ZitatDem Nachrichtenmagazin Der Spiegel zufolge hat der Skandal um den Handel mit Kundendaten wesentlich größere Ausmaße als bislang bekannt. Der Absender der anonym an die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein zugesandten CD mit 17.000 Datensätzen habe sich dem Magazin zu erkennen gegeben. "Das war nur ein erster Datensatz, tatsächlich habe ich die Adressen und Bankdaten von 1,5 Millionen Kunden gesichert", erklärte der 36-jährige Detlef T., der in einem Lübecker Callcenter gearbeitet hat, dem Spiegel.
Unternehmens- und IT-Ziele im Einklang
Lesen Sie in diesem Whitepaper, wie SAP-Lösungen für den Mittelstand Ihnen dabei helfen können, Unternehmens- und IT-Ziele besser in Einklang zu bringen.
Business-Produktivität von ERP-Endanwendern
In einer groß angelegten Studie wurde die Business-Produktivität von Endanwendern bei ERP-Anwendungen im SAP und Microsoft-Umfeld untersucht.
Vertriebsoptimierung für den Mittelstand mit SAP
ERP- und CRM-Systeme werden wichtiger für den Mittelstand – und auch bezahlbarer.Vermittelt über eine Zeitarbeitsfirma hatte T. dem Vorab-Bericht der Zeitschrift zufolge vor rund drei Wochen bei der Lübecker Telefon-Firma Hanseservice angefangen. Dort habe der Geschäftsführer dem Personal die offenbar illegal beschafften Daten ausgehändigt, samt einem Drehbuch, dem die Callcenter-Agenten bei ihren Anrufen zu folgen hatten: "Sie haben doch mal bei der SKL gespielt, nun haben wir für Sie ein neues Angebot", habe er danach seine Gespräche beginnen sollen, sagte T.
[SIZE="1"]heise[/SIZE]