Es kommt mehr und mehr Bewegung in den Markt für günstige, stromsparende Systeme, die sich für mehr als "nur" Hausautomation und Media-Center-Anwendungen eignen. So ist die kleine Chipschmiede Adapteva gerade dabei über ein Kickstarter-Projekt das notwendige Startkapital zum Bau eines kleinen 16-Kern-Einplatinencomputers zusammen zu bekommen, der über 26 GFLOPs Rechenleistung verfügt. Mit 17 Tagen verbleibender Laufzeit ist man aktuell noch rund $480.000 vom Finanzierungsziel von $750.000 entfernt.
Adapteva wurde 2008 gegründet und ist spezialisiert auf die Entwicklung von energieffizienten RISC-Chips, die sie für andere herstellen und lizenzieren. Ihr Parallella getauftes System soll ein Supercomputer für jedermann werden. Zusammen bringen die 16 Epiphany-Rechenkerne es auf 13 GHz Takt. Dabei soll das Board gerade einmal $99 kosten. Fernziel ist die Finanzierung einer Version mit 64 Kernen, die insgesamt 45 GHz und 90 Gigaflops für den Spottpreis von $199 erreicht.
Der eingesetzte Chip basiert auf einem Dual-Core ARM A9, dem 16 bzw. 64. eigens entwickelte Rechenkerne zur Beschleunigung zur Seite stehen. Diese erreichen zusammen pro Watt rund 25 GHz und 70 GFlops Rechenleistung. Wer via Kickstarter dem Projekt $99 verspricht, soll ab Mai 2013 sein 16-Kern-Parallela-Board bekommen. Für $499 würde bereits im Februar geliefert.
Geliefert wird das Board, das in etwa die Maße eines Raspberry Pi besitzt in folgender Ausstattung:
8,6 cm x 5,3 cm Platine
Dual Core ARM A9 CPU
Epiphany Bescheluniger (16 oder 64 Kerne)
1 GB RAM
2 x USB 2.0
2 x GPIO Konnektoren
HDMI
GBit Ethernet
16 GB MIcroSD-Karte mit Ubuntu 11.10
Open Source SDK für C, C++ und OpenCL inkl. Multicore Debugger, Eclipse IDE, OpenCL Runtime und Bibliotheken
Stromverbrauch in typischen Anwendungen: < 5 Watt
Die Zielgruppe sieht anfangs Enthusiasten vor, aber auch die Lehre zur Entwicklung paralleler Systeme, Algorithmen, Datenstrukturen und darauf basierender Sprachen und Anwendungen.
Quelle : Für $99: Supercomputer im Raspberry-Pi-Format | RaspberryCenter.de