1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Hardware
  4. Router/Modem

SammelThread : Aktuelle AVM Labor Firmwares

  • M.o.s.c
  • 11. November 2009 um 11:31
  • pivo
    Moderator
    Reaktionen
    80
    Punkte
    15.975
    Dateien
    2
    Beiträge
    3.053
    • 15. November 2015 um 17:43
    • #261

    13.11.2015
    FritzBox 7390 Labor Firmware
    FRITZ!OS: 6.36-31823

    Neue Features:

    Code
    DSL: 
    NEU - aktualisierte DSL Version, mit Verbesserungen für mehr Performance und Interoperabilität
    
    
    Internet:
    NEU - Kindersicherung mit Tickets zur Verlängerung der Onlinezeit bei Bedarf
    NEU - Anzeige von Restlaufzeit und Einschränkungen bei der Internetnutzung mit fritz.box/surf.lua (Kindersicherung)
    NEU - Firewall-Einstellung "Stealth-Mode" unter Internet>Filter>Listen>Globale Filtereinstellungen
    NEU - Eigenen lokalen DNS-Server verwenden (IPv4 und IPv6)
    NEU - neuer Filter für Port 25, um ungesicherten E-Mailversand zu blockieren (unter Internet/Filter/Listen aktivierbar)
    NEU - Internetzugang über Smartphone oder Mobilfunk-Stick per USB-Tethering automatisch möglich, wenn die DSL-Verbindung unterbrochen wird
    
    
    WLAN:
    NEU - WLAN-Auslastung des aktuell genutzten Funkkanals [4]
    NEU - Verbesserte Darstellung der WLAN-Umgebung mit einer direkten Sicht auf Beeinflussungen durch Nachbarnetze
    NEU - WLAN-Autokanalfunktion belegt jetzt auch die oberen Kanäle im 5 GHz Band, wenn die unteren Kanäle bereits zu stark ausgelastet sind
    NEU - WLAN-Standard im 2.4 GHz Band auf "802.11n+g" gesetzt (default geändert)
    NEU - Anmeldung am Gastzugang auf Wunsch nur nach Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen gestatten (Captive portal) [5]
    
    
    Telefonie:
    NEU - Neue Funktionen für Türsprechstellen
    NEU - Unterstützung für IP-Türsprechanlagen
    NEU - komplette Telefonbücher für eingehende Rufsperren nutzbar
    NEU - Option zum Unterbinden unberechtigter Nutzung von Internettelefonie aus dem Heimnetz (unter "Telefonie / Eigene Rufnummmern / Anschlusseinstellungen")
    NEU - Rufnummernassistent Telekom und Vodafone - Anlegen mehrerer Rufnummern vereinfacht
    NEU - Migrationsassistent Telekom/Vodafone - Festnetzrufnummern für VoIP übernehmen
    NEU - bis zu 10 Rufnummern eines VoIP-Anbieters über "Anderer Anbieter" als Gruppe anlegbar/verwaltbar
    
    
    FRITZ!Fon C4/MT-F: *
    NEU - Großschrift im Menü einstellbar 
    NEU - Unterstützung von drei neuen Startbildschirmen "Neue Anrufe", "Anrufbeantworter" und "FRITZ!Box" [3]
    NEU - Beim Abspielen von Mediaplayer-Daten (Musik, Podcast, Radio) am DECT-Handgerät Pause ermöglichen (wie schon bei ext. Rendern mit "OK") 
    NEU - Unterstützung des Bildformates PNG und GIF fuer RSS-Feed, Albumcover, Mediaplayer und Live-Bild
    
    
    DECT:
    NEU - Live-Bild-Verwaltung für FRITZ!Fon im Menü DECT hinzugefügt 
    NEU - "Erweiterte Sicherheit" für die DECT-Verbindung (early encryption und rekeying) 
    NEU - Für alle neueren Siemens/Gigaset-Handgeräte: Stumm/Laut in Gesprächssituation anbieten 
    NEU - Gigaset: Unterstützung der Übertragung von Telefonbüchern und Einträgen von und zur F!Box
    
    
    Heimnetz: [1]
    NEU - Löschen inaktiver Geräte ohne individuelle Einstellungen aus der Netzwerkübersicht
    NEU - lokale DNS-Server für IPv4 und IPv6
    NEU - Neue Übersicht des Heimnetzes mit allen angeschlossenen Geräten 
    NEU - Zentrale Updatefunktion für alle FRITZ!Geräte im Heimnetz 
    
    
    Smart Home:
    NEU - Unterstützung des Heizkörperreglers "Comet DECT" der Firma EUROtronic
    NEU - Bis zu 140 freie Schaltpunkte bei der automatischen Schaltung "Wochentäglich" 
    NEU - Gruppe durch einen Master schalten
    
    
    System:
    NEU - Push Service Sicherheit informiert zu sicherheitsrelevanten Ereignissen
    NEU - Anzeige von wichtigen Meldungen auf der Startseite bei schwerwiegenden Fehlern 
    NEU - Benutzeroberfläche mit neuem Responsive Design [2]
    NEU - Push Service versendet Mail mit Status nach erfolgtem Update (erst mit dem nächsten Update wirksam)
    NEU - Diagnose-Ergebnisse für Funktion und Sicherheit per Mail versenden
    
    
    USB/NAS: 
    NEU - Übernahme am PC gesetzter USB-Laufwerksnamen (erst aktiv nach Setzen von Werkseinstellungen)
    Alles anzeigen

    Quelle: AVM

    • Zitieren
  • pivo
    Moderator
    Reaktionen
    80
    Punkte
    15.975
    Dateien
    2
    Beiträge
    3.053
    • 9. Oktober 2016 um 12:31
    • #262

    07.10.2016
    FritzBox 7390 Labor Firmware
    FRITZ!OS: 06.69-41493

    Neue Features:

    Code
    Die aktuelle Labordatei "fritzbox-labor-7390-xxxx.zip" auf unserem ftp-Server enthält
     - die Laborversion für FRITZ!Box 7390
     - das Windows-Programm recover.exe der 7390 Version 06.51
     - Anleitung zum Recover-Probramm recover.txt
     - diese Datei "infolab.txt" mit wichtigen Informationen zu dieser Labor-Versionen    
     - Informationen, Feedbackmöglichkeiten und die Datei unter www.avm.de/Labor
    
    
    
    
    Neue Features:      
    - DECT: Unterstützung für den Betrieb von CAT-iq 2.0 fähigen Handgeräten 
    - DECT: neue Funktionen für FRITZ!Fon
    - DECT: Gruppenschaltung für Heizkörperregler
    - Smarthome: Schalten durch lokale Geräuscherkennung mit FRITZ!DECT 200 
    
    
    _________________________________________________________
    FRITZ! Labor - Neuerungen und Verbesserungen
    Beachten Sie die Hinweise zum Laborupdate hier dieser Datei.
    _________________________________________________________
    
    
    Neue Funktionen in diesem Labor
    
    
    Internet: 
    NEU - Option für selbständige Portfreigaben (UPnP/PCP) pro Gerät aktivierbar
    NEU - Portfreigaben zusammengefasst mit MyFRITZ!-Freigaben und IPv6-Freigaben (>> mehr [5])
    NEU - Unterstützung von reinen IPv6-Geräten in der Kindersicherung
    
    
    Heimnetz:
    NEU – Option für selbständige Portfreigaben (UPNP/PCP) pro Gerät aktivierbar
    NEU - Änderung der IP-Adresse (DHCP) direkt in den Geräte-Details
    
    
    DECT: 
    NEU - Unterstützung für den Betrieb von CAT-iq 2.0 fähigen Handgeräten (>> mehr [3])
    NEU - Es können in FRITZ!Fon nun auch ganze Ordner zur Musikliste hinzugefügt werden (es wird nur eine Unterebene unterstützt)
    NEU - Neuer Startbildschirm "Smart Home" Für den Überblick und das schnelle Schalten angeschlossener Smart Home Geräte (bspw. FRITZ!DECT 200*).
    NEU - Vorbereitung für den neuen Nachtmodus (Startbildschirm FRITZ!Fon*)
    
    
    Smarthome: 
    NEU - Gruppenschaltung für Heizkörperregler
    NEU - Neue Option für Schalten der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200* durch Geräusche wie z.B. Klatschen oder Klopfen 
    NEU - Darstellung des Temperaturverlaufs der letzten 24h bei Geräten mit Temperatur-Sensor
    NEU - Tastensperre in Zugriff am Gerät und per Fernzugriff aufgeteilt 
    
    
    System: 
    NEU - Diagnose und Wartung im FRITZ!-Labor (>> mehr [2])
    
    
    
    
    USB/UMTS: 
    NEU - Für Mobilfunksticks im Modembetrieb empfangene SMS als Ereignis ausgeben
    
    
    *Hinweis zu FRITZ!DECT 200 und FRITZ!Fon: Mindestversion 3.80. Aktualisierung der FRITZ!Fon-Handgeräte erforderlich.
    Alles anzeigen

    Quelle: FRITZ! Labor | AVM Deutschland

    • Zitieren
  • pivo
    Moderator
    Reaktionen
    80
    Punkte
    15.975
    Dateien
    2
    Beiträge
    3.053
    • 9. Oktober 2016 um 12:35
    • #263

    04.10.2016
    FritzBox 7490 Labor Firmware
    FRITZ!OS: 06.69-41457

    Neue Features:

    Code
    - WLAN: Band Steering für die beste WLAN-Verbindung
    - Internet: Anzeige der Datenauslastung durch Gäste im Online-Monitor und Bandbreitenreservierung für das Heimnetz
    - DECT: Unterstützung für den Betrieb von CAT-iq 2.0 fähigen Handgeräten 
    - DECT: neue Funktionen für FRITZ!Fon
    - DECT: Gruppenschaltung für Heizkörperregler
    - Smarthome: Schalten durch lokale Geräuscherkennung mit FRITZ!DECT 200 
    
    
    _________________________________________________________
    FRITZ! Labor - Neuerungen und Verbesserungen
    Beachten Sie die Hinweise zum Laborupdate hier dieser Datei.
    _________________________________________________________
    
    
    Neue Funktionen in diesem Labor
    
    
    Internet: 
    NEU - Anzeige der Auslastung durch Downloads von Gästen im Online-Monitor 
    NEU - Bandbreitenreservierung für das Heimnetz (>> mehr [4])
    NEU - Option für selbständige Portfreigaben (UPnP/PCP) pro Gerät aktivierbar
    NEU - Portfreigaben zusammengefasst mit MyFRITZ!-Freigaben und IPv6-Freigaben (>> mehr [5])
    NEU - Unterstützung von reinen IPv6-Geräten in der Kindersicherung
    
    
    WLAN: 
    NEU - Band Steering: Optional lenkt FRITZ!Box ausgewählte WLAN-Geräte gezielt auf das 2,4 oder 5-GHz-Frequenzband zur Verbesserung der Verbindung (>> mehr [1])
    
    
    Heimnetz:
    NEU – Option für selbständige Portfreigaben (UPNP/PCP) pro Gerät aktivierbar
    NEU - Änderung der IP-Adresse (DHCP) direkt in den Geräte-Details
    
    
    DECT: 
    NEU - Unterstützung für den Betrieb von CAT-iq 2.0 fähigen Handgeräten (>> mehr [3])
    NEU - Es können in FRITZ!Fon nun auch ganze Ordner zur Musikliste hinzugefügt werden (es wird nur eine Unterebene unterstützt)
    NEU - Neuer Startbildschirm "Smart Home" Für den Überblick und das schnelle Schalten angeschlossener Smart Home Geräte (bspw. FRITZ!DECT 200*).
    NEU - Vorbereitung für den neuen Nachtmodus (Startbildschirm FRITZ!Fon*)
    
    
    Smarthome: 
    NEU - Gruppenschaltung für Heizkörperregler
    NEU - Neue Option für Schalten der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200* durch Geräusche wie z.B. Klatschen oder Klopfen 
    NEU - Darstellung des Temperaturverlaufs der letzten 24h bei Geräten mit Temperatur-Sensor
    NEU - Tastensperre in Zugriff am Gerät und per Fernzugriff aufgeteilt 
    
    
    System: 
    NEU - Diagnose und Wartung im FRITZ!-Labor (>> mehr [2])
    NEU - Automatische Einrichtung an Anschlüssen der Deutschen Telekom
    NEU - Unterstützung von "Zuhause Start" Tarifen der Deutschen Telekom
    
    
    USB/UMTS: 
    NEU - Für Mobilfunksticks im Modembetrieb empfangene SMS als Ereignis ausgeben
    
    
    *Hinweis zu FRITZ!DECT 200 und FRITZ!Fon: Mindestversion 3.80. Aktualisierung der FRITZ!Fon-Handgeräte erforderlich.  
    
    
    _________________________________________________________
    
    
    [1] Band Steering
    
    
    "Band Steering" ist eine hervorragende Möglichkeit, die Stabilität und Leistungsfähigkeit eines WLAN deutlich zu verbessern. Sehr viele moderne WLAN-Geräte wie Smartphones, Tablets, Notebooks etc. verfügen über "dualband-fähige" WLAN-Radios, d.h. sie können auf beiden WLAN-Bändern (2.4- und 5GHz) bei Bedarf jeweils abwechselnd kommunizieren. Dualband-fähige WLAN-Geräte können bei einem überlasteten WLAN-Band so gesteuert werden, dass sie sich bevorzugt in das jeweils weniger belastetet WLAN-Frequenzband einbuchen. Dieser Vorgang wird auf Wunsch automatisiert und ohne Benutzereingriff von ihrer FRITZ!Box durchgeführt. Eine Anmeldung bzw. Umstellung von WLAN-Geräten auf das meist deutlich weniger belastete 5 GHz Band sollte in vielen WLAN-Umgebungen z.B. eine deutlich spürbare Verbesserung der Datenübertragungsleistungen erbringen. 
    In der Summe kommt es durch "Band Steering" zu einer effektiveren Nutzung des zur Verfügung stehenden WLAN-Spektrums. 
    "Band Steering" arbeitet in beide Richtungen, d.h. WLAN-Geräte werden situationsabhängig in das jeweilig weniger belastete alternative WLAN-Band "geschoben". Bei der Festlegung der genauen Umschaltzeitpunkte zwischen den WLAN-Bändern wird eine eventuell vorhandene höhere Dämpfung der Funkwellen durch Mauern, Gegenstände etc. automatisch mit berücksichtigt. Kommt es z.B. durch eine Erhöhung der Entfernung des WLAN-Gerätes zur FRITZ!Box zu einer zu hohen (Strecken-)dämpfung auf dem 5GHz-Band, so wird ggf. das WLAN-Gerät auf das meist reichweitenstärkere 2,4 GHz-Band Band umgeschaltet. 
    
    
    Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen:
    - WLAN-Gerät muss dualband-fähig sein (2.4- und 5Ghz Band müssen unterstützt werden, siehe Dokumentation zum WLAN-Gerät)
    - gleicher Name des Funknetzwerkes (SSID): FRITZ!Box muss auf dem 2.4 und 5 GHz die gleiche SSID benutzen (dies ist im Auslieferungszustand von FRITZ!Box der Fall)
    Hinweise: 
    - FRITZ!Box muss jeweils bei der ersten Anmeldung des WLAN-Gerätes erst die Dualband-Eigenschaft "erlernen", erst beim erneuten anmelden wird dann ggf. das WLAN-Gerät auf dem 5 GHz Band  angemeldet "gelenkt" ("steering prozess").
    - WLAN-Geräte werden jeweils nur direkt an der FRITZ!Box auf ein alternatives Band durch "Band steering" an- bzw. umgemeldet. Ggf. vorhandenen WLAN-Repeater werden dabei momentan nicht berücksichtigt (auch dann  nicht, wenn die SSID(s) identisch zur FRITZ!Box sind !). 
    - "Band Steering" wirkt sich auch auf WLAN-Geräte am WLAN-Gastzugang von FRITZ!Box aus. 
    - Nach einem Neustart von FRITZ!Box müssen die Eigenschaften der einzelnen WLAN-Geräte jeweils neu von FRITZ!Box "erlernt" werden. 
    
    
    
    
    [2] Diagnose und Wartung im FRITZ!-Labor
    
    
    Zur Produktverbesserung kann AVM im Rahmen des FRITZ!Labors technische Diagnosedaten und Fehlerberichte der FRITZ!Box verwenden. Diese Daten dienen ausschließlich technischen Anpassungen und Optimierungen der Produkte und sind für AVM nicht personenbeziehbar. AVM gibt diese Daten nicht an Dritte weiter. Bei Bedarf kann AVM detaillierte Diagnosedaten nutzen oder Einstellungen anpassen. 
    Nach dem Update auf eine FRITZ!Labor-Version wird Ihnen die Funktion "Diagnose und Wartung" beim ersten Öffnen der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche angeboten. Unter "Inhalt/AVM-Dienste" finden Sie weitere Informationen und können diese Einstellung jederzeit ändern. Dort können Sie uns auch Ihre E-Mailadresse für etwaige Rückfragen durch AVM nennen.  
    
    
    [3] Unterstützung für den Betrieb von CAT-iq 2.0 fähigen Handgeräten 
    
    
    Die Unterstützung für den Betrieb von CAT-iq 2.0 fähigen Handgeräten wurde im FRITZ!OS hinzugefügt. 
    Die unterstützten Funktionen umfassen unter anderem: 
    - Nutzung des FRITZ!Box Telefonbuchs, 
    - Anzeige der Anrufliste, 
    - MWI (Rufe und Sprachnachrichten) auf entsprechender LED, 
    - Unterstützung diverser Rufoptionen (CLIP/CNIP, Makeln 3er Konferenz etc.) gemäß CAT-iq Vorgaben.
    
    
    [4] Bandbreitenreservierung für das Heimnetz
    
    
    Alle an der FRITZ!Box angeschlossenen Geräte teilen sich die am Anschluss zur Verfügung stehenden Bandbreite. Das gilt für die Geräte im Heimnetz und im Gastnetz. 
    Mit der neuen Funktion können Sie festlegen, wie viel Bandbreite für die Geräte im Heimnetz reserviert werden soll. Die für das Heimnetz reservierte Bandbreite kann dann im Gastnetz nur genutzt werden, wenn sie im Heimnetz nicht benötigt wird.
    Im Online-Monitor (Internet) können Sie sehen, wie viel Bandbreite in Ihrem Heimnetz von Gästen in Anspruch genommen wird.
    Aktiviert und eingestellt wird diese Bandbreitenreservierung im Bereich Internet unter Filter auf dem Reiter Priorisierung.
    
    
    [5] Portfreigaben zusammengefasst mit MyFRITZ!-Freigaben und IPv6-Freigaben
    
    
    An einer FRITZ!Box angeschlossene Geräte sind sicher vor unerwünschten Zugriffen aus dem Internet. Einige Anwendungen (z.B. Online-Spiele) und Geräte (z.B. Spielekonsolen) müssen jedoch für andere Teilnehmer des Internets erreichbar sein. Durch Portfreigaben erlauben Sie solche Verbindungen. 
    
    
    Die Einstellungen für Portfreigaben und MyFRITZ!-Freigaben finden Sie gebündelt unter Internet->Freigaben->Portfreigaben, orientiert an den jeweiligen Heimnetzgeräten.
    
    
    Damit steht Ihnen eine übersichtlichere und kompaktere Ansicht zur Verfügung, die auch die Wahrscheinlichkeit von Fehlkonfigurationen reduziert.
    
    
    Eine Portfreigabe definieren Sie jeweils an dem entsprechenden Heimnetzgerät. Zugriffe auf diesen Port werden dann an Ihr Heimnetzgerät weitergeleitet.
    
    
    In Ihrem Heimnetz befindliche Geräte können gewünschte Portfreigaben über die Protokolle UPnP und PCP selbständig anfordern. Dazu können Sie für jedes einzelne Gerät "Selbständige Portfreigabe" aktivieren.  
    
    
    Wenn Sie MyFRITZ! nutzen, können Sie MyFRITZ-Freigaben für Ihre Heimnetzgeräte definieren, auf die Sie über die Webseite myfritz.net jederzeit zugreifen können.
    Dazu benötigen Sie ein MyFRITZ!-Konto, dass sie unter internet->MyFRITZ!-Konto einrichten können.
    
