[h=2][/h] [INDENT] Tele Columbus bestätigt Übernahme durch Kabel Deutschland – Zustimmung des Kartellamts erforderlich
Die Kabelnetzbetreiber Tele Columbus hat die geplante Übernahme durch KabelDeutschland bestätigt (Digitalmagazin berichtete). Eine entsprechende vertragliche Übereinkunft wurde am 21. Mai unterzeichnet, teilte TeleColumbus mit. Die Vereinbarung sieht vor, dass sowohl der Geschäftsbetrieb als auch sämtliche Beteiligungen der Tele Columbus-Gruppe durch Kabel Deutschland erworben werden. Die Durchführung der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt einer Zustimmung durch das Bundeskartellamt.
Das geplante Zusammengehen der beiden Unternehmen schaffe die Voraussetzung zur Überwindung der teilweise bestehenden Trennung zwischen den verschiedenen Netzebenen im Tele Columbus-Verbreitungsgebiet – entsprechend dem Vorbild der Verbreitungsgebiete von Unitymedia und Kabel Baden-Württemberg – und damit die Möglichkeit einer noch besseren Versorgung der Kunden, vor allem im Bereich neuer TV-Dienstleistungen sowie des Hochgeschwindigkeitsinternets. Zugleich ermögliche es Tele Columbus eine vollständige Rückzahlung sämtlicher bestehender Finanzverbindlichkeiten, hieß es.
„Wir freuen uns sehr über diese Vereinbarung“, erläutert Ronny Verhelst, CEO der Tele Columbus-Gruppe. „Unser geplanter Zusammenschluss mit Kabel Deutschland ist ein weiterer Schritt zur Überwindung der ineffizienten unterschiedlichen Netzebenen der deutschen Kabelnetzinfrastruktur, die international einzigartig und nur aus den Monopolregulierungen zu erklären war. Er wird es uns ermöglichen, die Breitbandversorgung signifikant zu verbessern sowie neue und noch bessere Produkte anzubieten und so für unsere Kunden einen spürbaren Mehrwert zu schaffen.“
Frank Posnanski, CFO von Tele Columbus, ergänzt: „Gezielt haben wir uns nach umfangreichen Gesprächen und sorgfältiger Vorbereitung für Kabel Deutschland als strategischen Partner entschieden. Aufgrund seines hervorragenden Produktportfolios, komplementärer Netzstrukturen und seiner Finanzkraft ist dieser Anbieter für die zukünftige Zusammenarbeit besonders geeignet und bietet uns auch langfristig beste Perspektiven.“
Quelle: INFOSAT
Offiziell: Kabel Deutschland kauft Tele Columbus
In der vergangenen Woche berichtete die "Financial Times Deutschland" über den Kauf von Tele Columbus durch Kabel Deutschland und berief sich dabei auf einen Branchen-Insider. Am Montag bestätigte Kabel Deutschland (KDG) nun offiziell den Abschluss eines Kaufvertrags zum Erwerb der Tele Columbus Gruppe.
Kabel Deutschland zahlt rund 618 Millionen Euro
Der vereinbarte Kaufpreis liegt nach Unternehmensangaben bei 603 Millionen Euro, hinzu kommen aufgelaufene Zinsen. Zum Stand Ende Dezember des vergangenen Jahres würde dies insgesamt einem Betrag von 618 Millionen Euro entsprochen. Durch den Deal werden die Finanzverbindlichkeiten von Tele Columbus vollständig zurückgezahlt.
Kabel Deutschland sichert sich durch den Kauf des kleineren Konkurrenten, der vor allem in Ostdeutschland aktiv ist, rund 1,7 Millionen zusätzliche Kabelkunden. Der Berliner Anbieter Tele Columbus ist der größte deutsche Kabelnetzbetreiber der sogenannten Netzebene 4 und erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 218 Millionen Euro. Die Verbreitungsgebiete der beiden Kabelprovider überschneiden sich größtenteils. Kabel Deutschland verfügt über Kabelnetze in 13 Bundesländern.
Zustimmung des Bundeskartellamts steht noch aus
Wie schon beim Zusammenschluss von Unitymedia und Kabel BW, würde die Übernahme von Tele Columbus durch Kabel Deutschland eine weitgehende Aufhebung der getrennten Kabelnetzebenen bedeuten. Nach erfolgreichem Abschluss des Kaufs können Tele Columbus-Kunden die TV-, Internet- und Telefonprodukte von Kabel Deutschland buchen. Nach Angaben von KDG würde dies den bestehenden Breitband-Infrastrukturwettbewerb in Deutschland fördern. Künftig stehen zwei große Kabelnetzbetreiber einer Handvoll bundesweit tätiger DSL-Anbieter entgegen. Während KDG aktuell maximal Internet-Bandbreiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) vermarktet, können Tele Columbus-Kunden in ausgebauten Regionen bereits mit bis zu 128 Mbit/s im Internet surfen. Ein weiterer Vorteil des Berliner Anbieters: Seit Anfang Mai speist Tele Columbus die zehn neuen HD-Sender von ARD und ZDF ein, Kabel Deutschland verhandelt dagegen noch mit den öffentlich-rechtlichen Sendern.
Allerdings hat das Bundeskartellamt das letzte Wort: Die Wettbewerbswächter müssen dem Kauf erst noch ihre Zustimmung geben. Mitte Dezember hatte die Behörde grünes Licht für die Übernahme von Kabel BW durch Unitymedia gegeben. Allerdings war die Zustimmung an Auflagen geknüpft: Ab 2013 muss Unitymedia die Grundverschlüsselung der TV-Sender aufheben. Branchenexperten erwarten, dass auch Kabel Deutschland ähnliche Auflagen erfüllen muss.
Quelle: onlinekosten.de
[/INDENT]