1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Off-Topic

SSDs als Stromfresser entlarvt - Besserung gelobt

  • blackpope
  • 3. Juli 2008 um 12:02
  • blackpope
    Gast
    • 3. Juli 2008 um 12:02
    • #1

    Die Hardware-Spezialisten von Tom's Hardware sorgen derzeit mit einem ausführlichen Bericht über die angeblich nicht existierenden Stromsparvorteilte von Solid State Drives gegenüber herkömmlichen Festplatten für Aufregung. Jetzt reagieren die ersten Hersteller.

    Das bekannte Hardware-Portal hatte in einem ausführlichen Test die SSDs von vier verschiedenen Anbietern unter die Lupe genommen. Besonders der überraschend hohe Stromverbrauch einiger Modelle stach ihnen dabei ins Auge, so dass sie sich näher damit beschäftigten. Das Ergebnis der Untersuchung: nicht alle Solid State Drives verbrauchen tatsächlich weniger Strom als herkömmliche Festplatten, auch wenn die Hersteller dies gern behaupten.

    Das Problem liege darin, dass die SSDs im Betrieb ständig bei maximaler Leistungsaufnahme arbeiten, während herkömmliche Festplatte unterschiedlich viel Strom benötigen, je nachdem wie viel Energie für die Bewegung von Plattern und Lesekopf nötig ist. Letztendlich würden normale HDDs daher weniger Strom verbrauchen als die derzeit erhältlichen SSDs.

    Tatsächlich konnte in dem Test keines der geprüften Laufwerke überzeugen. Einzig das bereits etwas ältere SSD-Modell von SanDisk konnte mit der Referenz-HDD mithalten, sich aber nicht absetzen. Es ermöglichte eine fast identisch lange Akkulaufzeit des Test-Laptops, bot aber nur eine Leistung auf dem Niveau der herkömmlichen Festplatte.

    Die anderen SSDs von den Herstellern Crucial, Memoright und Mtron konnten zwar höhere Übertragungsraten bieten, verbrauchten dafür aber deutlich mehr Energie als die Referenz-HDD. Noch sind durch die Verwendung von SSDs also keine Einsparungen beim Stromverbrauch und somit längere Akkulaufzeiten zu messen, so das ernüchternde Fazit der Tester.

    Die Hersteller wollen dies jedoch nicht einfach so hin nehmen.

    Der weltgrößte Halbleiterhersteller Intel reagierte auf den Bericht, obwohl die Solid State Drives des Unternehmens gar nicht getestet wurden. Das Unternehmen ließ verlauten, dass die Hersteller durchaus Laufwerke bauen könnten, die eine verlängerte Akkulaufzeit ermöglichen. Dies müsse schon während der Entwicklung berücksichtigt werden.

    Warum sich Intel einmischt? Der Konzern will noch in diesem Jahr eigene SSDs auf den Markt bringen, die Kapazitäten von 80 bzw. 160 Gigabyte bieten. Schon früher in diesem Jahr hatte ein ranghoher Mitarbeiter ein Papier (PDF) veröffentlicht, in dem er beschrieb, warum manche SSDs mehr Strom verbrauchen als andere. Intels eigenes Laufwerk schnitt in internen Tests dabei deutlich besser ab als das der Konkurrenz, bei dem die zum Stromsparen nötigen Eigenschaften fehlten.

    Vom SSD-Spezialisten STEC waren ebenfalls Zweifel an den Testergebnissen von Tom's Hardware zu hören. Die Tester hätten sich ausschließlich mit Laufwerken der 1. Generation befasst, die schon länger erhältlich und für den Massenmarkt gedacht sind, hieß es. Derartige Geräte würden von keinem der großen PC-Hersteller verbaut, so das Unternehmen.

    Es sei für die Produzenten von Solid State Drives enorm wichtig, einen niedrigeren Stromverbrauch sicher zu stellen, schloss man sich Intels Angaben an. Der Stromverbrauch müsse schon aus Wettbewerbsgründen extrem niedrig sein, da die Laufwerke sonst von den PC-Herstellern nicht verbaut würden.

    Um dieses Ziel in Zukunft zu erreichen, sind laut STEC massive Anstrengungen der Hersteller nötig. Gerade die Verwendung von Multi-Level-Cell (MLC) Flash-Speicher, auf den immer mehr Hersteller setzen, schaffe neue Probleme. So müssen bei MLC-SSDs leistungsfähigere Steuereinheiten verbaut werden, was zu einem höheren Stromverbrauch führt.

    Um einen Vorteil gegenüber herkömmlichen Festplatten zu erzielen, soll daher weiter kräftig in die Entwicklung verbesserter Power Management-Systeme für Solid State Drives investiert werden.

    QUELLE:

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    TheMatrix 9. Mai 2025 um 21:24
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 7. Mai 2025 um 19:35
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • Pluto TV

    Fellfresse 6. Mai 2025 um 19:11
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27

Aktivste Themen

  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Sky Vertragsverlängerungen Sammelthread

    230 Antworten
  • Wie alt bist DU? :-)

    133 Antworten
  • Welchen Beruf habt ihr???

    126 Antworten
  • so Zeichnet unser Frädchen

    104 Antworten
  • Abmahnungen drohen weiteren Porno-Dienst-Nutzern

    88 Antworten
  • F-Jugend braucht hilfe

    88 Antworten
  • Was bedeutet euer Benutzername?

    86 Antworten
  • Voten für ein Bild meiner Tochter.

    85 Antworten
  • Web-TV Wilmaa ist da

    81 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab