernelTool.ini
     - Weihnachts-Edition
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.5.0.9, 08.11.2011 (veröffentlicht)
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 06.12.2011, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.5.0.8, 08.11.2011
     - Firmware-Major-Nummern-Liste ergänzt
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.5.0.7, 18.10.2011 (veröffentlicht)
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 08.11.2011, 23:00 Uhr verlängert	
    
    
    V0.5.0.6, 15.10.2011
     - Funktionserweiterung: Reiter "Tools" -> Button "Benutzeroberfläche": Beim Drücken von Ctrl und diesem Button wird Port 81 verwendet (freetz-Weboberfläche)
     - Freetz-Firmwaren-Erkennung verbessert
     - ruKernelTool.ini-once zum nachträglichen Integrieren von Sectionen (derzeit nur für "Download-Links Eigen 9")
     - Neue Option: "Öffne info[-e].txt beim Entpacken von Zip-Dateien"
     - Neue Option: "Öffne zusätzliche Info-Dateien beim Entpacken von Zip-Dateien"
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.5.0.5, 04.10.2011 (veröffentlicht)
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 18.10.2011, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.5.0.4, 27.09.2011
     - Neue Option in der Ini: Bereich [Settings]: EmptyPasswordString, Details siehe Ini
     - Neue Option: "Beim Programm-Start suchen nach..." -> "alice.box" 
     - Neue Option: "Beim Programm-Start suchen nach..." -> "multi.box" (EWE TEL, osnatel)
     - Firmware-Erkennung der Sammelliste verbessert
     - Funktion: Reiter "Tools" -> "Kennungen auslesen" liest jetzt 2. PVC und VCI/VPI aus
     - Branding "ewetel" ergänzt
     - Menü "?" erweitert
     - Info-Links erweitert
     - Hersteller-Icon Alice/Hansenet hinzugefügt
     - Hersteller-Icon ewetel hinzugefügt
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
     - Firmware-Major-Nummern-Liste ergänzt
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.5.0.3, 28.06.2011 (veröffentlicht)
     - Auf Reiter "Firmware-Downloads" den Button "Als kernel.image benutzen" nach "Als Kernel-Quelle verwenden" umbenannt
     - Auf Reiter "Upload-Parameter" den Button "Kernel auswählen" nach "Kernel/Firmware auswählen" umbenannt
     - Branding-Überprüfung erweitert
     - Testzeitraum bis 04.10.2011, 23:00 Uhr verlängert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.5.0.2, 11.06.2011
     - Alle Netzwerk-Buttons/Funktionen vom Experten- in den Normal-Modus verlegt. Kurzanleitung und Meldungen angepaßt
     - Umstieg auf Compiler-Version 3.3.6.1 
     - Testzeitraum bis 05.07.2011, 23:00 Uhr verlängert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.5.0.1, 16.04.2011
     - Neue Netzwerk-Library weiter gemacht, sodass auch Netzwerkfunktionen fehlerfrei arbeiten
     - Testzeitraum bis 26.04.2011, 23:00 Uhr verkürzt
     - Plausibilitätsprüfung eingebaut bei Branding "avme" und Annex
     - Kleinere Änderungen
    Alles anzeigen


    Download Database

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 28. Dezember 2014 um 13:45
    • #4

    changelog Teil2

    Code
    V0.5.0.0, 11.04.2011
     - Neue Netzwerk-Library angefangen, damit auch Netzwerkkarten mit problematischen/fehlerhaften Treibern unterstützt werden
    
    
    V0.4.4.13, 08.04.2011
     - Bugfix: Firmware-Inventur bliebt bei passwort-geschützten Zip-Dateien hängen
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Netzwerk" -> "Netzwerkverbindungen (Windows)"
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Spezial" -> "Benutzeroberfläche via Not-IP 169.254.1.1 aufrufen"
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Spezial" -> "Benutzeroberfläche via Not-IP 192.168.178.254 aufrufen"
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
     - Firmware-Major-Nummern-Liste ergänzt
    
    
    V0.4.4.12, 22.03.2011 (veröffentlicht)
     - FAQ erweitert
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 28.06.2011, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.4.11, 22.03.2011
     - Detaillierte Netzwerkinformationen werden bei allen Up- und Download-Funktionen Richtung Router ausgegeben, z.B. "Upload starten"
     - Flashsperre für Firmwaren der 3370 eingebaut, da der Flash der 3370 anders aufgeteilt ist. Wird in späteren Versionen unterstützt
     - Firmware-Versions-Erkennung älterer Firmwaren verbessert
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Spezial" -> "Firmware-Inventur-Liste erstellen"
     - Neue Option in der Ini: Bereich [Settings]: AddDotBackslash, Details siehe Ini
     - Firmware-Inspection verbessert (detaillierte Infos werden in die .ruktif geschrieben)
     - Beispiel-Upload-Logs in.\_Doku erneuert
     - Firmware-Major-Nummern-Liste erweitert
     - Viele Änderungen (inkl. Meldungen/Ausgaben) im Code
    
    
    V0.4.4.10, 24.02.2011
     - Funktion/Menüpunkt: "Netzwerk" -> "Netzwerk überprüfen/reparieren" erweitert
     - Funktion/Menüpunkt: "Aktionen" -> "MD5 einer Datei berechnen" nach "md5-Hash einer Datei berechnen" umbenannt
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Aktionen" -> "sha1-Hash einer Datei berechnen"
     - Bugfix: Bei Firmware-Downloads in gefilterten Listen wurde manchmal die ungefilterte Liste in der Spalte "Lokal" nicht upgedatet
     - Beta-Firmwaren werden mit einer roten Flagge gekennzeichnet
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
     - Firmware-Major-Nummern-Liste ergänzt
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.4.9, 08.02.2011 (veröffentlicht)
     - Funktion: "Aktionen" -> "Debug-Informationen sammeln und zippen" um Upload- und DownloadLog erweitert
     - firmware_version-Erkennung der Freetz 7570-Firmware verbessert
     - Hinweistext "Diese Funktionen sind nur im Experten-Modus verfügbar!" im Normal-Modus im Reiter "Tools" eingebaut
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Netzwerk" -> "Netzwerk überprüfen/reparieren"
     - FAQ erweitert
     - NcFTP-Update auf V3.2.5.19
     - Testzeitraum bis 22.03.2011, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.4.8, 28.12.2010 (veröffentlicht)
     - Einen Info-Link korrigiert
     - Link zur Umfrage-Seite entfernt
    
    
    V0.4.4.7, 28.12.2010 (veröffentlicht)
     - Info-Links erweitert
     - 7zip-Update auf V9.20
     - DevCon(x86/x64)-Update auf V6.1.7234.0 und DevCon(ia64)-Update auf V6.1.7600.16385
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 08.02.2011, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.4.6, 06.11.2010 (veröffentlicht)
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 28.12.2010, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.4.5, 05.11.2010
     - hansenet in Branding-Liste aufgenommen
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - Bugfix: Erkennung der neuen Freetz BusyBox v1.17.3 (2010-11-03 15:18:29 CET)
    
    
    V0.4.4.4, 17.09.2010 (veröffentlicht)
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
     - Forum-Link auf "eigenes" Sub-Forum im IPPF umgesetzt
    
    
    V0.4.4.3, 11.09.2010 (veröffentlicht)
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
     - Firmware-Major-Nummern-Liste erweitert
     - "Danke/Hilfe/Spende/Donation"-Button auf vielfachen Wunsch aktiviert
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 09.11.2010, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.4.2, 27.07.2010 (veröffentlicht)
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "?" -> "Funktionen/Features/Highlights lokal"
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "?" -> "Funktionen/Features/Highlights auf der Homepage"
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "?" -> "How-Tos/Schritt für Schritt-Anleitungen"
     - Bugfix: Bei "cfg-Datei modifizieren" wurde manchmal fälschlicherweise eine Warnung ausgegeben, dass die Änderungen nicht korrekt geschrieben wurden
     - Testzeitraum bis 14.09.2010, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.4.1, 26.07.2010
     - Funktion: Reiter "Tools" -> "cfg-Dateien auslesen" liest jetzt sichtbar Kennungen auch in WLAN- und USB.cfg-File aus
     - Funktion: Reiter "Tools" -> "Kennungen auslesen" liest jetzt sichtbar Kennungen auch in WLAN- und USB.cfg-File aus.
     - Funktion: Reiter "Tools" -> "Kennungen auslesen" liest jetzt auch die Kennungen der SIP-Clients aus
     - Neue Funktion: "Spezial" -> "Spectrum auslesen des Speedport 221 (VDSL2-Highspeed-Modem mit modifizierter Firmware)"
     - Neuen Bereich in der ruKernelTool.ini: [Speedport221]. Details entnehmen Sie der Ini-Datei
     - Bugfix: Bei Netzwerkkarten-Deaktivierung kam in seltenen Fällen ein "array out of range"-Fehler
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.4.0, 01.07.2010 (veröffentlicht)
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 17.08.2010, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.3.14, 30.06.2010
     - Hersteller-Icons, Länderflagge und farbliches Kennzeichnung des Typs werden in der Firmware-Liste angezeigt
     - Firmware-Donwload-Link-Liste kann nun gefiltert werden. AND- oder OR-Verknüpfungen sind zulässig, also && oder ||
     - Option "Firmware-Liste mit Farbe" entfernt
     - Neue Option: "Firmware-Liste mit Icons"
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.3.13, 08.06.2010 (veröffentlicht)
     - Bugfix: Firmware-Versionsnummernüberprüfung
    
    
    V0.4.3.12, 08.06.2010
     - Firmware-Major-Nummer-Liste verbessert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.3.11, 06.06.2010 (veröffentlicht)
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 13.07.2010, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.3.10, 05.06.2010
     - Bugfix: Programmupdate scheiterte, wenn Umlaute im Pfad enthalten waren
     - Neue Option: "Download aller nicht lokal vorhandenen Firmwaren nach Download-Link-Listen-Update"
     - Ctrl+Alt+"Download"-Button selektiert alle noch nicht lokal vorhandenen Firmwaren und startet dann denn Download
     - Ausgabe der Firmware-Verfügbarkeitsüberprüfung (Ctrl+Shift+"Download"-Button) von "Ja" auf "a." (= available) geändert
     - Firmware-Major-Nummern-Liste erweitert
     - Funktion "Spezial" -> "Spectrum auslesen (experimentell)" nun auch für 7390 mit ADSL und ADSL2
     - FritzBox 7320-Ready
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.3.9, 16.05.2010 (veröffentlicht)
     - Bugfix: Branding-Erkennung für fritzifizierten Eumex repariert
     - Bugfix: Firmware-Verfügbarkeitsüberprüfung
     - Firmware-Major-Nummern-Liste erweitert
     - Kontakt-Email-Adresse geändert
     - Tastenkombinationen geändert:
         Strg+M = Mitteilungsfenster ein-/ausblenden
         Strg+Shift+M = Mitteilungsfenster leeren
     - Testzeitraum bis 22.06.2010, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.3.8, 27.04.2010 (veröffentlicht)
     - Umfrage-Button in das Menü "?" verschoben
     - Testzeitraum bis 18.05.2010, 23:00 Uhr verlängert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.3.7, 26.04.2010
     - Bugfix: Die Position der ProgressBar bei Downloads wurde sich nicht gemerkt
     - Bugfix: Kernel-Version-Erkennung für fritzifizierten Eumex repariert
     - Bugfix: Cursor-Rückstellung bei manchen Funktionen repariert
     - Erweiterung: Die Anzahl der eigegebenen Zeichen des WLAN-Keys wird ausgegeben
     - Neue NcFTP-Version 3.2.4.18
     - Neue Funktion: "Spezial" -> "Spectrum auslesen (experimentell)"
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.3.6, 11.04.2010 (veröffentlicht)
     - Testzeitraum bis 27.04.2010, 23:00 Uhr verlängert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.3.5, 10.04.2010
     - Schatten vom Mitteilungenfenster entfernt
     - Neue Option: "Einstellungen" -> "Mitteilungsfenster immer im Vordergrund halten"
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.3.4, 04.04.2010 (veröffentlicht)
     - Bugfix: Bei "Kennungen auslesen" wurde "=" im Key oder Value als Trenner erkannt
     - Info-Links erweitert
    
    
    V0.4.3.3, 04.04.2010
     - Funktionserweiterung: "Tools" -> "cfg-Dateien auslesen": Ergebnis kann in eine Datei gespeichert werden
     - Bugfix: Texteditor wurde auf manchen Systemen unsichtbar gestartet
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.3.2, 04.04.2010 (veröffentlicht)
     - Hinweis/Warnung beim Umschalten in den Experten-Modus eingebaut
     - Funktionserweiterung: "Tools" -> "Kennungen auslesen": 
          + Fernwartungskennung wird nun auch ausgelesen
          + Ergebnis kann in eine Datei gespeichert werden
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 20.04.2010, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.3.1, 31.03.2010
     - Bugfix: Produktionsdatum wurde falsch berechnet
     - Neue Option: Eigenen Texteditor bestimmen  (wird derzeit nur für Button "cfg-Datei modifizieren" benutzt)
     - Kleinere Änderungen
     
    V0.4.3.0, 29.03.2010 (veröffentlicht)
     - Funktionsumbenennung "Tastaturkombinationen" -> "Tastenkombinationen"
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 13.04.2010, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.2.8, 26.03.2010
     - Neue Option: "Einstellungen" -> "Upload: Keinen Ping beim Anhalten"
     - Anhalten alter Boxen verbessert
     - Funktionserweiterung: Reiter "Tools" -> "Im Betrieb auslesen". Ist nun auch 2.4er-Kernel kompatibel
     - Umfrage-Link eingebaut
     - Info-Links erweitert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.2.7, 25.03.2010
     - Neuer Button/Funktion: Reiter "Tools" -> "Annex auslesen/ändern"
     - Funktionserweiterung: Reiter "Firmware-Downloads" -> "Download":
         Bei gedrückten Ctrl+Shift-Tasten wird nur die Verfügbarkeit der Firmware auf dem Server geprüft
     - Einrichtungsassistenten verbessert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.2.6, 23.03.2010 (veröffentlicht)
     - Testzeitraum bis 30.03.2010, 23:00 Uhr verlängert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.2.5, 22.03.2010
     - Neuer Button/Funktion: Reiter "Tools" -> "Branding auslesen/ändern"
     - Neuer Button/Funktion: Reiter "Tools" -> "cfg-Datei modifizieren"
     - Neuer Button/Funktion: Reiter "Tools" -> "Neustart"
     - Neue Funktion: "Spezial" -> "Produktionsdatum ermitteln"
     - Neue Funktion: "Aktionen" -> "MD5 einer Datei berechnen"
     - md5-Ausgabe des Kernels bei den Funktionen "Überprüfen" und "Upload starten"
     - Info-Links erweitert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.2.4, 15.03.2010
     - Überprüfung auf >= xx.04.30 erweitert
     - Flash-/Speichergrößen-Ausgaben der Box-Informationen bei Up-, Download-Vorgängen und Halten in Adam2
     - Überprüfung eingebaut, ob kernel.image Platz in mtd1 hat
    
    
    V0.4.2.3, 14.03.2010
     - Font-Umstellung im Reiter Kurzanleitung von Arial auf Courier New
     - Hauptfenster etwas verbreitert
     - Neue Funktion: "Einstellungen" -> "Programmfenstergröße einstellen"
     - Neue Option: "Einstellungen" -> "Tabellenspaltenbreiten beibehalten"
     - Neue Funktion: "Aktionen" -> "Tabellenspaltenbreiten optimieren"
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.2.2, 08.03.2010 (veröffentlicht)
     - Fehler im Compiler für x64, daher Rücksprung von 3.3.6.0 auf 3.3.5.6
    
    
    V0.4.2.1, 07.03.2010 (veröffentlicht)
     - Bugfix: Bereits zuvor deaktivierte Netzwerkkarten wurden beim Wiederherstellen mit aktiviert
    
    
    V0.4.2.0, 07.03.2010
     - Umstellung auf Compiler >= V3.3.2.0 (inkl. Behebung der script-breaking changes)
     - Bei allen Firmware-Downloads einer ftp-Adresse wird das Datei-Datum (+/-1h) vom Server übernommen
     - x64-Versionen ab jetzt verfügbar
     - Warnung bei Verwendung der 32bit-Programmversion auf einem 64bit-Betriebssystem
     - Update-Prozess für x64-Version angepaßt
     - Download-Funktion für die 64bit-Programmvariante auf 64bit-OS bei Benutzung der 32bit-Programmvariante
     - Bei aktivierter automatischer Versionsüberprüfung erscheint für 10 Sekunden ein separates Fenster bei neuen Versionen
     - Neue Option: "Firmware-Download vom AVM-Server: http anstatt ftp"
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.1.20, 05.03.2010
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.1.19, 04.03.2010 (veröffentlicht)
     - Bugfix: Grenze von 32767 Bytes beim Einlesen von grossen Download-Link-Liste beseitigt
    
    
    V0.4.1.18, 02.03.2010 (veröffentlicht)
     - Bugfix: Programm crasht bei alle Funktionen im Reiter "Upload"
    
    
    V0.4.1.17, 02.03.2010 (veröffentlicht)
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 23.03.2010, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.1.16, 01.03.2010
     - Datei-Download nun auch mit Übertragungsratenausgabe
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.1.15, 25.02.2010
     - Merkt sich Position der ProgressBar bei Downloads (gültig nur zur Programmlaufzeit)
     - Bei allen Firmware-Downloads einer http-Adresse wird das Datei-Datum vom Server übernommen
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.1.14, 23.02.2010  (veröffentlicht)
     - Bei Firmware-Downloads einer http-Adresse wird das Datei-Datum vom AVM-Server übernommen
     - Testzeitraum bis 09.03.2010, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.1.13, 22.02.2010
     - Bugfix bei der Option "Relative anstatt komplette Pfadausgaben"
     - Workaround für fehlerhafte Firmwaren bei Telnet-Zugang ("weitere telnet-Verbindung aufgebaut")
     - Es werden mehr Env-Variablen nach Clear MTD3+4 gesetzt
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.1.12, 10.02.2010 (veröffentlicht)
     - Bugfix bei der MediaSensing-Erkennung
    
    
    V0.4.1.11, 09.02.2010 (veröffentlicht)
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Spezial" -> "Firmware-Major-Nummer-Liste anzeigen"
     - BugFix: Bei manchen Fragen konnte nicht "Ja/Nein", sondern nur "ok" angeklickt werden
     - Testzeitraum bis 23.02.2010, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.1.10, 07.02.2010
     - Neues Unterverzeichnis ".\Log-Dateien\Debug-Logs" für die DebugLogs
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Aktionen" -> "Upload-Log öffnen"
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Aktionen" -> "Download-Log öffnen"
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Aktionen" -> "Flash-Speed-Report öffnen"
     - Bugfix bei der MediaSensing-Erkennung
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
     - Copyright-Jahr korrigiert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.1.9, 26.01.2010 (veröffentlicht)
     - Neuer Haupt-Menüpunkt "Update"
     - Menü "?" umsortiert
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 09.02.2010, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.1.8, 25.01.2010
     - Erweiterte Ausgaben der Box-Informationen bei Up-, Download-Vorgängen und Halten in Adam2
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Spezial" -> "Bootloader-Variablen+Werte auslesen"
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Spezial" -> "Bootloader-Werte verändern"
     - "Relative anstatt komplette Pfadausgaben" bei Neuinstallationen als Default gesetzt
     - Restzeitanzeige bei Downloads aus dem Internet
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.1.7, 17.01.2010 (veröffentlicht)
     - FAQ aus der Kurzanleitung in eine eigene Datei separiert
     - FAQ neu gegliedert, überarbeitet und ergänzt
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "?" -> "FAQ lokal"
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "?" -> "FAQ auf der Homepage"
     - SpeedReport in Flash-Speed-Report umbenannt
    
    
    V0.4.1.6, 14.01.2010
     - Workaround für macwlan2-Fehler im Bootloader eingebaut
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.1.5, 07.01.2010 (veröffentlicht)
     - Kleinere Änderungen
     - zurück zur Normal-Edition 
     - Testzeitraum bis 26.01.2010, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.1.4, 21.12.2009 (veröffentlicht)
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 07.01.2010, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.1.3, 21.12.2009
     - Status-Anzeige im Reiter "Tools" korrigiert
     - Kleinere Änderungen, u.a. Rechtschreibfehler korrigiert
     - Statusleiste/Fußzeile am unteren Fensterrand umgestaltet
     - Neu: WAN-IP-Adresse wird in Statusleiste angezeigt
     - Veränderung: Ausgeblendetes Mitteilungenfenster wird mittels rotem "M" rechts in der Statusleiste angezeigt
       und nicht mehr über eine Textausgabe auf der linken Seite der Leiste
     - Neue Einstellungen-Option: "Relative anstatt komplette Pfadausgaben"
     - Weihnachts-Edition :-)
    
    
    V0.4.1.2, 09.12.2009 (veröffentlicht)
     - Nikolaus-Edition :-)
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 21.12.2009, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.1.1, 05.12.2009 (veröffentlicht)
     - Entfernung von "RC", da es derzeit keine RCs sind, sondern wieder Beta. Zur RC dauert es noch.
     - "Zeige Environment" legt jetzt automatische eine Datei im Verzeichnis "Log-Dateien"
     - Änderung Tastaturkombination: Strg+Shift+C unterbricht die Port-Verfügbarkeitüberprüfung (vorher Strg+C)
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 15.12.2009, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.1.0, 01.12.2009
     - Neues Menü: "Info-Links"
     - Neues Menü: "Spezial"
     - Neue Funktion/Menüpunkt: "Spezial" -> "Hardware-Revision-Liste anzeigen"
     - Port-Verfügbarkeitscheck kann mit Strg+C abgebrochen werden. Achtung: Interrupt ist nicht sofort wirksam!
     - Testzeitraum bis 10.12.2009, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.0.8 RC15, 27.11.2009
     - Neue Funktion: "Aktionen" -> "Debug-Log öffnen"
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 04.12.2009, 23:00 Uhr verlängert 
    
    
    V0.4.0.7, 26.11.2009     
     - Neuer Bereich "Login" im Reiter "Tools"
     - Neuer Bereich "Status" im Reiter "Tools"
     - Neuer Button/Funktion: Reiter "Tools" -> "macdsl ändern"
     - Neue Ausgabe "DSL-MAC-Adresse" im Reiter "Tools", Bereich "Fritzbox/Speedport/Sinus/Eumex"
     - Neue Option in der Ini: Bereich [Tools]: Kennung, Details siehe Ini
     - Neue Option in der Ini: Bereich [Tools]: Passwort, Details siehe Ini
     - Button "Tools" -> "Zeige Environment" frage jetzt ab, ob WLAN-Key nach "Upload-Parameter" -> "WLAN-Key" übernommen werden soll
     - Button "Upload" -> "Infos auslesen" frage jetzt ab, ob WLAN-Key nach "Upload-Parameter" -> "WLAN-Key" übernommen werden soll
    
    
    V0.4.0.6, 20.11.2009
     - Runtergeladene Firmware wird überprüft, ob es eine Firmware, Kernel-Image oder Zip-Datei ist (MagicBytes-Check)
     - Default-Wert von "Suchen nach sinus.ip" bei Programm-Start von an- auf abgehakt geändert
     - Neuer Button/Funktion: Reiter "Tools" -> "cfg-Dateien auslesen"
     - Neuer Button/Funktion: Reiter "Tools" -> "Kennungen auslesen"
     - Neuer Button/Funktion: Reiter "Tools" -> "Warnhinweis entfernen"
     - Neue Option in der Ini: Bereich [Tools]: Bevorzugte Box-IP-Adresse, Details siehe Ini
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 25.11.2009, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.0.5.1, 17.11.2009
     - Testzeitraum bis 25.11.2009, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.0.5, 10.11.2009
     - Lizenz-Bedingung-Akzeptierung eingebaut
     - Testzeitraum bis 17.11.2009, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.0.4, 04.11.2009
     (- Bugfix: telnet.exe wurde auf 64bit-Systemen nicht gefunden)
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - Branding otwo hinzugefügt
     - Einrichtungsassistent überarbeitet
     - Lizenztext erweitert
     - Testzeitraum bis 10.11.2009, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.0.3 RC14, 26.10.2009
     - Ctrl+K für "Tastaturkombinationen freigeben"
     - Hinweise beim ersten Programmstart erweitert
     - Hinweise-Fenster am Ende des Auto-Updates-Vorgangs, falls der Testzeitraum abgelaufen sein sollte
     - Testzeitraum bis 03.11.2009, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.4.0.2, 24.10.2009
     - Neues Unterverzeichnis "Kernel+Dump-Sammlung" für Kernel-Images und einzelnen Dumps/Downloads
     - Neues Unterverzeichnis "FullDump-Sammlung" für Komplett-Dumps mtd1-4
     - Beim Entpacken eines kernel.images werden die Einstellungen aus der Firmware in ein KernelInfoFile .ruktif geschrieben.
         Beim späteren Auswählen des kernel.images werden somit die richtigen Einstellungen gesetzt
     - Success-Sound spielt nun an der richtigen Stelle
     - x64-Ausgabe bei Verwendung einer x64-Version des Programms
     - HWRevisionnummer-Liste ergänzt
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.4.0.1, 20.10.2009
     - Überprüfung bei Programmstart, ob netsh und telnet vorhanden ist
     - UPnP-Box-Suche eingeschränkt auf Fritzboxen
     - Informationen zum Betriebssystem werden nun in den Reitern "Upload" und "Download" ausgegeben
     - Kernel-Größe und -Datum werden nun im Bereich "Informationen aus der Firmware" angezeigt
     - Ausgelesene Variable firmware_version der s2f-Firmwaren wird gegenüber den Brandings vorrangig behandelt
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - F1 öffnet Kurzanleitung in einem Texteditor
    
    
    V0.4.0.0 RC13, 13.10.2009
     - Neuer Button: Reiter "Upload" -> "Infos auslesen"
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 26.10.2009, 23:00 Uhr verlängert
    	
    V0.3.0.9, 12.10.2009
     - Neuer Bereich "Informationen aus der Firmware" im Reiter "Upload-Parameter"
     - Beim Entpacken eines kernel.images aus einer Firmware werden die Firmware-Infos ausgegeben 
       und automatisch Branding und Annex bei den Einstellungen gesetzt
    
    
    V0.3.0.8, 06.10.2009
     - Speedreport versenden funktioniert wieder
     - Erhaltene Flash-Speed-Reports eingearbeitet
     - Upload- und Download-Ausgaben werden zusätzlich in Logdateien gespeichert
     - WLAN-Key kann nun auch im "Normal-Modus" gesetzt werden
    
    
    V0.3.0.7, 01.10.2009
     - bisher gesetzte Adam2-IP-Adresse wird ausgelesen und später ggf. wieder gesetzt
     - Bessere Ursachenermittlung, falls ein Dump nicht funktionieren sollte
     - Neues Unterverzeichnis "Log-Dateien" für DebugLogs, Speedreports und Protokolle der Up- und Downloads
     - Achtung: DebugLogs liegen nun im Unterverzeichnis "Log-Dateien"
     - Speedreport wird automatisch in Datei ".\Log-Dateien\Speedreports.txt" mitgeschrieben
     - Branding "congstar" hinzugefügt
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.3.0.6, 28.09.2009
     - Beim "Bootvorgang anhalten" werden nun viel mehr Box-Informationen ausgegeben
     - Funktion "Download" -> "mtd 1 - 4" umgeschrieben: Die Dumps werden nun zusammengepackt
     - Dump-Timeout per Default auf 30 Sekunden reduziert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.3.0.5.1 RC12, 11.10.2009
    - Testzeitraum bis 13.10.2009, 23:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.3.0.5 RC12, 27.09.2009
     - Buttons im Reiter "Download" umbenannt
     - Neuer Button: Reiter "Download" -> "mtd3 (Konfiguration)"
     - Neuer Button: Reiter "Download" -> "mtd4 (Konfiguration)"
     - Neuer Button: Reiter "Download" -> "mtd 1 - 4"
     - Testzeitraum bis 11.10.2009, 14:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.3.0.4 RC11, 15.09.2009
     - Neue Option: Debugging ein-/ausschalten
     - Neue Funktion: "Aktionen" -> "Debug-Informationen sammeln und zippen"
     - Bugfix: Cursor-Rückstellung repariert
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 27.09.2009, 12:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.3.0.3, 11.09.2009
     - Neue Ergebisausgabe bei "Zeige Environment"
     - Neue Option in der Ini: Bereich [Fritzbox]: Neue Adam2-IP-Adresse, Details siehe Ini
     - Neue Option in der Ini: Bereich [Fritzbox]: WLAN-Key, Details siehe Ini
     - Kompatibilität zu (ur)alten Fritzboxen erhöht
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.3.0.2 RC10, 07.09.2009
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 17.09.2009, 12:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.3.0.1, 07.09.2009
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.3.0.0 RC9, 01.09.2009
     - Neuer Reiter "Tools" 
     - Reiter "Fritzbox/Speedport" heißt jetzt "Upload-Parameter"
     - Verschieben des Bereiches "Adam2-IP" in den Reiter "Tools" mit Umorganisation der Buttons
     - Kleinere Änderungen
     - Testzeitraum bis 09.09.2009, 12:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.2.4.1, 27.08.2009
     - Neue Option in der Ini: Bereich [Settings]: NoMediaSensingCheck. Details siehe Ini
     - Neue Option in der Ini: Bereich [Settings]: DoNotAskForPowerOnOff. Details siehe Ini
     - Neue Option in der Ini: Bereich [Netzwerk]: Voreingestellte Netzwerkkarte. Details siehe Ini
     - Reiter "Netzwerk" und "Firmware-Download" getauscht (Reihenfolge)
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.2.4.0 RC8, 24.08.2009
     - Neue Funktion: Aktionen -> Programm neu starten
     - Testzeitraum bis 01.09.2009, 12:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.2.3.1, 24.08.2009 
     - BugFix: Download-Link-Listen-Update ist manchmal gescheitert (File war versehentlich auf ReadOnly gesetzt)
     - Button "Donwload" nach "Download kernel.iamge" umbenannt
     - Neuer Button im Reiter "Download": "Download Bootloader"
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.2.3.0 RC7, 16.08.2009
     - Bei Programmstart wird die Internetverbindung überprüft
     - Neue Option in der Ini: DoNotUseInternet -> Wenn 1, dann wird bei Programmstart der Zugriff auf das Internet unterbunden
     - Neue Funktion: Netzwerk -> Internet-IP (WAN-IP) ermitteln
     - Testzeitraum bis 25.08.2009, 12:00 Uhr verlängert
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.2.2.3, 15.08.2009
     - Namensauflösung etwas beschleunigt
     - Neue Funktion: "Aktionen" -> "Ini-Datei zurücksetzen"
     - Neues Hauptmenu "Netzwerk"
     - Neues Untermenu "Einstellungen" -> "Programm-Start": Zum Einstellen, nach was beim Programmstart gesucht werden soll
     - Neue Option in der Ini: DumpTimeout -> Read-Timeout für das Downloaden (Dumpen) einer Firmware, Default 40 Sekunden
     - Diverse Menus umbenannt bzw. erweitert
     - Kurzanleitung, ChangeLog, Default-Ini auf ReadOnly gesetzt
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.2.2.2, 12.08.2009
     - Fritzboxen/Speedports bei Programmstart via UPnP suchen
     - Neue Option in der Ini: NoBoxSearch -> Wenn 1, dann wird nicht nach Boxen beim Programmstart gesucht
     - Neuer Menu-Punkt: Aktionen -> Netzwerk neu einlesen
     - Neue Funktion: Aktionen -> Alle Netzwerkkarten auflisten (in Textdatei)
     - Kleinere Änderungen
    
    
    V0.2.2.1 RC6, 10.08.2009
     - Programmcode-Optimierungen bzw. kleinere Verbesserungen
    
    
    V0.2.2.0, 09.08.2009
     - Funktion "Adam2-IP-Adresse durch Neustart auslesen" überarbeitet
     - Funktion "Adam2-IP-Adresse während eines Neustart setzen" überarbeitet
    
    
    V0.2.1.7, 09.08.2009
     - Download-Hilfe: Wenn der ftp-Server von AVM nicht erreichbar ist, wird die Download-Link in eine
        http-Adresse umgewandelt und auf Wunsch der Download erneut versucht
    
    
    V0.2.1.6, 08.08.2009
     - Hinweise am Ende des Upload-Vorgangs erweitert
     - Neue Option in der Ini: DoNotSetHotkeys -> Wenn auf 1 gesetzt, werden keine Tastaturkombinationen gesetzt
     - Testzeitraum bis 18.08.2009, 12:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.2.1.5, 02.08.2009
     - NcFTPget und NcFTPput in neuer Version 3.2.3 -> Update-Funktion eingebaut
    
    
    V0.2.1.4, 01.08.2009
     - Neue Funktion: Aktionen -> Ini-Datei öffnen
     - Neuer Knopf im Reiter "Fritzbox/Speedport": "Benutzeroberfläche der Box"
        -> Tastenkombination: Strg+W
    
    
    V0.2.1.3 RC5, 31.07.2009
     - Hinweistexte/Fragen beim ersten Programm-Start erweitert
     - Testzeitraum bis 10.08.2009, 12:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.2.1.2, 30.07.2009
     - Key "Beschreibung" für die Donwload-Link-Listen in der Ini eingebaut
     - Sammelliste erzeugt. Sie "sammelt" alle Firmwaren aus dem Unterverzeichnis "Firmware-Sammlung", die nicht
       in einer der Listen ("Download-Links vom Programm", "Download-Links Eigen", ...) enthalten sind.
       Siehe auch ruKernelTool.ini.
     - Hinweistext beim ersten Programm-Start erweitert
    
    
    V0.2.1.1, 25.07.2009
     - Neuer Knopf im Reiter "Firmware-Download": "Als kernel.image benutzen"
    
    
    V0.2.1.0 RC4, 24.07.2009
     - Spalte "Readme-Datei/-Seite" eingebaut
     - Über den Knopf "Readme(s) öffnen" werden die Readme-Dateien/-Links der ausgewählten Firmwaren geöffnet
    
    
    V0.2.0.4, 24.07.2009
     - Spalte "Lokal" eingebaut. Zeigt an, ob die Firmware bereits runtergeladen ist
     - Bei fehlgeschlagenem Download ausgabe von "DL-Error" in Spalte "Lokal"
    
    
    V0.2.0.3, 24.07.2009
     - Farbe des Message-Windows der Hintergrundfarbe angepaßt
     - Testzeitraum bis 03.08.2009, 12:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.2.0.2 RC3, 18.07.2009
     - Tray-Info bei Datei-Downloads entfernt, da große Fortschrittsanzeige ausreicht
     - Neue Funktion: Aktionen -> Firmware-Listen neu einlesen
     - Neuer Knopf im Reiter "Fritzbox/Speedport" im Bereich Adam2: "Telnet zur Box"
       -> Tastenkombination: STRG+T
     - Neue Funktion: Aktionen -> Tastaturkombinationen freigeben/setzen
     - Kurzanleitung erweitert
     - Testzeitraum bis 28.07.2009, 12:00 Uhr verlängert
     - Wartezeit beim PC-Neustart von 15 auf 20 Sekunden erhöht
     - Programm-Versions- und Zeitausgabe beim allen Funktionen der Reiter "Upload" und "Download"
    
    
    V0.2.0.1 RC2, 14.07.2009
     - Beim Programm-Update ein schnelles Beeenden des Programms (ohne Splash) eingebaut
    
    
    V0.2.0.0 RC2, 13.07.2009
     - Release Candidate 2
     - Text-Modifikationen
    
    
    V0.1.0.7, 13.07.2009
     - Neuer Knopf "Zeige Environment der Box"
    
    
    V0.1.0.6, 13.07.2009
     - Firmware-Liste sind nun 2-farbig (helles blau + weiß). Name, Version und Datum als Überschrift
     - Doppel-Klick auf ein Element hakt die Zeile an- oder ab
     - Doppel-Klick auf ein Überschriften-Zeile hakt die ganze Download-Liste an- oder ab
     - Statistik um "erfolgreiche Firmware-Downloads aus dem Internet" erweitert
     - STRG+S öffnete Statistik-Fenster
     - Hinweis-Fenster beim ersten Programm-Start ergänzt
    	
    V0.1.0.5, 12.07.2009
     - Start-Splash ist viel gesprächiger!
     - Ende-Splash
     - Ctrl-S ist jetzt Ctrl-L, um das Logo anzeigen zu können
     - Firmware-Liste kann farbig werden (eigene Option) -> noch in einer langsamen Version
    
    
    V0.1.0.4.1 RC1, 12.07.2009
    - Testzeitraum bis 16.07.2009, 12:00 Uhr verlängert
    
    
    V0.1.0.4 RC1, 01.07.2009
     - Status von Beta nach Release Candidate geändert
     - Update der Download-Link-Liste funktioniert jetzt
    
    
    V0.1.0.3, 30.06.2009
     - Spalte "Sprache" in den Download-Links hinzugefügt
    
    
    V0.1.0.2, 30.06.2009
     - Programm-Update erweitert
    
    
    V0.1.0.1, 28.06.2009
     - Programm-Update runderneuert. Es ist nun gesprächiger
    
    
    V0.1.0.0, 27.06.2009
     - Tool umbenannt von ruKernelUploader zu ruKernelTool
     - Neue Funktion "Download-Link-Update" inkl. Menu und Einstellungen angefangen (noch nicht fertig)
     - Datum und Version bei "Download-Links vom Programm" eingeführt
     - Splash eingebaut (Ctrl+S)
     - Ctrl-I für Programm-Info-Fenster
    
    
    -------------------- bis hierhin hieß das Programm ruKernelUploader --------------------
    
    
    V0.0.6.1, 22.06.2009
     - Strippen repariert
     - Erkennung der Hardware verbessert
    	
    V0.0.6.0, 21.06.2009
     - Neues Icon (Danke an BurningCrash!)
     - Neuer Reiter Download und neuer Knopf "Download" (Kernel strippen noch buggy)
    
    
    V0.0.5.11, 19.06.2009
     - Download-Links modifiziert
    
    
    V0.0.5.10, 18.06.2009
     - Download-Links modifiziert
    
    
    V0.0.5.9, 17.06.2009
     - Download-Links modifiziert
     - Testzeitraum verlängert
    
    
    V0.0.5.8, 14.06.2009
     - Neue Option: Upload: Statische IP-Adresse temporär auf 99.88.77.66 umstellen
    
    
    V0.0.5.7, 13.06.2009
     - Ablauf-Datum verlängert
    
    
    V0.0.5.6, 12.06.2009
     - Download-Links modifiziert
     - :-)
    
    
    V0.0.5.5, 11.06.2009
     - Download-Links modifiziert
     - :-)
     
     V0.0.5.4, 09.06.2009
     - "richtiges kernel.image gewählt?"-Frage ergänzt
     - Download-Links modifiziert
    	
    V0.0.5.3, 08.06.2009
     - Unsupported OS Warnung eingebaut (W2K)
    	
    V0.0.5.2, 07.06.2009
     - Unterscheidung bei DevCon zwischen IA64 und 64 bit
       Achtung: Benötigt neue Library!
    
    
    V0.0.5.1, 06.06.2009
     - Namensauflösung beschleunigt
     - HotKey für Cursor-Reset von Ctrl-C nacht Ctrl-R geändert
    	
    V0.0.5.0, 06.06.2009
     - Funktion "Überprüfen", "Upload" und "In Adam2 halten" erweitert, sodaß auf
       Wunsch (gesetzte Option) temporär nicht benötigte Netzwerkkarten deaktiviert
       werden bzw. alle Netzwerkkarten ohne angeschlossenem Netzwerkkabel.
    	
    V0.0.4.21, 05.06.2009
     - Neue Option:   "Alle nicht benötigten Netzwerkkarten temporär deaktivieren"
     - Neue Funktion: "Alle DHCP-Adapter erneuern"
     - Neue Funktion: "Alle nicht benötigten Netzwerkkarten deaktivieren"
     - Neue Funktion: "Alle (deaktivierten) Netzwerkkarten aktivieren"
     - Neuer HotKey Ctrl-C: Setzt den Cursor zurück
     - Überarbeitete Firmware-Download-Liste. ini-Version 1.0.0.6
    
    
    V0.0.4.20, 04.06.2009
     - Experten-Modus wird nun in der Statusbar angezeigt
     - Pause im Tray entfernt
     - Netzwerkadapter können jetzt aktiviert/deaktiviert werden
       Achtung: Benötigt neue Library!
     - Hardware-Revision-Liste erweitert
    
    
    V0.0.4.19, 03.06.2009
     - Schattenbreite für das Message-Window gefixt
     - Hardware-Revision-Liste mit 76 Einträgen eingebaut
     - Netzwerkkarte deaktivieren angefangen. Knöpfe sind da.
    
    
    V0.0.4.18, 31.05.2009
     - Neues Statistik-Fenster
     
     V0.0.4.17, 31.05.2009
     - Neues About-Fenster
     - Mehr Debug-Infos
    	
    V0.0.4.14-16, 30.05.2009
     - IPv6-Bug in Vista erneut gefixt
    	
    V0.0.4.13, 30.05.2009
     - Debug-Switch erweitert: -d2 = pro Programm-Start wird ein neues DebugLog mit Uhrzeit angelegt
        (In Ini-File: Debug = 2)
    	
    V0.0.4.12, 30.05.2009
     - Für langsame PCs: 2. Ping-Schleife (mit Aus- und Einstecken) eingebaut
    	
    V0.0.4.11, 30.05.2009
     - Erweiterung für IPv6 in Vista
    	
    V0.0.4.9+10, 30.05.2009
     - Download-Links erweitert
     - :-)
    
    
    V0.0.4.8, 30.05.2009
     - SpeedDB erweitert
     - IPv6-Bug in Vista erneut gefixt
    
    
    V0.0.4.7, 29.05.2009
     - Download-Link der W721V in Ini hinzugefügt
     - "Öffne Firmware-Verzeichnis"-Knopf
    	
    V0.0.4.6, 29.05.2009
     - Neues Meldungen-Fenster, verschiebbar und Größe veränderbar
    
    
    V0.0.4.5, 28.05.2009
     - kleine Bugfixes/Modifikationen
     - Altes Firmware-Verzeichnis wird gelöscht, wenn es leer ist
     - ruKernelUpdater.ini nun offiziell und wird bei nicht vorhanden sein automatisch angelegt
     - Einlesen der beiden Firmware-Bereiche aus der Ini (mit Modifikation bei Programm-Update)
       (dazu bitte die Kurzanleitung lesen!)
    
    
    V0.0.4.4, 27.05.2009
     - ProgrammCode-Optimierung und Debug-Ausgaben erweitert
     - _Save_-Verzeichnis löschen wenn leer, da momentan keine Verwendung
    
    
    V0.0.4.3, 27.05.2009
     - SpeedDB erweitert
    
    
    V0.0.4.2, 26.05.2009
     - Dummy-Download-Funktion freigegeben
    
    
    V0.0.4.1, 26.05.2009
     - Download-Funktion mit derzeit statischer Tabelle
     - Neue Option -u1/u2 für ForceXPudpbindHandling
       (siehe auch Kurzanleitung, Bereich FAQ: "1) Meine Übertragung funktioniert einfach nicht :-(")
    
    
    V0.0.4.0, 26.05.2009
     - Ergänzende Abfrage im Normalmodus, ob auch wirklich das richtige kernel.image gewählt wurde
     - Fehlermeldung um "Abschaltung nicht benötigter Netzwerkadapter" ergänzt
     - SpeedDB ergänzt
     - Branding-Liste um "aol" und "freenet" ergänzt
     - Bei Auswahl von "avme" wird auf "kein Annex" umgeswitcht
     - CommandLine-Parameter -d für Debug-Ausgaben
     - IPv6-Bug in Vista erneut gefixt
     - Firmware-Donwload-Liste als Dummy angefangen
    
    
    V0.0.3.14, 24.05.2009
     - SpeedDB ergänzt, Ausgabe auswahlbezogen
     - Hinweistexte der Adam2-Benutzung erweitert
    
    
    V0.0.3.13, 23.05.2009
     - SpeedDB angefangen, um exaktere Werte der Dauer angeben zu können
    
    
    V0.0.3.12, 23.05.2009
     - IPv6-Bug in Vista gefixt
    
    
    V0.0.3.11, 23.05.2009
     - Umlaute beim Speedreport entfernt
    
    
    V0.0.3.10, 23.05.2009
     - ProductID wird bei "Adam2-IP-Adresse im Betrieb auslesen" mitausgelesen und ausgegeben
     - Neue Menu-Funktionen: ChangeLog, Forum, Homepage
     - Update von Kurzanleitung und ChangeLog eingebaut
    
    
    V0.0.3.9, 21.05.2009
     - Ausgabe von ProductID + HW-Revision nach dem Stoppen
     - Speed-Messwerte werden gesammelt
     - Neuer Menüpunkt: Speedreport erstellen
    
    
    V0.0.3.8, 21.05.2009
     - BugFix bei Restore von static IP-Adresse
     - Verbrauchte Zeit und Übertragungsrate werden ausgegeben 
    
    
    V0.0.3.7, 20.05.2009
     - Freigabe für Beta-Test
    Alles anzeigen
    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07

Aktivste Themen

  • SammelThread : Aktuelle AVM Labor Firmwares

    263 Antworten
  • FRITZ!Box 6360 Cable 85.06.04 Recover

    146 Antworten
  • Suchthread FritzBox Firmwares

    87 Antworten
  • UM Fritzbox 6360 Firmware update

    62 Antworten
  • AVM Labor firmwares Disskussions Thread

    57 Antworten
  • (gelöst) (Crossposting) NO-IP Fritzbox 7390 IP wird nicht angepasst CS nicht möglich

    47 Antworten
  • AVM Fritzboxen Fernzugriff abschalten-Hackgefahr

    45 Antworten
  • Problem mit Dyndns

    44 Antworten
  • Alice und Router

    41 Antworten
  • (gelöst) Fritzbox ohne Freetz täglich NEUSTARTEN lassen!

    39 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab