1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Betriebssysteme
  4. Linux

Linux-Kernel 3.0 tritt in die Testphase ein

  • xing0r
  • 1. Juni 2011 um 10:56
  • xing0r
    Meister
    Punkte
    13.155
    Beiträge
    2.454
    • 1. Juni 2011 um 10:56
    • #1

    [SIZE="6"]

    Linux-Kernel 3.0 tritt in die Testphase ein

    [/SIZE]


    Linux-Initiator Linus Torvalds hat die Kernel-Version 3.0-rc1 freigegeben. Während die Hochzählung der Versionsnummer passend zum 20. Geburtstag von Linux kommt, ist der Kernel technisch die Fortsetzung von 2.6.39 ohne umwälzende Änderungen.

    Schon kurz nach der Freigabe von Linux 2.6.39 hatte Torvalds Überlegungen angestellt, die Kernel-Version auf 3.0 zu setzen, um es zu vermeiden, die dritte Stelle der bisherigen Version immer weiter hochzuzählen. Einen technischen Grund für die jetzt tatsächlich vollzogene Umstellung gibt es nicht, die Version 3.0 fällt aber zeitlich kurz vor den 20. Geburtstag von Linux, was laut Torvalds sicher Anlass genug ist. Diskussionen um eine Änderung der Versionierung hatte es schon früher gegeben, unter anderem beim Kernel Summit 2010. Letztlich entschloss sich Torvalds zu der Änderung recht spontan und ohne große Diskussion, da er immer noch das letzte Wort bezüglich jeder Kernel-Änderung hat.

    Die Änderung der Versionsnummer dürfte einige Skripte durcheinander bringen, die vom bisherigen Schema fest ausgehen. Der Kernel selbst meldet sich als Version 3.0.0-rc1 statt 3.0-rc1, doch dies soll bald behoben sein. Auch die Administratoren zahlreicher Spiegelserver werden möglicherweise ihre Skripte anpassen müssen, denn für die neue Version wurde das neue Unterverzeichnis v3.0 geschaffen.

    Linux 3.0-rc1 enthält über 7300 Änderungen, etwas weniger als in den letzten Versionen. Etwa 2000 werden erfahrungsgemäß bis zur Freigabe in ungefähr zwei Monaten hinzu kommen. Wie inzwischen üblich waren zwei Drittel aller Änderungen neue oder aktualisierte Treiber. In der ARM-Architektur wurden erste Schritte zur Konsolidierung der zahllosen duplizierten Treiber und Funktionen unternommen, die aus der Vielzahl der existierenden Boards und Systeme resultierten.

    Der Kernel wird standardmäßig nicht mehr mit der Option -Os compiliert, die vor allem die Codegröße minimiert. Torvalds war unzufrieden mit den Optimierungen, die diese Option bot. Zwar ist es weiterhin geboten, den Code möglichst klein zu halten, um die Caches gut auszunutzen, da sonst die Geschwindigkeit leidet. Laut Torvalds lässt GCC aber ungeachtet der Optionen einige »offensichtliche« Reduktionen der Code-Größe missen.

    Das Netzwerk-Subsystem erhielt einen weiteren Paket-Scheduler, den Quick Fair Queue Paket-Scheduler. Ein Just-in-Time-Compiler für den Berkeley Packet Filter feierte seinen Einstand. Der neue Systemaufruf sendmmsg ermöglicht das Senden von mehreren Paketen mit einem Aufruf, analog zu recvmmsg. Es gibt nun außerdem ICMP-Sockets, die es unter anderem möglich machen sollen, dass unprivilegierte Programme Pings senden können.

    Das tmpfs-Dateisystem unterstützt nun erweiterte Attribute. Der Xen-Block-Backend-Treiber wurde hinzugefügt; mit diesem können virtuelle Maschinen (VMs) ein Blockgerät für andere VMs exportieren. Unterstützung für ACPI Power Meter wurde hinzugefügt. Ein neuer Alarm-Timer-Mechanismus, der Alarme auslösen kann, auch wenn das System suspendiert ist, wurde aufgenommen. Außerdem wurden auch dieses Mal viele neue Treiber hinzugefügt.

    Die zahlreichen weiteren Änderungen sind im ausführlichen Änderungslog zu finden. Kernel, Patch- und Änderungslog-Dateien sind von zahlreichen Spiegelservern von kernel.org herunterzuladen.


    Quelle = pro-linux

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07

Aktivste Themen

  • The Highway to Freedom is now Open for Everyone!!

    29 Antworten
  • iOmega sftp

    24 Antworten
  • Wo sind die Linux User ???

    20 Antworten
  • Erste Beta von Ubuntu 10.04 steht zum Download bereit

    19 Antworten
  • php webseiten script ubuntu reboot

    18 Antworten
  • Welches Linux auf alten Laptop?

    11 Antworten
  • kennt sich jemand mit SABnzbd aus?

    10 Antworten
  • Keybord Error bei Fujitsu Siemens Futro C 100

    9 Antworten
  • Debian Homeserver Anleitung

    9 Antworten
  • Debian 5.0.5

    9 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab