1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Software
  4. Programme Allgemein

Skype-Übernahme durch Microsoft scheint sicher

  • Reppo
  • 10. Mai 2011 um 11:07
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 10. Mai 2011 um 11:07
    • #1

    Nachdem am Wochenende das Gerücht aufkam, dass auch Microsoft an einer Übernahme des VoIP-Anbieters Skype interessiert ist, bestätigen immer mehr Quellen unabhängig voneinander, dass dieses Geschäft wohl tatsächlich abgewickelt wird.

    So meldet das 'Wall Street Journal', dass Microsoft das in Luxemburg ansässige Unternehmen für 7 bis 8 Milliarden US-Dollar übernehmen wird. Es wäre eine der aggressivsten Entscheidungen, die Microsoft in der jüngeren Vergangenheit getroffen hat, um in der immer wichtiger werdenden Welt der Kommunikation, Information und Unterhaltung eine entscheidende Rolle zu spielen. Bereits am heutigen Dienstag könnte das Geschäft, das insgesamt 8,5 Milliarden US-Dollar umfassen könnte, offiziell von den beiden Parteien bestätigt werden. Das berichtet auch die Journalistin Kara Swisher unter Berufung auf eigene Quellen.

    Skype würde Microsoft dabei helfen, im Verbrauchermarkt erfolgreicher zu werden, nachdem man sich in der Vergangenheit in diesem Bereich schwer getan hat. Skype verbindet mehrere Millionen Menschen miteinander und ermöglicht Text-Chats, VoIP-Telefonie und Videokonferenzen. Dabei werden sowohl stationäre als auch mobile Geräte unterstützt. Vermutlich würde die Skype-Technologie in die Windows-Live-Dienste integriert werden.

    BILDERSTRECKE



    Online-Kommunikation mit Skype 5.3
    (7 Bilder)

    Die Übernahme von Skype wäre das größte finanzielle Geschäft, das Microsoft in seiner 36-jährigen Geschichte abwickelt. 2007 hatte man den Online-Werbeanbieter aQuantive für 6 Milliarden US-Dollar übernommen. Die vor knapp drei Jahren geplante Übernahme von Yahoo für bis zu 48 Milliarden US-Dollar endete in einer Kooperation der beiden Unternehmen. Microsoft kann sich glücklich schätzen, denn heute ist Yahoo nur noch etwa die Hälfte der damaligen Summe wert.

    Microsoft-Chef Steve Ballmer hat in der Vergangenheit immer wieder deutlich gemacht, dass man sich verstärkt auf Dienste im Internet konzentrieren muss, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Noch werden die meisten Einnahmen mit Windows und Office erzielt. Die Investoren zeigen sich bereits seit geraumer Zeit besorgt, dass Microsoft in diesem Bereich möglicherweise keine Wachstumsmöglichkeiten mehr hat.


    Skype wurde 2003 von den beiden Unternehmern Niklas Zennstrom und Janus Friis vorgestellt, die sich zuvor mit der Filesharing-Software Kazaa einen Namen gemacht hatten. Zunächst war Skype lediglich unter Technik-begeisterten Menschen verbreitet, doch im Laufe der Jahre nahm die Bedeutung stetig zu. Inzwischen wird der Begriff Skype von vielen Menschen mit der Online-Kommunikation in Text, Bild und Ton assoziiert. eBay hatte das Unternehmen 2005 für 2,6 Milliarden US-Dollar übernommen, verkaufte 2009 jedoch einen 70-prozentigen Anteil an eine Gruppe von Investoren.

    Das Wall Street Journal spekuliert, dass Microsoft eine Integration von Skype in das mobile Betriebssystem Windows Phone 7 anstreben könnte. Damit hätte man eine ausgereifte Kommunikationssoftware auf Internet-Basis im Angebot, die bereits viele Millionen Nutzer vorweisen kann und es somit problemlos mit FaceTime und Google Talk aufnehmen könnte.

    Download: Skype 5.3.0.111 (20,27 MB; Deutsch)

    Quelle: winfuture.de

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 10. Mai 2011 um 17:56
    • #2

    Deal ist jetzt perfekt :D

    Zitat

    Microsoft kauft Skype

    Microsoft nimmt wieder Milliarden in die Hand, um seine Zukunft im Internet zu sichern. [color="Yellow"]Der Windows-Konzern kauft für 8,5 Milliarden Dollar den populären Telefondienst Skype[/color] für Gespräche im Internet. Es ist der größte Zukauf von Microsoft.
    New York/Berlin (dpa) - Microsoft nimmt wieder Milliarden in die Hand, um seine Zukunft im Internet zu sichern. Der Windows-Konzern kauft für 8,5 Milliarden Dollar den populären Telefondienst Skype für Gespräche im Internet. Es ist der größte Zukauf von Microsoft.

    Der Preis ist drastisch höher als die Summen, die bei den beiden vorherigen Skype-Verkäufen bezahlt wurden. Skype soll Microsoft helfen, mit den erfolgreichen Rivalen Apple und Google zu konkurrieren.

    Microsoft will Skype eng mit seinen bestehenden Produkten vernetzen, von der Spielkonsole Xbox über das Smartphone-Betriebssystem Windows Phone bis hin zum E-Mail-Programm Outlook. Zusammen werde man die Zukunft der Kommunikation gestalten, sagte Konzernchef Steve Ballmer.

    Der bisherige Skype-Chef Tony Bates werde nun an der Spitze einer neuen Microsoft-Sparte direkt Ballmer unterstellt sein - ein deutlicher Hinweis auf die Bedeutung, die der Software-Konzern seinem Zukauf beimisst. Vor allem bei den zuletzt schwächelnden Smartphone-Geschäft hätte Microsoft mit Skype ein Gegenangebot zu Apples Videotelefonie-Dienst Facetime.

    Möglicherweise ist der hohe Preis das Ergebnis eines Bieterwettstreits: Zuletzt hatte es auch Berichte über Gespräche von Skype mit Google und Facebook gegeben.

    Bei Skype können Nutzer untereinander kostenlos über das Internet telefonieren, auch mit Videoübertragung. Geld verdiente das Unternehmen bisher vor allem mit günstigen Anrufen zum herkömmlichen Telefonnetz. Der Dienst hat nach eigenen Angaben mehr als 660 Millionen registrierte Nutzer weltweit. In Microsofts Mitteilung ist allerdings nur noch von 170 Millionen Nutzern die Rede, die Skype untereinander verbinde - offenbar wurden dabei nur die aktiven Kunden berücksichtigt. Lediglich rund 8,8 Millionen Nutzer zahlen für Skype-Dienstleistungen.

    Der Preis ist ein heftiger Aufschlag im Vergleich zu dem, was bisher für Skype bezahlt wurde. Der Online-Auktionsspezialist Ebay hatte Skype 2005 für 2,6 Milliarden Dollar von den Gründern übernommen und sich 2009 für 1,9 Milliarden Dollar von der Mehrheit daran getrennt. Der Internettelefonie-Dienst passte doch nicht so gut zum Geschäft der Handelsplattform wie erwartet. Ebay behielt aber einen Anteil von 30 Prozent, der jetzt doch noch viel Geld bringen könnte.

    Skype hatte im vergangenen August einen Börsengang angekündigt, aber nie einen genauen Zeitpunkt genannt. Dem «Wall Street Journal» zufolge sollte die Aktienplatzierung eine Milliarde Dollar einbringen. In der Vergangenheit habe das Unternehmen sich aber bereits für 5 bis 6 Milliarden Dollar zum Kauf angeboten.

    Im Februar hatte das Skype-Management beim Mobile World Congress in Barcelona Verkaufsüberlegungen noch zurückgewiesen. Nach Informationen des gut vernetzten Technologie-Bloggers Om Malik - der auch als erster von den Gesprächen mit Microsoft berichtet hatte - haben vor allen die Finanzinvestoren um die Firma Silver Lake, die 2009 eingestiegen waren, auf einen Verkauf gedrungen.

    Besonders gut haben es die Skype-Gründer Niklas Zennström und Janus Friis getroffen: Sie hatten seinerzeit beim Verkauf an Ebay kräftig abkassiert und hielten zuletzt noch 14 Prozent, weil ihnen eine Schlüsseltechnologie des Dienstes gehört. Dieser Anteil ist jetzt wieder gut eine Milliarde Dollar wert.

    Microsoft, dessen größtes Geschäft nach wie vor das Betriebssystem Windows und die Office-Büroprogramme sind, versucht schon seit Jahren, mit Milliarden-Investitionen neue Geschäftsbereiche zu erschließen, mit wechselhaftem Erfolg. Aktuell setzt der früher auf fest installierte Software fixierte Konzern auf das sogenannte Cloud Computing - die Bereitstellung von Software und Daten aus dem Internet.

    Nach einer jahrelangen Durststrecke läuft auch das Spiele-Geschäft mit der Xbox-Konsole, die Microsoft als Unterhaltungs- und Kommunikationszentrale im Wohnzimmer etablieren will. Bei der Internet-Suche knabberte Microsofts Suchmaschine Bing in einer Allianz mit Yahoo zuletzt dem Marktführer Google einige Prozentpunkte Marktanteil ab - das Geschäft steckt aber weiter tief in den roten Zahlen.

    Bei den derzeit boomenden Smartphones war Microsoft einer der Pioniere - wurde zuletzt jedoch von Apple mit seinem iPhone und dem Google-Betriebssystem Android abgehängt. Eine Partnerschaft mit dem ebenfalls schwächelnden Handy-Weltmarktführer Nokia soll die Wende bringen. Erste Nokia-Handys mit dem Microsoft-Betriebssystem Windows Phone dürften allerdings erst im kommenden Jahr auf den Markt kommen.

    Alles anzeigen


    Nachrichten - Aktuelle News, Hintergründe und bildstarke Reportagen | STERN.DE

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 22:07
  • Pluto TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 20:59
  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27

Aktivste Themen

  • Backup Software empfehlung

    37 Antworten
  • eigenes forum erstellen hilfe bitte

    36 Antworten
  • BIOS Passwort Fujitsu Siemens Amilo A1650G

    32 Antworten
  • Suche XP-Treiber

    25 Antworten
  • Suche PC Anmeldeprogramm

    23 Antworten
  • suche ein Tool um Datein nicht verschiebbar/kopierbar zu machen

    17 Antworten
  • USB Stick läst sich nicht Formatieren

    16 Antworten
  • Avi Brennprogramm

    13 Antworten
  • Welche jailbreak Methode nehmen

    12 Antworten
  • Schlechtestes Spiel seit langem... Medal of Honor Warfighter

    12 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab