ZitatAlles anzeigenTechnische Neuerungen bei der Deutschen Telekom
Für DSL-Anschlüsse der Deutschen Telekom gibt es neue Entwicklungen, die vor allem zur Steigerung der Übertragungsraten führen. Erreicht werden diese Optimierungen auf zwei Wegen: mit dem neuen Annex J und dem Rate Adaptive Mode. Beide stellen wir Ihnen im Folgenden vor.Annex J: Einführung einer neuen ADSL-Norm
Die Deutsche Telekom führt nach und nach die neue Norm Annex J für ADSL2+-Anschlüsse ein. Der neue Annex sorgt für eine größere Bandbreite bei längeren Leitungen. Dabei steigert er vor allem die Datenübertragung in Senderichtung – also ins Internet – auf bis zu 3,5 MBit/s.
Da der Annex J nur für Anschlüsse ohne ISDN- oder Analogtelefonie ausgelegt ist, lässt sich damit der gesamte Frequenzbereich für die Übertragung der DSL-Daten nutzen.
Die meisten aktuellen FRITZ!Box-Modelle können ab Auslieferung an den entsprechenden DSL-Zugängen eingesetzt werden. Ein Update oder sonstige Anpassungen sind nicht notwendig. Die FRITZ!Box Fon WLAN 7390 wird mit einer kommenden Firmware-Version zu Annex-J-Anschlüssen passen.
Für variable Übertragungsraten: der Rate Adaptive Mode
Mit dem neuen Telekom RAM/T-Home RAM (Rate Adaptive Mode) ermöglicht die Deutsche Telekom höhere Datendurchsätze bei Download und Upload. Bereits seit 2007 testet die Deutsche Telekom den RAM-Anschluss in einem Pilotprojekt. Seit Februar 2010 wird an der flächendeckenden Einführung gearbeitet. Statt einer festen Übertragungsrate, wie bei den bisherigen DSL-Anschlüssen, wird dabei jeweils die auf der Leitung maximal mögliche Bandbreite zur Verfügung gestellt. Somit ist die mit dem RAM erreichbare Geschwindigkeit variabel.
Besonders positiv schlägt der Rate Adaptive Mode in Gegenden mit schlechter Internetanbindung zu Buche, beispielsweise im ländlichen Bereich. Hier profitieren Internetnutzer von deutlich höheren Übertragungsraten.
Interessenten können den auf RAM umgestellten Anschluss ganz einfach über die Buchung eines Call&Surf-Produktes bestellen, ohne dass ihnen Mehrkosten entstehen. Die Deutsche Telekom bietet diesen Anschluss in zwei Varianten an: RAM 2000 (384 KBit/s bis 2000) oder RAM 6000 (2000 KBit/s bis 6000). Die variable Übertragungsrate ist jedoch aus technischen Gründen nicht an jedem DSL-Anschluss verfügbar. Ob der Rate Adaptive Mode an einem Anschluss genutzt werden kann, lässt sich bei der Kundenbetreuung der Deutschen Telekom erfragen.
Bei der Entscheidung für oder gegen den Rate Adaptive Mode kann die FRITZ!Box weiterhelfen. Denn in ihrer Benutzeroberfläche können Anwender ganz einfach nachschauen, wie es um die Leitungskapazität an ihrem Anschluss bestellt ist.
AVM
Zitat
Telekom: DSL RAM kann ab sofort gebucht werden
Internetanschlüsse mit DSL RAM können ab sofort von Neu- sowie Bestandskunden der Deutschen Telekom bundesweit, insofern es technisch bereits möglich ist, gebucht werden. Mit DSL RAM bekommt man die maximal mögliche Bandbreite.
Bonn (red) – Ab sofort ist es für Telekom (http://www.telekom.de) Neu- sowie Bestandskunden möglich, per Internet oder Telefonhotline, Internetanschlüsse mit DSL RAM zu bestellen. Jedoch nur dort, wo es technisch bereits möglich ist, da DSL RAM noch nicht flächendeckend erhältlich ist. Den Kunden stehen dabei die Produkte DSL 2000 RAM oder DSL 6000 RAM zur Verfügung. Die Preise sollen den jeweiligen DSL 2000 beziehungsweise DSL 6000 Angeboten entsprechen.
DSL RAM
Bei DSL RAM (Rate Adaptive Mode) stellt sich der DSL-Router zusammen mit der Vermittlungsstelle automatisch auf die individuellen Eigenschaften und die Übertragungsgeschwindigkeit der Internetleitung ein. Dies bedeutet, dass mit DSL RAM die individuelle und maximal erreichbare Geschwindigkeit bis zu einer bestimmten Grenze der Leitung bereitgestellt wird. Bei normalen DSL-Anschlüssen hingegen wird mit einer fest eingestellten Bandbreite gearbeitet. Das heißt, Kunden erhalten bei einem Internetanschluss, der technisch bis zu 5,3 Mbit/s bieten würde, wegen der fest eingestellten Bandbreite zwar einen 6-Mbit-Tarif, aber nur mit einer 3 Mbit/s schnellen Leitung. Bucht der Kunde jetzt aber DSL 6000 RAM, erhält er auch die maximal verfügbare Bandbreite von bis zu 5,3 Mbit/s.