1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Off-Topic

US-Bürgerrechtler wollen Hacker vor rechtlichen Bedrohungen schützen

  • gonso-01
  • 6. August 2008 um 20:02
  • gonso-01
    Gast
    • 6. August 2008 um 20:02
    • #1
    Zitat

    Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat zum Ausklang der Hackerkonferenz "Black Hat" in Las Vegas am heutigen Mittwoch das "Coders' Rights Project" gestartet. Ziel der Initiative ist es, Programmier und Entwickler besser vor Rechtsverletzungen zu bewahren. Auf der Sicherheitstagung selbst hat die US-Bürgerrechtsorganisation im Rahmen des Projekts einen Stand aufgebaut, an dem Anwälte der Aktivistenvereinigung rechtliche Informationen zu Themen wie Reverse Engineering, Veröffentlichungen von Sicherheitslücken sowie Fragen des geistigen Eigentums und der freien Meinungsäußerung geben. Aber auch auf der zugehörigen Homepage finden sich zugeschnitten auf Entwickler Frage-und-Antwortlisten zu diesen Brennpunkten.


    "Programmierer, die Technologie durch Innovation und Forschung austesten, spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Absicherung der Soft- und Hardware, die wir täglich nutzen", erklärte die Leiterin der Kampagne, Jennifer Granick. Das Projekt wolle nun eine frühe Verteidigungslinie für Entwickler aufbauen, um ihre legitimen Untersuchungen rechtlich abzusichern. Einfließen soll die lange Erfahrung der EFF etwa im Umgang mit dem Verbot des Umgehens von Kopierschutzsystemen im Digital Millennium Copyright Act (DMCA), das nicht auf Sicherheits- und Verschlüsselungsforscher anzuwenden sei. Zudem geloben die Aktivisten, sich stärker mit der US-Hackergesetzgebung in Form des Computer Fraud and Abuse Act (CFAA) auseinanderzusetzen.

    Wissenschaftler aus den Bereichen Computersicherheit und Datenschutz müssten in der Lage sein, ihre Arbeit ohne Angst vor rechtlichen Bedrohungen zur Diskussion zu stellen, begrüßte Eward Felten aus dem EFF-Vorstand das Projekt. Der Professor an der Princeton University war selbst bereits mit einschlägigen Klauseln im DMCA aneinander geraten. Von dem Projekt verspricht sich Felten, dass damit Entwickler die Technik einfacher robust und sicher halten können. Vorgenommen hat sich die Organisation zudem eine Einschränkung von Cybercrime-Gesetzen und die Begrenzung von Endnutzerlizenzvereinbarungen, durch die etwa auch das Recht der Verbraucher zum schöpferisch-kritischen Umgang mit Technik nicht verhindert werden dürfte.

    Die EFF hatte tags zuvor erst moniert, dass der CFAA teils für hanebüchene rechtliche Schritte missbraucht werde. Konkret ging es den Bürgerrechtlern um die Anklage von Lori Drew aus Missouri. Die Mutter einer Tochter hatte sich unter Angabe falscher Daten einen MySpace-Zugang verschafft und über das Konto eine frühere Freundin ihres Kindes, die 13 Jahre alte Megan Meier, beschimpft und verbal angegriffen. Berichten zufolge beging der Teenager nach einem besonders verletzenden Schlagabtausch im Oktober 2006 Selbstmord. Im Mai wurde die Account-Fälscherin nun wegen absichtlichem Zugang zu einem geschützten Computer ohne Autorisierung in Folge der Verletzung der Geschäftsbedingungen des sozialen Netzwerks auf Basis des Hackergesetzes in Los Angeles angeklagt. Ihr drohen bis zu 20 Jahre Gefängnis.

    "Tragisch" seien die Vorgänge gewesen, räumt die Bürgerrechtsorganisation im Rahmen einer Eingabe an das zuständige Bezirksgericht nun ein. Trotzdem handle es sich bei der strafrechtlichen Verfolgung des Vorgangs um eine "dramatische Fehlanwendung des CFAA" mit potenziell weitreichenden Folgen für US-amerikanische Computernutzer. So würde die weit verbreitete Praxis von Surfern kriminalisiert, sich die oft klein gedruckten Geschäftsbedingungen von Serviceanbietern im Web oder Datenschutzbestimmungen nicht durchzulesen und ihnen mehr oder weniger automatisch zuzustimmen. Betroffen sein könnten etwa auch minderjährige Nutzer von Google, da der Suchmaschinenbetreiber nur Erwachsene als Geschäftspartner ansehe. Zudem seien die Geschäftsklauseln von Webseiten oft deutlich zu weit gefasst oder gar sittenwidrig. Das Gerichtsschreiben unterstützten auch das Center for Democracy and Technology (CDT) sowie andere Bürgerrechtler und Juristen. (Stefan Krempl) / (vbr/c't)

    [SIZE="1"]heise[/SIZE]

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • CutCaptcha: Eine mögliche Wende für FileCrypt und Co.

    heugabel 13. Mai 2025 um 17:27
  • Die Wahrheit über kino.to: Ein Blick hinter die Kulissen

    heugabel 13. Mai 2025 um 14:27
  • BwE-Skandal: Sexualstraftäter hinter PS4-Tool enttarnt

    heugabel 13. Mai 2025 um 09:27
  • ECHO gegen Malware: Ein revolutionäres Tool zur Selbstzerstörung von Schadsoftware

    heugabel 12. Mai 2025 um 12:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 22:07
  • Pluto TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 20:59
  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31

Aktivste Themen

  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Sky Vertragsverlängerungen Sammelthread

    230 Antworten
  • Wie alt bist DU? :-)

    133 Antworten
  • Welchen Beruf habt ihr???

    126 Antworten
  • so Zeichnet unser Frädchen

    104 Antworten
  • Abmahnungen drohen weiteren Porno-Dienst-Nutzern

    88 Antworten
  • F-Jugend braucht hilfe

    88 Antworten
  • Was bedeutet euer Benutzername?

    86 Antworten
  • Voten für ein Bild meiner Tochter.

    85 Antworten
  • Web-TV Wilmaa ist da

    81 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab