1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Betriebssysteme
  4. Linux

iOmega sftp

  • Kennydead
  • 7. Dezember 2012 um 20:36
  • Kennydead
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.055
    Beiträge
    344
    • 7. Dezember 2012 um 20:36
    • #1

    Habe mich über Flashfxp mit "sftp over ssh" verbunden. So jetzt wollte ich twonky icon ändern und habe es auch gefunden auf den server. Aber ich bekomme nur schreibracht bis

    /mnt/

    die datei liegt aber in
    /mnt/apps/usr/local/twonky/resources/twonkyicon-80x80.jpg

    die ordner haben auch alle 755 rechte und bin auch als root angemeldet.


    UPDATE

    Ich habe mal ne festplatte in fat32 farmatiert und in den server gesteckt aber er macht auch nicht mehr als vorher.

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 7. Dezember 2012 um 21:11
    • #2

    Was für eine Iomega hast du?
    Vor allem bei den neueren Modellen, die meistens als "Cloud Edition" (CE) gekennzeichnet sind, liegt das Betriebssystem, also auch /mnt/apps, auf einer Schreibgeschützten Partition.
    Das lässt sich umgehen, aber dazu müsste ich wissen, welches Modell du hast.

    • Zitieren
  • Kennydead
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.055
    Beiträge
    344
    • 7. Dezember 2012 um 22:57
    • #3

    [h=2]Iomega StorCenter px6-300d[/h]

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 9. Dezember 2012 um 04:23
    • #4

    OK, das Modell kenne ich nicht, aber da es bei dir /mnt/apps gibt kannst du folgendes mal probieren:
    Zunächst musst du per SSH/Putty auf die Box.
    Dann kannst du mit dem Befehl

    Code
    ls -l /boot/images/apps


    gucken ob die nötige Datei vorhanden ist.

    Um den Schreibzugriff zu aktivieren gibts du dann folgende Befehle ein:

    Code
    mknod -m0660 /dev/loop3 b 7 3 
    chown root.disk /dev/loop3 
    mkdir /tmp/apps 
    mount -o loop /boot/images/apps /tmp/apps

    Zum tauschen des Icons gehst du dann zum Beispiel nach /tmp/apps/usr/local/twonky/resources/
    Wenn du fertig bist, wieder aus dem Ordner rausgehen und speichern mit:

    Code
    umount /tmp/apps
    rm /dev/loop3

    Danach neustarten.
    Benutzung auf eigene Gefahr!

    • Zitieren
  • Kennydead
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.055
    Beiträge
    344
    • 9. Dezember 2012 um 10:03
    • #5

    login as: root
    [email protected]'s password:
    root@xxx:/# ls -l /boot/images/apps
    -rw-r--r-- 1 root root 226811904 Jul 3 16:38 /boot/images/apps
    root@xxx:/# mknod -m0660 /dev/loop3 b 7 3
    root@xxx:/# chown root.disk /dev/loop3
    root@xxx:/# mkdir /tmp/apps
    root@xxx:/# mount -o loop /boot/images/apps /tmp/apps
    root@xxx:/#

    So hat wunderbar geklapt.Aber über sftp over ssh läst er mich noch
    immer nicht überschreiben auch nicht bei

    /tmp/apps/usr/local/twonky/resources/ ist jetzt 644


    Habe mal des versucht http://iomega.nas-central.org/wiki/Hacking_%28Home_Media_CE%29

    abschnitt :
    resizing and rw-mount /mnt/apps

    Aber common.sh wird nach dem reboot vom system überschrieben. Und die einstellung ist weg.

    Und noch was er schreibt
    Before the mount command, insert this line:

    [ -f ${APPS_IMAGE}.new ] && mv -f ${APPS_IMAGE}.new $APPS_IMAGE

    soll das den so aussehen oder habe ich da was falsch verstanden:

    if [ "$NFSDEBUGMOD" = "" ]
    then
    [ -f ${APPS_IMAGE}.new ] && mv -f ${APPS_IMAGE}.new $APPS_IMAGE
    mount -o loop,rw $APPS_IMAGE sysroot/mnt/apps


    apps.new ist erstellt wie beschrieben mit 466.30MB.
    aber bei
    root@xxx:/boot/images# resize2fs apps.new
    resize2fs 1.41.3 (12-Oct-2008)
    resize2fs: Bad magic number in super-block while trying to open apps.new
    Couldn't find valid filesystem superblock.

    macht er wohl ein fehler

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 9. Dezember 2012 um 21:25
    • #6

    Entweder hast du das erste dd vergessen, oder den > nicht doppelt gemacht:

    Code
    cd /boot/images
    dd if=apps of=apps.new bs=1M
    dd if=/dev/zero bs=1M count=250 >> apps.new
    resize2fs apps.new

    Es kann auch sein, das da ein anderes Dateisystem drin ist, das kannst du rausfinden mit dem Befehl:

    Code
    cd /boot/images 
    file apps.new
    • Zitieren
  • Kennydead
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.055
    Beiträge
    344
    • 10. Dezember 2012 um 17:27
    • #7

    root@xxx:/# cd /boot/images
    root@xxx:/boot/images# dd if=apps of=apps.new bs=1M
    216+1 records in
    216+1 records out
    226811904 bytes (227 MB) copied, 20.5822 s, 11.0 MB/s
    root@xxx:/boot/images# dd if=/dev/zero bs=1M count=250 >> apps.new
    250+0 records in
    250+0 records out
    262144000 bytes (262 MB) copied, 8.90441 s, 29.4 MB/s
    root@xxx:/boot/images# resize2fs apps.new
    resize2fs 1.41.3 (12-Oct-2008)
    resize2fs: Bad magic number in super-block while trying to open apps.new
    Couldn't find valid filesystem superblock.

    root@xxx:/boot/images# file apps.new
    apps.new: Squashfs filesystem, little endian, version 4.0, 57902605823 bytes, 27293 inodes, blocksize: 13 bytes,
    created: Mon Aug 20 01:53:36 2040

    root@xxx:/boot/images# file apps
    apps: Squashfs filesystem, little endian, version 4.0, 57902605823 bytes, 27293 inodes, blocksize: 13 bytes,
    created: Mon Aug 20 01:53:36 2040

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 10. Dezember 2012 um 19:58
    • #8

    Oh, squashfs, das ist etwas komplizierter:

    Code
    mkdir /tmp/apps
    mount -t squashfs -o loop,ro /boot/images/apps /tmp/apps
    cd /tmp
    tar -cf /mnt/pools/A/A0/Backups/apps.tar apps

    take the apps.tar to your linux desktop

    Code
    apt-get install e2fsprogs
    cd desktop
    mkdir apps
    dd if=/dev/zero bs=1M count=1024 > apps.new
    mkfs.ext2 -F apps.new
    mount -o loop,rw apps.new apps
    tar -xf apps.tar

    Edit files.
    Back to terminal once finished

    Code
    umount apps
    • Zitieren
  • Kennydead
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.055
    Beiträge
    344
    • 10. Dezember 2012 um 20:52
    • #9

    Du sagst

    mount -t squashfs -o loop,ro /boot/images/apps /tmp/apps

    Aber wäre es nicht besser

    mount -t squashfs -o loop,rw /boot/images/apps /tmp/apps

    damit der es auch gleich Schreibrechte gibt?

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 11. Dezember 2012 um 00:46
    • #10

    Dann wäre es ja nicht so kompliziert :)
    Es nützt nichts, das mit rw zu mounten, weil du dann 0 Byte frei hast, also kannst du trotzdem nix ändern.
    Ein Squashfs muss deshalb erst ausgelesen werden, dann verändert man die Daten und zum Schluss erstellt man ein neues Squashfs.

    Hab es jetzt auch getestet mit der Firmware von deinem Modell (px4px6-update-3.2.3.15290), das klappt.
    Der Ordner /mnt/pools/A/A0/Backups ist aber nur ein Beispiel, muss halt gucken was da bei dir ist.
    Es muss ein Ordner sein mit ein paar hundert MB frei, der von einem deiner Shares aus erreichbar ist, so dass du das nach Linux kopieren kannst.

    • Zitieren
  • Kennydead
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.055
    Beiträge
    344
    • 11. Dezember 2012 um 17:07
    • #11

    Sorry :) Anfänger Fehler :)

    So Bilder getauscht und ich habe apps.new in apps umbenannt (apps orginal ne kopie gemacht). Reboot und es ging, nur noch kein mount rw

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 11. Dezember 2012 um 21:06
    • #12

    Ja, auch ein selbst erstelltes Squashfs in einer Datei kann man nicht rw mounten, das muss man jedes Mal neu bauen.

    • Zitieren
  • Kennydead
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.055
    Beiträge
    344
    • 11. Dezember 2012 um 21:48
    • #13

    Okay danke für deine Hilfe :) bin froh das es läuft

    kann als gelöst markiert werden

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 12. Dezember 2012 um 02:06
    • #14

    Ich habe nochmal weiter rumgespielt und rausgefunden, das man für das neue Image auch ext2 nehmen kann.
    Dann muss man das nur einmal erstellen und kann es immer wieder rw mounten.

    Habe die Befehle dementsprechend in Post 8 angepasst.
    Da ich das Betriebssystem von der NAS jetzt auch in einer VM unter Qemu booten kann, konnte ich auch prüfen das er tatsächlich mit dem ext2 bei den apps was anfangen kann.

    • Zitieren
  • Kennydead
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.055
    Beiträge
    344
    • 12. Dezember 2012 um 10:46
    • #15

    1024 nimmt er nicht bei ca. 691MB bricht er die Übertragung zum Server ab.

    • Zitieren
  • Kennydead
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.055
    Beiträge
    344
    • 12. Dezember 2012 um 17:56
    • #16

    sorry war zu vorschnell :( habe 300MB apps.new erstellt und dummerweise in apps umbenannt.So er zeigt nur noch das logo und die Festplatten booten kurz.

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 12. Dezember 2012 um 23:29
    • #17

    Ehm, ja deswegen hatte ich auch 1024 geschrieben: Bei Squashfs ist das gepackt, aber bei ext2 sind die Daten über 700MB groß.
    Die 300 haben wohl nicht gereicht.
    Wenn du per Telnet/SSH nicht mehr drauf kommst, dann hilft nur noch die 1. Platte ausbauen, in Linux mounten und die richtige apps-Datei wieder reinkopieren.

    • Zitieren
  • Kennydead
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.055
    Beiträge
    344
    • 13. Dezember 2012 um 06:18
    • #18

    Ja habe ich mir gedacht. Aber beim Transfer auf den Server will er max 691MB übertragen.

    • Zitieren
  • Kennydead
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.055
    Beiträge
    344
    • 13. Dezember 2012 um 16:24
    • #19

    sudo blkid -o list -w /dev/null

    Zeigt er mir

    /dev/sdd1 Linux_raid_member px6-300-tHYQ77:0 (Not mounted)
    /dev/sdd1 Linux_raid_member xxx:1 (Not mounted)

    so dann wollte ich unter /mnt/usb die Platte Mount machen.
    aber dann sagt er

    root@bt:-# sudo mount /dev/sdd1 /mnt/usb -o uid=blah
    mount: unknown filesystem type 'Linux_raid_member'

    UPDATE

    Ich habe mal ne festplatte in fat32 farmatiert und in den server gesteckt aber er macht auch nicht mehr als vorher.

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 13. Dezember 2012 um 22:15
    • #20

    OK, dann brauchst noch einen Zwischenschritt:
    sudo mdadm --assemble /dev/md0 /dev/sdd1
    sudo mount /dev/md0 /mnt/usb

    Und wenn du fertig bist:
    sudo umount /mnt/usb
    sudo mdadm --stop /dev/md0

    PS: Das mit den 691MB wundert mich, dann muss die Boot-Partition ziemlich klein sein, bei meinem Modell hat die 20GB.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27

Aktivste Themen

  • The Highway to Freedom is now Open for Everyone!!

    29 Antworten
  • iOmega sftp

    24 Antworten
  • Wo sind die Linux User ???

    20 Antworten
  • Erste Beta von Ubuntu 10.04 steht zum Download bereit

    19 Antworten
  • php webseiten script ubuntu reboot

    18 Antworten
  • Welches Linux auf alten Laptop?

    11 Antworten
  • kennt sich jemand mit SABnzbd aus?

    10 Antworten
  • Keybord Error bei Fujitsu Siemens Futro C 100

    9 Antworten
  • Debian Homeserver Anleitung

    9 Antworten
  • Debian 5.0.5

    9 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab