Hallo. War gerade 2 Wochen im Urlaub und als ich wieder kam war mein
KDH mit AboKarte komplett dunkel. Ich einfach mal auf SciFi laufen lassen
aber kam nix. Dann hab ich eben die Hotline angerufen die erstmal meinte ich
solle einen erneuten Kabelsuchlauf starten (???) und dann wäre das Problem
erledigt. Dann meinte sie ich brauch wohl einen neuen Reciver (???).
Dann hab ich vorgeschlagen mir nochmal ein Freischaltsignal zu schicken was
aber leider auch nicht funktioniert hat (nach 1Std. auf selbem Sender) ...
was ist da los? Hab in der Camd3 / Camd2 nix verändert. Alles dunkel!
Dbox2, Neutrino, K2 Image
KDH auf Dbox2 dunkel
-
-
schalt auf die camd2, leg die karte in den slot1 ein, stell etwaiges blocken aus und lass dir nochmal nen freischaltsignal schicken, bzw. warte ne weile (kann zum teil ne halbe ewigkeit dauern)
ich vermute deine Karte hat noch nicht die neusten Revisionsupdates
wenn alle stricke reissen, sollen sie dir ne neue karte schicken
-
"stell etwaiges blocken aus" ... wo finde ich das?
-
KD dunkel
Ich habe meine orig.Karte erst nach 55 Minuten hell bekommen.
Einen KD Sender einstellen und warten...habe nix im Image verändert.
Viel Glück, tibu324 -
Senden die denn konstant ein neues Signal (neue Schlüssel)?
Habe mir jetzt noch nen neues Image (Petze) raufgezogen.
Welche AVIA & UCode einstellungen benötige ich? (weiß das
es damals auch so war das man da was umstellen musste!!!).EDIT: ALLES KLAR HAUT ENDLICH WIEDER HIN! THX!
-
keine ahnung ob es um kabel oder sat empfang geht ?
über sat senden sie im DVB-S2 format (dieses kann die d2box nicht enpfangen)
ein hdtv gerät kann dieses ohne probleme (ja eben alle geräte mit DVB-S2 support)
DVB-S2 Info :
DVB-S2 ist eine Weiterentwicklung des DVB-S-Standards. Durch Verwendung verbesserter Kodierungs-, Modulations- und Fehlerkorrekturverfahren DVB-S2 wird die Datenrate um bis zu 30 % gesteigert. Im März 2005 ratifizierte ETSI den DVB-S2-Standard unter der Nummer EN 302 307.
Anstelle von 4PSK (QPSK) bei DVB-S verwendet DVB-S2 optional die Modulationsarten 8PSK, 16APSK oder 32APSK. Die Anpassung (ACM) erfolgt optional durch Rückmeldung der Empfangsqualität durch Referenzempfänger. So kann bei schlechter Empfangslage die Modulation verändert werden, um einen Empfangsabbruch zu vermeiden.
Bei gleicher Bitfehler-Häufigkeit (BER) erfordert 8PSK einen höheren Träger-Rauschabstand (CNR) von etwa 3 dB, was aber durch den effizienteren Fehlerkorrektur-Code LDPC teilweise ausgeglichen wird. Unter anderem deshalb wird auch eine höhere Netto-Datenrate gegenüber DVB-S erzielt.
Der Einsatz besserer Algorithmen zur Bilddaten-Reduktion (z. B. H.264 (MPEG-4 AVC) statt H.262 (MPEG-2)) und besserer Auflösung (HDTV) ist nicht notwendigerweise an DVB-S2 gekoppelt. Da aber für neuere Formate ohnehin neue Endgeräte mit anderen Demodulatoren und Decodern benötigt werden, wechseln die meisten Anbieter auch auf ein bandbreiten-effizienteres und damit für sie kostengünstigeres (aber deutlich rechenintensiveres) Kompressionsverfahren, wenn z. B. ein neuer HDTV-Sender ausgestrahlt werden soll.
Es gibt bereits mehrere Transponder auf verschiedenen Satelliten (vorwiegend Astra und Hotbird), die im DVB-S2-Modus senden.
Aufgrund der gewählten Phasenlage für die bei DVB-S2 neu hinzugekommenen Modulationsarten ist auch das Mischen von DVB-S- und DVB-S2-Signalisierung auf einem Transponder möglich. Dadurch kann ein Sender beispielsweise für ältere DVB-S-Receiver auf einem Transponder eine Anzahl von Kanälen in SDTV anbieten, ein DVB-S2-Empfänger, der auf demselben Transponder empfängt, kann aber zusätzlich einen oder zwei Sender dekodieren, die als überlagerte 8PSK-Modulation in DVB-S2 auf dem 4PSK-Signal des DVB-S liegen (siehe auch Simulcast).
-
Der Beitrag war doch schon alt?!?
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!