1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Hardware
  4. Router/Modem

Final: FRITZ!OS 6.00 SammelThread

  • mandy28
  • 28. Oktober 2013 um 14:48
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 28. Oktober 2013 um 14:48
    • #1

    Final: FRITZ!Box 7390 FRITZ!OS 6.00 (84.06.00)

    Code
    Die Update-Datei "FRITZ.Box_Fon_WLAN_7390*.image" in diesem Verzeichnis enthält
    die aktuelle Firmware (Anlagensoftware) für FRITZ!Box Fon WLAN 7390.
    
    
    
    
    Achtung: Diese Firmware ist nur für FRITZ!Box Fon WLAN 7390 geeignet!
    
    
    
    
    Produkt: FRITZ!Box Fon WLAN 7390
    
    
    Version: FRITZ!OS 6.00 (84.06.00)
    
    
    Sprache: deutsch
    
    
    Release-Datum: 28.10.2013
    
    
    
    
    
    
    Neue Features: - WLAN-Gastzugang neu als "Privater Hotspot"
    - Live TV mit Tablet, Notebook und Smartphone ansehen
    - Bereit für VDSL-Vectoring-Angebote der Netzbetreiber
    - Kindersicherung mit einem gemeinsamen Budget für mehrere Geräte
    - Einfacher, übersichtlicher, informativer - erweiterte Push Services informieren automatisch per E-Mail
    - MyFRITZ!-Zugang zu Sprachnachrichten, Smart Home und FRITZ!NAS für mobile Geräte erneuert
    - Smart Home jetzt noch komfortabler und mit mehr Informationen
    - FRITZ!Fon mit Mediaplayer und vieles mehr
    - Neues für Telefonie: Unterstützung für Gegensprechanlagen und SIP-Anlagenanschluss
    - Mediaserver erweitert um neue Cloud Services
    - Diagnosefunktion überprüft DSL, Internet und Heimnetz
    - Vereinfachte Einrichtung von VPN, optimiert für iOS-Tablets und -Smartphones
    _____________________________________________________________________________________________
    
    
    
    
    Das neue FRITZ!OS mit privatem WLAN-Hotspot, Live TV, DSL-Vectoring und vielem mehr
    
    
    Mit dem neuen FRITZ!OS 6 erweitern Sie Ihre FRITZ!Box kostenlos um spannende neue Möglichkeiten.
    Hier finden Sie die wichtigsten Neuerungen für noch mehr Leistung und Komfort am DSL-Anschluss
    und natürlich für Ihr Heimnetz.
    
    
    
    
    Ihr privater Hotspot
    Bieten Sie Ihren Gästen mit der FRITZ!Box einen sicheren und privaten Hotspot an.
    So haben Ihre Besucher einen eigenen kostenlosen und schnellen WLAN-Zugang zum
    Internet. Der Funktionsumfang des privaten Hotspots baut die Möglichkeiten des
    bisherigen Gastzugangs weiter aus: Die WLAN-Nutzung durch Ihre Gäste ist vollständig
    von Ihrem Heimnetz getrennt. Voreingestellt sind über den Hotspot Surfen und E-Mail
    Dienste möglich. Zusätzlich können Sie das aus der Kindersicherung bekannte BPjM-Modul
    zum Sperren von indizierten Webseiten nutzen. Sie können Ihren privaten Hotspot auch
    automatisch über einen Zeitplan öffnen und schließen. Die Nutzung des Hotspots kann
    protokolliert werden und Sie erhalten dann Nutzungsinformationen täglich per Push-Mail.
    Neu ist die praktische Übersicht zum Ausdrucken der WLAN-Zugangsdaten für Ihr WLAN und
    das Ihrer Gäste. Neben SSID und WLAN-Schlüssel zeigt diese auch einen QR-Code für Ihren
    Hotspot. So kann sich Ihr Besuch komfortabel per Smartphone oder Tablet mit dem Internet
    verbinden.
    Der neue private Hotspot ist auch dort verfügbar, wo FRITZ!WLAN Repeater für die
    WLAN-Abdeckung sorgen.
    
    
    FRITZ!Box bringt Live TV auf Ihr Tablet
    Möchten Sie das Live-TV-Programm komfortabel an Ihrem Tablet oder Notebook anschauen?
    Mit dem neuen FRITZ!OS ist dies einfach möglich, wenn Sie über Ihren DSL-Anschluss
    IP-TV beziehen, beispielsweise Entertain der Deutschen Telekom oder Vodafone TV.
    Die FRITZ!Box überträgt das IP-TV-Signal Ihres DSL-Anschlusses per WLAN an Ihre mobilen
    Geräte. So können verschiedene unverschlüsselte TV-Programme parallel gesehen werden –
    sowohl in SD- als auch in HD-Auflösung. Die IP-TV-Streams werden auf Basis offener
    Standards (MPEG-Container) über LAN und WLAN ins Heimnetz übertragen. Für Ihr Notebook
    oder Tablet gibt es dazu passende Mediaplayer-Apps zum Download.
    
    
    FRITZ!Box ready for Vectoring
    Mit dem neuen FRITZ!OS ist Ihre FRITZ!Box schon jetzt für die nächste Technologie-
    und Geschwindigkeitsgeneration bei VDSL vorbereitet. Zukünftig werden die Netzbetreiber
    an VDSL-Anschlüssen mit der Einführung der sogenannten Vectoring-Technologie
    Übertragungsraten von mehr als 100 MBit/s ermöglichen. Der höhere Datendurchsatz entsteht
    durch die Unterdrückung von elektromagnetischen Störungen zwischen benachbarten
    Telefonleitungen im Anschlussnetz. Alle VDSL-geeigneten FRITZ!Box-Modelle
    (7490, 7390, 7360, 7362, 3390, 3370) unterstützen mit dem neuen FRITZ!OS Vectoring
    im leistungsfähigsten Modus (Full Vectoring).
    
    
    Komfortdienste bei FRITZ!OS: MyFRITZ!, Kindersicherung und Smart Home
    Die von FRITZ!OS angebotenen Komfortdienste werden mit der aktuellen Version weiter
    ausgebaut. Über die Telefonnummer von Anrufen können Sie sich flexibel per E-Mail
    informieren lassen. Überall wo Sie Mails empfangen, sind Sie damit im Bild, wer Sie
    zuhause erreichen möchte. Die neue Diagnosefunktion unterstützt Sie bei Problemen mit
    DSL oder WLAN.
    
    
    MyFRITZ!, der sichere Cloud-Dienst von AVM, bei dem Sie Ihre Daten nicht aus der Hand geben,
    ist in den Bereichen FRITZ!NAS, Anrufliste und Sprachnachrichten überarbeitet und erweitert
    worden. Das Design ist einfacher, klarer und funktionaler, und die Darstellung passt sich
    optimal an das jeweils zugreifende Mobilgerät an. Weitere Geräte im Smart Home können nun
    leichter per MyFRITZ! erreicht werden.
    
    
    Die Kindersicherung der FRITZ!Box wird mit dem aktuellen FRITZ!OS auf den Gastzugang
    erweitert. So kann beispielsweise die Internetnutzung nur für bestimmte Dienste wie
    Surfen und E-Mail ermöglicht werden. Ebenfalls neu: Für noch nicht bekannte Geräte
    gibt es jetzt Standardregeln für den Internetzugang. Auch lässt sich das Online-Budget
    verschiedener Geräte – beispielsweise von Playstation und Notebook des Nachwuchses –
    jetzt in einem Profil zusammenfassen.
    
    
    Die FRITZ!Box unterstützt in ihrer Benutzerverwaltung ab sofort Berechtigungen für das
    Auslesen und die Steuerung der Smart-Home-Geräte. Diese Benutzerverwaltung arbeitet auch
    mit dem Dienst MyFRITZ! zusammen. Weiterhin können jetzt mehrere Aktoren in einer Gruppe
    zusammengefasst und gemeinsam gesteuert werden. Durch die Erhöhung der individuell
    möglichen Schaltpunkte von 40 auf 100 kann die Nutzung der Smart-Home-Geräte noch besser
    an den eigenen Bedarf angepasst werden. Außerdem lässt sich ein Verbraucher am
    Smart-Home-Gerät, beispielsweise ein Fernseher, bei geringem Stromverbrauch oder im
    Stand-By nun automatisch abschalten.
    
    
    Neues für Telefone, Gegensprechanlagen und SIP-Anlagenanschlüsse
    Auch für FRITZ!Fon-Anwender bietet das neue FRITZ!OS jetzt noch mehr Komfort:
    Sie können beim Abspielen von Musik vom Mediaserver einen Sleeptimer einrichten,
    so dass Sie sorglos mit Musik einschlafen können. Zum Wecken über das Handgerät lässt
    sich jetzt auch eine Playlist hinterlegen. Beim Klingelton haben Sie mit dem aktuellen
    FRITZ!OS die Qual der Wahl: jeder Titel auf Ihrem Mediaplayer ist ein Kandidat.
    
    
    Ist Ihre Haustür mit einer Gegensprechanlage mit a/b-Port ausgestattet, so können Sie
    diese mit Ihrer FRITZ!Box verbinden. Die Einrichtung ist jetzt einfach über die
    Benutzeroberfläche der FRITZ!Box möglich. Und beim Türklingeln können Sie ganz bequem
    per Telefon über eine interne Verbindung mit dem Besucher sprechen und die Tür öffnen.
    
    
    Als Pendant zum vom ISDN bekannten Anlagenanschluss bieten VoIP-Anbieter wie Sipgate
    und andere jetzt sogenannte SIP-Anlagenanschlüsse (SIP-Trunking). Dabei stellt der Anbieter
    für einen IP-basierten Telefonanschluss beliebig viele Rufnummern bereit. Für Firmen und
    kleinere Büros eine günstige Lösung für ihre Kommunikation. Mit dem neuen FRITZ!OS
    unterstützt die FRITZ!Box SIP-Trunking, so dass neben multiplen Rufnummern auch Stammnummer,
    Durchwahl der Zentrale und Länge der Durchwahl angegeben werden können.
    
    
    Mediaserver und neue Cloud Services
    Die FRITZ!Box unterstützt die Cloud Services 1&1 Onlinespeicher, das Telekom Mediencenter
    sowie Google Play Music. Mit diesen Diensten können Sie Ihre Musik direkt aus der Cloud
    im gesamten Heimnetz abspielen. Oder Sie streamen Ihre Filme einfach auf den Fernseher
    oder das Tablet und hören Webradio oder Podcasts über den WLAN-Lautsprecher oder Ihr Smartphone.
    
    
    Mit dem Mediaserver der FRITZ!Box haben Sie Ihre gesamte Musiksammlung jederzeit dabei.
    Ob in der Cloud oder auf der heimischen Festplatte – alle kompatiblen Abspielgeräte greifen
    flexibel und komfortabel darauf zu. Und mit Ihrem FRITZ!Fon haben Sie die passende Fernsteuerung
    für die gesamte Medienwiedergabe.
    
    
    VPN – sicher verbunden mit der FRITZ!Box
    Erprobt, zuverlässig, abhörsicher: Über VPN – mit dem anerkannten Industriestandard IPsec –
    verbinden Sie Ihr Notebook oder Smartphone weltweit und sicher mit Ihrem Heimnetz oder
    dem der Firma. Insbesondere im professionellen Umfeld ist die verschlüsselte Datenübertragung
    aktuell unabdingbar.
    
    
    Das neue FRITZ!OS macht den Aufbau eines VPN wesentlich leichter. Sie können die
    Einstellungen direkt in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box vornehmen. Dabei wurde
    speziell die neue Generation an Smartphones und Tablets berücksichtigt. Ob mit Ihrem Notebook
    oder Smartphone, überall auf der Welt verbinden Sie sich sicher mit Ihrer FRITZ!Box zu
    Hause und können das gesamte Heimnetz uneingeschränkt nutzen. FRITZ!OS ermöglicht eine
    Vielzahl an Anwendungsszenarien, auch mehrere Standorte lassen sich per FRITZ!Box sicher
    zu einem gemeinsamen Netzwerk verbinden.
    
    
    
    
    Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 6
    
    
    DSL:
    NEU - Bereit für VDSL-Vectoring-Angebote der Netzbetreiber (Standard G.Vector, Full Support)
    
    
    Internet:
    NEU - Kindersicherung überarbeitet und für Nutzer des Gastzugangs erweitert
    NEU - Kindersicherung mit einem gemeinsamen Budget für mehrere Geräte
    NEU - Vereinfachte Einrichtung von VPN-Benutzern, LAN-LAN-Verbindungen und VPN-Zugängen zu Firmennetzen
    NEU - Einfache VPN-Einrichtung für Smartphone-VPN-Benutzer
    NEU - Protokollunterstützung erweitert für das Locator Identifier Separation Protocol (LISP)
    
    
    MyFRITZ:
    NEU - MyFRITZ!-Zugang zu Sprachnachrichten, Smart Home und FRITZ!NAS für mobile Geräte erneuert
    NEU - MyFRITZ!-Bildbetrachter und Audioplayer für Dateien auf FRITZ!NAS integriert (fritz.nas)
    NEU - MyFRITZ!-Freigaben einfach per Link erreichbar
    
    
    WLAN:
    NEU - WLAN-Gastzugang neu als "Privater Hotspot"
    NEU - WLAN-Gastzugang voreingestellt erlaubt nur Surfen und Mailen
    NEU - WLAN-Gastzugang versendet regelmäßig das Nutzungsprotokoll
    NEU - Druckbares Infoblatt mit WLAN-Anmeldedaten und QR-Code vereinfacht die Anmeldung für Heimnetzbenutzer und Gäste
    NEU - Unterstützt die Übernahme des WLAN-Gastzugangs durch WLAN-Repeater*
    
    
    Telefonie:
    NEU - Einrichtung einer Türsprechanlage mit a/b-Schnittstelle als analoge Nebenstelle
    NEU - Eigene Wartemusik (Eigene Rufnummern/Anschlusseinstellungen)
    NEU - Unterstützung für SIP-Anlagenanschluss (SIP Trunking)
    
    
    DECT/FRITZ!Fon:
    NEU - Wahlwiederholung mit Alternativ-Rufnummer
    NEU - Sleeptimer für das Abspielen von Musik vom Mediaserver
    NEU - Musikliste als Weckrufton
    NEU - Musiktitel direkt aus dem Mediaplayer zum Klingelton machen
    NEU - Weckfunktion jetzt auch mit eigener Musik
    NEU - Abspielen von WAV-Dateien am Handgerät
    NEU - Mediaplayer: Hintergrundsteuerung von UPnP-AV-Abspielgeräte
    NEU - Anzeige von Albumcover auf Handgeräten mit Farbdisplay
    
    
    Heimnetz:
    NEU - Live TV mit Tablet, Notebook und Smartphone ansehen (erfordert IPTV-Angebot des Internetanbieters)
    NEU - Anzeige eines Hyperlinks auf eine aktive FRITZ!App Cam
    NEU - Gültigkeitsdauer der von FRITZ!Box vergebenen IPv4-Adressen einstellbar (DHCP lease time)
    
    
    FRITZ!NAS/Mediaserver:
    NEU - FRITZ!NAS-Bedienoberfläche (fritz.nas) erneuert und erweitert um Bildbetrachtung / Diashow
    NEU - FRITZ!NAS-Datei- und Ordnerfreigabe auch per E-Mail
    NEU - FRITZ!Mediaserver unterstützt Google Play Music und Telekom Mediencenter
    NEU - FRITZ!Mediaserver mit Internetradio und Podcast
    
    
    Smart Home:
    NEU - Ermöglicht komplettes Abschalten eines Gerätes nach Stand-by-Erkennung
    NEU - Mehr Schaltmöglichkeiten durch Erhöhung der Anzahl von Schaltpunkten auf 100
    NEU - Gruppenschaltung von mehreren Aktoren ermöglicht
    NEU - Berechtigung zur Smart-Home-Steuerung für FRITZ!Box-Benutzer einstellbar
    NEU - Verbrauchsdaten als CSV-Datei speichern
    
    
    System:
    NEU - Diagnosefunktion überprüft DSL, Internet und Heimnetz
    NEU - Push-Service-Übersicht und Assistent für die Ersteinrichtung des Push Services
    NEU - Neuer Push Service für "WLAN Gastzugang" und "Kennwort vergessen"
    NEU - Neuer Push Service sichert die Einstellungen vor dem Update und vorm Setzen von Werkseinstellungen
    NEU - Push Service für verpasste Anrufe pro eigener Rufnummer mit unterschiedlichen Empfängern möglich
    NEU - Tastensperre zum Sperren des DECT- und WLAN-Tasters an der FRITZ!Box
    NEU - Info-Anzeige für den WLAN-Gastzugang und dort angemeldete Geräte
    
    
    
    
    * Software-Update für FRITZ!Box (Basis und Repeater), FRITZ!WLAN Repeater 300E, 310 und FRITZ!Powerline 546 erforderlich
    ________________________________________________________________________________________
    
    
    Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 6.0
    
    
    DSL: Interoperabilität mit diversen DSLAMs verbessert
    DSL: Anzeige des DSL-Leitungstests ("fritz.box / Inhalt / FRITZ!Box Support") verbessert
    
    
    Internet: Aktualisierung der Anbieter-Voreinstellungen
    Internet: Dynamic-DNS-Anbieterliste erweitert um anyDNS und 2mydns entfernt
    Internet: Performance bei Anschluss an einem Kabelmodem verbessert
    Internet: MyFRITZ!-Freigaben verschoben zu Internet/Freigaben
    Internet: Eingabeüberprüfung für IPv6-DNS-Server verbessert
    Internet: Feste Zuordnung von Portfreigaben zum Gerät verbessert
    Internet: Sporadisch nur teilweise oder gar nicht geladene Internetseiten bei aktiviertem Internetfilter behoben
    Internet: Weiße Seite statt Login nach Anmeldung via Fernwartung mit dem Smartphone korrigiert
    
    
    WLAN: Option zur Kanalbandbreitenumschaltung/WLAN-Koexistenz in Benutzeroberfläche zusammengeführt
    
    
    Telefonie: Einrichtung von Internetrufnummern verbessert
    Telefonie: Diverse Verbesserungen für Telekom-IP-basierte Anschlüsse
    Telefonie: Abspielen von Anrufbeantworternachrichten bei Zugang via MyFRITZ! beschleunigt
    Telefonie: VoIP-Registrierung wurde in Einzelfällen nach Zwangstrennung nicht erneuert
    Telefonie: Unterstützung für SIP Loopback RFC
    
    
    Heimnetz: Reiter "Programme" in die Netzwerkeinstellungen überführt ("Heimnetzfreigaben")
    Heimnetz: FRITZ!App Cam als klickbares Kamerasymbol zeigt das Kamerabild des verwendeten Android-Telefons im Browser
    Heimnetz: Zeitraum für die an Geräte gebundene IP-Adresse im Heimnetz einstellbar (Leasetime)
    Heimnetz: Netzwerkübersicht auf einer FRITZ!Box im IP-Client-Modus bzw. auf einem Repeater übernimmt die Gerätenamen von der Master-FRITZ!Box
    Heimnetz: Namensauflösung im Heimnetz über den Namen des Gerätes und auch den in der FRITZ!Box vergebenen Namen
    Heimnetz: Verbessertes Zusammenspiel mit nachgelagerten IPv6-Routern
    Heimnetz: FRITZ!Box über das Tunnelprotokoll L2TPv3 im Heimnetzwerk erreichbar
    
    
    Smart Home: Anzeige und Zugriff auf FRITZ!Powerline 546E als Smart Home Gerät in "Heimnetz / Smart Home", der MyFRITZ!App und FRITZ!Fon
    Smart Home: FRITZ!DECT 200 im Heimnetz freigeben, für Anzeige in einer anderen FRITZ!Box oder einem FRITZ!Powerline 546E
    Smart Home: Option um das manuelle Schalten des Aktors zu verhindern
    Smart Home: Option zum Abschalten der LEDs von FRITZ!DECT 200
    Smart Home: Option zum Löschen aller Verbrauchswerte in FRITZ!DECT 200
    Smart Home: Anzeige des Gesamtverbrauchs (kWh) für den Zeitraum "1 Woche" beim Verbrauch
    Smart Home: Umgestaltung der "Energieanzeige"
    Smart Home: Anzeige der Leistung (Watt) über den Zeitraum einer Stunde
    Smart Home: Anzeige des aktuellen Stroms
    Smart Home: Darstellung der aktuellen Leistung und Spannung von FRITZ!DECT 200 und FRITZ!Powerline 546E über die MyFRITZ!App
    Smart Home: Verbrauch für einen frei einstellbaren Zeitraum anzeigen lassen für "1 Monat" und "1 Jahr"
    Smart Home: Zusätzliche Optionen bei "Astronmisch" schalten
    
    
    Mediaserver: Interoperabilität zu diversen UPnP/AV-Geräten verbessert
    Mediaserver: Option "Dateiindex" hinzugefügt - Aktualisierung des Datenbestandes von UPnP-Wiedergabegerät aus starten
    
    
    System: Übernahme der Einstellungen bei FRITZ!Box-Wechsel erweitert um Telefonie-Einstellungen, FRITZ!Box-Benutzer, LAN-Geräte, Internetradio-Stationen und Podcast-Abonnements
    System: Menüpunkt "Sichern" fasst die Funktionen zusammen zum Sichern, Wiederherstellen/Übernehmen und Zurücksetzen von Einstellungen
    System: Push-Service-Mail "Neues FRITZ!OS" in neuem Layout
    System: Verbesserte Stabilität
    System: Schnellere Reaktion der Benutzeroberfläche
    System: Unterstützung für FRITZ!App Cam
    System: Zeichensatzumstellung für umfassende Sonderzeichen-Unterstützung (UTF-8)
    System: Aktualisierte Schnittstellen gemäß [url=http://www.avm.de/de/News/artikel/schnittstellen_und_entwicklungen.php]Schnittstellen und Entwicklungen | AVM - Heimnetz mit FRITZ! - DSL, LTE, Kabel, WLAN, DECT und Powerline[/url]
    Alles anzeigen
    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 26. November 2013 um 14:51
    • #2

    Final: FRITZ!Box 7360 FRITZ!OS 06.00 (124.06.00)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Code
    Produkt: FRITZ!Box Fon WLAN 7360
    
    
    Version: FRITZ!OS 06.00 (124.06.00)
    
    
    Sprache: deutsch
    
    
    Release-Datum: 25.11.2013
    
    
    
    
    Neue Features: - WLAN-Gastzugang neu als "Privater Hotspot"
    - Live TV mit Tablet, Notebook und Smartphone ansehen
    - Bereit für VDSL-Vectoring-Angebote der Netzbetreiber
    - Kindersicherung mit einem gemeinsamen Budget für mehrere Geräte
    - Einfacher, übersichtlicher, informativer - erweiterte Push Services informieren automatisch per E-Mail
    - MyFRITZ!-Zugang zu Sprachnachrichten, Smart Home und FRITZ!NAS für mobile Geräte erneuert
    - Smart Home jetzt noch komfortabler und mit mehr Informationen
    - FRITZ!Fon mit Mediaplayer und vieles mehr
    - Neues für Telefonie: Unterstützung für Gegensprechanlagen und SIP-Anlagenanschluss
    - Mediaserver erweitert um neue Cloud Services
    - Diagnosefunktion überprüft DSL, Internet und Heimnetz
    - Vereinfachte Einrichtung von VPN, optimiert für iOS-Tablets und -Smartphones
    ________________________________________________________________________________________
    
    
    
    
    Das neue FRITZ!OS mit privatem WLAN-Hotspot, Live TV, DSL-Vectoring und vielem mehr
    
    
    Mit dem neuen FRITZ!OS 6 erweitern Sie Ihre FRITZ!Box kostenlos um spannende neue Möglichkeiten.
    Hier finden Sie die wichtigsten Neuerungen für noch mehr Leistung und Komfort am DSL-Anschluss
    und natürlich für Ihr Heimnetz.
    
    
    
    
    Ihr privater Hotspot
    Bieten Sie Ihren Gästen mit der FRITZ!Box einen sicheren und privaten Hotspot an.
    So haben Ihre Besucher einen eigenen kostenlosen und schnellen WLAN-Zugang zum
    Internet. Der Funktionsumfang des privaten Hotspots baut die Möglichkeiten des
    bisherigen Gastzugangs weiter aus: Die WLAN-Nutzung durch Ihre Gäste ist vollständig
    von Ihrem Heimnetz getrennt. Voreingestellt sind über den Hotspot Surfen und E-Mail
    Dienste möglich. Zusätzlich können Sie das aus der Kindersicherung bekannte BPjM-Modul
    zum Sperren von indizierten Webseiten nutzen. Sie können Ihren privaten Hotspot auch
    automatisch über einen Zeitplan öffnen und schließen. Die Nutzung des Hotspots kann
    protokolliert werden und Sie erhalten dann Nutzungsinformationen täglich per Push-Mail.
    Neu ist die praktische Übersicht zum Ausdrucken der WLAN-Zugangsdaten für Ihr WLAN und
    das Ihrer Gäste. Neben SSID und WLAN-Schlüssel zeigt diese auch einen QR-Code für Ihren
    Hotspot. So kann sich Ihr Besuch komfortabel per Smartphone oder Tablet mit dem Internet
    verbinden.
    Der neue private Hotspot ist auch dort verfügbar, wo FRITZ!WLAN Repeater für die
    WLAN-Abdeckung sorgen.
    
    
    FRITZ!Box bringt Live TV auf Ihr Tablet
    Möchten Sie das Live-TV-Programm komfortabel an Ihrem Tablet oder Notebook anschauen?
    Mit dem neuen FRITZ!OS ist dies einfach möglich, wenn Sie über Ihren DSL-Anschluss
    IP-TV beziehen, beispielsweise Entertain der Deutschen Telekom oder Vodafone TV.
    Die FRITZ!Box überträgt das IP-TV-Signal Ihres DSL-Anschlusses per WLAN an Ihre mobilen
    Geräte. So können verschiedene unverschlüsselte TV-Programme parallel gesehen werden –
    sowohl in SD- als auch in HD-Auflösung. Die IP-TV-Streams werden auf Basis offener
    Standards (MPEG-Container) über LAN und WLAN ins Heimnetz übertragen. Für Ihr Notebook
    oder Tablet gibt es dazu passende Mediaplayer-Apps zum Download.
    
    
    FRITZ!Box ready for Vectoring
    Mit dem neuen FRITZ!OS ist Ihre FRITZ!Box schon jetzt für die nächste Technologie-
    und Geschwindigkeitsgeneration bei VDSL vorbereitet. Zukünftig werden die Netzbetreiber
    an VDSL-Anschlüssen mit der Einführung der sogenannten Vectoring-Technologie
    Übertragungsraten von mehr als 100 MBit/s ermöglichen. Der höhere Datendurchsatz entsteht
    durch die Unterdrückung von elektromagnetischen Störungen zwischen benachbarten
    Telefonleitungen im Anschlussnetz. Alle VDSL-geeigneten FRITZ!Box-Modelle
    (7490, 7390, 7360, 7362, 3390, 3370) unterstützen mit dem neuen FRITZ!OS Vectoring
    im leistungsfähigsten Modus (Full Vectoring).
    
    
    Komfortdienste bei FRITZ!OS: MyFRITZ!, Kindersicherung und Smart Home
    Die von FRITZ!OS angebotenen Komfortdienste werden mit der aktuellen Version weiter
    ausgebaut. Über die Telefonnummer von Anrufen können Sie sich flexibel per E-Mail
    informieren lassen. Überall wo Sie Mails empfangen, sind Sie damit im Bild, wer Sie
    zuhause erreichen möchte. Die neue Diagnosefunktion unterstützt Sie bei Problemen mit
    DSL oder WLAN.
    
    
    MyFRITZ!, der sichere Cloud-Dienst von AVM, bei dem Sie Ihre Daten nicht aus der Hand geben,
    ist in den Bereichen FRITZ!NAS, Anrufliste und Sprachnachrichten überarbeitet und erweitert
    worden. Das Design ist einfacher, klarer und funktionaler, und die Darstellung passt sich
    optimal an das jeweils zugreifende Mobilgerät an. Weitere Geräte im Smart Home können nun
    leichter per MyFRITZ! erreicht werden.
    
    
    Die Kindersicherung der FRITZ!Box wird mit dem aktuellen FRITZ!OS auf den Gastzugang
    erweitert. So kann beispielsweise die Internetnutzung nur für bestimmte Dienste wie
    Surfen und E-Mail ermöglicht werden. Ebenfalls neu: Für noch nicht bekannte Geräte
    gibt es jetzt Standardregeln für den Internetzugang. Auch lässt sich das Online-Budget
    verschiedener Geräte – beispielsweise von Playstation und Notebook des Nachwuchses –
    jetzt in einem Profil zusammenfassen.
    
    
    Die FRITZ!Box unterstützt in ihrer Benutzerverwaltung ab sofort Berechtigungen für das
    Auslesen und die Steuerung der Smart-Home-Geräte. Diese Benutzerverwaltung arbeitet auch
    mit dem Dienst MyFRITZ! zusammen. Weiterhin können jetzt mehrere Aktoren in einer Gruppe
    zusammengefasst und gemeinsam gesteuert werden. Durch die Erhöhung der individuell
    möglichen Schaltpunkte von 40 auf 100 kann die Nutzung der Smart-Home-Geräte noch besser
    an den eigenen Bedarf angepasst werden. Außerdem lässt sich ein Verbraucher am
    Smart-Home-Gerät, beispielsweise ein Fernseher, bei geringem Stromverbrauch oder im
    Stand-By nun automatisch abschalten.
    
    
    Neues für Telefone, Gegensprechanlagen und SIP-Anlagenanschlüsse
    Auch für FRITZ!Fon-Anwender bietet das neue FRITZ!OS jetzt noch mehr Komfort:
    Sie können beim Abspielen von Musik vom Mediaserver einen Sleeptimer einrichten,
    so dass Sie sorglos mit Musik einschlafen können. Zum Wecken über das Handgerät lässt
    sich jetzt auch eine Playlist hinterlegen. Beim Klingelton haben Sie mit dem aktuellen
    FRITZ!OS die Qual der Wahl: jeder Titel auf Ihrem Mediaplayer ist ein Kandidat.
    
    
    Ist Ihre Haustür mit einer Gegensprechanlage mit a/b-Port ausgestattet, so können Sie
    diese mit Ihrer FRITZ!Box verbinden. Die Einrichtung ist jetzt einfach über die
    Benutzeroberfläche der FRITZ!Box möglich. Und beim Türklingeln können Sie ganz bequem
    per Telefon über eine interne Verbindung mit dem Besucher sprechen und die Tür öffnen.
    
    
    Als Pendant zum vom ISDN bekannten Anlagenanschluss bieten VoIP-Anbieter wie Sipgate
    und andere jetzt sogenannte SIP-Anlagenanschlüsse (SIP-Trunking). Dabei stellt der Anbieter
    für einen IP-basierten Telefonanschluss beliebig viele Rufnummern bereit. Für Firmen und
    kleinere Büros eine günstige Lösung für ihre Kommunikation. Mit dem neuen FRITZ!OS
    unterstützt die FRITZ!Box SIP-Trunking, so dass neben multiplen Rufnummern auch Stammnummer,
    Durchwahl der Zentrale und Länge der Durchwahl angegeben werden können.
    
    
    Mediaserver und neue Cloud Services
    Die FRITZ!Box unterstützt die Cloud Services 1&1 Onlinespeicher, das Telekom Mediencenter
    sowie Google Play Music. Mit diesen Diensten können Sie Ihre Musik direkt aus der Cloud
    im gesamten Heimnetz abspielen. Oder Sie streamen Ihre Filme einfach auf den Fernseher
    oder das Tablet und hören Webradio oder Podcasts über den WLAN-Lautsprecher oder Ihr Smartphone.
    
    
    Mit dem Mediaserver der FRITZ!Box haben Sie Ihre gesamte Musiksammlung jederzeit dabei.
    Ob in der Cloud oder auf der heimischen Festplatte – alle kompatiblen Abspielgeräte greifen
    flexibel und komfortabel darauf zu. Und mit Ihrem FRITZ!Fon haben Sie die passende Fernsteuerung
    für die gesamte Medienwiedergabe.
    
    
    VPN – sicher verbunden mit der FRITZ!Box
    Erprobt, zuverlässig, abhörsicher: Über VPN – mit dem anerkannten Industriestandard IPsec –
    verbinden Sie Ihr Notebook oder Smartphone weltweit und sicher mit Ihrem Heimnetz oder
    dem der Firma. Insbesondere im professionellen Umfeld ist die verschlüsselte Datenübertragung
    aktuell unabdingbar.
    
    
    Das neue FRITZ!OS macht den Aufbau eines VPN wesentlich leichter. Sie können die
    Einstellungen direkt in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box vornehmen. Dabei wurde
    speziell die neue Generation an Smartphones und Tablets berücksichtigt. Ob mit Ihrem Notebook
    oder Smartphone, überall auf der Welt verbinden Sie sich sicher mit Ihrer FRITZ!Box zu
    Hause und können das gesamte Heimnetz uneingeschränkt nutzen. FRITZ!OS ermöglicht eine
    Vielzahl an Anwendungsszenarien, auch mehrere Standorte lassen sich per FRITZ!Box sicher
    zu einem gemeinsamen Netzwerk verbinden.
    
    
    
    
    Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 6
    
    
    DSL:
    NEU - Bereit für VDSL-Vectoring-Angebote der Netzbetreiber (Standard G.Vector, Full Support)
    
    
    Internet:
    NEU - Kindersicherung überarbeitet und für Nutzer des Gastzugangs erweitert
    NEU - Kindersicherung mit einem gemeinsamen Budget für mehrere Geräte
    NEU - Vereinfachte Einrichtung von VPN-Benutzern, LAN-LAN-Verbindungen und VPN-Zugängen zu Firmennetzen
    NEU - Einfache VPN-Einrichtung für Smartphone-VPN-Benutzer
    NEU - Protokollunterstützung erweitert für das Locator Identifier Separation Protocol (LISP)
    
    
    MyFRITZ:
    NEU - MyFRITZ!-Zugang zu Sprachnachrichten, Smart Home und FRITZ!NAS für mobile Geräte erneuert
    NEU - MyFRITZ!-Bildbetrachter und Audioplayer für Dateien auf FRITZ!NAS integriert (fritz.nas)
    NEU - MyFRITZ!-Freigaben einfach per Link erreichbar
    
    
    WLAN:
    NEU - WLAN-Gastzugang neu als "Privater Hotspot"
    NEU - WLAN-Gastzugang voreingestellt erlaubt nur Surfen und Mailen
    NEU - WLAN-Gastzugang versendet regelmäßig das Nutzungsprotokoll
    NEU - Druckbares Infoblatt mit WLAN-Anmeldedaten und QR-Code vereinfacht die Anmeldung für Heimnetzbenutzer und Gäste
    NEU - Unterstützt die Übernahme des WLAN-Gastzugangs durch WLAN-Repeater*
    
    
    Telefonie:
    NEU - Einrichtung einer Türsprechanlage mit a/b-Schnittstelle als analoge Nebenstelle
    NEU - Eigene Wartemusik (Eigene Rufnummern/Anschlusseinstellungen)
    NEU - Unterstützung für SIP-Anlagenanschluss (SIP Trunking)
    
    
    DECT/FRITZ!Fon:
    NEU - Wahlwiederholung mit Alternativ-Rufnummer
    NEU - Sleeptimer für das Abspielen von Musik vom Mediaserver
    NEU - Musikliste als Weckrufton
    NEU - Musiktitel direkt aus dem Mediaplayer zum Klingelton machen
    NEU - Weckfunktion jetzt auch mit eigener Musik
    NEU - Abspielen von WAV-Dateien am Handgerät
    NEU - Mediaplayer: Hintergrundsteuerung von UPnP-AV-Abspielgeräte
    NEU - Anzeige von Albumcover auf Handgeräten mit Farbdisplay
    
    
    Heimnetz:
    NEU - Live TV mit Tablet, Notebook und Smartphone ansehen (erfordert IPTV-Angebot des Internetanbieters)
    NEU - Anzeige eines Hyperlinks auf eine aktive FRITZ!App Cam
    NEU - Gültigkeitsdauer der von FRITZ!Box vergebenen IPv4-Adressen einstellbar (DHCP lease time)
    
    
    FRITZ!NAS/Mediaserver:
    NEU - FRITZ!NAS-Bedienoberfläche (fritz.nas) erneuert und erweitert um Bildbetrachtung / Diashow
    NEU - FRITZ!NAS-Datei- und Ordnerfreigabe auch per E-Mail
    NEU - FRITZ!Mediaserver unterstützt Google Play Music und Telekom Mediencenter
    NEU - FRITZ!Mediaserver mit Internetradio und Podcast
    
    
    Smart Home:
    NEU - Ermöglicht komplettes Abschalten eines Gerätes nach Stand-by-Erkennung
    NEU - Mehr Schaltmöglichkeiten durch Erhöhung der Anzahl von Schaltpunkten auf 100
    NEU - Gruppenschaltung von mehreren Aktoren ermöglicht
    NEU - Berechtigung zur Smart-Home-Steuerung für FRITZ!Box-Benutzer einstellbar
    NEU - Verbrauchsdaten als CSV-Datei speichern
    
    
    System:
    NEU - Diagnosefunktion überprüft DSL, Internet und Heimnetz
    NEU - Push-Service-Übersicht und Assistent für die Ersteinrichtung des Push Services
    NEU - Neuer Push Service für "WLAN Gastzugang" und "Kennwort vergessen"
    NEU - Neuer Push Service sichert die Einstellungen vor dem Update und vorm Setzen von Werkseinstellungen
    NEU - Push Service für verpasste Anrufe pro eigener Rufnummer mit unterschiedlichen Empfängern möglich
    NEU - Tastensperre zum Sperren des DECT- und WLAN-Tasters an der FRITZ!Box
    NEU - Info-Anzeige für den WLAN-Gastzugang und dort angemeldete Geräte
    
    
    
    
    * Software-Update für FRITZ!Box (Basis und Repeater), FRITZ!WLAN Repeater 300E, 310 und FRITZ!Powerline 546 erforderlich
    ________________________________________________________________________________________
    
    
    Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 6.0
    
    
    DSL: Interoperabilität mit diversen DSLAMs verbessert
    DSL: Anzeige des DSL-Leitungstests ("fritz.box / Inhalt / FRITZ!Box Support") verbessert
    
    
    Internet: Aktualisierung der Anbieter-Voreinstellungen
    Internet: Dynamic-DNS-Anbieterliste erweitert um anyDNS und 2mydns entfernt
    Internet: Performance bei Anschluss an einem Kabelmodem verbessert
    Internet: MyFRITZ!-Freigaben verschoben zu Internet/Freigaben
    Internet: Eingabeüberprüfung für IPv6-DNS-Server verbessert
    Internet: Feste Zuordnung von Portfreigaben zum Gerät verbessert
    Internet: Sporadisch nur teilweise oder gar nicht geladene Internetseiten bei aktiviertem Internetfilter behoben
    Internet: Weiße Seite statt Login nach Anmeldung via Fernwartung mit dem Smartphone korrigiert
    Internet: Firewall-Schutz für Teredo-Pakete abschaltbar für spezielle Geräte, die eine native IPv6-Verbindung nicht benutzen können (Internet > Filter > Listen > Teredo-Filter)
    
    
    WLAN: Option zur Kanalbandbreitenumschaltung/WLAN-Koexistenz in Benutzeroberfläche zusammengeführt
    
    
    Telefonie: Einrichtung von Internetrufnummern verbessert
    Telefonie: Diverse Verbesserungen für Telekom-IP-basierte Anschlüsse
    Telefonie: Abspielen von Anrufbeantworternachrichten bei Zugang via MyFRITZ! beschleunigt
    Telefonie: VoIP-Registrierung wurde in Einzelfällen nach Zwangstrennung nicht erneuert
    Telefonie: Unterstützung für SIP Loopback RFC
    
    
    Heimnetz: Reiter "Programme" in die Netzwerkeinstellungen überführt ("Heimnetzfreigaben")
    Heimnetz: FRITZ!App Cam als klickbares Kamerasymbol zeigt das Kamerabild des verwendeten Android-Telefons im Browser
    Heimnetz: Zeitraum für die an Geräte gebundene IP-Adresse im Heimnetz einstellbar (Leasetime)
    Heimnetz: Netzwerkübersicht auf einer FRITZ!Box im IP-Client-Modus bzw. auf einem Repeater übernimmt die Gerätenamen von der Master-FRITZ!Box
    Heimnetz: Namensauflösung im Heimnetz über den Namen des Gerätes und auch den in der FRITZ!Box vergebenen Namen
    Heimnetz: Verbessertes Zusammenspiel mit nachgelagerten IPv6-Routern
    Heimnetz: FRITZ!Box über das Tunnelprotokoll L2TPv3 im Heimnetzwerk erreichbar
    
    
    Smart Home: Anzeige und Zugriff auf FRITZ!Powerline 546E als Smart Home Gerät in "Heimnetz / Smart Home", der MyFRITZ!App und FRITZ!Fon
    Smart Home: FRITZ!DECT 200 im Heimnetz freigeben, für Anzeige in einer anderen FRITZ!Box oder einem FRITZ!Powerline 546E
    Smart Home: Option um das manuelle Schalten des Aktors zu verhindern
    Smart Home: Option zum Abschalten der LEDs von FRITZ!DECT 200
    Smart Home: Option zum Löschen aller Verbrauchswerte in FRITZ!DECT 200
    Smart Home: Anzeige des Gesamtverbrauchs (kWh) für den Zeitraum "1 Woche" beim Verbrauch
    Smart Home: Umgestaltung der "Energieanzeige"
    Smart Home: Anzeige der Leistung (Watt) über den Zeitraum einer Stunde
    Smart Home: Anzeige des aktuellen Stroms
    Smart Home: Darstellung der aktuellen Leistung von FRITZ!DECT 200 und FRITZ!Powerline 546E über die MyFRITZ!App
    Smart Home: Verbrauch für einen frei einstellbaren Zeitraum anzeigen lassen für "1 Monat" und "1 Jahr"
    Smart Home: Zusätzliche Optionen bei "Astronmisch" schalten
    
    
    Mediaserver: Interoperabilität zu diversen UPnP/AV-Geräten verbessert
    Mediaserver: Option "Dateiindex" hinzugefügt - Aktualisierung des Datenbestandes von UPnP-Wiedergabegerät aus starten
    
    
    System: Übernahme der Einstellungen bei FRITZ!Box-Wechsel erweitert um Telefonie-Einstellungen, FRITZ!Box-Benutzer, LAN-Geräte, Internetradio-Stationen und Podcast-Abonnements
    System: Menüpunkt "Sichern" fasst die Funktionen zusammen zum Sichern, Wiederherstellen/Übernehmen und Zurücksetzen von Einstellungen
    System: Push-Service-Mail "Neues FRITZ!OS" in neuem Layout
    System: Verbesserte Stabilität
    System: Schnellere Reaktion der Benutzeroberfläche
    System: Unterstützung für FRITZ!App Cam
    System: Zeichensatzumstellung für umfassende Sonderzeichen-Unterstützung (UTF-8)
    System: Aktualisierte Schnittstellen gemäß [url=http://www.avm.de/de/News/artikel/schnittstellen_und_entwicklungen.php]Schnittstellen und Entwicklungen | AVM - Heimnetz mit FRITZ! - DSL, LTE, Kabel, WLAN, DECT und Powerline[/url]
    ________________________________________________________________________________________
    
    
    Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 5.50
    
    
    Telefonie
    NEU: Suchfunktion für das Telefonbuch und Scrollen
    NEU: Online-Telefonbuch mit Gruppenauswahl für Google-Kontakte
    NEU: Anrufbeantworter als eigener Menüpunkt sowie auf der Startseite
    NEU: Hochladen von Ansagen für den Anrufbeantworter
    NEU: Zeitschaltung für den Anrufbeantworter
    NEU: Anzeigetext für Weckruf einstellbar
    NEU: IP-Telefone mit Option für Anmeldung aus dem Internet
    NEU: Expertenoption "Anmeldung immer über die Internetverbindung" pro Internetrufnummer
    NEU: GSM-Telefonie mit dedizierten Mobilfunk-Modems, auch automatisch bei Ausfall der VoIP-Verbindung
    Sprachqualität an analogen Festnetzanschlüssen optimiert
    
    
    Internet
    NEU: Zugangsdaten-Eingabe vereinfacht (Anbieterliste trennt nach ADSL bzw. VDSL)
    NEU: Neue Einstellmöglichkeit FRITZ!Box-Dienste für die Aktivierung von HTTPS und FTP im Internet
    NEU: Ausnahmeliste für IP-Adressen beim Filtern von Internetseiten
    NEU: Übersicht der Kindersicherung angeglichen an die Netzwerkübersicht vom Heimnetz
    NEU: Kindersicherung trennt nach Ablauf der Surfzeit sofort, auch bei laufender Verbindungen
    verbesserte Darstellung von IPv6-Funktionen
    Kindersicherung Whitelist weniger restriktiv für verteilte Webseiten
    Internet Performance bei aktivierter Kindersicherung verbessert
    Versand von IPv4-Multicast mit lokalem Scope ins Internet verhindert
    Korrektur für den Dynamic DNS-Anbieter DNS4BIZ
    Ping auf öffentliche IP-Adresse der FRITZ!Box aus dem LAN ist wieder möglich
    
    
    DSL
    NEU: Verbesserungen bei ADSL- und VDSL-Interoperabilität und Synchronistationsverhalten
    NEU: DSL-Spektrum-Grafik zeigt nun max- und min-Werte für die Leitungsqualität an
    NEU: Leitungstest prüft die physikalische Verbindung zur DSL-Gegenstelle
    
    
    WLAN
    NEU: komplett neue Repeaterfunktion zur Reichweitenverlängerung
    Achtung: Wenn Sie bisher WDS nutzen, lesen Sie bitte die Hinweise zu dieser Änderung bevor Sie das Update durchführen
    NEU: Übernahme der Nachtschaltungsparameter für Repeater
    verbesserte Stabilität und Performanceverbesserungen
    Blinkende WLAN-LED wenn im Repeatermodus nicht verbunden
    
    
    DECT/FRITZ!Fon:
    NEU: Mediaplayer für Musikwiedergabe an FRITZ!Fon und externen Ausgabegeräten
    NEU: Unterstützung von Smart Home (FRITZ!DECT 200)
    NEU: Eigene Memos im Anrufbeantworter speichern
    NEU: Navigation für Ereignis-Startbildschirm bei FRITZ!Fon MT-F *
    NEU: Annahme von Durchsageverbindungen von anderen Handgeräten *
    NEU: Einstellung des Weckerklingeltones/Internetradio am Handgerät*
    NEU: konfigurierbare Favoriten
    NEU: Kompatibilität mit Webradiostationen verbessert
    NEU: Wiedergabe von Internetradio/Mediaplayer an bis zu zwei FRITZ!Fon möglich
    NEU: Telefonbuch ermöglicht Suchen nach Vor- und Nachnamen
    Behoben: Tastensperre nicht mehr deaktivierbar bei Webradio + eingehender Anruf
    
    
    Heimnetz
    NEU: Neuer Anwendungsbereich Smart Home erweitert das Heimnetz
    NEU: Smart Home Steuerung per Browser von Zuhause und Unterwegs über das Internet
    NEU: Integration der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200 in das FRITZ!OS**
    NEU: FRITZ!DECT 200 manuell und automatisch schalten, aus dem Heimnetz und von Unterwegs
    NEU: FRITZ!DECT 200 misst den Energieverbrauch der angeschlossenen elektrischen Geräte
    NEU: FRITZ!DECT 200: Alle Infos zu Status und Energieverbrauch per Mailversand
    NEU: Anzeige von Verbindungsdetails in der Netzwerkliste für über Repeater/Powerline verbundene Geräte
    NEU: Eigener Zeitserver in der FRITZ!Box teilt Geräten im Heimnetz die aktuelle Uhrzeit mit
    Verbesserungen für die Darstellung von FRITZ!Powerline
    Firmware-Update für angeschlossene FRITZ!Powerline-Adapter
    Anzeige der Geräte-Details erweitert
    Anzeige der LAN-Ports in der Netzwerkübersicht
    Ausnahmen für DNS-Rebind-Schutz jetzt einstellbar
    
    
    MyFRITZ!
    NEU: MyFRITZ!-Benutzer melden sich komfortabel mit nur einem Kennwort an MyFRITZ!, fritz.box und fritz.nas an
    NEU: Verbesserte MyFRITZ!-Startseite für Mobilgeräte, Integration von Smart Home
    NEU: Unterstützung für MyFRITZ! App (Android). Die App vereinfacht die Nutzung unterwegs
    NEU: MyFRITZ!-Freigaben für den einfachen weltweiten Zugang zu Heimnetzgeräten via Subdomainname
    NEU: Bei Neuanmeldung einer FRITZ!Box an myfritz.net wird der FRITZ!Box-Namen in die MyFRITZ!-Geräteliste übernommen
    
    
    Speicher(NAS) und USB
    NEU: Einfache Freigabe von Dateien und Ordnern über einen Freigabelink
    NEU: Unterschiedlicher Freigabeordner und Schreib-/Leserechte für jeden FRITZ!Box-Benutzer
    NEU: Datei Up- und Download nun ohne Java realisiert, Kompatibilität zu HTML5-fähigen Browsern (PC, Mac, iOS, Android, ...)***
    NEU: USB-Speicher können jetzt einzeln getrennt werden
    Verbesserungen bei USB-Geräteerkennung und -Kompatibilität
    
    
    Mediaserver
    NEU: mit FRITZ!Fon Musik vom Mediaserver abspielen*
    NEU: Einbindung des 1&1 Medienservers - Musik und Fotos vom 1&1 Online-Speicher über UPNP AV abrufen
    NEU: Verbesserte Formatunterstützung (FLAC, M4A)
    NEU: Sofortindexierung von Mediendateien in besonders markierten Ordnern ****
    
    
    System
    NEU: Startseite erneuert, schneller Zugang zu Sprachnachrichten und Konfortfunktionen
    NEU: FRITZ!Box-Benutzer mit unterschiedlichen Berechtigungen für Einrichtung, Telefonfunktionen und FRITZ!NAS
    NEU: Push Service sendet eine Mail, wenn neue Firmware verfügbar ist
    NEU: Anzeige der Sprachnachrichten auf der Startseite rechts unten
    NEU: FRITZ!Boxname wird als Absendername für die Push Service-Mails vorbelegt
    NEU: Hinweis auf aktive Gespräche vor dem Firmware-Update
    verbesserte Performance der Benutzeroberfläche
    Speicheroptimierungen und verbesserte Stabilität
    Übernahme der Einstellungen erweitert um IPv6-Einstellungen und alternative DNS-Server
    Probleme mit der Kindersicherung nach Wiederherstellung alter Einstellungen beseitigt
    Apps/TR-064: Anrufliste enthält aktive Gespräche
    Kompatibilität zu diversen Mailservern beim PushService verbessert
    Cacheprobleme bei Einstellungen in der Zeitsteuerung der WLAN-Nachtschaltung und im WLAN-Scan
    Komfortfunktionen auf der Startseite erweitert um Informationen zum LAN-Gastzugang und SmartHome
    Gültigkeit der Anmeldung an der Benutzeroberfläche auf eine Stunde verlängert
    LAN-Einstellungen ins Heimnetz verschoben
    Energiemonitor Statistik vereinfacht
    bei Namensänderung in der Heimnetzübersicht bzw. Trennung des Onlinespeichers keine unnötige Push Service Mail
    
    
    Mobilfunk
    NEU: Option zum Anmelden von Internetrufnummern über die mobile Internetverbindung
    NEU: intelligente Mobilfunk-Modemerkennung
    
    
    
    
    Wichtige Hinweise zum Update:
    
    
    Empfehlung: Verwenden Sie für die Nutzung der neuen Funktionen einen
    Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen
    von Chrome oder Firefox.
    
    
    * Aktualisieren Sie auch die Firmware für Ihr FRITZ!Fon, um alle neuen
    Leistungsmerkmale nutzen zu können. Weitere Informationen zu den neuen
    Leistungsmerkmalen der FRITZ!Fon-Familie finden Sie im jeweiligen FRITZ!Fon
    Service Portal.
    
    
    **Für diese Funktion wird die intelligente Steckdose FRITZ!DECT 200 benötigt.
    
    
    *** Funktionalität ist browserspezifisch, bitte verwenden Sie für einen
    aktuellen Internetbrowser. Der Upload von Ordnern ist aktuell nur mit dem
    Google Chrome möglich. Wenn Sie mehrere Dateien gleichzeitig herunterladen,
    wird eine Zip-Datei erzeugt, die die Dateien enthält. Alternativ können Sie
    Dateien und Ordner über Samba oder FTP auf FRITZ!NAS hoch/herunterladen.
    
    
    
    
    **** Erstellen Sie hierfür über fritz.nas einen Ordner, der die Stichworte
    "automatic", "automatisch", "sofort" oder "instant" im Ordnernamen enthält.
    Mediendateien die in diesen Ordner kopiert werden, stehen sofort über UPNP
    zur Verfügung.
    Alles anzeigen
    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 26. November 2013 um 14:52
    • #3
    Code
    Achtung!
    Mit diesem Update wird eine neue Funktion zur WLAN-Reichweitenverlängerung
    eingeführt. Sie ist nicht mit dem bisher verwendeten WDS (Wireless
    Distribution System) kompatibel. Bitte beachten Sie die Hinweise zur neuen
    Funktion unter [url=http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Labor/7390_frisch_aus_der_entwicklung/labor_repeating.php]AVM - Die neue Repeater-Funktion: Mehr Leistung mit dem neuen Verfahren zur WLAN-Reichweitenverlängerung[/url]
    
    
    Achtung! Mit diesem Update wird das Modell für die Zugriffsrechte zu Ihrer
    FRITZ!Box geändert. Bitte beachten Sie zu Ihrer Sicherheit die folgenden
    Hinweise:
    
    
    1) Überprüfen Sie in jedem Fall nach dem Update unter System/FRITZ!Box-
    Kennwort die Einstellungen für den Zugang zu Ihrer FRITZ!Box und passen
    Sie ggf. die Einstellungen Ihren Wünschen an.
    
    
    2) Anwender, die FRITZ!NAS-Dienste im Internet freigegeben haben, müssen
    sich nach dem Update mit dem Usernamen ftpuser-internet anstatt mit dem
    bisherigen Namens "ftpuser" anmelden. Sie haben darüber hinaus jetzt die
    Möglichkeit, mehrere Benutzerkonten mit verschiedenen Zugriffsrechten unter
    System/FRITZ!Box-Kennwort zu vergeben.
    
    
    3) Wenn Sie das Netzwerkprotokoll Samba für den Zugriff auf Daten an der
    FRITZ!Box nutzen, stellen Sie bitte sicher, dass der Benutzer "ftpuser"
    nicht gelöscht oder umbenannt wird. Alternativ können Sie unter
    System/FRITZ!Box Kennwort den neuen Modus "Anmeldung mit Benutzernamen und
    Kennwort" verwenden und eigene Benutzer mit NAS-Rechten erstellen.
    
    
    4) Nur für Anwender wichtig, die bislang den MyFRITZ!-Dienst oder die
    FRITZ!Fernwartung genutzt haben: Bislang war für die Konfiguration Ihrer
    FRITZ!Box aus dem Internet neben den https-Zugangsdaten noch zusätzlich
    Ihr FRITZ!Box-Kennwort notwendig. Nach dem Update genügen hingegen die
    https-Zugangsdaten auch für die Konfiguration der FRITZ!Box. Passen Sie
    bitte die Rechte ggf. an oder legen sie einen neuen Benutzer mit
    eingeschränkten Rechten an.
    
    
    5) Nur für Anwender wichtig, die Ihre FRITZ!Box als IP-Client nutzen und
    die https-Fernwartung aktiviert haben: Bislang wurden beim https-Zugriff
    auch im IP-Client-Modus die Zugangsdaten für die Fernwartung abgefragt.
    Dies entfällt nun. Alle Zugriffe auf den IP-Client werden als lokale
    Zugriffe behandelt. Richten Sie die lokale Anmeldung mit FRITZ!Box-
    Benutzernamen und -Kennwort ein, bevor Sie eine FRITZ!Box im IP-Client-Modus
    aus dem Internet zugänglich machen (via vorgelagerter Firewall-Portfreigabe o.ä.).
    
    
    RDE20131125
    Alles anzeigen
    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 3. Dezember 2013 um 18:31
    • #4

    Final FRITZ!Box 7362 SL FRITZ!OS 06.00 (131.06.00)

    Die Update-Datei "FRITZ.Box_7362_SL.131.xx.xx.image" in
    diesem Verzeichnis enthält das aktuelle FRITZ!OS (Firmware)
    für die FRITZ!Box 7362 SL.

    Code
    Achtung: Diese Update-Datei ist nur für FRITZ!Box 7362 SL geeignet!
    Beachten Sie die Hinweise zur Durchführung des Updates am Ende dieser Datei.
    
    
    
    
    Produkt: FRITZ!Box 7362 SL
    
    
    Version: FRITZ!OS 06.00 (131.06.00)
    
    
    Sprache: deutsch
    
    
    Release-Datum: 02.12.2013
    
    
    
    
    Neue Features: - WLAN-Gastzugang neu als "Privater Hotspot"
    - Live TV mit Tablet, Notebook und Smartphone ansehen
    - Bereit für VDSL-Vectoring-Angebote der Netzbetreiber
    - Kindersicherung mit einem gemeinsamen Budget für mehrere Geräte
    - Einfacher, übersichtlicher, informativer - erweiterte Push Services informieren automatisch per E-Mail
    - MyFRITZ!-Zugang zu Sprachnachrichten, Smart Home und FRITZ!NAS für mobile Geräte erneuert
    - Smart Home jetzt noch komfortabler und mit mehr Informationen
    - FRITZ!Fon mit Mediaplayer und vieles mehr
    - Neues für Telefonie: Unterstützung für Gegensprechanlagen und SIP-Anlagenanschluss
    - Mediaserver erweitert um neue Cloud Services
    - Diagnosefunktion überprüft DSL, Internet und Heimnetz
    - Vereinfachte Einrichtung von VPN, optimiert für iOS-Tablets und -Smartphones
    ________________________________________________________________________________________
    
    
    
    
    Das neue FRITZ!OS mit privatem WLAN-Hotspot, Live TV, DSL-Vectoring und vielem mehr
    
    
    Mit dem neuen FRITZ!OS 6 erweitern Sie Ihre FRITZ!Box kostenlos um spannende neue Möglichkeiten.
    Hier finden Sie die wichtigsten Neuerungen für noch mehr Leistung und Komfort am DSL-Anschluss
    und natürlich für Ihr Heimnetz.
    
    
    
    
    Ihr privater Hotspot
    Bieten Sie Ihren Gästen mit der FRITZ!Box einen sicheren und privaten Hotspot an.
    So haben Ihre Besucher einen eigenen kostenlosen und schnellen WLAN-Zugang zum
    Internet. Der Funktionsumfang des privaten Hotspots baut die Möglichkeiten des
    bisherigen Gastzugangs weiter aus: Die WLAN-Nutzung durch Ihre Gäste ist vollständig
    von Ihrem Heimnetz getrennt. Voreingestellt sind über den Hotspot Surfen und E-Mail
    Dienste möglich. Zusätzlich können Sie das aus der Kindersicherung bekannte BPjM-Modul
    zum Sperren von indizierten Webseiten nutzen. Sie können Ihren privaten Hotspot auch
    automatisch über einen Zeitplan öffnen und schließen. Die Nutzung des Hotspots kann
    protokolliert werden und Sie erhalten dann Nutzungsinformationen täglich per Push-Mail.
    Neu ist die praktische Übersicht zum Ausdrucken der WLAN-Zugangsdaten für Ihr WLAN und
    das Ihrer Gäste. Neben SSID und WLAN-Schlüssel zeigt diese auch einen QR-Code für Ihren
    Hotspot. So kann sich Ihr Besuch komfortabel per Smartphone oder Tablet mit dem Internet
    verbinden.
    Der neue private Hotspot ist auch dort verfügbar, wo FRITZ!WLAN Repeater für die
    WLAN-Abdeckung sorgen.
    
    
    FRITZ!Box bringt Live TV auf Ihr Tablet
    Möchten Sie das Live-TV-Programm komfortabel an Ihrem Tablet oder Notebook anschauen?
    Mit dem neuen FRITZ!OS ist dies einfach möglich, wenn Sie über Ihren DSL-Anschluss
    IP-TV beziehen, beispielsweise Entertain der Deutschen Telekom oder Vodafone TV.
    Die FRITZ!Box überträgt das IP-TV-Signal Ihres DSL-Anschlusses per WLAN an Ihre mobilen
    Geräte. So können verschiedene unverschlüsselte TV-Programme parallel gesehen werden –
    sowohl in SD- als auch in HD-Auflösung. Die IP-TV-Streams werden auf Basis offener
    Standards (MPEG-Container) über LAN und WLAN ins Heimnetz übertragen. Für Ihr Notebook
    oder Tablet gibt es dazu passende Mediaplayer-Apps zum Download.
    
    
    FRITZ!Box ready for Vectoring
    Mit dem neuen FRITZ!OS ist Ihre FRITZ!Box schon jetzt für die nächste Technologie-
    und Geschwindigkeitsgeneration bei VDSL vorbereitet. Zukünftig werden die Netzbetreiber
    an VDSL-Anschlüssen mit der Einführung der sogenannten Vectoring-Technologie
    Übertragungsraten von mehr als 100 MBit/s ermöglichen. Der höhere Datendurchsatz entsteht
    durch die Unterdrückung von elektromagnetischen Störungen zwischen benachbarten
    Telefonleitungen im Anschlussnetz. Alle VDSL-geeigneten FRITZ!Box-Modelle
    (7490, 7390, 7360, 7362, 3390, 3370) unterstützen mit dem neuen FRITZ!OS Vectoring
    im leistungsfähigsten Modus (Full Vectoring).
    
    
    Komfortdienste bei FRITZ!OS: MyFRITZ!, Kindersicherung und Smart Home
    Die von FRITZ!OS angebotenen Komfortdienste werden mit der aktuellen Version weiter
    ausgebaut. Über die Telefonnummer von Anrufen können Sie sich flexibel per E-Mail
    informieren lassen. Überall wo Sie Mails empfangen, sind Sie damit im Bild, wer Sie
    zuhause erreichen möchte. Die neue Diagnosefunktion unterstützt Sie bei Problemen mit
    DSL oder WLAN.
    
    
    MyFRITZ!, der sichere Cloud-Dienst von AVM, bei dem Sie Ihre Daten nicht aus der Hand geben,
    ist in den Bereichen FRITZ!NAS, Anrufliste und Sprachnachrichten überarbeitet und erweitert
    worden. Das Design ist einfacher, klarer und funktionaler, und die Darstellung passt sich
    optimal an das jeweils zugreifende Mobilgerät an. Weitere Geräte im Smart Home können nun
    leichter per MyFRITZ! erreicht werden.
    
    
    Die Kindersicherung der FRITZ!Box wird mit dem aktuellen FRITZ!OS auf den Gastzugang
    erweitert. So kann beispielsweise die Internetnutzung nur für bestimmte Dienste wie
    Surfen und E-Mail ermöglicht werden. Ebenfalls neu: Für noch nicht bekannte Geräte
    gibt es jetzt Standardregeln für den Internetzugang. Auch lässt sich das Online-Budget
    verschiedener Geräte – beispielsweise von Playstation und Notebook des Nachwuchses –
    jetzt in einem Profil zusammenfassen.
    
    
    Die FRITZ!Box unterstützt in ihrer Benutzerverwaltung ab sofort Berechtigungen für das
    Auslesen und die Steuerung der Smart-Home-Geräte. Diese Benutzerverwaltung arbeitet auch
    mit dem Dienst MyFRITZ! zusammen. Weiterhin können jetzt mehrere Aktoren in einer Gruppe
    zusammengefasst und gemeinsam gesteuert werden. Durch die Erhöhung der individuell
    möglichen Schaltpunkte von 40 auf 100 kann die Nutzung der Smart-Home-Geräte noch besser
    an den eigenen Bedarf angepasst werden. Außerdem lässt sich ein Verbraucher am
    Smart-Home-Gerät, beispielsweise ein Fernseher, bei geringem Stromverbrauch oder im
    Stand-By nun automatisch abschalten.
    
    
    Neues für Telefone, Gegensprechanlagen und SIP-Anlagenanschlüsse
    Auch für FRITZ!Fon-Anwender bietet das neue FRITZ!OS jetzt noch mehr Komfort:
    Sie können beim Abspielen von Musik vom Mediaserver einen Sleeptimer einrichten,
    so dass Sie sorglos mit Musik einschlafen können. Zum Wecken über das Handgerät lässt
    sich jetzt auch eine Playlist hinterlegen. Beim Klingelton haben Sie mit dem aktuellen
    FRITZ!OS die Qual der Wahl: jeder Titel auf Ihrem Mediaplayer ist ein Kandidat.
    
    
    Ist Ihre Haustür mit einer Gegensprechanlage mit a/b-Port ausgestattet, so können Sie
    diese mit Ihrer FRITZ!Box verbinden. Die Einrichtung ist jetzt einfach über die
    Benutzeroberfläche der FRITZ!Box möglich. Und beim Türklingeln können Sie ganz bequem
    per Telefon über eine interne Verbindung mit dem Besucher sprechen und die Tür öffnen.
    
    
    Als Pendant zum vom ISDN bekannten Anlagenanschluss bieten VoIP-Anbieter wie Sipgate
    und andere jetzt sogenannte SIP-Anlagenanschlüsse (SIP-Trunking). Dabei stellt der Anbieter
    für einen IP-basierten Telefonanschluss beliebig viele Rufnummern bereit. Für Firmen und
    kleinere Büros eine günstige Lösung für ihre Kommunikation. Mit dem neuen FRITZ!OS
    unterstützt die FRITZ!Box SIP-Trunking, so dass neben multiplen Rufnummern auch Stammnummer,
    Durchwahl der Zentrale und Länge der Durchwahl angegeben werden können.
    
    
    Mediaserver und neue Cloud Services
    Die FRITZ!Box unterstützt die Cloud Services 1&1 Onlinespeicher, das Telekom Mediencenter
    sowie Google Play Music. Mit diesen Diensten können Sie Ihre Musik direkt aus der Cloud
    im gesamten Heimnetz abspielen. Oder Sie streamen Ihre Filme einfach auf den Fernseher
    oder das Tablet und hören Webradio oder Podcasts über den WLAN-Lautsprecher oder Ihr Smartphone.
    
    
    Mit dem Mediaserver der FRITZ!Box haben Sie Ihre gesamte Musiksammlung jederzeit dabei.
    Ob in der Cloud oder auf der heimischen Festplatte – alle kompatiblen Abspielgeräte greifen
    flexibel und komfortabel darauf zu. Und mit Ihrem FRITZ!Fon haben Sie die passende Fernsteuerung
    für die gesamte Medienwiedergabe.
    
    
    VPN – sicher verbunden mit der FRITZ!Box
    Erprobt, zuverlässig, abhörsicher: Über VPN – mit dem anerkannten Industriestandard IPsec –
    verbinden Sie Ihr Notebook oder Smartphone weltweit und sicher mit Ihrem Heimnetz oder
    dem der Firma. Insbesondere im professionellen Umfeld ist die verschlüsselte Datenübertragung
    aktuell unabdingbar.
    
    
    Das neue FRITZ!OS macht den Aufbau eines VPN wesentlich leichter. Sie können die
    Einstellungen direkt in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box vornehmen. Dabei wurde
    speziell die neue Generation an Smartphones und Tablets berücksichtigt. Ob mit Ihrem Notebook
    oder Smartphone, überall auf der Welt verbinden Sie sich sicher mit Ihrer FRITZ!Box zu
    Hause und können das gesamte Heimnetz uneingeschränkt nutzen. FRITZ!OS ermöglicht eine
    Vielzahl an Anwendungsszenarien, auch mehrere Standorte lassen sich per FRITZ!Box sicher
    zu einem gemeinsamen Netzwerk verbinden.
    
    
    
    
    Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 6
    
    
    DSL:
    NEU - Bereit für VDSL-Vectoring-Angebote der Netzbetreiber (Standard G.Vector, Full Support)
    
    
    Internet:
    NEU - Kindersicherung überarbeitet und für Nutzer des Gastzugangs erweitert
    NEU - Kindersicherung mit einem gemeinsamen Budget für mehrere Geräte
    NEU - Vereinfachte Einrichtung von VPN-Benutzern, LAN-LAN-Verbindungen und VPN-Zugängen zu Firmennetzen
    NEU - Einfache VPN-Einrichtung für Smartphone-VPN-Benutzer
    NEU - Protokollunterstützung erweitert für das Locator Identifier Separation Protocol (LISP)
    
    
    MyFRITZ:
    NEU - MyFRITZ!-Zugang zu Sprachnachrichten, Smart Home und FRITZ!NAS für mobile Geräte erneuert
    NEU - MyFRITZ!-Bildbetrachter und Audioplayer für Dateien auf FRITZ!NAS integriert (fritz.nas)
    NEU - MyFRITZ!-Freigaben einfach per Link erreichbar
    
    
    WLAN:
    NEU - WLAN-Gastzugang neu als "Privater Hotspot"
    NEU - WLAN-Gastzugang voreingestellt erlaubt nur Surfen und Mailen
    NEU - WLAN-Gastzugang versendet regelmäßig das Nutzungsprotokoll
    NEU - Druckbares Infoblatt mit WLAN-Anmeldedaten und QR-Code vereinfacht die Anmeldung für Heimnetzbenutzer und Gäste
    NEU - Unterstützt die Übernahme des WLAN-Gastzugangs durch WLAN-Repeater*
    
    
    Telefonie:
    NEU - Einrichtung einer Türsprechanlage mit a/b-Schnittstelle als analoge Nebenstelle
    NEU - Eigene Wartemusik (Eigene Rufnummern/Anschlusseinstellungen)
    NEU - Unterstützung für SIP-Anlagenanschluss (SIP Trunking)
    
    
    DECT/FRITZ!Fon:
    NEU - Wahlwiederholung mit Alternativ-Rufnummer
    NEU - Sleeptimer für das Abspielen von Musik vom Mediaserver
    NEU - Musikliste als Weckrufton
    NEU - Musiktitel direkt aus dem Mediaplayer zum Klingelton machen
    NEU - Weckfunktion jetzt auch mit eigener Musik
    NEU - Abspielen von WAV-Dateien am Handgerät
    NEU - Mediaplayer: Hintergrundsteuerung von UPnP-AV-Abspielgeräte
    NEU - Anzeige von Albumcover auf Handgeräten mit Farbdisplay
    
    
    Heimnetz:
    NEU - Live TV mit Tablet, Notebook und Smartphone ansehen (erfordert IPTV-Angebot des Internetanbieters)
    NEU - Anzeige eines Hyperlinks auf eine aktive FRITZ!App Cam
    NEU - Gültigkeitsdauer der von FRITZ!Box vergebenen IPv4-Adressen einstellbar (DHCP lease time)
    
    
    FRITZ!NAS/Mediaserver:
    NEU - FRITZ!NAS-Bedienoberfläche (fritz.nas) erneuert und erweitert um Bildbetrachtung / Diashow
    NEU - FRITZ!NAS-Datei- und Ordnerfreigabe auch per E-Mail
    NEU - FRITZ!Mediaserver unterstützt Google Play Music und Telekom Mediencenter
    NEU - FRITZ!Mediaserver mit Internetradio und Podcast
    
    
    Smart Home:
    NEU - Ermöglicht komplettes Abschalten eines Gerätes nach Stand-by-Erkennung
    NEU - Mehr Schaltmöglichkeiten durch Erhöhung der Anzahl von Schaltpunkten auf 100
    NEU - Gruppenschaltung von mehreren Aktoren ermöglicht
    NEU - Berechtigung zur Smart-Home-Steuerung für FRITZ!Box-Benutzer einstellbar
    NEU - Verbrauchsdaten als CSV-Datei speichern
    
    
    System:
    NEU - Diagnosefunktion überprüft DSL, Internet und Heimnetz
    NEU - Push-Service-Übersicht und Assistent für die Ersteinrichtung des Push Services
    NEU - Neuer Push Service für "WLAN Gastzugang" und "Kennwort vergessen"
    NEU - Neuer Push Service sichert die Einstellungen vor dem Update und vorm Setzen von Werkseinstellungen
    NEU - Push Service für verpasste Anrufe pro eigener Rufnummer mit unterschiedlichen Empfängern möglich
    NEU - Tastensperre zum Sperren des DECT- und WLAN-Tasters an der FRITZ!Box
    NEU - Info-Anzeige für den WLAN-Gastzugang und dort angemeldete Geräte
    
    
    
    
    * Software-Update für FRITZ!Box (Basis und Repeater), FRITZ!WLAN Repeater 300E, 310 und FRITZ!Powerline 546 erforderlich
    ________________________________________________________________________________________
    
    
    Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 6.0
    
    
    DSL: Interoperabilität mit diversen DSLAMs verbessert
    DSL: Anzeige des DSL-Leitungstests ("fritz.box / Inhalt / FRITZ!Box Support") verbessert
    
    
    Internet: Aktualisierung der Anbieter-Voreinstellungen
    Internet: Dynamic-DNS-Anbieterliste erweitert um anyDNS und 2mydns entfernt
    Internet: Performance bei Anschluss an einem Kabelmodem verbessert
    Internet: MyFRITZ!-Freigaben verschoben zu Internet/Freigaben
    Internet: Eingabeüberprüfung für IPv6-DNS-Server verbessert
    Internet: Feste Zuordnung von Portfreigaben zum Gerät verbessert
    Internet: Sporadisch nur teilweise oder gar nicht geladene Internetseiten bei aktiviertem Internetfilter behoben
    Internet: Weiße Seite statt Login nach Anmeldung via Fernwartung mit dem Smartphone korrigiert
    Internet: Firewall-Schutz für Teredo-Pakete abschaltbar für spezielle Geräte, die eine native IPv6-Verbindung nicht benutzen können (Internet > Filter > Listen > Teredo-Filter)
    
    
    WLAN: Option zur Kanalbandbreitenumschaltung/WLAN-Koexistenz in Benutzeroberfläche zusammengeführt
    
    
    Telefonie: Einrichtung von Internetrufnummern verbessert
    Telefonie: Diverse Verbesserungen für Telekom-IP-basierte Anschlüsse
    Telefonie: Abspielen von Anrufbeantworternachrichten bei Zugang via MyFRITZ! beschleunigt
    Telefonie: VoIP-Registrierung wurde in Einzelfällen nach Zwangstrennung nicht erneuert
    Telefonie: Unterstützung für SIP Loopback RFC
    
    
    Heimnetz: Reiter "Programme" in die Netzwerkeinstellungen überführt ("Heimnetzfreigaben")
    Heimnetz: FRITZ!App Cam als klickbares Kamerasymbol zeigt das Kamerabild des verwendeten Android-Telefons im Browser
    Heimnetz: Zeitraum für die an Geräte gebundene IP-Adresse im Heimnetz einstellbar (Leasetime)
    Heimnetz: Netzwerkübersicht auf einer FRITZ!Box im IP-Client-Modus bzw. auf einem Repeater übernimmt die Gerätenamen von der Master-FRITZ!Box
    Heimnetz: Namensauflösung im Heimnetz über den Namen des Gerätes und auch den in der FRITZ!Box vergebenen Namen
    Heimnetz: Verbessertes Zusammenspiel mit nachgelagerten IPv6-Routern
    Heimnetz: FRITZ!Box über das Tunnelprotokoll L2TPv3 im Heimnetzwerk erreichbar
    
    
    Smart Home: Anzeige und Zugriff auf FRITZ!Powerline 546E als Smart Home Gerät in "Heimnetz / Smart Home", der MyFRITZ!App und FRITZ!Fon
    Smart Home: FRITZ!DECT 200 im Heimnetz freigeben, für Anzeige in einer anderen FRITZ!Box oder einem FRITZ!Powerline 546E
    Smart Home: Option um das manuelle Schalten des Aktors zu verhindern
    Smart Home: Option zum Abschalten der LEDs von FRITZ!DECT 200
    Smart Home: Option zum Löschen aller Verbrauchswerte in FRITZ!DECT 200
    Smart Home: Anzeige des Gesamtverbrauchs (kWh) für den Zeitraum "1 Woche" beim Verbrauch
    Smart Home: Umgestaltung der "Energieanzeige"
    Smart Home: Anzeige der Leistung (Watt) über den Zeitraum einer Stunde
    Smart Home: Anzeige des aktuellen Stroms
    Smart Home: Darstellung der aktuellen Leistung von FRITZ!DECT 200 und FRITZ!Powerline 546E über die MyFRITZ!App
    Smart Home: Verbrauch für einen frei einstellbaren Zeitraum anzeigen lassen für "1 Monat" und "1 Jahr"
    Smart Home: Zusätzliche Optionen bei "Astronmisch" schalten
    
    
    Mediaserver: Interoperabilität zu diversen UPnP/AV-Geräten verbessert
    Mediaserver: Option "Dateiindex" hinzugefügt - Aktualisierung des Datenbestandes von UPnP-Wiedergabegerät aus starten
    
    
    System: Übernahme der Einstellungen bei FRITZ!Box-Wechsel erweitert um Telefonie-Einstellungen, FRITZ!Box-Benutzer, LAN-Geräte, Internetradio-Stationen und Podcast-Abonnements
    System: Menüpunkt "Sichern" fasst die Funktionen zusammen zum Sichern, Wiederherstellen/Übernehmen und Zurücksetzen von Einstellungen
    System: Push-Service-Mail "Neues FRITZ!OS" in neuem Layout
    System: Verbesserte Stabilität
    System: Schnellere Reaktion der Benutzeroberfläche
    System: Unterstützung für FRITZ!App Cam
    System: Zeichensatzumstellung für umfassende Sonderzeichen-Unterstützung (UTF-8)
    System: Aktualisierte Schnittstellen gemäß [url=http://www.avm.de/de/News/artikel/schnittstellen_und_entwicklungen.php]Schnittstellen und Entwicklungen | AVM - Heimnetz mit FRITZ! - DSL, LTE, Kabel, WLAN, DECT und Powerline[/url]
    Alles anzeigen
    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 3. Dezember 2013 um 18:32
    • #5

    Final FRITZ!Box 7360 SL FRITZ!OS 06.00 (109.06.00)

    Die Update-Datei "FRITZ.Box_Fon_WLAN_7360_SL*.image" in diesem Verzeichnis enthält
    die aktuelle Firmware (Anlagensoftware) für FRITZ!Box Fon WLAN 7360 SL.

    Code
    Achtung: Diese Firmware ist nur für FRITZ!Box Fon WLAN 7360 SL geeignet!
    
    
    
    
    Produkt: FRITZ!Box Fon WLAN 7360 SL
    
    
    Version: FRITZ!OS 06.00 (109.06.00)
    
    
    Sprache: deutsch
    
    
    Release-Datum: 02.12.2013
    
    
    
    
    Neue Features: - WLAN-Gastzugang neu als "Privater Hotspot"
    - Live TV mit Tablet, Notebook und Smartphone ansehen
    - Bereit für VDSL-Vectoring-Angebote der Netzbetreiber
    - Kindersicherung mit einem gemeinsamen Budget für mehrere Geräte
    - Einfacher, übersichtlicher, informativer - erweiterte Push Services informieren automatisch per E-Mail
    - MyFRITZ!-Zugang zu Sprachnachrichten, Smart Home und FRITZ!NAS für mobile Geräte erneuert
    - Smart Home jetzt noch komfortabler und mit mehr Informationen
    - FRITZ!Fon mit Mediaplayer und vieles mehr
    - Neues für Telefonie: Unterstützung für Gegensprechanlagen und SIP-Anlagenanschluss
    - Mediaserver erweitert um neue Cloud Services
    - Diagnosefunktion überprüft DSL, Internet und Heimnetz
    - Vereinfachte Einrichtung von VPN, optimiert für iOS-Tablets und -Smartphones
    ________________________________________________________________________________________
    
    
    
    
    Das neue FRITZ!OS mit privatem WLAN-Hotspot, Live TV, DSL-Vectoring und vielem mehr
    
    
    Mit dem neuen FRITZ!OS 6 erweitern Sie Ihre FRITZ!Box kostenlos um spannende neue Möglichkeiten.
    Hier finden Sie die wichtigsten Neuerungen für noch mehr Leistung und Komfort am DSL-Anschluss
    und natürlich für Ihr Heimnetz.
    
    
    
    
    Ihr privater Hotspot
    Bieten Sie Ihren Gästen mit der FRITZ!Box einen sicheren und privaten Hotspot an.
    So haben Ihre Besucher einen eigenen kostenlosen und schnellen WLAN-Zugang zum
    Internet. Der Funktionsumfang des privaten Hotspots baut die Möglichkeiten des
    bisherigen Gastzugangs weiter aus: Die WLAN-Nutzung durch Ihre Gäste ist vollständig
    von Ihrem Heimnetz getrennt. Voreingestellt sind über den Hotspot Surfen und E-Mail
    Dienste möglich. Zusätzlich können Sie das aus der Kindersicherung bekannte BPjM-Modul
    zum Sperren von indizierten Webseiten nutzen. Sie können Ihren privaten Hotspot auch
    automatisch über einen Zeitplan öffnen und schließen. Die Nutzung des Hotspots kann
    protokolliert werden und Sie erhalten dann Nutzungsinformationen täglich per Push-Mail.
    Neu ist die praktische Übersicht zum Ausdrucken der WLAN-Zugangsdaten für Ihr WLAN und
    das Ihrer Gäste. Neben SSID und WLAN-Schlüssel zeigt diese auch einen QR-Code für Ihren
    Hotspot. So kann sich Ihr Besuch komfortabel per Smartphone oder Tablet mit dem Internet
    verbinden.
    Der neue private Hotspot ist auch dort verfügbar, wo FRITZ!WLAN Repeater für die
    WLAN-Abdeckung sorgen.
    
    
    FRITZ!Box bringt Live TV auf Ihr Tablet
    Möchten Sie das Live-TV-Programm komfortabel an Ihrem Tablet oder Notebook anschauen?
    Mit dem neuen FRITZ!OS ist dies einfach möglich, wenn Sie über Ihren DSL-Anschluss
    IP-TV beziehen, beispielsweise Entertain der Deutschen Telekom oder Vodafone TV.
    Die FRITZ!Box überträgt das IP-TV-Signal Ihres DSL-Anschlusses per WLAN an Ihre mobilen
    Geräte. So können verschiedene unverschlüsselte TV-Programme parallel gesehen werden –
    sowohl in SD- als auch in HD-Auflösung. Die IP-TV-Streams werden auf Basis offener
    Standards (MPEG-Container) über LAN und WLAN ins Heimnetz übertragen. Für Ihr Notebook
    oder Tablet gibt es dazu passende Mediaplayer-Apps zum Download.
    
    
    FRITZ!Box ready for Vectoring
    Mit dem neuen FRITZ!OS ist Ihre FRITZ!Box schon jetzt für die nächste Technologie-
    und Geschwindigkeitsgeneration bei VDSL vorbereitet. Zukünftig werden die Netzbetreiber
    an VDSL-Anschlüssen mit der Einführung der sogenannten Vectoring-Technologie
    Übertragungsraten von mehr als 100 MBit/s ermöglichen. Der höhere Datendurchsatz entsteht
    durch die Unterdrückung von elektromagnetischen Störungen zwischen benachbarten
    Telefonleitungen im Anschlussnetz. Alle VDSL-geeigneten FRITZ!Box-Modelle
    (7490, 7390, 7360, 7362, 3390, 3370) unterstützen mit dem neuen FRITZ!OS Vectoring
    im leistungsfähigsten Modus (Full Vectoring).
    
    
    Komfortdienste bei FRITZ!OS: MyFRITZ!, Kindersicherung und Smart Home
    Die von FRITZ!OS angebotenen Komfortdienste werden mit der aktuellen Version weiter
    ausgebaut. Über die Telefonnummer von Anrufen können Sie sich flexibel per E-Mail
    informieren lassen. Überall wo Sie Mails empfangen, sind Sie damit im Bild, wer Sie
    zuhause erreichen möchte. Die neue Diagnosefunktion unterstützt Sie bei Problemen mit
    DSL oder WLAN.
    
    
    MyFRITZ!, der sichere Cloud-Dienst von AVM, bei dem Sie Ihre Daten nicht aus der Hand geben,
    ist in den Bereichen FRITZ!NAS, Anrufliste und Sprachnachrichten überarbeitet und erweitert
    worden. Das Design ist einfacher, klarer und funktionaler, und die Darstellung passt sich
    optimal an das jeweils zugreifende Mobilgerät an. Weitere Geräte im Smart Home können nun
    leichter per MyFRITZ! erreicht werden.
    
    
    Die Kindersicherung der FRITZ!Box wird mit dem aktuellen FRITZ!OS auf den Gastzugang
    erweitert. So kann beispielsweise die Internetnutzung nur für bestimmte Dienste wie
    Surfen und E-Mail ermöglicht werden. Ebenfalls neu: Für noch nicht bekannte Geräte
    gibt es jetzt Standardregeln für den Internetzugang. Auch lässt sich das Online-Budget
    verschiedener Geräte – beispielsweise von Playstation und Notebook des Nachwuchses –
    jetzt in einem Profil zusammenfassen.
    
    
    Die FRITZ!Box unterstützt in ihrer Benutzerverwaltung ab sofort Berechtigungen für das
    Auslesen und die Steuerung der Smart-Home-Geräte. Diese Benutzerverwaltung arbeitet auch
    mit dem Dienst MyFRITZ! zusammen. Weiterhin können jetzt mehrere Aktoren in einer Gruppe
    zusammengefasst und gemeinsam gesteuert werden. Durch die Erhöhung der individuell
    möglichen Schaltpunkte von 40 auf 100 kann die Nutzung der Smart-Home-Geräte noch besser
    an den eigenen Bedarf angepasst werden. Außerdem lässt sich ein Verbraucher am
    Smart-Home-Gerät, beispielsweise ein Fernseher, bei geringem Stromverbrauch oder im
    Stand-By nun automatisch abschalten.
    
    
    Neues für Telefone, Gegensprechanlagen und SIP-Anlagenanschlüsse
    Auch für FRITZ!Fon-Anwender bietet das neue FRITZ!OS jetzt noch mehr Komfort:
    Sie können beim Abspielen von Musik vom Mediaserver einen Sleeptimer einrichten,
    so dass Sie sorglos mit Musik einschlafen können. Zum Wecken über das Handgerät lässt
    sich jetzt auch eine Playlist hinterlegen. Beim Klingelton haben Sie mit dem aktuellen
    FRITZ!OS die Qual der Wahl: jeder Titel auf Ihrem Mediaplayer ist ein Kandidat.
    
    
    Ist Ihre Haustür mit einer Gegensprechanlage mit a/b-Port ausgestattet, so können Sie
    diese mit Ihrer FRITZ!Box verbinden. Die Einrichtung ist jetzt einfach über die
    Benutzeroberfläche der FRITZ!Box möglich. Und beim Türklingeln können Sie ganz bequem
    per Telefon über eine interne Verbindung mit dem Besucher sprechen und die Tür öffnen.
    
    
    Als Pendant zum vom ISDN bekannten Anlagenanschluss bieten VoIP-Anbieter wie Sipgate
    und andere jetzt sogenannte SIP-Anlagenanschlüsse (SIP-Trunking). Dabei stellt der Anbieter
    für einen IP-basierten Telefonanschluss beliebig viele Rufnummern bereit. Für Firmen und
    kleinere Büros eine günstige Lösung für ihre Kommunikation. Mit dem neuen FRITZ!OS
    unterstützt die FRITZ!Box SIP-Trunking, so dass neben multiplen Rufnummern auch Stammnummer,
    Durchwahl der Zentrale und Länge der Durchwahl angegeben werden können.
    
    
    Mediaserver und neue Cloud Services
    Die FRITZ!Box unterstützt die Cloud Services 1&1 Onlinespeicher, das Telekom Mediencenter
    sowie Google Play Music. Mit diesen Diensten können Sie Ihre Musik direkt aus der Cloud
    im gesamten Heimnetz abspielen. Oder Sie streamen Ihre Filme einfach auf den Fernseher
    oder das Tablet und hören Webradio oder Podcasts über den WLAN-Lautsprecher oder Ihr Smartphone.
    
    
    Mit dem Mediaserver der FRITZ!Box haben Sie Ihre gesamte Musiksammlung jederzeit dabei.
    Ob in der Cloud oder auf der heimischen Festplatte – alle kompatiblen Abspielgeräte greifen
    flexibel und komfortabel darauf zu. Und mit Ihrem FRITZ!Fon haben Sie die passende Fernsteuerung
    für die gesamte Medienwiedergabe.
    
    
    VPN – sicher verbunden mit der FRITZ!Box
    Erprobt, zuverlässig, abhörsicher: Über VPN – mit dem anerkannten Industriestandard IPsec –
    verbinden Sie Ihr Notebook oder Smartphone weltweit und sicher mit Ihrem Heimnetz oder
    dem der Firma. Insbesondere im professionellen Umfeld ist die verschlüsselte Datenübertragung
    aktuell unabdingbar.
    
    
    Das neue FRITZ!OS macht den Aufbau eines VPN wesentlich leichter. Sie können die
    Einstellungen direkt in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box vornehmen. Dabei wurde
    speziell die neue Generation an Smartphones und Tablets berücksichtigt. Ob mit Ihrem Notebook
    oder Smartphone, überall auf der Welt verbinden Sie sich sicher mit Ihrer FRITZ!Box zu
    Hause und können das gesamte Heimnetz uneingeschränkt nutzen. FRITZ!OS ermöglicht eine
    Vielzahl an Anwendungsszenarien, auch mehrere Standorte lassen sich per FRITZ!Box sicher
    zu einem gemeinsamen Netzwerk verbinden.
    
    
    
    
    Neue Funktionen und Verbesserungen in FRITZ!OS 6
    
    
    DSL:
    NEU - Bereit für VDSL-Vectoring-Angebote der Netzbetreiber (Standard G.Vector, Full Support)
    
    
    Internet:
    NEU - Kindersicherung überarbeitet und für Nutzer des Gastzugangs erweitert
    NEU - Kindersicherung mit einem gemeinsamen Budget für mehrere Geräte
    NEU - Vereinfachte Einrichtung von VPN-Benutzern, LAN-LAN-Verbindungen und VPN-Zugängen zu Firmennetzen
    NEU - Einfache VPN-Einrichtung für Smartphone-VPN-Benutzer
    NEU - Protokollunterstützung erweitert für das Locator Identifier Separation Protocol (LISP)
    
    
    MyFRITZ:
    NEU - MyFRITZ!-Zugang zu Sprachnachrichten, Smart Home und FRITZ!NAS für mobile Geräte erneuert
    NEU - MyFRITZ!-Bildbetrachter und Audioplayer für Dateien auf FRITZ!NAS integriert (fritz.nas)
    NEU - MyFRITZ!-Freigaben einfach per Link erreichbar
    
    
    WLAN:
    NEU - WLAN-Gastzugang neu als "Privater Hotspot"
    NEU - WLAN-Gastzugang voreingestellt erlaubt nur Surfen und Mailen
    NEU - WLAN-Gastzugang versendet regelmäßig das Nutzungsprotokoll
    NEU - Druckbares Infoblatt mit WLAN-Anmeldedaten und QR-Code vereinfacht die Anmeldung für Heimnetzbenutzer und Gäste
    NEU - Unterstützt die Übernahme des WLAN-Gastzugangs durch WLAN-Repeater*
    
    
    Telefonie:
    NEU - Einrichtung einer Türsprechanlage mit a/b-Schnittstelle als analoge Nebenstelle
    NEU - Eigene Wartemusik (Eigene Rufnummern/Anschlusseinstellungen)
    NEU - Unterstützung für SIP-Anlagenanschluss (SIP Trunking)
    
    
    DECT/FRITZ!Fon:
    NEU - Wahlwiederholung mit Alternativ-Rufnummer
    NEU - Sleeptimer für das Abspielen von Musik vom Mediaserver
    NEU - Musikliste als Weckrufton
    NEU - Musiktitel direkt aus dem Mediaplayer zum Klingelton machen
    NEU - Weckfunktion jetzt auch mit eigener Musik
    NEU - Abspielen von WAV-Dateien am Handgerät
    NEU - Mediaplayer: Hintergrundsteuerung von UPnP-AV-Abspielgeräte
    NEU - Anzeige von Albumcover auf Handgeräten mit Farbdisplay
    
    
    Heimnetz:
    NEU - Live TV mit Tablet, Notebook und Smartphone ansehen (erfordert IPTV-Angebot des Internetanbieters)
    NEU - Anzeige eines Hyperlinks auf eine aktive FRITZ!App Cam
    NEU - Gültigkeitsdauer der von FRITZ!Box vergebenen IPv4-Adressen einstellbar (DHCP lease time)
    
    
    FRITZ!NAS/Mediaserver:
    NEU - FRITZ!NAS-Bedienoberfläche (fritz.nas) erneuert und erweitert um Bildbetrachtung / Diashow
    NEU - FRITZ!NAS-Datei- und Ordnerfreigabe auch per E-Mail
    NEU - FRITZ!Mediaserver unterstützt Google Play Music und Telekom Mediencenter
    NEU - FRITZ!Mediaserver mit Internetradio und Podcast
    
    
    Smart Home:
    NEU - Ermöglicht komplettes Abschalten eines Gerätes nach Stand-by-Erkennung
    NEU - Mehr Schaltmöglichkeiten durch Erhöhung der Anzahl von Schaltpunkten auf 100
    NEU - Gruppenschaltung von mehreren Aktoren ermöglicht
    NEU - Berechtigung zur Smart-Home-Steuerung für FRITZ!Box-Benutzer einstellbar
    NEU - Verbrauchsdaten als CSV-Datei speichern
    
    
    System:
    NEU - Diagnosefunktion überprüft DSL, Internet und Heimnetz
    NEU - Push-Service-Übersicht und Assistent für die Ersteinrichtung des Push Services
    NEU - Neuer Push Service für "WLAN Gastzugang" und "Kennwort vergessen"
    NEU - Neuer Push Service sichert die Einstellungen vor dem Update und vorm Setzen von Werkseinstellungen
    NEU - Push Service für verpasste Anrufe pro eigener Rufnummer mit unterschiedlichen Empfängern möglich
    NEU - Tastensperre zum Sperren des DECT- und WLAN-Tasters an der FRITZ!Box
    NEU - Info-Anzeige für den WLAN-Gastzugang und dort angemeldete Geräte
    
    
    
    
    * Software-Update für FRITZ!Box (Basis und Repeater), FRITZ!WLAN Repeater 300E, 310 und FRITZ!Powerline 546 erforderlich
    ________________________________________________________________________________________
    
    
    Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 6.0
    
    
    DSL: Interoperabilität mit diversen DSLAMs verbessert
    DSL: Anzeige des DSL-Leitungstests ("fritz.box / Inhalt / FRITZ!Box Support") verbessert
    
    
    Internet: Aktualisierung der Anbieter-Voreinstellungen
    Internet: Dynamic-DNS-Anbieterliste erweitert um anyDNS und 2mydns entfernt
    Internet: Performance bei Anschluss an einem Kabelmodem verbessert
    Internet: MyFRITZ!-Freigaben verschoben zu Internet/Freigaben
    Internet: Eingabeüberprüfung für IPv6-DNS-Server verbessert
    Internet: Feste Zuordnung von Portfreigaben zum Gerät verbessert
    Internet: Sporadisch nur teilweise oder gar nicht geladene Internetseiten bei aktiviertem Internetfilter behoben
    Internet: Weiße Seite statt Login nach Anmeldung via Fernwartung mit dem Smartphone korrigiert
    Internet: Firewall-Schutz für Teredo-Pakete abschaltbar für spezielle Geräte, die eine native IPv6-Verbindung nicht benutzen können (Internet > Filter > Listen > Teredo-Filter)
    
    
    WLAN: Option zur Kanalbandbreitenumschaltung/WLAN-Koexistenz in Benutzeroberfläche zusammengeführt
    
    
    Telefonie: Einrichtung von Internetrufnummern verbessert
    Telefonie: Diverse Verbesserungen für Telekom-IP-basierte Anschlüsse
    Telefonie: Abspielen von Anrufbeantworternachrichten bei Zugang via MyFRITZ! beschleunigt
    Telefonie: VoIP-Registrierung wurde in Einzelfällen nach Zwangstrennung nicht erneuert
    Telefonie: Unterstützung für SIP Loopback RFC
    
    
    Heimnetz: Reiter "Programme" in die Netzwerkeinstellungen überführt ("Heimnetzfreigaben")
    Heimnetz: FRITZ!App Cam als klickbares Kamerasymbol zeigt das Kamerabild des verwendeten Android-Telefons im Browser
    Heimnetz: Zeitraum für die an Geräte gebundene IP-Adresse im Heimnetz einstellbar (Leasetime)
    Heimnetz: Netzwerkübersicht auf einer FRITZ!Box im IP-Client-Modus bzw. auf einem Repeater übernimmt die Gerätenamen von der Master-FRITZ!Box
    Heimnetz: Namensauflösung im Heimnetz über den Namen des Gerätes und auch den in der FRITZ!Box vergebenen Namen
    Heimnetz: Verbessertes Zusammenspiel mit nachgelagerten IPv6-Routern
    Heimnetz: FRITZ!Box über das Tunnelprotokoll L2TPv3 im Heimnetzwerk erreichbar
    
    
    Smart Home: Anzeige und Zugriff auf FRITZ!Powerline 546E als Smart Home Gerät in "Heimnetz / Smart Home", der MyFRITZ!App und FRITZ!Fon
    Smart Home: FRITZ!DECT 200 im Heimnetz freigeben, für Anzeige in einer anderen FRITZ!Box oder einem FRITZ!Powerline 546E
    Smart Home: Option um das manuelle Schalten des Aktors zu verhindern
    Smart Home: Option zum Abschalten der LEDs von FRITZ!DECT 200
    Smart Home: Option zum Löschen aller Verbrauchswerte in FRITZ!DECT 200
    Smart Home: Anzeige des Gesamtverbrauchs (kWh) für den Zeitraum "1 Woche" beim Verbrauch
    Smart Home: Umgestaltung der "Energieanzeige"
    Smart Home: Anzeige der Leistung (Watt) über den Zeitraum einer Stunde
    Smart Home: Anzeige des aktuellen Stroms
    Smart Home: Darstellung der aktuellen Leistung von FRITZ!DECT 200 und FRITZ!Powerline 546E über die MyFRITZ!App
    Smart Home: Verbrauch für einen frei einstellbaren Zeitraum anzeigen lassen für "1 Monat" und "1 Jahr"
    Smart Home: Zusätzliche Optionen bei "Astronmisch" schalten
    
    
    Mediaserver: Interoperabilität zu diversen UPnP/AV-Geräten verbessert
    Mediaserver: Option "Dateiindex" hinzugefügt - Aktualisierung des Datenbestandes von UPnP-Wiedergabegerät aus starten
    
    
    System: Übernahme der Einstellungen bei FRITZ!Box-Wechsel erweitert um Telefonie-Einstellungen, FRITZ!Box-Benutzer, LAN-Geräte, Internetradio-Stationen und Podcast-Abonnements
    System: Menüpunkt "Sichern" fasst die Funktionen zusammen zum Sichern, Wiederherstellen/Übernehmen und Zurücksetzen von Einstellungen
    System: Push-Service-Mail "Neues FRITZ!OS" in neuem Layout
    System: Verbesserte Stabilität
    System: Schnellere Reaktion der Benutzeroberfläche
    System: Unterstützung für FRITZ!App Cam
    System: Zeichensatzumstellung für umfassende Sonderzeichen-Unterstützung (UTF-8)
    System: Aktualisierte Schnittstellen gemäß [url=http://www.avm.de/de/News/artikel/schnittstellen_und_entwicklungen.php]Schnittstellen und Entwicklungen | AVM - Heimnetz mit FRITZ! - DSL, LTE, Kabel, WLAN, DECT und Powerline[/url]
    Alles anzeigen
    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 4. Dezember 2013 um 09:05
    • #6

    AVM: Fritz!OS 6.0 für FRITZ!Box 7360 SL und 7362 SL verfügbar


    Fritz!OS 6.0 ist ab sofort ebenfalls für die Fritz!Box-Modelle Fon WLAN 7360 SL und 7362 SL verfügbar. Neben Verbesserungen
    und Bug-Fixes bringt die aktuelle Version der AVM-Anlagensoftware auch ein paar zusätzliche Features.


    "Privater HotSpot" und Live-TV-Streaming

    Zu diesen zählt etwa ein nun vollständig vom eigenen Heimnetzwerk getrennter WLAN-Gastzugang, der zu einem "privaten HotSpot" erweitert wurde. In der Standardeinstellung ist es dabei lediglich möglich, im Internet zu surfen sowie E-Mails abzurufen. Zusätzlich lassen sich Sperren für indizierte Websites einrichten. Darüber hinaus kann der HotSpot wahlweise automatisiert zu einem bestimmten Zeitpunkt geöffnet beziehungsweise geschlossen werden. Eine zweite Neuerung des Updates richtet sich an die Nutzer eines IP-TV-Dienstes wie Telekom Entertain oder Vodafone TV. Hier hat AVM eine neue Live-Streaming-Funktion implementiert, die eine direkte Übertragung von Live-TV-Inhalten auf ein Tablet oder Notebook möglich macht. Das IP-TV-Signal des DSL-Anschlusses wird dabei direkt drahtlos oder kabelgebunden in SD oder HD an die mobilen Endgeräte gesendet. Die Übertragung erfolgt laut AVM auf Basis offener Standards (MPEG-Container).

    Weitere Funktionen, die mit Fritz!OS 6.0 Einzug halten, umfassen die Unterstützung von VDSL-Anschlüssen mit Vectoring-Technologie und Übertragungsraten von mehr als 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s), einen Ausbau von Komfortdiensten wie MyFritz!, Kindersicherung und Smart Home, erweiterte Push-Dienste sowie eine Musikwiedergabe über angebundene Fritz!Fon-Hörer. Auch lassen sich nun Gegensprechanlagen mit a/b-Port mit der Fritz!Box koppeln, sodass die Kommunikation mit Besuchern sowie das Öffnen der Tür direkt per Telefon möglich ist. Des Weiteren profitieren Fritz!Box-Nutzer nun vom sogenannten SIP-Trunking, mit dem VoIP-Anschlüssen beliebig viele Rufnummern zugeordnet werden können. Ebenfalls neu sind Cloud-Dienste für den Mediaserver, eine Diagnosefunktion für DSL, Internet und das Heimnetz sowie der vereinfachte Aufbau von VPNs über Smartphones und Tablets.

    Eine vollständige Übersicht zu sämtlichen Änderungen ist über die AVM-Homepage abrufbar. Die Installation von Fritz!OS 6.0 lässt sich direkt über die Administrationsoberfläche der Fritz!Box starten. Diese ist durch Eingabe von fritz.box in die Adresszeile eines beliebigen Browsers erreichbar. Anschließend können Download und Einrichtung über den entsprechenden Menüpunkt gestartet werden.

    Quelle: onlinekosten.de


    Realese Liste FRITZ!OS 06.00

    7490 [color="#FFFF00"]<<== 06.00 übersprungen 05.12.2013 Final 06.01[/color]
    7330 (SL) <<== offen
    7390 [color="#FFFF00"]<<== 24.10.2013 [/color]
    7360 [color="#FFFF00"]<<== 25.11.2013[/color]
    7360 (SL) [color="#FFFF00"]<<== 02.12.2013[/color]
    7362 SL [color="#FFFF00"]<<== 02.12.2013[/color]
    7272 [color="#FFFF00"]<<== 06.00 übersprungen 12.12.2013 Final 06.01[/color]
    7270v3 <<== offen
    7270v2 <<== offen
    3390 [color="#FFFF00"]<<== 06.00 übersprungen 12.12.2013 Final 06.01[/color]
    3370 <<== offen
    3272 <<== offen

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 21. Mai 2025 um 23:06
  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07

Aktivste Themen

  • SammelThread : Aktuelle AVM Labor Firmwares

    263 Antworten
  • FRITZ!Box 6360 Cable 85.06.04 Recover

    146 Antworten
  • Suchthread FritzBox Firmwares

    87 Antworten
  • UM Fritzbox 6360 Firmware update

    62 Antworten
  • AVM Labor firmwares Disskussions Thread

    57 Antworten
  • (gelöst) (Crossposting) NO-IP Fritzbox 7390 IP wird nicht angepasst CS nicht möglich

    47 Antworten
  • AVM Fritzboxen Fernzugriff abschalten-Hackgefahr

    45 Antworten
  • Problem mit Dyndns

    44 Antworten
  • Alice und Router

    41 Antworten
  • (gelöst) Fritzbox ohne Freetz täglich NEUSTARTEN lassen!

    39 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab