Dreambox 8000 ab Mitte November flächendeckend im Handel - 900 Euro
Der Lünener Hersteller Dream Multimedia hat am Montag nach mehrwöchigen Verzögerungen infolge von Fertigungsschwierigkeiten (SAT+KABEL berichtete) mit der Auslieferung seines neuen Linux-Receiverschlachtschiffes Dreambox DM8000 HD PVR für den HDTV-Empfang begonnen.
Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, würden noch in dieser Woche zunächst einzelnen Vertriebspartnern "kleinere Stückzahlen" zur Verfügung gestellt. Erst Mitte November sei mit einer flächendeckenden Versorgung aller Händler zu rechnen. Erst dann will Dream auch Journalisten Gerätemuster für redaktionelle Tests zur Verfügung stellen - und damit voraussichtlich zu spät für eine Berücksichtigung in der kommenden SAT+KABEL-Ausgabe 1/2009 (EVT: 10. Dezember 2008).
Viel Leistung zum stolzen Preis: 900 Euro "nackt"
Die Settop-Box verfügt von Werk aus über zwei DVB-S2-taugliche Satelliten-Tuner für hochauflösendes Fernsehen und ermöglicht damit parallel Aufzeichnungen und Live-Fernsehen in HD-Qualität. Bis zu zwei weitere Empfangsteile sollen nachrüstbar sein. Dabei werden auch Mischbestückungen mit DVB-T und DVB-C unterstützt. Darüber hinaus stehen umfangreiche Netzwerk-Funktionen zur Verfügung. Über LAN oder WLAN lässt sich die Box auch als Home Server für Multimedia-Dateien und für TV-Streaming nutzen. Weiterhin besteht optional die Möglichkeit, ein DVD-Laufwerk nachzurüsten, um Filme abzuspielen oder dauerhaft zu archivieren, betonte der Hersteller.
Darüber hinaus verwies Dream auf hohe Empfangsqualität, schnelle Umschaltzeiten und komfortable Bedienbarkeit. Ungewöhnlich ist die Ausstattung mit gleich vier Common-Interface-Einschüben für die Nachrüstung von Pay-TV-Modulen (CAMs). Zwei programmierbare Smartcard-Einschübe, drei USB-2.0-Anschlüsse für externe Festplatten, Kartenleser für CF- und SD-Speichermedien sowie optischer und koaxialer Digitaltonausgang komplettieren die Ausstattung. Die Videoausgabe ist wahlweise über digitale DVI-Schnittstelle (HDMI über Adapter), YUV-Komponente und zwei SCART-Anschlüsse möglich. Ohne Festplatte und DVD-Laufwerk soll das Gerät stolze 900 Euro kosten.
Sicherheitshologramm gegen Fälschungen
Ein neues Sicherheitshologramm auf den Verpackungen der Dreamboxen schütze den Verbraucher vor gefälschten Set-Top-Boxen, kündigte Dream an. Die illegal produzieren Geräte seien von minderer Qualität und böten nicht die Leistungsstabilität wie die Dreamboxen. Der Hersteller hatte in der Vergangenheit wiederholt mit Plagiaten seiner Geräte zu kämpfen (SAT+KABEL berichtete).