1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Mitglieder
  3. mandy28

Beiträge von mandy28

  • neuer VIP Coolzero1982

    • mandy28
    • 27. April 2019 um 12:24

    wir begrüßen einen neuen VIP an Board

    [color="#FFF0F5"]Coolzero1982[/color] ist neuer VIP bei uns.
    Du hast es Dir redlich verdient mit deiner Hilfsbereitschaft und deinem Einsatz hier.

    Herzlich Willkommen und viel Spaß [color="#FFF0F5"]Coolzero1982[/color]

  • Reppo hat heute Geburtstag

    • mandy28
    • 2. März 2019 um 20:02

    alles gute natürlich auch von mir auch wenns leider nachträglich kommt

    :bira:

  • BigLion hat heute Geburtstag

    • mandy28
    • 22. Februar 2019 um 13:11

    Happy Birthday

  • Hallo :-)

    • mandy28
    • 19. September 2018 um 08:39

    Herzlich Willkommen auf ZebraDem

  • Bin neu

    • mandy28
    • 19. September 2018 um 08:39

    Herzlich Willkommen

  • Reppo hat heute Geburtstag

    • mandy28
    • 28. Februar 2018 um 16:11

    Alles gute zum Geburtstag Reppo
    lass es krachen

    :peace:

  • FRITZ!Box 6360 Cable 85.06.04 Recover

    • mandy28
    • 6. Oktober 2017 um 11:08
    Zitat von cefi1846;572604

    Das habe ich gesehen ;) Das ist aber die recovery exe. Ich benötige die .image Datei, damit ich diese per ruKernelTool flashen kann.
    Viele Grüße
    cefi1846

    wieso kompliziert wenns auch einfach geht per recover
    public war nur das recover 6.04

    Code
    irmware-Updates, die AVM entwickelt, werden von Ihrem
    Kabelanbieter automatisch auf der FRITZ!Box installiert. Daher stehen auf den Internetseiten von AVM keine Firmware-Updates für die FRITZ!Box 6360 Cable zur Verfügung.
    
    
    Mehr Informationen zu geplanten Firmware-Updates erhalten
    Sie von Ihrem Kabelanbieter
    
    
    
    
    Produkt:    	FRITZ!Box 6360 Cable
     
    Version:        ab FRITZ!OS 6.50
    
    
    Sprache:        deutsch
    
    
    Release-Datum:  XX.09.2016
    
    
    
    
    Neue Features:  - Neues Design der Benutzeroberfläche: optimal für Tablet, Smartphone und Notebook
    - Das ganze Heimnetz auf einen Blick - FRITZ!-Produkte zentral aktualisieren
    - Analyse der WLAN-Umgebung sowie privater WLAN-Hotspot erweitert
    - Kindersicherung mit Tickets zur Verlängerung der Onlinezeit
    - FRITZ!Fon mit neuen Startbildschirmen und mit neuen smarten Funktionen
    - FRITZ!Box steuert zuhause die Temperatur  
    
    
    Im Folgenden finden Sie die komplette Liste der neuen Funktionen des aktuellen FRITZ!OS, deren Beschreibung im Detail und eine Liste weiterer Verbesserungen in dieser Version.
    
    
    _________________________________________________________
    
    
    Neues in FRITZ!OS (ab 6.50)
    
    
    
    
    Internet:
    NEU - Kindersicherung mit Tickets zur Verlängerung per Onlinezeit bei Bedarf
    NEU - Anzeige von Restlaufzeit und Einschränkungen bei der Internetnutzung mit fritz.box/surf.lua (Kindersicherung)
    NEU - Anzeige eines länger andauernden Internetausfalls (rote INFO-LED und Startseite der Benutzeroberfläche)
    NEU - Eigenen lokalen DNS-Server verwenden (IPv4 und IPv6)
    NEU - Neuer Filter für TCP-Port 25, um ungesicherten E-Mailversand zu blockieren (unter Internet/Filter/Listen aktivierbar)
    
    
    WLAN:
    NEU - Internetzugang über den Gastzugang optional nur nach Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen gestatten (Captive Portal)
    NEU - Gescheiterte Anmeldeversuche von WLAN-Geräten werden in einer separaten Liste auf der Seite WLAN/Funknetz erfasst.
    
    
    Speicher/NAS:
    NEU - USB-Speichermedien behalten die am Computer eingestellten Laufwerksnamen (erst aktiv nach Setzen von Werkseinstellungen)
    
    
    Smart Home:
    NEU - Unterstützung für den Heizkörperregler Comet DECT von EUROtronic
    NEU - Bis zu 140 freie Schaltpunkte bei der automatischen Schaltung "Wochentäglich"
    NEU - Gruppe durch einen Master schalten
    NEU - Reihenfolge der Geräte in der "Smart Home" Übersicht frei wählbar
    NEU - Verbrauchsdaten werden als CSV-Anhang per Push Mail verschickt
    
    
    Telefonie:
    NEU - Zeitschaltung des Anrufbeantworters ermöglicht die Verwendung aller drei Betriebsarten: "Nachrichten aufnehmen", "Nur Ansage" sowie "aus"
    NEU - Blacklist für eingehende Anrufe: komplette Telefonbücher für eingehende Rufsperren nutzbar
    NEU - Für Türsprechanlagen die Funktionen Tür öffnen, FRITZ!Fon Klingelton und Live-Bild unterstützt
    NEU - DTMF-Generierung zu analogen Nebenstellen unterstützt (für Türsprechstellen erforderlich)
    NEU - Unterstützung für IP-Türsprechanlagen
    NEU - Unterstützung der Telefonie für Mobilfunkstick 4G Systems W21S am USB-Anschluss der FRITZ!Box
    NEU - Anbieterprofil "sipgate Anlagenanschluss" hinzugefügt
    
    
    DECT:
    NEU - Drei neue Startbildschirme: "Neue Anrufe", "Anrufbeantworter" und "FRITZ!Box" (FRITZ!Fon C5,C4 und MT-F)
    NEU - Großschrift im Menü einstellbar für FRITZ!Fon C5, C4 und MT-F (Einstellungen>Anzeige>Großschrift)
    NEU - Live-Bild Verwaltung für FRITZ!Fon unter DECT/Internetdienste hinzugefügt
    NEU - Steuerung des Heizkörperreglers EUROtronic Comet DECT mit FRITZ!Fon
    NEU - Unterstützung für Türsprechanlagen mit Bildanzeige an FRITZ!Fon C5, C4 und MT-F
    NEU - Verbesserte Audioübertragung von Internetradio/Podcast und Mediaplayer (modellabhängig, CELT-Codec)
    NEU - Unterstützung von Headset Tasten (Rufannahme/Auflegen)
    NEU - Anzeige von png und gif Bildformaten an FRITZ!Fon-Handgeräten mit Farbdisplay
    NEU - Gigaset Handgeräte: Übertragung von Telefonbüchern und einzelnen Einträgen von und zur FRITZ!Box unterstützt
    
    
    Heimnetz:
    NEU - Heimnetzübersicht mit allen angeschlossenen Geräten
    NEU - Zentrale Updatefunktion für alle FRITZ!-Produkte im Heimnetz
    NEU - Löschen inaktiver Geräte ohne individuelle Einstellungen aus der Übersicht der Netzwerkverbindungen
    NEU - Sicherer Zugang zur Benutzeroberfläche von angeschlossenen FRITZ!-Geräten über das FRITZ!Box-Kennwort
    NEU - Anzeige der VPN-Benutzer in der Übersicht der Netzwerkverbindungen
    
    
    USB/UMTS:
    NEU - Internetzugang über Smartphone oder Mobilfunk-Stick per USB-Tethering automatisch möglich, wenn die Internet-Verbindung unterbrochen wird
    NEU - Unterstützung für LTE-Stick Huawei E3372h (Tethering-Mode)
    
    
    System:
    NEU - Benutzeroberfläche im neuen Responsive Design für die optimierte Anzeige auf Smartphone und Tablet
    NEU - Komplett überarbeitetes grafisches Design der Benutzeroberfläche
    NEU - Push Service "Änderungsnotiz" informiert zu Veränderungen von ausgewählten Einstellungen und Ereignissen
    NEU - Push Service versendet Mail mit Status nach erfolgtem Update (erst mit dem nächsten Update wirksam)
    NEU - Anzeige von wichtigen Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb mit roter Info-LED und auf der Startseite
    
    
    Sicherheit:
    NEU - Zur Erhöhung der Sicherheit beim Zugang zur Benutzeroberfläche ist bei der Ersteinrichtung jetzt die Vergabe eines FRITZ!Box-Kennworts erforderlich
    NEU - Zur Erhöhung der Sicherheit ist die Vergabe eines Kennworts für die Sicherungsdatei erforderlich
    NEU - Firewall-Einstellung "stealth mode" unter Internet>Filter>Listen>Globale Filtereinstellungen
    NEU - Option zum Unterbinden von Internettelefonie aus dem Heimnetz (unter "Telefonie / Eigene Rufnummmern / Anschlusseinstellungen")
    
    
    _________________________________________________________
    
    
    Neue Features für die FRITZ!Box - FRITZ!OS 6.50 im neuen Design, mit mehr Überblick im Heimnetz und über 120 Neuheiten 
    
    
    Das aktuelle Update bietet eine Benutzeroberfläche http://fritz.box im neuen Design, optimiert für Smartphone, Tablet und Notebook. Sie passt sich im Browser flexibel an die verschiedenen Displaygrößen an. Die Benutzeroberfläche hat ebenfalls einen frischen neuen Look erhalten. Die Menüpunkte und ihre Anordnung finden die Anwender gewohnt übersichtlich wieder. 
    
    
    Ebenfalls neu ist die umfassende Heimnetzübersicht über alle angeschlossenen Geräte. Dazu zählen alle WLAN-, LAN-, Powerline-, DECT-, Smart-Home- und USB-Geräte. Auf einen Blick sehen Anwender, ob ihre angeschlossenen FRITZ!-Produkte mit der aktuellen Version von FRITZ!OS ausgestattet sind. Sie können Updates direkt von hier aus starten.
    
    
    Ab sofort kann am WLAN-/LAN-Gastzugang optional der Internetzugang nur nach Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen des FRITZ!Box-Besitzers gestattet werden. Der Gast bekommt zunächst eine Vorschaltseite (Captive Portal) zur Zustimmung angezeigt. Ohne deren Bestätigung ist kein Internetzugang möglich. 
    
    
    Neues bei der Kindersicherung: pro Netzwerkgerät lässt sich die Surfzeit per Ticket um 45 Minuten verlängern. Das Einlösen eines Tickets erfolgt nach Ablauf der Online-Zeit auf der im Browser angezeigten Informationsseite zur gesperrten Internetznutzung. 
    Mit jedem Netzwerkgerät kann man über http://fritz.box/surf.lua nachsehen, welche Einstellungen für die Internetnutzung dieses Geräts gelten und wie viel Onlinezeit am aktuellen Tag bereits genutzt wurde.
    
    
    Sollte es Störungen beim Netzzugang oder der Internettelefonie geben, weist die FRITZ!Box den Anwender über eine rot leuchtende Info-LED darauf hin. Auf der Startseite der Benutzeroberfläche erhält er genauere Informationen zum Grund der Störung.
    
    
    Auch bei der Telefonie profitieren Sie von neuen Möglichkeiten: So können Sie unerwünschte Anrufe jetzt per Blacklist im Telefonbuch sperren. 
    
    
    Viel Neues gibt es natürlich auch bei DECT: Mit gleich drei neuen Startbildschirmen ('Anrufbeantworter', 'FRITZ!Box' und 'Neue Anrufe') lässt sich FRITZ!Fon jetzt noch besser auf die eigenen Bedürfnisse einrichten. So werden wichtige Informationen und Ereignisse besser sicht- und erreichbar. Tipp dazu: Bei FRITZ!Fon die Software aktualisieren und 2x MENU drücken.
    
    
    Und auch bei Smart Home hat sich einiges getan: So unterstützt FRITZ!Fon jetzt Türsprechanlagen mit Videofunktion: Wenn es an der Tür klingelt, sehen Sie jeden Besucher gleich auf Ihrem FRITZ!Fon. Ganz neue Möglichkeiten ergeben sich mit der Unterstützung des Heizkörperreglers Comet DECT. Dieser bindet sich nahtlos in die Benutzeroberfläche des neuen FRITZ!OS ein und ermöglicht Ihnen die Temperatur zu Hause zu regeln und durch energieeffizientes Heizen Kosten sparen.
    
    
    Passend zum Thema Heizen können jetzt über eine erweiterte Gruppen-Funktion ein oder mehrere Schaltaktoren (FRITZ!DECT 200, FRITZ!Powerline 546E) temperaturgesteuert geschaltet werden. 
    Als Temperatursensor dient dabei z.B. ein FRITZ!DECT 200 oder FRITZ!DECT Repeater 100. Weitere Neuerungen im Bereich Smart Home sind zusätzliche Optionen bei der "Astro"-Schaltung, bis zu 140 frei wählbare Schaltpunkte bei der Schaltoption "Wochentäglich" und der Versand der Verbauchsdaten als Dateianhang einer Push Mail von FRITZ!DECT 200 und FRITZ!Powerline 546E.
    
    
    Mit jedem neuen FRITZ!OS optimiert AVM auch die Sicherheit von FRITZ!Box & Co. und empfiehlt daher jedem Nutzer, das Update durchzuführen. So können All-IP-Anschlüsse auf Wunsch jetzt besser gegen die unerwünschte Nutzung von Internettelefonie aus dem Heimnetz geschützt werden (Telefonie / Eigene Rufnummern / Anschlusseinstellungen). Um Ping-Anfragen zu unterbinden, lässt sich die Firewall im Stealth-Modus betreiben. Die TLS-Sicherheit wurde verbessert und Port 25 erhält einen neuen Filter, um ungesicherten E-Mail-Versand zu blockieren.
    _________________________________________________________
    
    
    Verbesserungen und Fehlerbehebung in FRITZ!OS 6.50
    
    
    Internet:
    Verbesserung - Anzahl der VPN-Verbindungen von 8 auf 12 erhöht
    Verbesserung - VPN-Interoperabilität zu Fremdgegenstellen
    Änderung - Menüpunkt MyFRITZ! unbenannt in MyFRITZ!-Konto
    Behoben - Deaktivierung nicht unterstützter Dienste bei Umschaltung der Betriebsart
    Behoben - Fehler bei der Prüfung der Verbindung benutzerdefinierter DynamicDNS-Anbieter
    Behoben - VPN-Einstellungen des FRITZ!Box-Benutzers enthielten in bestimmten Fällen keinen Preshared Key
    Behoben - im WLAN-Netz verzögerte Benachrichtigungen für Android-Apps an IPv6-Anschlüssen
    Behoben - Fix für fehlende Daten einer Gastzugangseinrichtung auf der Startseite
    
    
    WLAN:
    Verbesserung - Anzeige der Belegung der WLAN-Kanäle durch Nachbarnetze
    Verbesserung - Auf den Detailseiten von WLAN-Geräten in WLAN / Funknetz wird die maximal mögliche Datenrate zusätzlich angezeigt
    Verbesserung - Kennwortbewertung bei der Eingabe des WLAN-Netzwerkschlüssels
    Verbesserung - Meldungen zu WLAN unter System/Ereignisse überarbeitet
    Verbesserung - WLAN-Autokanalfunktion belegt jetzt im 5 GHz Band auch höhere Kanäle
    Verbesserung - WLAN-Gastzugang jetzt statt WPA/WPA2 (mixed mode) mit WPA2 verschlüsselt
    
    
    Speicher/NAS:
    Verbesserung - Hinweismeldung beim Versuch, den FRITZ!Ordner zu löschen
    Verbesserung - Mediaserver unterstützt Thumbnails bei Inhalten von Synology NAS Geräten
    Behoben - nach Freigabe eines Verzeichnisses für einen Benutzer war FRITZ!NAS nicht mehr erreichbar für andere Benutzer
    Behoben - Zugang aus der Ferne zeigte leere FRITZ!Nas Seite
    
    
    Smart Home:
    Verbesserung - Neue Schaltoptionen für Astro-Schaltung
    Verbesserung - Temperatur-Master als Option für Gruppenschaltung
    
    
    Telefonie:
    Verbesserung - Anzeige bei andauerndem Ausfall der IP-basierten Telefonie (rote INFO-LED)
    Verbesserung - Bei Wahlregeln und Rufsperren werden bei Auswahl eines Bereichs (z.B. Mobilfunk) die genauen Rufnummernbereiche angezeigt
    Verbesserung - Bezeichnungen für Rufsperren vergebbar
    Verbesserung - Darstellung der Gesprächszeit bei Anrufen und Sprachnachrichten überarbeitet
    Verbesserung - Diagnose mit verbesserten Texten und Statusanzeigen bei vorliegenden Telefonieproblemen
    Verbesserung - Ermittlung des Anrufernamens für die internen Anrufbeantworter optimiert
    Verbesserung - Fehlerhinweis bei nichtnummerischer Zeicheneingabe für die Fernabfrage-PIN des Anrufbeantworters
    Verbesserung - Im Google-Telefonbuch können neue Kontakte einer gewählten Gruppe zugeordnet werden
    Verbesserung - Konfiguration des STUN-Servers auch bei Nutzung von VoIP über UMTS-Sticks möglich
    Verbesserung - Neuer Bereich Interkontinental für Rufsperre/Wahlregel zu Rufnummern außerhalb Europas
    Verbesserung - Sprachqualität für FRITZ!Fon M2, C4 verbessert (Equalizer überarbeitet)
    Verbesserung - Telefonbuch "interne Nummern" bietet Bearbeiten und Löschen für Rufnummern an, die aus einer vorgeschalteten FRITZ!Box übernommen wurden
    Verbesserung - bei sofortiger Annahme durch Anrufbeantworter im Besetzfall Ruf sofort abweisen
    Verbesserung - neue Sprach-Memos schneller dem Handgerät signalisieren
    Verbesserung - neues Ereignis beim Scheitern des Einlesens von Telefonbüchern wg. zu vielen Einträgen
    Verbesserung - Änderungen an den Konfigurationen der Betriebsarten des Anrufbeantworters "Nachrichten aufnehmen", "Nur Ansage" und "Zeitschaltung" können nun vorgenommen werden, ohne den jeweiligen Betriebsmodus aktiv setzen zu müssen
    Änderung - Statusanzeige der Telefonie-LED auf der Startseit grau, wenn mindestens eine Rufnummer nicht registriert
    Änderung - Tastaturcode zum Zurücksetzen der Telefonieeinstellungen entfernt (#99**)
    Behoben - Anbieter-Vorwahlen auch bei Rufumleitungen und "Umleiten über" berücksichtigen
    Behoben - Fehler beim Schreiben bestehender Telefonbucheinträge
    Behoben - Fehlverhalten bei Rufumleitungen auf inaktive Anrufbeantworter beseitigt
    Behoben - Inkonsistenzen in Rufnummernverwaltung
    Behoben - Löschen von SIP-Trunk-Rufnummern konnte Inkonsistenzen erzeugen
    Behoben - Löschen von sehr vielen Nachrichten auf dem Anrufbeantworter kann scheitern
    Behoben - Scheitern eines Parallelrufes konnte interne Rufverteilung beenden
    Behoben - Weiterleitung von Faxen via E-Mail konnte permanent scheitern, wenn die erstmalige Einrichtung des Push Service über die Einrichtung des Faxgerätes erfolgte
    Behoben - bei einer Ersatzverbindung konnte eine falsche Abgangsrufnummer verwendet werden
    Behoben - bei fehlender Ortsvorwahl (OKZ) wurden Rufe aus dem Inland am internen S0-Anschluss (FON S0) nicht mit 'national' signalisiert
    Behoben - bei mehreren IP Telefonen werden Änderungen in bestimmten Konstellationen auf ein anderes IP-Telefon angewendet
    Behoben - doppelte Signalisierung intern weitergeleiteter Rufe bei aktivierter Pushmail für alle Anrufe
    Behoben - eingehende Rufe konnten Sprachübertragung bei bestehenden Telefonaten u.U. unterbrechen
    Behoben - mögliche fehlerhafte Anzeige der Rufnummer bei eingehenden Rufen aus dem Ausland
    Behoben - möglicher Verbindungsabbruch bei Nutzung von FRITZ!App Fon, bei Codec-Wechsel während laufender Verbindung
    Behoben - Sporadisch fehlerhafter Faxempfang, wenn ein USB-Speicher als Ablage genutzt wird.
    Behoben - HD-Audiobeispiel "So klingt HD" funktionierte nicht im DS-Lite Szenario
    Behoben - Nach löschen einer Faxnachricht, blinkt die INFO-LED weiterhin 
    
    
    DECT:
    Verbesserung - Konfigurationsmenü der Betriebsart des Anrufbeantworters um die Betriebsart "Zeitschaltung" erweitert
    Verbesserung - Pausenfunktion im Mediaplayer, bei RSS-Feeds und Podcasts ('OK' Taste)
    Verbesserung - Anpassung der Audioparameter für bessere Sprachqualität an der Reichweitengrenze
    Verbesserung - Display schaltet in Ladeschale nicht ab, wenn "Live-Bild" aktiv
    Verbesserung - Durchschalten von Live-Bildern mit Tastenwippe möglich
    Verbesserung - Wecker klingelt auch bei aktiver (lokaler) Stummschaltung
    Verbesserung - Übersichtlichere Darstellung von Smart Home Geräten
    Verbesserung - "Erweiterte Sicherheit" für die DECT Verbindung (early encryption und rekeying)
    Verbesserung - Verbesserte Kompatibilität ausgewählter, neuerer Panasonic DECT Handgeräte an FRITZ!Box
    Verbesserung - Für neuere Gigaset Modelle: Unterstützung von "stumm/laut" während des Gesprächs
    Verbesserung - Gigaset: Unterstuetzung der Gigaset-eigenen Telefonbuchoptionen für diverse Modelle
    
    
    Heimnetz:
    Verbesserung - Netzwerkübersicht in den Details erweitert durch Anzeige von Art und Weg der Anbindung eines Gerätes an die FRITZ!Box
    Verbesserung - Netzwerkübersicht mit optimierter Listung von Powerline-Geräten mit eigener Benutzeroberfläche
    Verbesserung - lokale IPv6-Einstellungen überarbeitet
    Verbesserung - Alle AVM FRITZ!Powerline-Produkte im Powerline-Netz lassen sich jetzt aus der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche aktualisieren
    
    
    USB/UMTS:
    Verbesserung - Erkennung von Speicherkarten in Mobilfunk-Sticks von Huawei optimiert
    Verbesserung - Mobilfunk-Modems von Huawei auf autom. Wahl der Netztechnologie konfigurieren
    Verbesserung - Vorbelegung der Betriebsart für Mobilfunk-Sticks optimiert
    Behoben - Erkennung für Mobilfunk-Stick Speedstick LTE V korrigiert
    Behoben - einige Huawei-Mobilfunksticks wurden nicht korrekt als Modem erkannt
    Behoben - kein Timeout bei Erkennungsversuchen von CardReadern in Mobilfunk-Sticks
    
    
    System:
    Verbesserung - Inhalt und Darstellung der Push Service Mails überarbeitet
    Verbesserung - Link auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box in der Fußzeile von Push Service-Mails auch extern aufrufbar (erfordert MyFRITZ! oder DynamicDNS)
    Verbesserung - Option zum Deaktivieren des Push Services insgesamt
    Verbesserung - Sicherung der Einstellungen erweitert um Kindersicherungs-, WLAN-Gast- und Smart Home-Basis-Einstellungen
    Verbesserung - Sortierfunktion in Tabellen der Benutzeroberfläche
    Verbesserung - Versand der Push Mail FRITZ!Box-Info bei Bedarf
    Verbesserung - Versand der Push Mail FRITZ!Box-Info und WLAN-Gastzugang vor einem Neustart
    Verbesserung - Zeitsparende Bedienung über optimierte Navigation in der Benutzeroberfläche
    Verbesserung - Anzeige der neuen Funktionen vor dem FRITZ!OS-Update per HTTPS
    Verbesserung - neues Ereignis für das Sichern von Einstellungen
    Behoben - Fehler bei der Übernahme von Einstellungen für Online-Telefonbücher
    Behoben - Verwendeter LAN-Port und Geschwindigkeit wurde in der Heimnetzübersicht nicht angezeigt
    Behoben - FTP-Zugriff per IPv6 aus dem Heimnetz war nicht möglich
    
    
    Sicherheit:
    Verbesserung - Kennwortbewertung bei der Ersteinrichtung und bei der Einrichtung von MyFRITZ!
    Verbesserung - Sichere TLS-Verfahren erzwingen, Unterstützung von SSLv3 entfernt
    
    
    Diagnose:
    Verbesserung - Diagnose der Funktion berücksichtigt eigene FRITZ!WLAN Repeater bei der Zählung gleichnamiger Funknetzwerke in der Umgebung
    Verbesserung - Diagnose der Funktion erweitert um den Bereich Smart Home
    Verbesserung - Diagnose der Funktion erweitert um die Erkennung von alten WLAN-Geräten (802.11b)
    Verbesserung - Diagnose-Ergebnisse für Funktion und Sicherheit per Mail versenden
    
    
    Wir empfehlen jedes Update auch aus Sicherheitsgründen. Weitere Verbesserungen zur Erhöhung der Sicherheit mit dieser Version von FRITZ!OS erfahren Sie unter 
    http://www.avm.de/sicherheit im Bereich "Updates erhöhen Sicherheit".
    _________________________________________________________
    
    
    Verbesserungen und Fehlerbehebungen ab FRITZ!OS 6.30
    
    
    Internet:
    Verbesserung - Verbesserte Modemsoftware für den Kabel-Internetzugang 
    Verbesserung - VPN-Interoperabilität zu Fremdgegenstellen
    Verbesserung - Interoperabilität mit CISCO-CMTS
    
    
    Telefonie: 
    Behoben - Fehlerhafte Priorisierung von Sprachpaketen nach langer Laufzeit
    
    
    NAS: 
    Behoben - Nach Freigabe eines Ordners keine Anmeldung durch andere Benutzer möglich
    Behoben - Fehlerhaftes Entfernen von USB-Speichern bei konfiguriertem Fax-Service
    Behoben - Nicht funktionierender Zugriff auf FRITZ!Nas per IPv6
    
    
    Sicherheit: 
    Verbesserung - Anlegen neuer Rufumleitungen zu Sondernummern wird verhindert
    Verbesserung - Kennwortbewertung auch beim Setzen des FRITZ!Box-Kennworts während der Ersteinrichtung
    Verbesserung - MyFRITZ!-Einrichtung mit strengerer Kennwortrichtlinie
    
    
    
    
    Weitere Verbesserungen zur Erhöhung der Sicherheit mit dieser Version von FRITZ!OS erfahren Sie unter http://www.avm.de/sicherheit im Bereich "Updates erhöhen Sicherheit".
    _________________________________________________________
    
    
    Neues in FRITZ!OS ab 6.20
    
    
    Internet:
    NEU - Kindersicherung einfacher einzurichten und robuster gegen Umgehungsversuche
    NEU - Eingabe der Kindersicherung-Onlinezeiten jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone
    NEU - VPN-Verbindungen unterstützen jetzt zusätzliche Diffie-Hellman-Gruppen 5, 14 und 15
    
    
    WLAN:
    NEU - WPS für den WLAN-Gastzugang / privater Hotspot in der Bedienoberfläche fritz.box auslösen
    NEU - Eingabe der WLAN-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone
    NEU - WLAN-Autokanal kann über die Bedienoberfläche aktualisiert werden
    NEU - Ersteinrichtung um WLAN-Information erweitert (Anzeige SSID, Schlüssel, Option zur Änderung)
    NEU - Detaillierte Informationen zu verbundenen WLAN-Geräten (Rx/Tx Datenrate, RSSI-Wert, WLAN-Standard etc.)
    NEU - Option für WLAN-Autokanal zur Beschränkung auf Kanäle ohne DFS (keine Beeinflussung durch RADAR)
    
    
    Telefonie:
    NEU - Eingabe der Anrufbeantworter-Zeitschaltung jetzt auch komfortabel mit Tablet oder Smartphone
    
    
    DECT/FRITZ!Fon*
    NEU - Neue, kombinierte Anrufliste (inklusive Anrufbeantworternachrichten) auf linker Anzeigetaste "Anrufe"
    NEU - Unterstützung für wichtige Personen und personalisierte Klingeltöne im Zusammenhang mit dem Google-Telefonbuch
    NEU - Übernahme von eigenem Klingelton und Hintergrundbild direkt aus Mediaplayer
    NEU - Unterstützung der Audio-Formate OGG-Vorbis und FLAC 
    NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: Signalton beim Einstellen des Handgerätes in die Ladeschale
    NEU - Alle FRITZ!Fon-Modelle: bei aktivem Babyfon in Statuszeile "Klingelsperre aktiv" anzeigen
    NEU - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Live-Bildanzeige für FRITZ!AppCam und Webcams mit JPEG-Bildern
    NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Headset-Taste zum Annehmen/Auflegen unterstützt
    NEU - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Schnelle Startbildschirmauswahl durch 2x Menü-Taste oder lange OK-Taste
    NEU - FRITZ!Fon C4: Kurzzeittimer unter Komfortdienste 
    NEU - FRITZ!Fon C4: Klingeln durch drehen aufs Display unterdrücken
    NEU - FRITZ!Fon C4: Aufwecken des Displays bei Bewegung
    NEU - FRITZ!Fon C4: automatisches drehen des Bildschirms beim Lesen von RSS-Nachrichten oder Mails (Lagesensor) 
    NEU - FRITZ!Fon C4: Beleuchtung in Abhängigkeit vom Umgebungslicht ansteuern
    
    
    Heimnetz:
    NEU - Einfacher Wechsel des Zugangsprofils der Kindersicherung für ein Gerät in der Heimnetzübersicht
    NEU - Detailinformationen für FRITZ!Powerline-Geräte in der Heimnetzübersicht erweitert (Einstellungen, Updaten, Verbindungsinformationen, MIMO)
    
    
    NAS:
    NEU - komfortabler HTML-Multimediaplayer in http://fritz.nas für Fotos, Musik und Video integriert
    NEU - Upload per Drag & Drop von einzelnen oder mehreren Dateien im Internet-Browser möglich
    NEU - Suche nach Metadaten (Erstellungsdatum, Änderungsdatum, Größe) möglich
    NEU - Umbenennen mehrerer Dateien auf einmal ist nun möglich
    NEU - Freigegebene Dateien und Ordner werden mit eigenem Icon angezeigt
    
    
    Smart Home:
    NEU - Temperaturmessung durch FRITZ!DECT 100/200 und Anzeige in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, über MyFRITZ! und FRITZ!Fon
    NEU - Countdown-Option mit FRITZ!DECT 200, die nach einstellbarer Zeitspanne die Steckdose aus- oder einschaltet
    
    
    System:
    NEU - Hauptmenü und Assistenten erweitert um Diagnose für Sicherheit und Funktion der FRITZ!Box
    
    
    System/Sicherheit: 
    NEU - Übersichtliche und transparente Zusammenfassung von Einstellungen und Informationen mit Bezug auf Sicherheit unter Diagnose/Sicherheit 
    NEU - Information über die letzten Benutzer-Anmeldungen an der FRITZ!Box-Oberfläche
    NEU - Unterstützung bei der Wahl eines sicheren Kennworts im Bereich WLAN, Sicherung und FRITZ!Box-Benutzer 
    NEU - Unterstützung von HTTPS auch für den lokalen Zugriff auf die Benutzeroberflächen fritz.box, fritz.nas, myfritz.box
    NEU - Unterstützung des derzeit sichersten Standards von TLS 1.2 (SSL mit AES) für die https-Verbindung mit der FRITZ!Box
    NEU - Import- und Export-Möglichkeit für das SSL-Zertifikat, das die FRITZ!Box verwendet (Internet/Freigaben/FRITZ!Box-Dienste)
    
    
    
    
    *Hinweis zu FRITZ!Fon: Aktualisierung der FRITZ!Fon-Handgeräte erforderlich auf Version 01.03.33 oder höher
    
    
    ___________________________________________________________
    
    
    Neues FRITZ!OS 6.20 für mehr Transparenz, Sicherheit und Komfort
    
    
    Mit FRITZ!OS 6.20 stellt AVM ein umfassendes Software-Upgrade für die FRITZ!Box bereit. Viele Neuerungen und Verbesserungen bei WLAN, DECT, Netzwerkspeicher, Smart Home sowie Kindersicherung bieten mehr Transparenz, Sicherheit und Komfort. Der WLAN-Bereich ist übersichtlicher gestaltet, bietet mehr Leistung und ein privater Hotspot lässt sich jetzt noch einfacher einrichten. Transparenter wird es auch mit der neuen Sicherheitsübersicht: Hier sind Sicherheitseinstellungen und -informationen übersichtlich zusammengefasst. Mehr Sicherheit für HTTPS-Dienste der FRITZ!Box bietet der aktuelle Verschlüsselungsstandard TLS 1.2. Die FRITZ!NAS-Anwender profitieren von einem browserbasierten Mediaplayer und neuen Funktionen für NAS-Dateien. Außerdem hält die Temperaturanzeige mit dem neuen FRITZ!OS Einzug in das Smart Home von AVM. 
    
    
    WLAN – mehr Leistung und privater Hotspot im Handumdrehen
    
    
    FRITZ!Box ist bekannt für sein schnelles WLAN. Mit FRITZ!OS 6.20 wurde das WLAN der FRITZ!Box bei Performance, Robustheit und Interoperabilität weiter optimiert. Zudem bietet FRITZ!OS 6.20 neue Komfortmerkmale für die einfache Bedienung von WLAN. So lässt der WLAN-Gastzugang nun eine komfortable WPS-Anmeldung der Gastgeräte zu. Auch die angemeldeten WLAN-Geräte und wichtige Infos zu jedem Gerät sind jetzt in einer eigenen Übersicht zu finden. Eine automatische Kanalwahl lässt sich ab sofort per Knopfdruck starten. 
    
    
    Neue Sicherheitsübersicht für Kontrolle und Transparenz
    
    
    Eine wesentliche Neuerung ist die Sicherheitsübersicht im neuen Menüpunkt „Diagnose“. Hier sehen Anwender nun auf einen Blick, ob das aktuelle FRITZ!OS installiert ist, welche Ports für Verbindungen vom Internet in das Heimnetz geöffnet sind oder wer sich im WLAN und an der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box angemeldet hat. Beim Anlegen neuer Kennwörter in der FRITZ!Box wird ab sofort bewertet, wie sicher das Kennwort ist. HTTPS-Verbindungen zur FRITZ!Box – jetzt auch innerhalb des Heimnetzes möglich – nutzen den neuen Verschlüsselungsstandard TLS 1.2, der die Datenübermittlung mit dem AES-Verfahren schützt. Auch der Zugriff auf HTTPS-Dienste der FRITZ!Box über DSL- oder Kabelnetze ist damit noch sicherer geworden. Das digitale Zertifikat, das die FRITZ!Box-Dienste bei SSL-Verbindungen ausweist, kann mit FRITZ!OS 6.20 im- und exportiert werden. Ebenso lässt sich der sogenannte Fingerprint des Zertifikats vom Anwender leicht ermitteln. Wenn vom E-Mail-Anbieter unterstützt, erfolgt die in der FRITZ!Box eingerichtete E-Mail-Kommunikation für den Push Service oder für DECT nun immer automatisch verschlüsselt.
    
    
    FRITZ!NAS erstmals mit HTML-Mediaplayer
    
    
    FRITZ!NAS, der Netzwerkspeicher der FRITZ!Box, erhält mit FRITZ!OS erstmals einen Mediaplayer. Fotos, Filme oder Musik sind nun direkt mit aktuellen Internetbrowsern abspielbar. Außerdem lassen sich Daten jetzt komfortabel per Drag & Drop zum NAS hochladen. Auch der Seitenaufbau in FRITZ!NAS wird mit dem Update beschleunigt. Anwender profitieren gleichzeitig von optimierten Durchsätzen am USB-Anschluss. Beim Mediaserver der FRITZ!Box wurde die Anbindung von Cloud-Speichern wie Telekom Mediencenter oder 1&1 Onlinespeicher optimiert.
    
    
    Neue Möglichkeiten bei der Telefonie
    
    
    Anwender des DECT-Topmodells FRITZ!Fon C4 können ab sofort Bilder einer Webcam (z. B. FRITZ!App Cam für Android) auf dem Display anschauen. Erstmalig aktivierte Lage- und Helligkeitssensoren beim C4 führen zu deutlich komfortablerer Bedienung. Erweitert wurden auch die Möglichkeiten, mit Telefonen von Drittanbietern Telefonbuch und weitere Komfortfunktionen der FRITZ!Box zu nutzen.
    
    
    Optimiert: Smart Home und Kindersicherung
    
    
    FRITZ!OS 6.20 aktiviert den Temperatursensor der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200 und des FRITZ!DECT Repeater 100. Am FRITZ!Fon, der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche oder in der MyFRITZ!App kann so die Temperatur abgelesen werden. Auch führen die Schaltoption „Count Down“ sowie die Gruppenschaltung zu erheblich mehr Komfort. Mehr Schutz bietet jetzt auch die Kindersicherung. Zugangsprofile lassen sich jetzt direkt bei der Auswahl der Geräte einstellen und ändern. Nicht zuletzt schützt die Kindersicherung nun besser vor Umgehungsversuchen über den WLAN-Gastzugang oder den Wechsel der IP-Einstellungen. 
    
    
    ___________________________________________________________
    
    
    Fehlerbehebung in FRITZ!OS 6.21
    
    
    Telefonie: 
    Behoben - Verbindungsabbrüche in speziellen Netzkonstellationen
    
    
    
    
    Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 6.20
    
    
    Internet: 
    Behoben - Liste mehrerer Adressen für Blacklist wird unvollständig übernommen
    Behoben - VPN-Verbindungsprobleme zu vereinzelten Gegenstellen anderer Hersteller
    Verbesserung - Einrichtung und Bearbeiten der Kindersicherung vereinfacht (Reiterreihenfolge geändert, Profiländerungen einfacher, Texte überarbeitet)
    Verbesserung - Benutzernamen mit Punkt für VPN-Verbindungen toleranter behandeln
    Verbesserung - SSL-Unterstützung für Dynamic-DNS-Anbieter Namemaster.de
    Verbesserung - bei der MyFRITZ!-Aktivierung wird für https nun ein zufälliger Port vorausgewählt
    Behoben - unerwartetes beenden der VPN-Verbindung von Android-Geräten zur FRITZ!Box nach einer Stunde mit "Lifetime expired"
    Behoben - Link auf die Informationen zum BPjM-Modul aktualisiert
    
    
    
    
    WLAN: 
    Behoben - Autokanalwahl im 5GHz Band nur eingeschränkt funktionsfähig
    Behoben - angezeigte Repeater-MAC-Adressen stimmen nicht
    Behoben - seltener FRITZ!Box Neustart beim Abmelden eines WLAN-Geräts
    Behoben - keine Verbindung bei versteckter SSID möglich
    Verbesserung -  Stabilität
    Verbesserung - erheblich beschleunigte Übernahme von Einstellungsänderungen
    Verbesserung - Anzeige der WLAN-Anmeldedaten als QR-Code
    Verbesserung - Ausdruck der WLAN-Anmeldedaten getrennt für WLAN und WLAN-Gastzugang
    Verbesserung - Liste der Access Points der WLAN-Umgebung nach Empfangsfeldstärke sortiert
    Änderung - MAC-Adressfilter jetzt unter WLAN/Sicherheit 
    Änderung - Einstellung für Stick & Surf jetzt unter WLAN/Sicherheit
    Behoben - Verbindungsinstabilitäten mit Apple TV Version 2
    Behoben - Nicht sichtbarer WLAN Feedback Button
    Behoben - Teilweise falsche Anzeige der der WLAN Eingenschaften von der FRITZ!Box bekannten WLAN-Geräten
    
    
    Telefonie: 
    Behoben - Häufiges unmotiviertes Blinken der Internet-Telefonie-LED (MWI-Signalisierung)
    Behoben - keine Registrierung von SIPGate Trunking
    Verbesserung - Wichtig-Markierung bei Online-Telefonbuch über Google unterstützt
    Verbesserung - Interoperabilität zu Faxübertragungen (u.a. zu Fax2Mail-Anbieter)
    Verbesserung - Anrufliste zeigt von Rufsperre geblockte Rufe
    
    
    Telefonie/DECT: 
    Behoben - SSL kann in den DECT E-Maileinstellungen nicht deaktiviert werden
    Behoben - Makeln konnte sporadisch nicht ausgeführt werden
    Verbesserung - Anrufbeantworter-Memo in Nachrichtenliste sofort sichtbar
    Behoben - FRITZ!Fon C3 und FRITZ!Fon M2 zeigen sporadisch nicht die erweiterte Rufnummernliste*
    Verbesserung - Erweiterter Puffer für Internet Radiosende, die keine Längenbeschreibung liefern (z.B. MDR Jump)
    Verbesserung - Kompatibilität mit DECT-Handgeräten anderer Hersteller bei der Darstellung des FRITZ!Box Telefonbuchs und anderer Komfortfunktionen wie die MWI Funktionalität.
    Verbesserung - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Anzeige Repeaternummer verbessert
    Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Mikrofonlautstärke angehoben
    Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Hörer-Lautstärke bei Headset erhöht
    Verbesserung - FRITZ!Fon C4: Echounterdrückung für Headset
    Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Displaybeleuchtung wieder bei Anklopfen und Rufende 
    Behoben - FRITZ!Fon C4, MT-F und C3: Probleme bei RSS-Nachrichten mit Bildern über Repaterverbindung
    Behoben - FRITZ!Fon C4 und MT-F: Wecker trotz lokaler Stummschaltung klingeln lassen
    Behoben - FRITZ!Fon C4: Eigener Klingelton mit richtiger Qualität abspielen
    
    
    Heimnetz: 
    Behoben - Erreichbarkeit der Heimnetzgeräte über den Link war teilweise vertauscht
    Verbesserung - Anzeige des für Gäste vergebenen IPv4-Adressbereiches
    Verbesserung - Prüfung von Hostnamen und Fritz!Box-Namen überarbeitet
    
    
    System: 
    Verbesserung - Stabilität und Robustheit
    Behoben - Setzen der Werkseinstellungen wurde nicht beendet, sofern ein Push Service zum sichern der FRITZ!Box konfiguration eingestellt war
    Behoben - Wake on Lan funktionierte nicht
    Verbesserung - Erweiterung der Assistenten um Sicherheit und funktionale Diagnose
    Verbesserung - Umstellung auf verschlüsselten E-Mailversand über Port 587 mit Fallback auf Port 25, wenn kein anderer Port angegeben ist
    Verbesserung - E-Maileinrichtung für DECT und Push-Service überarbeitet
    Verbesserung - separate Testmail für die Einrichtung des Push Services
    Verbesserung - neue Ereignisse für Freigaben von GRE/ESP/ExposedHost/Portrange
    Verbesserung - Sicherung der Einstellungen jetzt einschließlich Internetradio, Podcast und FRITZ!Fon Favoriten
    Änderung - Startseite: Eintrag für Online-Speicher verschoben von Komfortfunktionen nach Verbindungen
    Änderung - Startseite: Rufnummerntyp (privat, geschäftlich, mobil oder Fax) bei bekannten Rufnummern entfernt
    Änderung - Startseite: Eintrag VPN aus dem Bereich Verbindungen entfernt, im Online-Monitor unter "Internet" weiterhin vorhanden.
    Änderung - Anpassung der E-Mail-Betreffs vom Push Service
    Änderung - Einrichten eines Benutzers für MyFRITZ! nun ohne VPN-Rechte
    
    
    System/Sicherheit:
    Verbesserung - Unterstützung neuer Mailsysteme (STARTTLS) beim Push-Mail-Versand
    Änderung - FRITZ!Box-eigenes Zertifikat erneuert***
    
    
    Smart Home:
    Verbesserung - AHA-HTTP-Programmierschnittstelle erweitert (http://avm.de/service/schnittstellen/)
    Verbesserung - Push Service detaillierter (Information im Betreff, bessere Grafik)
    Verbesserung - E-Mail Benachrichtigung bei Verlust der Verbindung zu FRITZ!DECT 200
    
    
    Speicher/NAS: 
    Behoben - Fehlerhafte Berechnung des freien Speichers beim Kopieren von Daten über fritz.nas in bestimmten Situationen
    Behoben - Nach dem Erstellen einer Freigabe in FRITZ!NAS muss eine neue Benutzeranmeldung durchgeführt werden
    Verbesserung - Anzeige von USB-Geräten mit Cardreaderfunktion ohne eingelegte Karte
    Verbesserung - Such- und Filterfunktion
    Verbesserung - Nutzung mit iPads: Verbesserte Bedienung sowie Upload von mehreren Dateien auf einmal möglich
    Verbesserung - Geschwindigkeit bei der Anzeige von Ordnerinhalten und Vorschaubildern erhöht
    Verbesserung - Fortschrittsanzeige bei Datei-Uploads verbessert
    Verbesserung - Anzeige von Bildern mit unbekannter Dateigröße
    
    
    USB:
    Verbesserung - Erkennung von best. Festplatten 
    Verbesserung - Erhöhung der Datenübertragungsrate
    Verbesserung - Erkennung von Mobilfunk-Sticks
    
    
    *Hinweis zu FRITZ!Fon: Aktualisierung der FRITZ!Fon-Handgeräte erforderlich auf Version 01.03.33 oder höher
    
    
    **Hinweis: Wenn Sie mehrere FRITZ!Box-Produkte in einem WLAN-Repeaterverbund einsetzen und auf der FRITZ!Box, die als Repeaterbasis agiert (meist direkt mit dem Internet-Anschluss verbunden) den MAC-Adressfilter aktiviert haben, so beachten Sie bitte folgenden Hinweis:
    Nach dem Update des FRITZ!OS auf Repeaterboxen kann es durch geänderte MAC-Adressen zu Problemen bei der Wiederanmeldung an der Repeaterbasis kommen. Deaktivieren Sie in diesem Fall für eine kurze Zeitspanne den MAC-Adressfilter auf der Repeaterbasis und aktiveren Sie diesen dann erneut.
    
    
    ***Hinweis: Beim Update von FRITZ!OS in einer Version vor 06.10 auf eine Version 06.20 oder neuer ändert sich das SSL-Zertifikat der FRITZ!Box. Werden Apps oder Programme genutzt, die auf eine Änderung des Zertifikats prüfen, werden diese eine entsprechende Meldung ausgeben.
    
    
    
    
    
    
    
    
    _________________________________________________________
    © AVM GmbH 2004 - 2015. Alle Rechte vorbehalten.
    
    
    Das vorliegende AVM Firmware-Paket enthält Dateien, die unter 
    verschiedenen Lizenzen verbreitet werden, insbesondere unter 
    AVM-proprietärer Lizenz oder unter einer Open Source Lizenz 
    (nämlich GNU General Public License, GNU Lesser General Public
    License oder FreeBSD License). Einzelheiten zu verschiedenen
    Lizenzen enthält die Datei "license.txt" (ftp://ftp.avm.de/fritz.box/license.txt).
    Der Source Code der als Open Source verbreiteten Dateien kann
    schriftlich angefordert werden über [email protected]. 
    
    
    AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, dieses AVM 
    Firmware-Paket zu nutzen, welches ausschließlich im Object 
    Code Format überlassen wird.  Der Lizenznehmer darf von der 
    Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich 
    für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
    AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich 
    eingeräumt werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis 
    und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf dieses AVM 
    Firmware-Paket insbesondere weder
    - vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich 
    zugänglich gemacht werden, noch
    - bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, 
    dekompiliert oder in sonstiger Weise ganz oder teilweise "geöffnet" 
    und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger 
    Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.
    
    
    TKR 2015-04-21
    Alles anzeigen
  • Fritzbox-Lücke erlaubt delikate Einblicke ins lokale Netz

    • mandy28
    • 7. Juli 2017 um 06:46

    06.07.2017
    14:42 Uhr Ronald Eikenberg

    Durch ein Informationsleck können Webseiten offenbar viele Details über das Heimnetz eines Fritzbox-Nutzers erfahren. Zu den abfischbaren Daten zählen die Netzwerknamen aller Clients, IP- und Mac-Adresssen und die eindeutige ID der Fritzbox.

    In der aktuellen Fritzbox-Firmware existiert offenbar ein Informationsleck, das Angreifern aus dem Internet einen detaillierten Einblick in die interne Netzwerkstruktur erlaubt: Der Angreifer erfährt die Hostnamen der an der Fritzbox angemeldeten Geräte, ihre lokalen IP-Adressen und MAC-Adressen sowie, ob die Geräte derzeit mit dem AVM-Router verbunden sind. Zudem verrät die Fritzbox ihre Modellbezeichnung und ihre ID, über die man das Gerät eindeutig identifizieren und wiedererkennen kann. Ist eine Fritz-App am Router angemeldet, können anscheinend auch Mail-Adressen Teil der Datenbeute sein. Diese Informationen enthalten teilweise Bezüge zu Personen und könnten nachgelagerte Angriffe erleichtern.

    Website zapft Fritzbox an
    Das Auslesen der Daten erfolgt über JavaScript, das der Angreifer auf einer beliebigen Website platzieren kann. Es nutzt eine bekannte Angriffstechnik namens DNS-Rebinding, um mit einer Konfigurations-Schnittstelle der Fritzbox zu sprechen. Darüber wäre die Fritzbox weitgehend steuerbar, die meisten Funktionen sind allerdings passwortgeschützt. Das JavaScript ruft eine der Funktionen auf, die ohne Authentifizierung nutzbar sind und liest darüber die Informationen über das lokale Netz des Opfers aus.

    Dieser Angriff nutzt unter anderem die Tatsache, dass das Konfigurations-Interface auch an die IPv6-Adresse der Fritzbox gebunden ist und der eingebaute DNS-Rebinding-Schutz dort offenbar nicht greift. Theoretisch sind via DNS-Rebinding auch Angriffe auf IoT-Devices denkbar, die sich hinter der schützenden Fritzbox-Firewall scheinbar in Sicherheit befinden, erklärt der Entdecker der Lücke.
    Proof-of-Concept

    Entdeckt hat das Problem Birk Blechschmidt, der AVM nach eigenen Angaben am 17. März darüber informierte. Nach der ursprünglichen Kontaktaufnahme hat der Berliner Router-Hersteller laut Blechschmidt über einen Zeitraum von über 90 Tagen nichts mehr von sich hören lassen, ohne das Problem bestätigt oder gar beseitigt zu haben. Also entschied sich der Finder, seine Informationen zu veröffentlichen und publizierte eine Seite mit einem Security-Advisory. heise Security liegt darüber hinaus ein Proof-of-Concept (PoC) vor, mit dem wir das Problem nachvollziehen konnten. Wir nutzten für unseren Test eine Fritzbox 7590 mit der aktuellen Firmware FritzOS 6.85. Mittlerweile hat Blechschmidt seine Seite, die den Angriff dokumentierte, wieder entfernt.
    FritzOS-Update in Aussicht

    Auf das Problem angesprochen erklärte AVM, dass "der genannte Punkt" bekannt sei und mit dem kommenden Update gelöst werde. Der Fritzbox-Hersteller stuft die davon ausgehende Gefahr in die "unterste Kategorie" ein. Viele konkrete Fragen, etwa welche Fritzbox-Modelle betroffen sind, ließ das Unternehmen indes unbeantwortet. Bis sich der Hersteller präziser äußert, muss man davon ausgehen, dass sämtliche IPv6-fähigen Fritzboxen für das Problem anfällig sind. Wer sich bis zum Erscheinen des Updates provisorisch schützen will, kann die IPv6-Unterstützung seiner Fritzbox unter "Heimnetz/Netzwerkeinstellungen/IPv6" temporär abschalte

    heise online - IT-News, Nachrichten und Hintergruende

  • Fritzbox schaltet 11b-WLAN ab - so aktivieren Sie es wieder

    • mandy28
    • 1. Juli 2017 um 16:25

    Seit Fritz-OS 6.50 hat AVM das 11b-WLAN der Fritzbox abgeschaltet. So aktivieren Sie es wieder, um ältere WLAN-Geräte zu nutzen.

    Vielleicht liegen auch bei Ihnen noch ältere WLAN-Adapter in Form von USB-Sticks im Regal, die man einfach als Reserve oder zum Anschluss eines älteren, langsameren PCs noch aufheben will. Doch in Verbindung mit der Fritzbox funktionieren sie oft nicht mehr, die Verbindung zu einem WLAN ist nicht möglich. Der Grund: AVM hat mit der Version 6.50 der Fritz-OS-Firmware die Unterstützung für den alten WLAN-Standard 802.11b standardmäßig deaktiviert. Auf diese Weise soll die Performance des Funknetzes erhöht werden. Doch werden dadurch auch ältere WLAN-Adapter, die lediglich diesen Standard unterstützen, vom Netzwerk ausgeschlossen.

    11b wieder aktivieren: Durch eine kleine Änderung in den Einstellungen können Sie den alten Zustand allerdings wiederherstellen. Gehen Sie im Menü der Fritzbox auf „WLAN -> Funkkanal“ und aktivieren Sie die Option „Funkkanal-Einstellungen anpassen“. Klicken Sie auf „Weitere Einstellungen“ und aktivieren Sie neben „WLAN-Standard 2,4-GHz“ die Einstellung „802.11n+g+b“. Nach der Bestätigung durch einen Klick auf den Button „Übernehmen“ sollten auch ältere WLAN-Geräte wieder Kontakt zum Netz bekommen.

    Das Portal fuer Computer und Technik - PC-WELT

  • Es war einmal...

    • mandy28
    • 9. Juni 2017 um 18:05
    Zitat von TheMatrix;570117

    Vermutlich hat er nun endlich einen richtigen Job bei wo auch immer...

    bei sky
    :D:D

  • Reppo hat heute Geburtstag

    • mandy28
    • 1. März 2017 um 10:52

    Alles alles gute zum Geburtstag nachträglich

  • ursus2612 hat heute Geburtstag

    • mandy28
    • 28. Dezember 2016 um 21:08

    Alles alles gute zum Geburtstag nachträglich urs

  • Start von DVB-T2 HD Wer nicht umrüstet, guckt in die Röhre

    • mandy28
    • 27. November 2016 um 10:48

    In vier Monaten ersetzt DVB-T2 HD das bisherige Antennenfernsehen DVB-T. Viele Deutsche müssen deshalb neue Empfangsgeräte anschaffen. Doch nicht nur das kostet Geld.

    Die Werbetrommel wird schon kräftig gerührt, die großen Sender riefen bereits zu bundesweiten Aktionstagen auf. Denn im kommenden Jahr könnten Fernsehzuschauer, die ihr TV-Signal über Antenne empfangen, vor einem schwarzen Bildschirm sitzen.

    In der Nacht zum 29. März 2017 wird das Signal von DVB-T auf den neuen Standard DVB-T2 HD umgestellt. Wer dafür nicht vorgesorgt und sich etwa eine zusätzliche Settop-Box besorgt hat, wird dann über das digitale Antennen-Fernsehen keinen Empfang mehr haben. Die Übertragungswege über Kabel oder Satellit sind von der Umstellung nicht betroffen.

    "Was wir vermeiden wollen, ist, dass es in den Elektronik-Shops zu Engpässen und Gedränge kommt", sagt Stefan Schinzel vom Serviceprovider Media Broadcast, der den Umstieg für die TV-Sender organisiert. Insgesamt seien in Deutschland von der Umstellung 7,4 Millionen Haushalte betroffen. Vielfach dürften Antennen-Fernseher jedoch auch als Zweit- oder Drittgerät genutzt werden.
    Bis zu 40 HD-Programme

    Mit der Umstellung wird es erstmals möglich sein, Fernsehen über Antenne in HD-Qualität zu empfangen. Und das, obwohl die für terrestrisches Fernsehen verfügbaren Frequenzen knapper werden. Denn ein Teil wurde über die sogenannte Digitale Dividende für mobiles Breitband-Internet umgewidmet. "Das alte Frequenzband ist bereits an Mobilfunkunternehmen versteigert worden", sagte Schinzel. Mit dem neuen Standard werden die Frequenzen nun deutlich effizienter genutzt. Ergebnis: Bis zu 40 Programme können in verbesserter Qualität ausgestrahlt werden.

    In ersten Ballungsgebieten sind sechs Programme in DVB-T2 HD bereits seit Mai im Testbetrieb verfügbar. Wer das Signal empfangen will, benötigt eine entsprechende Settop-Box, die auch die neue, datensparsamere Videocodierung HEVC unterstützen.

    Insgesamt bieten derzeit 24 Hersteller entsprechende Geräte an, die auch das alte Signal noch empfangen. Manche neuen Fernseher-Modelle können DVB-T2 auch direkt ohne Zusatzbox empfangen. Ein grünes Logo der Industrie mit dem Schriftzug DVB-T2 HD soll alle kompatiblen Geräte auszeichnen. Nach Angaben der gfu unterstützen bereits 900 Geräte wie TV-Geräte, Settop-Boxen und Antennen den neuen Standard.
    Privatsender wollen Geld sehen

    Die Privatsender ProSieben, Sat.1 und RTL lassen sich den Empfang jedoch ab 2017 bezahlen. Ab dem 1. Juli 2017 sind dafür über die TV-Plattform Freenet TV 69 Euro pro Jahr fällig, also 5,75 Euro im Monat. In einer Übergangsphase von drei Monaten sollen die privaten Sender noch kostenlos empfangbar sein, dann müssen die Nutzer einen Voucher erwerben und die Sender freischalten. Die öffentlich-rechtlichen Programme strahlen weiterhin kostenlos aus.

    Für einen störungsfreien Empfang über Anntenne müssen die Fernsehzuschauer also selbst aktiv werden. So mancher Streaming-Anbieter reibt sich deshalb bereits die Hände. "Wir erwarten einen signifikanten Anteil von Leuten, denen der Kauf einer neuen Box und dazu noch eines Rubbelloses zu viel Aufwand ist", sagt Jörg Meyer vom Streaming-Anbieter Zattoo. Allein in Berlin würden 21 Prozent der Haushalte als DVB-T-Haushalte gelten. Meyer: "Ein nicht unerheblicher Teil der Zuschauer wird zum TV-Streaming wechseln."

    Die technische Erreichbarkeit für Streaming-Anbieter steige deutlich an mit neuen, internetfähigen Fernsehern sowie mit Anbietern wie Amazons Fire TV oder Apple TV. Die großen Trends des zeitversetzten und geräteunabhängigen Fernsehens könnten von klassischen Verbreitungswegen ohnehin nicht erfüllt werden, sagte Meyer.
    Streaming läuft Fernsehen den Rang ab

    Zuletzt ermittelte auch der Digitalverband Bitkom, dass Streaming dem klassischen Fernsehen langsam, aber sicher die Bedeutung entzieht. Vor allem bei den jüngeren Nutzern steht das lineare Fernsehen immer weniger hoch im Kurs. Und wer Streaming einmal ausprobiert hat, kann eher auf das klassische Fernsehen verzichten. In einer Umfrage gaben 35 Prozent der Streamer an, das lineare Fernsehen komplett gegen Video-Streaming eingetauscht zu haben.

    Auch Anbieter wie MagineTV, Waipu.tv oder Elgatos EyeTV dürften sich einiges von der möglichen Verunsicherung der Verbraucher versprechen. Durch die Umstellung auf DVB-T2 werde die ohnehin gesteigerte Nachfrage 2017 weiter befeuert, schätzt Michael Decker, Geschäftsführer von Geniatech Europe. Die Streaming-Anbieter setzen zudem auf den Vorteil, dass über die IP-Leitung das Fernsehsignal auch auf mobilen Geräten wie Smartphone oder Tablet verfügbar ist.

    Ab Ende März will Freenet TV jedoch mit "Freenet TV Connect" jedoch ebenfalls auf das Internet setzen. Das Angebot soll die über DVB-T2 verfügbaren Kanäle mit weiteren Programmen über das Internet ergänzen. "Wer heute Dienste wie Netflix nutzt, nutzt auch überproportional Antennenfernsehen", sagte Schinzel. Das DVB-T2-Angebot verstehe sich als Ergänzung für Nutzer, die heute schon interaktive und zeitversetzte Dienste nutzen.

    Start von DVB-T2 HD: Wer nicht umruestet, guckt in die Roehre - N24.de

  • Illegale Live-Streams: Sky siegt vor Gericht

    • mandy28
    • 27. November 2016 um 10:33

    24.11.2016, 11:09 Uhr, buhl

    Nach den Card-Sharing-Urteilen feiert Sky Deutschland den nächsten juristischen Erfolg gegen die illegale Nutzung des Pay-TV-Anbieters. Wegen illegalem Live-Streamings wurden nun zwei Angeklagte verurteilt.

    Das große Angebot von Sky, vor allem die Übertragungen der Fußball-Bundesliga, soll Kunden locken, doch gibt es auch viele Zuschauer, die nicht bereit sind, für ein Abo beim Pay-TV-Anbieter zu zahlen. Gegen die illegale Nutzung geht Sky Deutschland seit Jahren juristisch vor und nach der Verurteilung eines Card-Sharers kann das Unterföhringer Unternehmen nun den nächsten Erfolg vor Gericht vermelden.

    Vor dem Amtsgericht Tauberbischofsheim ging es diesmal um illegales Live-Streaming von Bundesliga-Spielen aus dem Jahr 2014. Die Strafen gegen die deutschen Angeklagten fielen recht drastisch aus: Ein 28-Jähriger aus Baden-Württemberg wurde wegen fünf nachgewiesenen Urheberrechtsverletzungen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Etwas glimpflicher kam ein ebenfalls 28-jähriger Sachse davon, der mit einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen bestraft wurde.

    Überführt wurden die Täter durch von Sky selbst durchgeführte Ermittlungen, die in einer Strafanzeige gipfelten. Thomas Stahn, Head of Anti-Piracy & Technology bei Sky Deutschland, sieht sich durch das Urteil "einmal mehr in unserer Strategie bestätigt, illegale Live-Streams kontinuierlich und konsequent zu verfolgen" und wertet die Entscheidung als wichtiges Zeichen.

    Domain Default page

  • Keule2710 hat heute Geburtstag

    • mandy28
    • 27. Oktober 2016 um 11:28

    Happy Birthday

  • Sky bekräftigt hartes Vorgehen gegen Cardsharing

    • mandy28
    • 27. Oktober 2016 um 11:06
    Zitat von deepblue2000;567444

    der beitrag bei digitalfernsehen ist von 2013 !!!

    und Doppelpost : https://www.zebradem.com/70758-sky-bekr…gen-cardsharing

    darum auch zusammengeführt

  • Betreff GT-Dreamshop!

    • mandy28
    • 10. Oktober 2016 um 07:31

    supi

  • Reppo hat heut Geburtstag

    • mandy28
    • 28. Februar 2016 um 18:43

    Happy Birthday Reppo

    lass die Korken krachen :D

  • "Wir gehen entschieden gegen die illegale Nutzung von Sky vor"

    • mandy28
    • 25. Februar 2016 um 08:25

    und jetzt ist auch mal gut mit Deinem Aktenzeichen.
    Man kann sich auch dran halten ....
    Frag bei Sky nach

    Der Artikel wurde nur zur Info hier gepostet , das jeder alles glauben muss stand nirrgendwo
    Dieser Artikel ist übrigens nicht der erste über sky Urteile der hier gepostet wurde.

  • "Wir gehen entschieden gegen die illegale Nutzung von Sky vor"

    • mandy28
    • 23. Februar 2016 um 20:30

    und wer genaueres wissen will der soll sich doch bitte an sky selber wenden
    :D

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 15. Mai 2025 um 20:25
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27
  • Will1869: P2P-Releaser festgenommen - Tracker LaidBackManor geschlossen

    heugabel 15. Mai 2025 um 12:27
  • EU-Schwachstellen-Datenbank: Eine Antwort auf die amerikanische NVD

    heugabel 15. Mai 2025 um 08:27

Aktivste Themen

  • Zählen mit Zahlen-Bildern

    4.894 Antworten
  • Wir Gratulieren

    2.022 Antworten
  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Gerüchteküche Liberty card, Sky / Unitymedia und Hd+ mit Rom142 und 181 betroffen?

    489 Antworten
  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Smart Mx 04 Update mit Provider 0505 Fix

    323 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Wöchentliche Filmvorschau der XXX Sender

    307 Antworten
  • Wer kennt den Film?! RATESPIEL für Alle

    303 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab