1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Hardware

Synology Diskstation NAS einrichten

  • rm7lover
  • 10. August 2014 um 21:00
  • rm7lover
    Schüler
    Punkte
    685
    Beiträge
    122
    • 10. August 2014 um 21:00
    • #1

    servus leute,
    es geht um die einrichtung einer ds214 von synolgy. habe 2x 2tb hdds verbaut, und will es so einrichten, dass die eine platte nur als sicherung dient.
    nun wird man ja relativ schön durch die installationsmenüs geführt, aber irgendwie check ich das mit der raid einstellung nicht. zum ersten mal hatte ich dieses
    SHR gewählt, jedoch kapiere ich nicht, dass wenn eine sicherung mache, auf der 2. festplatte keine daten sind, obwohl diese ja nur die sicherung erhalten soll? die eigentlich zu spiegelnde platte jedoch erhält dann das doppelte speichervolumen.
    es befindet sich auch nur ein volume auf dem nas, wo beide hdds auftauchen. ist das so richtig? bin neuling in der sache, vielleicht gibts hier jemanden, der mir helfen kann.
    danke schon mal

    • Zitieren
  • JohnyWonny
    Erleuchteter
    Punkte
    22.195
    Beiträge
    4.229
    • 10. August 2014 um 21:32
    • #2

    SHR ist ein eigenständiges System von Synology...

    RAID 1 musst du einstellen und ja es ist korrekt das er dir dann nur ein Volumen anzeigt...

    Aber RAID1 gibt auch keine 100% Backup Lösung.

    Schau mal hier: RAID – Wikipedia

    Mit freundlichen Grüßen

    • Zitieren
  • rm7lover
    Schüler
    Punkte
    685
    Beiträge
    122
    • 11. August 2014 um 11:01
    • #3

    also 1 volume, raid 1 aber keine diskgruppe oder? hatte ich vergessen, die wird ja auch noch abgefragt....

    • Zitieren
  • Shirkan
    Schüler
    Punkte
    570
    Beiträge
    103
    • 12. August 2014 um 20:12
    • #4

    Hi,
    wenn ich es richtig verstanden habe, möchtest du, dass du eine Redundanz von einer Festplatte hast (sprich 2 Festplatten, die gespiegelt sind). Das wäre ein RAID1. Fällt eine Platte aus, kannst du diese Austauschen, ohne Datenverlust zu erleiden.

    Dazu fasst du beide Platten zu einer Diskgruppe zusammen. Diese Diskgruppe konfgurierst du als RAID1. Auf dieser Diskgruppe erstellst du dann ein Volume (beliebiger Grüße, du kannst auch mehrere Volumes anlegen, ähnlich wie Partitionen auf einer normalen Festplatte im Rechner).
    Auf dem Volume erstellst du dann einen oder mehrere "gemeinsame Ordner". Diese sind dann über das Netzwerk sichtbar.

    Das NAS wird das Volume wahrscheinlich im ext4-Format Formatieren.
    Bitte beachten, dass man nicht einfach die Festplatte aus dem NAS herausnehmen und an einen (Windows)Rechner hängen kann, da dies erstens als ext4 formatiert ist (kann windows ohne zusatzsoftware nicht verwalten) und 2. diese Platte aus einem RAID stammt, daher auch nicht lesbar (das ist getippt, versucht habe ich das bei einem RAID1 noch nicht, bei SHR oder Raid5 gehts logischerweise nicht, da die Daten ja gestriped werden und auf den anderen Platten die wiederherstellungsinfos gesichert werden. Bei Raid1 wird ja nur gespiegelt, da könnte es gehen, vorausgesetzt der Rechner kann das ext4 Format lesen)
    RAID1 bietet nur den vorteil, dass du im Falle einer defekten Platte diese im NAS austauschen kannst, ohne Daten zu verlieren und die Daten automatisch wieder gespiegelt werden, sobald die neue Platte drin ist.

    Ich habe bei mir ein Synology NAS mit 3 internen Platten mit jeweils 2 TB (4TB Gesamtkapazität), die im SHR RAID laufen, hier "darf" auch eine Platte ausfallen, ohne dass ich Daten verliere.
    Jedoch habe ich als Backup (die Elektronik vom NAS kann ja auch einen defekt erleiden) noch eine 4 TB Festplatte im externen Gehäuse via e-Sata angeschlossen, auf der ich Nachts dann die Daten sichere (kann über die Backup Software vom NAS geplant und automatisch ausgeführt werden.)
    Da das Synology OS auf einem Linux Kernel basiert, kann hier auch "nur" ext3 oder ext4 formatiert werden, allerdings kommt man mit entsprechender zusatzsoftware für Windows oder nativ mit Linux an die Daten im Falle eines Defektes der Elektronik.

    Besten Gruß,
    Shirkan

    • Zitieren
  • rm7lover
    Schüler
    Punkte
    685
    Beiträge
    122
    • 13. August 2014 um 20:56
    • #5

    Danke shirkan,
    deine erklärung hat mir sehr geholfen. das dumme an der sache ist ja, wenn von anfang an falsch eingerichtet, all meine daten bei nem crash im after sind, was mein nas ja verhindern soll.
    diskgruppe ist also erstellt, mit einem volume, knappe 2 TB platz!
    danke!

    Noch ne frage, durch die einrichtung von Raid1, erübrigt sich dann also, eine datensicherung übers OS des diskstation einzurichten oder wie? so wie ich dich verstanden habe, sicherst du über diese auf ne externe platte?
    wenn die platten gespiegelt werden, geschieht das immer sofort beim füttern meines nas, oder muss das auch eingestellt werden?

    • Zitieren
  • xxxxunknown
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.795
    Beiträge
    543
    • 14. August 2014 um 13:54
    • #6

    Raid1 macht eine weitere Sicherung im prinzip obsolet ABER wie bereits beschrieben, könnte ja auch die ganze Kiste kaputt gehen....(Brand/Wasser/Stromschäden)
    Dann macht sich eine externe Sicherungskopie natürlich gut! Aber was ist, wenn die auch kaputt geht...... :)
    Solange du nicht Lebenswichtige daten schützen musst, da wäre eine externe Lösung bei einem zertifizierten Datentresor besser, bist du mir RAID1 auf der sehr sehr sicheren Seite!

    • Zitieren
  • Shirkan
    Schüler
    Punkte
    570
    Beiträge
    103
    • 14. August 2014 um 16:25
    • #7

    Hi nochmal,
    also RAID1 spiegelt die Daten automatisch beim füttern auf beide Platten, richtig. Ob du diese Daten nun nocheinmal über das Synology OS auf eine externe Platte sicherst, ist deine Entscheidung. Ich sichere meine Daten über die Backupfunktion (Synology-Menu -> Datensicherung & Replikation -> Datensicherung) auf eine externe Platte, die in einem externen Gehäuse verbaut und via E-Sata angeschlossen ist. Nur für den Fall, dass das NAS mal nen Defekt hat. Für wirklich gaaaaaanz doll wichtige Daten ;) würde ich aber wie xxxxunknown schrieb auf einen externen Datenhoster (meist mit monatlichen Kosten verbunden) zurückgreifen.
    Falls da interresse besteht, kannst du dir über das Paketzentrum -> Sicherung ein Backup-Paket für den jeweiligen Hoster ( installieren und über diese Software das externe Backup konfigurieren.

    Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden, wie wichtig die Daten für jemanden sind, und wie hoch das Risiko eines Ausfalls durch Wasser/Brand/Überspannug etc sind. Für mich persönlich reicht die Sicherung via SHR RAID (Bei Ausfall einer internen Platte im NAS) und täglicher Sicherung auf die externe Platte (Bei Ausfall der Elektronik des NAS). Ich denke nicht, dass die externe Platte und Elektronik oder gar 2 Platten im NAS und gleichzeitig die externe Platte ausfallen. Und wenn, dann spiel ich am gleichen Tag Lotto ;)
    Beste Grüße,
    Shirkan

    • Zitieren
  • Einstein67
    Erleuchteter
    Punkte
    22.845
    Beiträge
    4.469
    • 14. August 2014 um 17:52
    • #8

    Wie der "Synolocker Virus" Lösegeld-Trojaner SynoLocker: Hilfe bei verschlüsselter Diskstation - SPIEGEL ONLINE letzte Woche gezeigt hat bietet RAID1 in so einem Fall leider überhaupt keinen Schutz. Ein Backup auf externe Medien ist auf alle Fälle zu empfehlen! Und diese HDDs sollten - nach dem Backup - auf keinem Fall mit dem NAS verbunden bleiben ....

    • Zitieren
  • JohnyWonny
    Erleuchteter
    Punkte
    22.195
    Beiträge
    4.229
    • 14. August 2014 um 19:19
    • #9

    Nein da muß man einfach Software aktualisieren.

    Der locker funktioniert nur mit der DSM4.3.


    Ich habe keine Synology. Habe mir einen HP Proliant N54L mir Xpenology gebastelt. Das System ist der Oberhammer und steckt fast jede Synology in die Tasche. Zudem Erweiterungsfähig

    Mit freundlichen Grüßen

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • 6 GHz WLAN in der EU: Ein Machtkampf um dein Heimnetz

    Morbid Angel 24. Mai 2025 um 00:56
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:43
  • Pluto TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:42
  • Update Mai 2025: Navigationssoftware und Portable Apps

    heugabel 22. Mai 2025 um 16:27
  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06

Aktivste Themen

  • Intel wirft Atombombe auf AMD

    122 Antworten
  • Ich brauche Hilfe

    67 Antworten
  • Laptop stürzt ständig ab

    48 Antworten
  • PC fährt nicht hoch und piept

    40 Antworten
  • Wechsel zu 1und1

    38 Antworten
  • com problem . bitte um hilfe

    35 Antworten
  • Notebook, welches ist zu empfehlen?

    28 Antworten
  • Hilfe bei Raid?

    28 Antworten
  • Kaufempfehlung NAS / Server / Betriebssystem

    25 Antworten
  • t-com Magenta1 und Hybrid Router

    24 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab