ZitatZum Quartalsende stellt T-Online Österreich den Betrieb der eigenen Webportale ein und beendet auch den Anzeigenvertrieb für Partner-Sites. Von den T-Online-Portalen bleibt somit nur noch das deutsche übrig. Begründet wird der Schritt mit Umstrukturierungsmaßnahmen im Konzern Deutsche Telekom. Das Angebot von Internetzugängen wurde in Österreich bereits 2004 eingestellt. Die T-Online.at Internet Service GmbH wird nun aber nicht aufgelöst. Vielmehr soll das Geschäftsmodell auf nicht näher definierte "Mehrwertdienste" umgestellt werden. Wie viele Mitarbeiter das Unternehmen derzeit hat, wird ebenso wenig verraten, wie der Umfang des geplanten Stellenabbaus. Bis zum heutigen Donnerstag waren noch Arbeitsplatzangebote ausgeschrieben.
Von der Einstellung betroffen sind alle von T-Online Österreich selbst betriebenen Sites, darunter T-Online.at und Teamchef. Die Partner-Sites dürften weiterlaufen, müssen sich aber neue Anzeigenverkäufer suchen. Insgesamt betreute das Unternehmen 25 Websites, die den Angaben zufolge in der Summe 2,5 Millionen Unique User pro Monat begrüßen konnten. Neben Deutschland und Österreich gibt es eine eigenständige T-Online-Website noch in Ungarn. Dort werden ungarische Internetzugänge des Konzerns beworben, aber kein Webportal betrieben. In der Schweiz gibt es T-Online nicht mehr. Der Beschluss zur Liquidation der T-Online.ch AG ist bereits Mitte Mai gefallen, die Einstellung des Portalbetriebs Ende Juni ist kaum jemandem aufgefallen. (Daniel AJ Sokolov) / (pmz/c't)
[SIZE="1"]heise[/SIZE]