    
    Ihre bereits angelegten Portfreigaben bleiben beim Update erhalten. 
    
    
    _________________________________________________________
    
    
    Weitere Verbesserungen in den verschiedenen Laborversionen
    
    
    --- Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 6.69-41457 ---
    
    
    Internet: 
    Behoben - Aussetzer bei der Internetverbindung
    Behoben - Kindersicherung sperrt bei aktiver Blacklist alle HTTP1.0-Anfragen (z.B. Anti-Virus-Updates, HBCI)
    
    
    WLAN: 
    Verbesserung - Stabilität
    Behoben - im Repeater-Betriebsmodus kann kein WPS gestartet werden.
    Behoben - im Repeater-Betriebsmodus wurden nicht alle WLAN-Netze angezeigt
    
    
    
    
    --- Verbesserungen im FRITZ!OS 6.69-41222 ---
    Internet: 
    Verbesserung - Allgemeine Fehlerbehebung Portfreigaben
    Verbesserung - Anzeige der Online-Zeit in der Übersicht der Kindersicherung
    Behoben - neue Portfreigabe nicht definierbar
    
    
    WLAN: 
    Verbesserung - verbesserte Rückmeldungen unter System / Ereignisse beim WLAN-Bandsteering
    Behoben - WLAN-Zugang von >256 WLAN-Geräten (MAC-Adresssen) adressierbar.
    
    
    DECT: 
    Behoben - Externe oder interne Rückfragen an CAT-iq 2.0 Geräten können jetzt abgebrochen werden
    Behoben - mit CAT-iq 2.0 Handgeräten nicht vollständig löschbare Signalisierung von entgangenen Anrufen, wenn auf dem Anrufbeantworter Nachrichten vorliegen
    
    
    Heimnetz: 
    Verbesserung - Anzeige von Geräte-Details vervollständigt
    Verbesserung - Überprüfung beim Ändern einer fest zugewiesenen IP-Adresse auf Dopplungen 
    Behoben - fehlende IPv4-Adresse in den Details von Gastgeräten
    Behoben - Anzeige einzelner Gastgeräte in der Kindersicherung
    
    
    System: 
    Verbesserung - Datensicherung beim Update mit einer FRITZ!OS-Datei optional
    Verbesserung - Deutlichere Darstellung einer "Exposed Host"-Freigabe in der Änderungsnotiz vom Push Service
    Behoben - falscher Verbindungsstatus auf der Übersicht einer FRITZ!Box im IP-Client-Modus
    
    
    
    
    --- Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 6.69-41137 ---
    
    
    Internet: 
    Verbesserung - Optimierung des Registrierungsverfahrens bei myfritz.net
    Behoben - Anlegen und Bearbeiten von Netzwerkanwendungen in der Kindersicherung nicht möglich 
    Behoben - Deaktivieren eines Exposed Hosts (IPv4) erst nach Reboot wirksam
    Behoben - Gerät nicht in Portfreigabe-Übersicht angezeigt, wenn nur bestimmte Optionen gesetzt werden
    Behoben - Kindersicherung fehlerhaft nach Wechsel einer IP-Adresse im Heimnetz 
    Behoben - Korrektur Bearbeitung und Speicherung Portfreigaben
    Behoben - MyFritz Freigaben mit Sonderzeichen auf myfritz.net falsch dargestellt
    
    
    DECT: 
    Behoben - Telefonbücher mit mehr als 127 Einträgen jetzt auch an CAT-iq Handgeräten vollständig anzeigbar
    
    
    Heimnetz: 
    Behoben - Netzwerkübersicht zeigt an LAN angeschlossene Geräte als WLAN-Gerät an
    
    
    System: 
    Behoben - Push Service sendet die FRITZ!Box-Info-Mail ohne die Datei mit Anrufliste
    Behoben - Push Service sendet Änderungsnotizen zu irrelevanten Portfreigaben 
    
    
    WLAN: 
    Behoben - Konfigurationsfehler bei deaktiviertem WPS behoben
    Behoben - Werte für die Signalstärke in den WLAN-Eigenschaften korrigiert
    
    
    
    
    --- Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 6.69-41049 ---
    
    
    Internet: 
    Verbesserung - Fehlerbereinigung MyFRITZ!- und Port-Freigaben
    Behoben - in bestimmten Anschlussszenarien kein automatischer Aufbau der Internetverbindung unmittelbar nach dem FRITZ!OS-Update
    
    
    WLAN: 
    Verbessert - div. kleinere textuelle Korrekturen am WLAN-Gastzugang 
    Verbessert - Stabilität angehoben
    Behoben - WLAN-Zeitschaltung deaktiviert WLAN erst dann auf Wunsch, wenn kein WLAN-Netzwerkgerät mehr aktiv ist.
    
    
    Heimnetz: 
    Änderung - LAN-Port 1 bis 4 auf Power-Mode umgestellt
    Behoben - Portfreigaben und WOL in den Details von WLAN-Gastgeräten
    
    
    System: 
    Verbesserung - Textüberarbeitungen in den Mails vom Push Service
    Verbesserung - Push Service versendet da Protokoll der An- und Abmeldungen am WLAN-Gastzugang jetzt auch bei in den WLAN-Ereignissen deaktivierten Informationen zu An- und Abmeldungen
    
    
    
    
    --- Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 6.69-40929 ---
    
    
    DSL: 
    Behoben - Synchronisationsprobleme an VDSL-100-Vectoringanschlüssen
    
    
    Internet: 
    Verbesserung - Bearbeitung Portfreigaben mit Tablet und Mobiltelefon möglich (Responsive Design)
    Verbesserung - Fehlerbehebung im Umfeld von MyFRITZ!-Freigaben
    Verbesserung - Selbständige Portfreigaben werden am Gerät angezeigt
    Verbesserung - additive Darstellung der im Online-Monitor angezeigten Bandbreiten vom Heimnetz und von den Gästen
    Verbesserung - umfangreiche Fehlerbehebung bei der Anzeige und Behandlung von Portfreigaben 
    Verbesserung - umfangreiche Fehlerbehebung im Umfeld von manuell angelegten Geräten
    Behoben - inkorrekte Anzeige der von Gästen genutzten Bandbreite
    Behoben - falsche Richtung der Downstream-Anzeige im Online-Monitor
    
    
    WLAN: 
    Verbesserung - Option zur Aktivierung von WLAN-Band Steering nur bei gleicher SSID ermöglichen
    Verbesserung - div. optische Korrekturen auf der Seite WLAN / Funkkanal
    Behoben - Aktualisierung der Grafik "Belegung der WLAN-Umgebung" unzuverlässig
    Behoben - Ersteinrichtung: Funknetzname (SSID) wird nicht auf 32 Zeichen beschränkt
    Behoben - Sonos WLAN-Lautsprecher wird unter "Eigenschaften" mit 0x0 Streams angezeigt
    Behoben - einzelne Bereiche der Grafik "WLAN-Umgebung" (5 GHz) nicht im Repeater mode auswählbar (5 GHz Uplink)
    Behoben - nach "Autokanal aktualisieren" wird Seite nicht neu geladen
    
    
    Heimnetz: 
    Behoben - falsche Darstellung von Geräten, die zwischen Gast- und Heimnetz wechseln
    
    
    System: 
    Behoben - Fehler 400 beim Anmelden mit der MyFRITZ! App (iOS)
    
    
    
    
    --- Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 6.69-40766 ---
    
    
    Internet: 
    Verbesserung - Filter für Internetseiten berücksichtigt jetzt auch bei https-Aufrufen gesperrte Domains 
    Verbesserung - Eingabeprüfung beim Kindersicherungs-Ticket 
    Behoben - Kindersicherung sperrt zu viele https-Anfragen bei aktivem BPJM-Modul 
    Änderung - Die Filtereinstellung in der Kindersicherung für komplettes Sperren/Erlauben von https-Anfragen entfällt
    Änderung - Farbe für die Bandbreitennutzung durch Gäste im Online-Monitor geändert
    
    
    Smart Home: 
    Behoben - Geräuscherkennung sporadisch ohne Funktion (Voraussetzung ist FRITZ!DECT 200 Firmware v3.83)
    
    
    System: 
    Verbesserung - Information bei zu vollem Speicher bei Push Service-Mails zum Faxempfang, Sprachnachrichten und der Funktionsdiagnose
    
    
    WLAN: 
    Verbesserung - Eingabefeld für optinale URL in der Konfig des WLAN-Gastzugangs verlängert
    Verbesserung - Stabilität angehoben
    Behoben - WPS-Einträge unter System/Ereignisse bei ausschließlich aktivem 5GHz-Band wieder vorhanden
    Behoben - bei aktiviertem MAC-Filter konnte WPS nicht gestartet werden.
    Behoben - keine "...wird abgemeldet"-Meldungen unter System/Ereignisse bei WPS-Geräten
    
    
    
    
    --- Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 6.69-40520 ---
    
    
    Heimnetz: 
    Behoben - Auflösung von DNS-Namen case-sensitiv 
    Behoben - Powerlinegeräte werden doppelt angezeigt
    
    
    System: 
    Behoben - FRITZ!Box Info-Mail teilweise ohne gültige IP-Adressen im Abschnitt Kindersicherung
    Behoben - zeitweise keine Auslieferung von Push Service-Mails
    
    
    WLAN: 
    Verbesserung - Meldung unter System/Ereignisse bei WLAN-Bandwechsel durch Bandsteering 
    Behoben - Option zum Bandsteering jetzt nur bei gleicher SSID auswählbar
    
    
    
    
    --- Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 6.69-40416 ---
    
    
    Internet: 
    Behoben - verschobene Zeitskala in der grafischen Übersicht der erlaubten Onlinezeit auf fritz.box/surf.lua
    
    
    Telefonie: 
    Änderung - Option zur Begrenzung der Anzahl der ausgehenden Anrufe mit Vorwahl 00 (Ausland)
    Behoben - Sprachqualität an einigen analogen Telefonanschlüssen beeinträchtigt
    
    
    DECT: 
    Verbesserung - Die Zufallswiedergabe von der Musikliste funktioniert nun auch über Unterordner hinweg
    Verbesserung - Einträge im Telefonbuch sind jetzt auch nach vor- und Nachnamen sortierbar
    Verbesserung - Podcasts können am FRITZ!Fon jetzt unterbrochen (durch den Nutzer oder durch eingehende Anrufe) und anschließend punktgenau fortgesetzt werden.
    
    
    Sicherheit: 
    Änderung - Die Anmeldung an der FRITZ!Box-Oberfläche ist 20 min gültig
    Änderung - Die Bedienoberfläche fritz.box fordert für die Ausführung bestimmter Einstellungs-Änderungen oder Funktionen eine Bestätigung mit Hilfe eines angeschlossenen Telefons
    
    
    System: 
    Verbesserung - Erweiterung der Push Mails mit Änderungsnotizen zu ausgewählten Einstellungen 
    Verbesserung - Push Service fasst zeitlich nah zusammen hängende Mails zusammen  
    Verbesserung - Push Mail für die Nutzung des Gastzugangs unabhängig von der Einstellung für die Anzeige der An/Abmeldeereignisse 
    Verbesserung - Ereignisprotokoll an verschiedene Displaygrößen angepasst
    Verbesserung - Wichtige Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb jetzt auch auf FRITZ!Fon-Geräten, über MyFRITZ!App und per Push Mail. (Bislang: nur rote Info-LED und Startseite fritz.box)
    Verbesserung - Stabilität verbessert
    Behoben - Wiederkehrende Push Mails (Änderungsnotizen) über Erstanmeldung von Powerline-Geräten oder Geräten ohne Uhrzeit
    _________________________________________________________
    
    
    Hinweise zum Laborupdate: 
    
    
    Diese FRITZ! Laborversion hat Beta-Status. Sie wurde von uns vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet, kann aber eventuell zu Fehlfunktionen führen. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung der Labor-Version entstehen, übernimmt AVM keine Haftung.
    Sie können die FRITZ!Box jederzeit mit Hilfe der diesem Laborpaket beiliegenden Windows-Programm recover.exe wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.
    
    
    Beachten Sie die Informationen zur Arbeit mit Laborversionen.
    
    
    Achtung: Diese Labor-Version kann nur mit dem Windows-Programm Recover auf 
    das offizielle FRITZ!OS zurück gestellt werden. Sie ist nicht geeignet für 7490-Editionen, 
    die direkt vom Internetanbieter ausgeliefert wurden, ausgenommen 1&1 Homeserver.
    
    
    AVM leistet für Laborversion keine technische Unterstützung (Support).
    _________________________________________________________
    
    
    Informationen zur Arbeit mit Laborversionen
    
    
    Wir freuen uns über Ihr Feedback, das Sie auf der Seite 
    www.avm.de/Labor abgeben können. Auf dieser Seite finden Sie alle 
    aktuellen FRITZ!-Labor-Versionen mit entsprechenden Feedback-Bereichen.
    
    
    
    
    Bevor Sie mit dem Test der Labor-Version beginnen
    
    
     1) Sie setzen bisher keine aktuelle Firmware für Ihre FRITZ!Box ein? 
        Dann aktualisieren Sie zunächst die Firmware auf die aktuelle 
        Release-Firmware.  
     2) Sichern Sie Ihre momentanen Einstellungen unter 
        "System / Sicherung".
        Die gesicherten Einstellungen benötigen Sie, wenn Sie von der 
        Labor-Firmware wieder auf die Release-Firmware wechseln wollen.
    
    
    
    
     Test der Labor-Version
    
    
     Wenn Ihre FRITZ!Box den aktuellen Firmwarestand hat und Ihre 
     momentanen Einstellungen gesichert sind, können Sie mit dem Test 
     beginnen.
    
    
     1) Entpacken Sie die Datei fritzbox-labor-7490-xxxxx.zip
     2) Führen Sie das Update über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box 
        durch. 
        - wählen Sie in der Fußzeile "Ansicht: Erweitert" aus
        - navigieren Sie im Menü links zu System/Update
        - wechseln Sie auf den Reiter FRITZ!OS-Datei
        - folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm
        - geben Sie in das Eingabefeld den Pfad zur Labor-Firmware und 
          diese selbst (FRITZ.Box_7490.Labor.113.06.xx-xxxxx.image) ein.
     3) Die Firmware wird auf die FRITZ!Box übertragen. Anschließend 
        startet sich die FRITZ!Box neu.
    
    
     
    Auf den Stand vor Testbeginn zurücksetzen
    
    
     Um Ihre FRITZ!Box auf den Stand vor dem Beginn des Tests 
     wiederherzustellen, können Sie die aktuelle Firmware über das
     Recover-Programm (ebenfalls im Laborpaket enthalten) erneut
     installieren. Während des Zurücksetzens gehen alle Einstellungen 
     der FRITZ!Box verloren. Die vor Beginn des Tests gesicherten
     Einstellungen können Sie über den Menüpunkt 
     "System/Einstellungen sichern" wiederherstellen.
    
    
    
    
    Zusätzliches Feedback zum FRITZ!OS
    
    
    Neben dem direkten Feedback in unserem Labor-Bereich avm.de/Labor gibt es in der Benutzeroberfläche drei zusätzliche Feedbackfunktionen deren Informationen wir automatisiert verarbeiten können. 
    
    
    1) DSL-Feedback =>> Internet/DSL-Informationen/Feedback
    2) WLAN-Feedback =>> WLAN/Funknetz/Feedback-Symbol hinter den Clients
    3) VoIP-Feedback =>> Telefonie/Eigene Rufnummern/Sprachübertragung - Spalte Sonstiges: Feedback-Symbol hinter dem Telefonat
    Alles anzeigen

    Quelle: FRITZ! Labor | AVM Deutschland

    • Zitieren
  • pivo
    Moderator
    Reaktionen
    80
    Punkte
    15.975
    Dateien
    2
    Beiträge
    3.053
    • 4. August 2017 um 10:34
    • #264

    04.08.2017

    Für die Laborversionen eurer FRITZ!Boxen 7590, 7490 und 7580 gibt es Updates

    Der Routerhersteller AVM hat erneut eine neue Labor-Firmware mit der Versions-Nummer 113.06.88-445669 für die FRITZ!Box 7490, 153.06.88-45667 für die FRITZ!Box 7580 und für die FRITZ!Box 7590 Versions-Nummer 154.06.88-45668 veröffentlicht. Nach dem Update auf die neue Version ist eine neue grafische Mesh-Übersicht für mehr Transparenz, Komfort und Leistung in der Benutzeroberfläche zu sehen. Dazu gekommen sind auch weitere Neuerungen sowie Verbesserungen. Detaillierte Informationen sind weiter unten im Artikel zu entnehmen.

    AVM gibt einen Ausblick auf neue Leistungsmerkmale direkt aus der Entwicklung
    Eure FRITZ!Box 7490, FRITZ!Box 7580 oder die FRITZ!Box 7590 darf sich über ein weiteres Labor freuen. Die aktuelle Laborversion kann ab sofort sowohl über die AVM Webseite heruntergeladen und getestet werden.

    Verbesserungen:


    • Heimnetz: Behoben - Geräte im Gastnetz eines Repeaters wurden an der Box im Heimnetz angezeigt
    • Heimnetz: Behoben - IP-Client Modus ließ sich nicht aus Werkseinstellungen einrichten
    • Repeater: NEU - Ein aktiver Gastzugang und der dazugehörige Funknetzname wird auf Übersichtsseite und "Heimnetzzugang" angezeigt
    • System: Verbesserung - Konsistentes Verhalten bei unterschiedlichen Einstellungsübernahmen von Zeitschaltung und Gastnetz
    • System: Verbesserung - Stabilität verbessert


    Weitere Informationen zum Thema "WLAN Mesh mit FRITZ!" finden Sie auf avm.de/mesh

    NEU: WLAN-Durchsatz im Mesh testen mit F!App WLAN
    Mit der aktuellen Version der "FRITZ!App WLAN" für Android können Sie mit der neuen Funktion „WLAN-Durchsatz messen“ die Verbindungsgeschwindigkeit Ihres Android-Gerätes an verschiedenen Standorten in Ihrem WLAN Netz testen.
    Starten Sie dafür eine Messung und gehen Sie an verschiedene Positionen in Ihrem Wohnraum. Die FRITZ!App WLAN hilft Ihnen dabei, gute bzw. schlechte WLAN-Spots zu lokalisieren. Haben Sie einen Repeater im Einsatz, wird Ihnen angezeigt, wann ein Wechsel von der FRITZ!Box zum Repeater und umgekehrt stattfindet. Mit einem Messintervall bis zu 24 Stunden können Sie eine Langzeit-Messung durchführen und die verschiedenen Aktivitäten Ihres Android-Gerätes in Ihrem WLAN wie Netzwechsel, WLAN-Abbrüche oder WLAN-Roaming beobachten.

    Downloads:



      [*=left]FRITZ!Box 7490 - fritzbox-labor-7490-45669.zip
      [*=left]FRITZ!Box 7580 - fritzbox-labor-7580-45667.zip
      [*=left]FRITZ!Box 7590 - fritzbox-labor-7590-45668.zip

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 7. Mai 2025 um 19:35
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • Pluto TV

    Fellfresse 6. Mai 2025 um 19:11
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27

Aktivste Themen

  • SammelThread : Aktuelle AVM Labor Firmwares

    263 Antworten
  • FRITZ!Box 6360 Cable 85.06.04 Recover

    146 Antworten
  • Suchthread FritzBox Firmwares

    87 Antworten
  • UM Fritzbox 6360 Firmware update

    62 Antworten
  • AVM Labor firmwares Disskussions Thread

    57 Antworten
  • (gelöst) (Crossposting) NO-IP Fritzbox 7390 IP wird nicht angepasst CS nicht möglich

    47 Antworten
  • AVM Fritzboxen Fernzugriff abschalten-Hackgefahr

    45 Antworten
  • Problem mit Dyndns

    44 Antworten
  • Alice und Router

    41 Antworten
  • (gelöst) Fritzbox ohne Freetz täglich NEUSTARTEN lassen!

    39 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab