1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Off-Topic

Panda entdeckt kombinierte Trojaner-Rootkit-Angriffe

  • blackpope
  • 12. Januar 2008 um 17:31
  • blackpope
    Gast
    • 12. Januar 2008 um 17:31
    • #1

    [FONT="Arial Black"][SIZE="4"]Neuartige Rootkits ersetzen Master Boot Record[/SIZE][/FONT]

    >> Panda Security << meldet neue Trojaner-Exemplare, die aufgrund integrierter Rootkits in der Lage sind, den Master Boot Record >> (MBR) << von infizierten Computern auszutauschen. Das ist laut Panda eine neue Eigenschaft von Rootkits, die eine Entdeckung der Malware erschwert. Bis dato hatten sich alle bekannten Rootkits in Systemprozessen eingenistet, während die neu entdeckten Rootkits sich auf einem Teil der Festplatte implementieren, der schon beim Bootvorgang - vor dem Start des Betriebssystems - aktiv ist.

    Hat sich ein solches Rootkit auf einem System installiert, erstellt es eine Kopie des vorhandenen MBR. Es verändert diesen, indem es schädliche Befehle einfügt, und ersetzt den Original-MBR durch den manipulierten. Bei einem Versuch, auf den MBR zuzugreifen, leitet das Rootkit auf den Original-MBR um, so dass nichts Verdächtiges erkannt wird.

    Diese Veränderungen bewirken, dass das System beim Hochfahren den manipulierten Bootsektor aktiviert. "Diese Angriffsmethode macht es aktuell praktisch unmöglich, installierte Rootkits und die zugehörige Malware zu entdecken. Die einzig zuverlässige Verteidigung ist die Prävention. Sie müssen erkannt und abgewehrt werden, noch bevor sie ins System eindringen. Proaktive Technologien, die auch unidentifizierte Schadprogramme aufspüren, sind dazu notwendig", erklärt der technische Direktor der Pandalabs, Luis Corrons.

    Die Rootkits können auch Linux-Systeme infizieren. Besteht der Verdacht, dass ein solches Rootkit installiert ist, sollten betroffene Anwender ihre Rechner mit einer Boot-CD hochfahren, um den Master Boot Record zu umgehen. Um die schädliche Veränderung rückgängig zu machen, sollte der MBR anschließend mit dem systeminternen Tool "fixmbr" innerhalb der Windows-Recovery-Konsole zurückgesetzt werden.

    QUELLE:

    • Zitieren
  • Borat
    Gast
    • 12. Januar 2008 um 17:48
    • #2

    aus rein technischer sicht: wow, irgendwie genial! respekt für den, der drauf gekommen ist. eigentlich komisch das es jetzt erst dazu gekommen ist.

    jetzt sind aber nicht die antiviren-software-hersteller in in erster linie in der plicht sowas zu unterbinden, sondern die OS hersteller.
    es gibt ja nicht viele gründe es zu zulassen den mbr im laufendem system zu ändern.

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 14. Januar 2008 um 23:40
    • #3
    Zitat von Borat;173908

    aus rein technischer sicht: wow, irgendwie genial! respekt für den, der drauf gekommen ist. eigentlich komisch das es jetzt erst dazu gekommen ist.

    jetzt sind aber nicht die antiviren-software-hersteller in in erster linie in der plicht sowas zu unterbinden, sondern die OS hersteller.
    es gibt ja nicht viele gründe es zu zulassen den mbr im laufendem system zu ändern.

    https://www.zebradem.com/showthread.php?t=24048

    mehr sag ich net dazu

    • Zitieren
  • Borat
    Gast
    • 15. Januar 2008 um 10:22
    • #4
    Zitat von mandy28;175315

    https://www.zebradem.com/showthread.php?t=24048

    mehr sag ich net dazu

    wollen wirs hoffen. die beiden sachen haben nämlich nichts miteinander zu tun.
    die aufgabe eines rootkits ist es nicht das system zu zerstören.

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 15. Januar 2008 um 10:40
    • #5
    Zitat von Borat;175399

    wollen wirs hoffen. die beiden sachen haben nämlich nichts miteinander zu tun.
    die aufgabe eines rootkits ist es nicht das system zu zerstören.

    sorry aber da bin ich anderer Meinung in dem besagtem thread steht auch dieser link hier http://www.heise.de/newsticker/meldung/101445

    kurzes Zitat" Der Entwickler der Anti-Rootkit-Software GMER hat einen Schädling entdeckt, der sich im Master-Boot-Record (MBR) der Festplatte einnistet und Rootkit-Techniken verwendet, um sich im Windows-System zu verstecken. Die Forscher des Sicherheitsunternehmens Prevx haben den Schädling auf mehreren kompromittierten Webseiten entdeckt, die Sicherheitslücken in veralteter Software ausnutzen, um Schadsoftware einzuschleusen."

    • Zitieren
  • Borat
    Gast
    • 15. Januar 2008 um 11:06
    • #6

    schade. du hast gelogen, du sagst ja doch noch was dazu.

    vergleiche doch mal bitte:
    virus = kaputt machen, am besten soviel wie möglich (in deinem thread passiert)
    rootkit = sich im system verankern, und schadcode vor entdeckung schützen, um z.b. hintertüren offen zu halten und zu verhindern das schadcode gelöscht wird. dabei werden die prozesse des schadcodes versteckt. das system soll für den user und die antivirensoftware weiterlaufen, als wäre nichts passiert.

    ein virus ist immer ein schadcode, aber ein schadcode ist nicht immer ein virus.

    für deinen systemfucker braucht es kein rootkit. und das von blackpope gepostete hat einen völlig anderen zusammenhang als deins.

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 15. Januar 2008 um 11:26
    • #7
    Zitat von Borat;175412

    schade. du hast gelogen, du sagst ja doch noch was dazu.

    vergleiche doch mal bitte:
    virus = kaputt machen, am besten soviel wie möglich (in deinem thread passiert)
    rootkit = sich im system verankern, und schadcode vor entdeckung schützen, um z.b. hintertüren offen zu halten und zu verhindern das schadcode gelöscht wird. dabei werden die prozesse des schadcodes versteckt. das system soll für den user und die antivirensoftware weiterlaufen, als wäre nichts passiert.

    ein virus ist immer ein schadcode, aber ein schadcode ist nicht immer ein virus.

    für deinen systemfucker braucht es kein rootkit. und das von blackpope gepostete hat einen völlig anderen zusammenhang als deins.


    okay okay , ich sag ja schon nichts mehr .

    Du hast wie immer Recht !

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 15. Mai 2025 um 20:25
  • Pluto TV

    Fellfresse 15. Mai 2025 um 20:23
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27
  • Will1869: P2P-Releaser festgenommen - Tracker LaidBackManor geschlossen

    heugabel 15. Mai 2025 um 12:27
  • EU-Schwachstellen-Datenbank: Eine Antwort auf die amerikanische NVD

    heugabel 15. Mai 2025 um 08:27
  • Harter Kurs beim Deutschlandticket: Branchenveränderungen in Sicht

    heugabel 14. Mai 2025 um 15:27
  • The Substance Leak: Der Erfolg trotz Piraterie

    heugabel 14. Mai 2025 um 14:27
  • Europol deckt Betrugsnetzwerk auf: Opfer verlieren mehr als drei Millionen Euro

    heugabel 14. Mai 2025 um 09:27
  • CutCaptcha: Eine mögliche Wende für FileCrypt und Co.

    heugabel 13. Mai 2025 um 17:27
  • Die Wahrheit über kino.to: Ein Blick hinter die Kulissen

    heugabel 13. Mai 2025 um 14:27

Aktivste Themen

  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Sky Vertragsverlängerungen Sammelthread

    230 Antworten
  • Wie alt bist DU? :-)

    133 Antworten
  • Welchen Beruf habt ihr???

    126 Antworten
  • so Zeichnet unser Frädchen

    104 Antworten
  • Abmahnungen drohen weiteren Porno-Dienst-Nutzern

    88 Antworten
  • F-Jugend braucht hilfe

    88 Antworten
  • Was bedeutet euer Benutzername?

    86 Antworten
  • Voten für ein Bild meiner Tochter.

    85 Antworten
  • Web-TV Wilmaa ist da

    81 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab