Mit aktueller Software-Ausstattung ist die erste Beta-Version von Mandriva 2009 erschienen: Mit dabei in der französischen Linux-Distribution sind der am gestrigen Dienstag veröffentliche KDE-Desktop in Version 4.1, die aktuelle Gnome-Entwicklerversion 2.23.5 und Firefox 3. Die letzte 3er-Version von KDE sowie Firefox 2 sind optional erhältlich. Für die Hintergrundgrafik beim Systemstart setzt Mandriva 2009 nicht mehr auf Bootsplash, sondern auf das funktionsreichere Splashy. Neu ist die Unterstützung für die Synchronisation mit mobilen Geräten, die unter Windows Mobile 2003 laufen. Bislang ist der Abgleich allerdings nur mit KDE-3.5- und Gnome-Anwendungen möglich, da es für die KDE-PIM-Programmen von KDE 4.1 noch kein Opensync-Plug-in gibt.
Die Beta-Version steht auf den Mandriva-Mirror-Servern als DVD-Image für 32- und 64-Bit-Systeme sowie als installierbare Live-CD zum Download bereit. Die Entwickler hoffen vor allem auf Feedback zu Splashy und KDE 4.1. Fehler können die Nutzer über das Mandriva-Bugtracking-System melden, für den Austausch über die Beta-Version sollen sie sich ans Mandriva-Forum wenden. Die Entwickler warnen ausdrücklich davor, die Beta-Version zum Update eines älteren Mandriva-Systems einzusetzen, da es noch Probleme beim Wechsel von KDE 3.5 auf KDE 4.1 gibt. Weitere bekannte Probleme und Fehler findet man in den Errata, die regelmäßig aktualisiert werden. (amu/c't)
[SIZE="1"]heise[/SIZE]