Skype bringt mit dem Mobilanbieter "3" ein Handy auf den Markt, das günstig über Internet telefoniert. Der Verkauf beginnt am Freitag in Großbritannien und Italien. Start in Österreich ist auch noch vor Weihnachten geplant.
Der Internet-Telefonanbieter Skype bringt mit dem Mobilfunkanbieter "3" des chinesischen Hutchison-Konzerns ein eigenes Handy auf den Markt. Ab Freitag wird das erste "Skype-Mobiltelefon" in Großbritannien und Italien verfügbar sein, teilte "3" am Montag mit.
Internet-Telefonie. Das Handy verfügt über eine eigene "Skype-Taste". Drückt man auf diese Taste, kann man dann zu anderen Skype-Telefonen, aber auch zu anderen Nutzern des Internet-Telefondienstes am PC oder Notebook telefonieren. Umgekehrt kann man jederzeit auch aus dem Internet via Skype das Handy erreichen. Mittlerweile wird Skype von rund 246 Millionen registrierten User genutzt. Man habe "immer die Absicht verfolgt, die Art und Weise zu verändern, wie Leute kommunizieren. Wir haben das mit der kostenlosen Telefonie von PC zu PC bewiesen und freuen uns sehr, diese Art der Kommunikation nun auch über das Handy anbieten zu können", so Van Swaaij.
Kein normales Handy zu erreichen. Mit dem Handy kann man auch Telefonate zu herkömmlichen Handys oder Festnetzapparaten tätigen, SMS oder MMS verschicken. Über Skype mit der Funktion SkypeOut einen normalen Telefon oder Handy-Anschluss anrufen wird dagegen nicht möglich sein. Hier will "3" offenbar verhindern, dass gar keine herkömmlichen Sprachtelefonate mehr mit dem Mobiltelefon geführt werden. Außerdem unterstützt das Skype-Handy auch kein WLAN, dass heißt, der durch die Skype-Telefonate entstehende Datenverkehr wird über das UMTS-Netz von "3" ablaufen müssen.
Das steckt drin. Entwickelt worden sein soll das Gerät laut Internet-Berichten mit dem US-Chiphersteller Qualcomm. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 2-Megapixel-Kamera und das Display bietet bei einer Auflösung von 176 x 220 Pixeln eine maximale Farbanzahl von 262.144. Der interne Speicher fasst nur bescheidene 16 MByte, wird aber in Großbritannien mit einer 256-MB-Micro-SD-Card ausgeliefert und kann bis auf 1 GByte aufgestockt werden. Ansonsten verfügt das Gerät auch noch über gängige Funktionen wie Bluetooth, Musik-Player, Java-Unterstützung und einen Internet-Browser. Die Sprechzeit liegt bei maximal 4,5 Stunden, die Bereitschaftszeit beträgt mit einer Akkuladung rund 13 Tage.