1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Hardware
  4. Router/Modem

Ratgeber - Anforderungen an professionelle DSL-Router

  • mandy28
  • 11. Juni 2011 um 23:59
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 11. Juni 2011 um 23:59
    • #1

    Im professionellen Umfeld sind die Anforderungen an einen DSL-Router vielfältig. So ist es oft keine gute Wahl, preiswerte Geräte aus dem Consumer-Bereich in einem Unternehmen einzusetzen. Wir erörtern die Vor- und Nachteile von Fritz!Box und Co. und geben Tipps, was ein Profi-DSL-Router können muss.
    Auch für kleine Unternehmen ist heute ein Internetzugang essentiell. Die zentrale Bedeutung kommt dabei dem Router zu, der die Schnittstelle zwischen Büro und Außenwelt bildet sowie den Datenverkehr zu den Geräten steuert und verwaltet.
    Den Zugang zum Internet stellt per Vertrag ein Internet-Provider zur Verfügung. Als Zugabe bekommt der Kunde eine mehr oder minder subventionierte Hardware mitgeliefert. Oft handelt es sich dabei um ein Modell der bekannten Fritz!Box, die vom deutschen Hersteller AVM aus Berlin hergestellt wird.
    Anwender oder Firmen, die ihren Internetzugang über die Telekom erhalten, bekommen dann zumeist eine der ebenfalls sehr verbreiteten Speedport-Boxen zur Verfügung gestellt. Die verschiedenen Modelle dieser Kombinationen aus Router/Firewall, NAT-Gateway (Network Adress Translation) und WLAN-Access-Point haben sich im Lauf der vergangenen Jahre zu eine Art Standard entwickelt, der sich besonders im kleinen Firmenumfeld etabliert hat. Allerdings haben die Hersteller ihre Router immer weiterentwickelt und Funktionserweiterungen implementiert. So können einige Geräte mittlerweile auch Drucker und Festplatten beziehungsweise externe Speichersysteme in das Netzwerk integrieren oder ihren Dienst als Media-Server verrichten.

    Vor- und Nachteile von Fritz!Box und Co.
    So scheint es denn auch für kleine Firmen und mittelständische Unternehmen zunächst eine gute Idee zu sein, diese als Teil des Providervertrags mitgelieferten Geräte auch für die Anbindung der Firma einzusetzen. Gerade die Home-Highend-Geräte aus diesem Umfeld, wie etwa die Fritz!Box Fon WLAN 7390 oder das Telekom-Speedport-Modell W920V, können mit einem eindrucksvollen Leistungsspektrum aufwarten. Zu den Vorteilen dieser Boxen zählen unter anderem:
    #schnelle und einfache Konfiguration über eine Weboberfläche,
    #integrierte SPI-Firewall (Stateful Packet Inspection),
    #integrierter WLAN-Access-Point,
    #Telefonieunterstützung und
    die Möglichkeit, Endgeräte wie mobile Festplatten und Drucker mithilfe der Boxen im Netzwerk bereitzustellen.

    Gerade die vielen zusätzlichen Funktionen, die nicht der eigentlichen Aufgabe dienen, das interne Netz mit dem Internet möglichst sicher zu verbinden, sind jedoch im professionellen Einsatz überflüssig oder sogar schädlich:

    So bieten fast alle Home-Lösungen eine breite Unterstützung für sogenannte UPnP-Geräte an (Universal Plug & Play), die es ermöglicht, auch Geräte wie Stereoanlagen oder die ganze Haussteuerung über ein IP-basiertes Netzwerk anzusteuern. Mithilfe dieser Technik besteht bei vielen Geräten zudem die Möglichkeit, die Sicherheitseinstellung einschließlich der Freigabe von Ports zu steuern - so treten schnell ungewollt Sicherheitslücken auf.
    Die Stateful Packet Inspection ist für den professionellen Einsatz nur bedingt tauglich.
    Obwohl die Integration eines Druckers in das Netz über die Router-Box auch im Business-Umfeld sinnvoll sein kann, sind die Möglichkeiten dieser Geräte dabei zu beschränkt (beispielsweise keine Überwachung/Verwaltung, Drucker kann sich nicht in anderen Netzwerksegmenten befinden).
    VPN-Unterstützung (Virtual Private Network) ist zumeist nur rudimentär vorhanden (beispielsweise das Routing in multiple Netze).
    Der WLAN-Access-Point ist für den professionellen Einsatz (unter anderem Trennung in Gast-/Firmennetzwerke) in der Regel nicht zu gebrauchen.
    Die Weboberflächen stellen nur ein sehr eingeschränktes Feature-Set dar (das aber für den Heimbereich mehr als ausreichend ist) - geht es um komplexere Einstellungen, so muss hier oft mit einer sehr kryptischen und unzureichend dokumentierten Kommandozeile gearbeitet werden.

    Anforderungen an eine professionelle Lösung
    Wie diese Aufstellung zeigt, sind Geräte wie die Fritz!Box oder das Speedport für das häusliche Einsatzgebiet in der Regel vollkommen ausreichend. Doch welche Forderungen stellt der Profi an die Router/Firewall-Geräte, die den Zugang des Firmennetzwerks zum Internet regeln?

    Überwachung mit SNMP: Gerade im Bereich des Managements offenbaren sich viele Schwächen der "Highend Home"-Geräte im Vergleich zu den professionellen Business-Verwandten. Für den Einsatz in einem professionellen Netzwerk ist eine Integration der Router in eine SNMP-Umgebung (Simple Network Management Protocol), beispielsweise mit dem kostenfreien Nagios, dringend erforderlich. Das ist aber in der Regel mit der Fritz!Box & Co. nicht möglich.
    Durch den Einsatz von SNMP ist es dem Administrator möglich, sowohl den Netzwerktransfer als auch die Auslastung der CPU und des Arbeitsspeichers oder auch die Firmware-Versionen zentral im Blick zu haben. So sind dann auch automatisierte Aktionen, zum Beispiel ein Neustart des Routers bei absinkender Leistung oder bei zu hohem Transfer auf einem Port, einfach zu konfigurieren. Zwar ist es beispielsweise auf einer Fritz!Box möglich, ein angepasstes lauffähiges Linux-System inklusive SNMP-Support einzurichten. Das ist jedoch mit erheblichem Aufwand verbunden, und es handelt es sich bei dem Gerät danach nicht mehr um die Standardauslieferung.
    Managementsoftware und Syslog: Ein weiterer wichtiger Punkt ist das "Logging" mit Monitoring-Lösungen. So ist leider kaum eine Highend-Home-Lösung in der Lage, Syslog-Meldungen zu erstellen, zu speichern oder an einen zentralen Überwachungsserver zu schicken.

    Installation und Konfiguration: Mit den insgesamt guten Assistenten im Web-Browser ist die Installation von Home-Produkten wie der Fritz!Box in der Regel problemlos möglich. Geht es jedoch darum, eine größere Anzahl von Geräten auszuliefern, so muss entweder ein automatisierbarer Softwareassistent oder besser noch eine zentrale Managementsoftware zum Einsatz kommen. Während die Standardgeräte für den Heimbetrieb solche Funktionalitäten nicht bieten können, stellen Profi-Produkte, wie sie beispielsweise von den Herstellern SonicWall und Lancom angeboten werden, schon ab Werk solche Funktionen zur Verfügung.
    Schutzfunktionen: Wird der DSL-Router direkt für die Internetanbindung ohne einen Proxy-Server dazwischen genutzt, so steigen die Anforderungen für den professionellen Einsatz deutlich an. Eine integrierte, objektorientierte Stateful-Packet-Inspection (SPI)-Firewall gehört hier zur Pflichtausstattung. Was unterscheidet diese Art der SPI-Firewall von der Funktionalität, die zumeist in den Highend-Home-Boxen à la Fritz!Box angeboten wird? Grundsätzlich kann heute eine Firewall, die nur eine "Stateful Packet Inspection" ausführt, nicht mehr als sicher angesehen werden. Malware, Viren und Trojaner werden aktuell in anderen Protokollen (wie beispielsweise innerhalb des HTTP-Protokolls) gekapselt und können so von einer "normalen" Firewall nicht entdeckt werden. Im professionellen Umfeld muss ein solches Gerät deshalb den gesamten Datenstrom lesen und auch "verstehen", um entsprechend auf die Bedrohung reagieren zu können. Solche Geräte werden von den Herstellern dann häufig als UTM-Firewalls (Unified Threat Management) bezeichnet.

    Zusätzliche Schutzeinrichtungen: Weiterhin sollte gegen mögliche Angriffe aus dem Internet ein Intrusion-Prevention-System mit integriertem DoS-Schutz zur Verfügung stehen. Abgerundet werden die Features eines "perfekten Profi-Systems" schließlich durch einen Content-Filter, der über eine im Internet geführte Datenbank die Anzeige von Webseiten gemäß ihrer Einstufung wie beispielsweise Gewalt oder Pornografie verhindern kann.

    Aber aus dem Profi-Umfeld kommen noch weitere Anforderungen, wie etwa: VPN-Sicherheit über XAUTH oder Zertifikate, mehrere hardwarebeschleunigte parallele VPN-Tunnel, IPSec over HTTPs, Rogue Access Point Detection oder auch Voice over WLAN. Gerade beim praktischen Einsatz eines WLANs (heute faktisch Standard in allen Firmennetzwerken) zeigen sich die Stärken der professionellen Lösung deutlich: Mithilfe solcher Geräte stehen dann unter anderem folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

    Separate WLAN-Netze lassen sich mit jeweils individuellen Einstellungen beispielsweise für Gäste oder Mitarbeiter von Partnerfirmen mittels Multi-SSID (Service Set Identifier, bezeichnet den Namen eines Funknetzes) einrichten.
    Der WLAN-Zugang kann gefiltert werden: So können unter anderem nur bestimmte Client-System zugelassen oder auch gesperrt werden. Ein entsprechender Protokoll-Filter ist ebenfalls konfigurierbar, so dass nur ganz bestimmte Protokolle über diese drahtlose Verbindung möglich sind.
    Hohe Sicherheitsanforderungen können durch die Möglichkeit unterstützt werden, auch über das WLAN IPSec-Verbindungen (Internet Protocol Security) zu betreiben.

    Ein weiterer wichtiger Pluspunkt der professionellen Geräte im Vergleich zu Fritz!Box und Co. entsteht durch die Möglichkeit, mit ihrer Hilfe auch Mehrfachanbindungen zu erlauben: Die Home-Geräte richten sich nach den Gegebenheiten, die standardmäßig in diesem Umfeld zu finden sind: Für gewöhnlich wird es dort nur einen einzigen DSL-Zugang geben, der dann auch von diesen Boxen unterstützt wird - fällt dieser Zugang aus, so besitzt auch das gesamte dahinterliegende Netzwerk keinen Zugang mehr zum Internet. Viele Unternehmen verfügen hingegen über mehrere, leistungsstarke Verbindungen. Deshalb können Profi-Geräte bei einem Ausfall der DSL-Anbindung beispielsweise automatisch auf ISDN zurückschalten. Werden über die Router standortübergreifende VPN-Verbindungen eingerichtet, so kann der Administrator dann im Notfall über die ISDN-Verbindung entsprechend eingreifen.

    Eine solche Mehrfachanbindung ist für Profi-Zwecke auch in Hinblick auf die Bandbreite interessant: So können mehrere DSL-Anschlüsse zur besseren Ausnutzung der Bandbreite häufig auch als "WAN Loadbalancing" miteinander kombiniert werden.

    Fazit: Fritz!Box und Co. sind nichts für Profis
    Router- und Firewall-Produkte wie die Fritz!Box, die von Providern als "Zugabe" zum Internetanschluss mitgegeben werden, sind für den privaten Bereich durchaus in Ordnung. Dort ist es immer auch möglich, dass die vorhandene Technik und die Geräte an die Möglichkeiten und Einschränkungen dieser Geräte angepasst werden.

    Ganz anders ist jedoch die Situation im professionellen Umfeld - und das gilt nicht nur für große Firmen mit entsprechend umfangreichen IT-Abteilungen, sondern auch für kleine und mittlere Betriebe: Die Sicherheit des eigenen Netzwerks sowie aller Geräte und Anwendungen darin ist ganz entscheidend von dieser einen Ressource abhängig.

    Ganz gleich ob es um das professionelle Management der Geräte oder beispielsweise um das Einrichten von dedizierten WLAN-Netzen oder VPNs geht: Mit den Home-Routern vom Schlage der Fritz!Box - und das gilt auch für die Highend-Geräte aus diesem Bereich - stoßen Anwender schnell an die Grenzen der Verwaltbarkeit und der Machbarkeit. Wenn dann noch Kriterien wie eine möglichst hohe Verfügbarkeit oder gar ein Managementzugriff aus der Ferne über eine redundante ISDN-Leitung hinzukommen, dann kann die Entscheidung nur für eine Lösung aus dem professionellen Umfeld ausfallen.

    Abschließend sollte bei einer Entscheidung für ein solches System auch der Blick auf die Firewall-Funktionen sehr kritisch ausfallen: Wie in diesem Artikel ausgeführt, reichen die Fähigkeiten einer "normalen" SPI-Firewall heute keinesfalls mehr aus, um ein Netzwerk vor den Bedrohungen aus dem Netz zu schützen: Fast alle bekannt gewordenen großen Angriffe und Malware-Attacken der zurückliegenden Monate kamen gekapselt in die Netze - verpackt in ein HTTP-Paket, das ein Anwender beim normalen Ansurfen einer Webseite mitgebracht hatte. In solchen Fällen ist eine Fritz!Box machtlos; hier können nur professionelle Geräte mit der entsprechenden Technik helfen, die den kompletten Netzwerkverkehr untersuchen und "verstehen".

    Quelle : TecChannel.de | Sicherheit, Netzwerk, Speicher, Server, Windows, Linux, CPU, Email, Storage

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 13. Juni 2011 um 00:18
    • #2

    Ich arbeite im "professionellen Umfeld" und kann nur sagen: Ein teurer Router jenseits der Fritzbox lohnt sich meistens nicht. Meistens reicht ein einfaches Router-Modem wie der TP-Link TD-8840, der muss nur eines können: Die Einwahl übernehmen und den Datenverkehr an einen Exposed Host bzw. DMZ Host weiterleiten.
    Den Rest (VPN, Firewall usw.) bekommt man wesentlich günstiger gelöst wenn man dafür einen älteren PC oder ein Embedded Gerät dazwischenhängt, das mit Linux oder FreeBSD läuft.

    Ich rede jetzt nicht von Firmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern, sondern solche mit unter 100. Aber auch an Schulen mit mehr als 1000 Schülern funktioniert das.

    Wer schon mal einen Cisco oder Bintec/Funkwerk Router in den Händen hatte weis, das es mindestens genauso kompliziert ist sich in so ein Gerät einzuarbeiten, wie in Linux oder BSD.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • 6 GHz WLAN in der EU: Ein Machtkampf um dein Heimnetz

    heugabel 22. Mai 2025 um 09:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 21. Mai 2025 um 23:06
  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27

Aktivste Themen

  • SammelThread : Aktuelle AVM Labor Firmwares

    263 Antworten
  • FRITZ!Box 6360 Cable 85.06.04 Recover

    146 Antworten
  • Suchthread FritzBox Firmwares

    87 Antworten
  • UM Fritzbox 6360 Firmware update

    62 Antworten
  • AVM Labor firmwares Disskussions Thread

    57 Antworten
  • (gelöst) (Crossposting) NO-IP Fritzbox 7390 IP wird nicht angepasst CS nicht möglich

    47 Antworten
  • AVM Fritzboxen Fernzugriff abschalten-Hackgefahr

    45 Antworten
  • Problem mit Dyndns

    44 Antworten
  • Alice und Router

    41 Antworten
  • (gelöst) Fritzbox ohne Freetz täglich NEUSTARTEN lassen!

    39 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab