Phishing stellt im Internet ein immer größeres Problem dar. Dieser Meinung sind auch die Betreiber des Online-Bezahlsystems PayPal und sagen daher Phishern mit Hilfe neuer Technologien und Partnerschaften mit anderen Unternehmen den Kampf an.
Im Rahmen der "RSA Security Conference", die derzeit in San Francisco stattfindet, legte Michael Barrett, Chief Information Security Officer bei PayPal die neuen Pläne für den Kampf gegen Phisher offen. "Als einer der größten Anbieter von Online-Bezahlsystemen muss PayPal verstärkt das Phishing-Problem in Angriff nehmen", erklärte Barrett.
Dabei wolle man jedoch nicht nur für die Sicherheit des eigenen Systems sorgen, sondern für die Sicherheit des Internets im Allgemeinen. "Wir wissen, dass wir immer ein attraktives Ziel für Kriminelle sein werden", so Barrett. "Was ich aber nicht will ist, dass PayPal gegen Angriffe geschützt ist und der Rest der Industrie nicht. Das Phishing-Problem könnte komplett gelöst werden."
Im Kampf gegen Kriminelle wird das Unternehmen nun einen dreistufigen Ansatz nutzen, der aus "Bildung, Technologie und Partnerschaften" besteht. Dabei möchte PayPal den Internet-Nutzern die Gefahren im Internet verdeutlichen und sie dadurch vor ihnen schützen. In Sachen Technologie, setzt man nun unter anderem auf digitale E-Mail-Signaturen, die in allen von PayPal versendeten E-Mails zum Einsatz kommen sollen.
Dabei will man künftig auch mit Internetprovidern und E-Mail-Diensten zusammenarbeiten, damit diese gefälschte PayPal-E-Mails blocken, die nicht mit einer entsprechenden Signatur versehen sind. Einen eigenen Angaben zufolge "zufriedenstellenden Testlauf" hat PayPal dabei mit Yahoo durchgeführt. Dort konnten mehr als 50 Millionen Phishing-Mails geblockt werden, heißt es.
Beim Thema "Partnerschaften" erklärte Barrett, dass das Sprichwort "gemeinsam sind wir stark, jeder für sich ist schwach" gut in diesen Bereich passe. Aus diesem Grund arbeite man künftig enger mit Unternehmen wie der Muttergesellschaft eBay, AOL, Google, VeriSign, Yahoo, sowie zahlreichen Behörden zusammen, um einen besseren Schutz zu gewährleisten.