Hallo Freaks,
ich hoffe ich bin hier mit meinem Problem richtig. Ich erkläre es mal:
Also ich habe 3 PC's und ein Notebook. Alle laufen mit WinXP, absolut akuell. Alle Rechner laufen über einen Netgear Switch, ebenfalls meine beiden Drucker. Die Drucker haben feste IP's die Rechner bekommen ihre IP über DHCP. Klappt alles wunderbar. Ich kann über das Netzwerk auf alle Rechner zugreifen und Daten hin- und herkopieren. Platten sind entsprechend freigegeben. Die konfigurierte Arbeitsgruppe ist auch überall gleich. Ich bezeichne mal meine Rechner mit PC1, PC2, PC3 und mein Notebook ist PC4. Nun kann ich zu allen PC's einen Ping machen und Daten übertragen, egal von welcher Seite, nur nach PC3 geht der Ping und die Daten nicht durch. Jedoch kann ich alle PC's von PC3 anpingen. Ich bin total am Ende meines Wissens. Gehe ich unter dem Explorer auf "Netzwerkumgebung-Microsoft Windows-Netzwerk" bekomme ich die Arbeitsgruppe angezeigt und unter der Arbeitsgruppe alle Rechner namentlich aufgelistet. Ich kann auf alle Rechner zugreifen, nur nicht auf PC3. Da bekomme ich die Fehlermeldung: Auf PC3 kann nicht zugegriffen werden, Sie haben keine Berechtigung die Netzwerkresource zu verwenden. Mache ich das Gleiche auf PC3, zeigt er mir die Arbeitsgruppe an und wenn ich die anklicke kommt der gleiche Netzwerkfehler, jedoch ohne die Rechnernamen.
Was kann ich da noch tun oder überprüfen. Ich sage mal alle Rechner sind gleich konfiguriert, haben den gleichen Virenscanner Antivir und die ZoneAlarm Firewall. Ich habe auf PC3 die Firewall abgeschaltet, neu gebootet und ohne Firewall wieder hochgefahren, geht nicht. Alle Einstellungen unter TCP/IP sind auf allen Rechnern gleich. Ich kann auf beide Drucker von PC3 drucken, ich komme ganz normal ins Internet und kann alles machen. Also Netzwerkkarte schliesse ich da mal aus. Wo kann der Fehler denn nur liegen. Ich weiss, es hat vor ein paar Monaten noch funktioniert, weiss natürlich nicht mehr genau wann. Den Rechner benutzt meine Frau und die macht nichts böses oder unkontrolliertes, da wird nichts runtergelden oder so, also der läuft nur so vor sich hin.
Tja, was kann ich überprüfen und tun, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen. Würde mich auf eine Antwort freuen.
Gruss Mainecoon
Netzwerkproblem mit 4 Rechnern
-
Mainecoon -
13. November 2008 um 13:03
-
-
Ein paar Absätze in deinem Text wären durchaus angenehmer zum lesen gewesen.
Hast du die IP von jedem PC automatisch vergeben lassen oder hast du die IP manuell vergeben ?
Hast du mal versucht dein PC3 nicht über den NetBios Namen, sondern direkt über die IP aufzurufen ?
also \\192.168.x.x
Kannst du von PC3 auf die anderen Rechner/Drucker problemlos zugreifen ?
-
google mal nach : [color="RoyalBlue"]Network Magic Pro[/color] damit wirst Du sicher einfach zum Zuge kommen!
bspw. [color="RoyalBlue"]*HIER*[/color] oder zur Selbsthilfe: [color="RoyalBlue"]*Netzwerk Total*[/color]
-
Hallo Wauzzi,
sorry Du hast recht mit den Absätzen. Ich werde mich bessern.
Also ich lasse die IP's autom. vergeben - DHCP- . Ein Ping von PC3 auf die anderen PC's geht einwandfrei, jedoch von den anderen PC's auf PC3 keine Chance. Auf PC3 funktioniert der Ping mit 192.168.0.3 also seine eigene IP und auch als Loopback mit 127.0.0.1 . Bei Netzwerkumgebung sehe ich die Arbeitsgruppe, aber keine Rechner, denn da kommt besagter Fehler.
Von den anderen PC's sehe ich die Arbeitsgruppe mit allen Rechnern, kann auf alle zugreifen, nur nicht auf PC3.
Von PC3 kann ich ganz normal ins Internet, alles funktioniert, auch das Drucken auf meine Drucker geht ohne Fehler.
Habe wirklich keine Ahnung mehr.
-
vergeb feste IP s und es lüppt :biggrin:
-
welchen Grund sollte es geben mit festen IP's zu arbeiten? Die Rechner sind ständig an, also genau der PC3 und PC 1 laufen 24 Std. und haben immer die gleiche IP, einmal .0.3 und .0.4, da ändert sich doch nix. Da muss einfach noch was anderes im Busche sein, aber was????????
-
Probiere mal Folgendes:
Nimm mal auf dem PC 3 die Ordner und/oder Laufwerk Freigaben zurück. Vollständig!. Mit Schreibrecht und Freigabe Haken raus und starte mal neu.
Danach wirst du ja logisch nicht wieder auf PC 3 zu greifen können.
Danach gibst du die Ordner und/oder Laufwerke wieder frei, mit dem was du möchtest und versuchst es noch mal.Ich hatte mal ein Laufwerk formatiert und danach kam ich dann nicht mehr auf meine neuen Daten. Mit dieser Lösung habe ich jetzt wieder zugriff.
Aber mit der Vergabe von festen IP's geht es evtl auch besser.
-
Zitat von Mainecoon;250148
welchen Grund sollte es geben mit festen IP's zu arbeiten? Die Rechner sind ständig an, also genau der PC3 und PC 1 laufen 24 Std. und haben immer die gleiche IP, einmal .0.3 und .0.4, da ändert sich doch nix. Da muss einfach noch was anderes im Busche sein, aber was????????
sorry sorry , ich dachte Du wolltest Ratschläge .....
Ich hab Dir lediglich einen guten Ratschlag gegeben.
Ich habe slebst ein Heimnetzwerk eingerichtet mit 3 PC s und 2 Dboxen und einen repeater, also ich gebe Dir den Tip nicht von ungefair.
Wenn Du es besser weißt , versteh ich nicht warum Du hier nach Ratschlägen fragst , sorry -
feste IP Vergabe hat zudem/ausserdem einen *Bootgeschwindigkeitsvorteil*, weiterhin wird im Netzverkehr nicht immerzu die (DHCP) IP Vergabe abgefragt, im HoMe-Bereich wohl günstig, das sollte aber jeder selber entscheiden, auf dieser Grundlage kannst Du aber die Fehlerquote in deinem Netzwerk zumindest einkreisen! Die *automatische* Vergabe der IP-Adressen per DHCP dient eigentlich nur der Bequemlichkeit, damit man in verschiedenen Netzen nicht jedesmal bei der Konfiguration Hand anlegen muss. Dafür gibt es aber auch Programme die diese Aufgaben erledigen!
PS: und ein wenig dankbar-er gegenüber den helfenden Usern könnte man durchaus sein....
-
Hallo Mandy28 und MoReNob,
bitte versteht mich nicht falsch, ich bin in keinster Weise undankbar, ganz im Gegenteil. Wenn das so rübergekommen ist, sage ich sorry. Klar bin ich über jeden Tipp dankbar. Ich werde das mit den festen IP's heute mal ausprobieren. Würde mich freuen, wenn der Fehler dann weg wäre. Wenn ich genaues weiss, melde ich mich wieder.
-
Zitat von Mainecoon;250910
Hallo Mandy28 und MoReNob,
bitte versteht mich nicht falsch, ich bin in keinster Weise undankbar, ganz im Gegenteil. Wenn das so rübergekommen ist, sage ich sorry. Klar bin ich über jeden Tipp dankbar. Ich werde das mit den festen IP's heute mal ausprobieren. Würde mich freuen, wenn der Fehler dann weg wäre. Wenn ich genaues weiss, melde ich mich wieder.
iss Okay , wenn alles korekt verkabelt ist , dann sollte es mit festen IP s 1a laufen
-
Hallo da bin ich wieder, habe ne Menge zu berichten.
So, ich habe meine 3 PC's nun mit festen IP's ausgestattet. Mein Notebook (PC4) lass ich mal aussen vor. Dann habe ich alle 3 Rechner gebootet. Nun kommt es:
PC1 -----> 192.168.0.2
PC2 -----> 192.168.0.4
PC3 -----> 192.168.0.3Ich habe von allen Rechnern aus einen Ping abgesetzt.
Auf PC1:
von PC1 nach PC1 mit der IP 192.168.0.2 ----> ist OK
von PC1 nach PC1 mit dem Rechnernamen ----> ist OKvon PC1 nach PC2 mit der IP 192.168.0.4 ----> ist OK
von PC1 nach PC2 mit dem Rechnernamen ----> ist OKvon PC1 nach PC3 mit der IP 192.168.0.3 ----> NOT OK
von PC1 nach PC3 mit dem Rechnernamen ----> Not OK
konnte Host "PC3"nicht findenAuf PC2:
von PC2 nach PC2 mit der IP 192.168.0.4 ----> ist OK
von PC2 nach PC2 mit dem Rechnernamen ----> ist OKvon PC2 nach PC1 mit der IP 192.168.0.2 ----> ist OK
von PC2 nach PC1 mit dem Rechnernamen ----> ist OKvon PC2 nach PC3 mit der IP 192.168.0.3 ----> NOT OK
von PC2 nach PC3 mit dem Rechnernamen ----> Not OK
konnte Host "PC3"nicht findenAuf PC3:
von PC3 nach PC3 mit der IP 192.168.0.3 ----> ist OK
von PC3 nach PC3 mit dem Rechnernamen ----> ist OKvon PC3 nach PC1 mit der IP 192.168.0.2 ----> ist OK
von PC3 nach PC1 mit dem Rechnernamen ----> Not OK
konnte Host "PC1"nicht findenvon PC3 nach PC2 mit der IP 192.168.0.4 ----> ist OK
von PC3 nach PC2 mit dem Rechnernamen ----> Not OK
konnte Host "PC2"nicht findenIm Explorer gehe ich auf "Microsoft Netzwerk" , weiter auf Arbeitsgruppe, dann klicke ich Arbeitsgruppe an und erhalte meine 3 Rechner in der Arbeitsgruppe ---->
Rechner PC1:
PC1 anklicken ----> alles OK kann meine Platten sehen
PC2 anklicken ----> alles OK kann meine Platten sehen
PC3 anklicken ----> NOT OK ---->
keine Berechtigung diese Netzwerkresource zu verwendenRechner PC2:
PC1 anklicken ----> alles OK kann meine Platten sehen
PC2 anklicken ----> alles OK kann meine Platten sehen
PC3 anklicken ----> NOT OK ---->
keine Berechtigung diese Netzwerkresource zu verwendenRechner PC3:
dann klicke ich Arbeitsgruppe an und erhalte den Fehler:
keine Berechtigung diese Netzwerkresource zu verwendenHier sehe ich also keine Rechner im Netzwerk. Nochmal, ich habe ohne Firewall (ZoneAlarm) gearbeitet, und Windows-Firewall inaktiv.
Jetzt bin ich platt und habe keine Idee mehr. Was ist falsch, oder wo kann die Ursache liegen?? Ich bin wirklich für jede Idee und jeden Tipp dankbar. Na, da wird doch irgendwo ein Netzwerkspezialist rumlaufen, der ne Idee hat, oder?? Nochmals danke im voraus....
-
Hi,
trag mal im TCP/IP Protokoll unter Standard Gateway und bevorzugter DNS-Server Deine Router-Adresse ein. Weiterhin bin ich nicht sicher, ob Deine Firewall wirklich inaktiv ist. Welche Dateifreigabe ist aktiviert? Kannst Du unter Extras -> Ordneroptionen -> Ansicht ein- bzw. umschalten. Damit kannst Du auch mal experimentieren.
mfg Jagger
-
Hi,
danke für die schnelle Antwort. Ja, das mit Standard Gateway und bevorzugter DNS-Server habe ich mein Gateway eingetragen. Es funktioniert aber nicht. Auf den anderen Rechnern geht das doch alles, nur nicht bei PC3. Ich kann ja wie gesagt keinen Ping nach PC3 machen, das ist das komische. Und die Namensauflösung auf PC3 geht auch nicht, er sagt ja kann Host nicht finden. Ich habe jetzt mal wieder auf PC3 meine Platte D: für das Netzwerk freigegeben. Ich denke mal, erst muss der Ping einwandfrei funktionieren, oder?? Erst dann kamm man nach der Freigabe der Platten sehen, oder liege ich da falsch?? -
überprüfe mal die Kabel , kann auch schonmal am Kabel liegen.Vielleicht mal Kabel vertauschen und schaun ob sich was geändert hat.
amsonsten hilft Dir das heir vielleicht weiterZitatArtikel Netzwerkaufbau
Vorwort:
Dieser Artikel führt Sie in 6 Etappen zum eigenen Netzwerk, indem Sie Festplatten und Drucker gemeinsam nutzen können.
Inhalt:
1. Anschaffung der benötigten Hardware
2. Einbau der Hardware, Vernetzung der Rechner
3. Netzwerkkartentreiber installieren
4. Netzwerk Protokolle installieren
5. Netzwerkumgebung einrichten
6. Datei- und DruckerfreigabeEtappe1, Anschaffung der benötigten Hardware:
In der ersten Etappe beschaffen wir zunächst die benötigte Netzwerkhardware. Für jeden Rechner der an das LAN (Local Area Network = Lokales Netzwerk) angeschlossen werden soll benötigen Sie eine 100Mbit Netzwerkkarte. Die günstigen Netzwerkarten fangen bei ca. 10€ teurere Modelle kosten zwischen 25€ und 30€. Für kleine Heimnetzwerke reichen die günstigen Netzwerkkarten völlig aus. Firmen sollten zu den teureren Karten greifen (z.B. von 3Com, Kingston...). Die teureren Karten unterstützen meist Wake On Lan. Mit diesem Feature können Sie die Rechner über das Netzwerk einschalten. Dies ist z.B. für die Datensicherung sehr nützlich.
Neben den Netzwerkkarten brauchen Sie noch die "zentrale Vermittlungsstelle" an die alle Rechner angeschlossen werden. Dazu eignen sich in kleinen Netzwerken HUBs mit 4 oder mehr Ports (Anschlüssen) oder ein Switch. Soll das LAN über eine Wählleitung ans Internet angebunden werden, eignet sich hervorragend ein DSL Router mit integriertem Switch.
Um die Rechner mit dem HUB oder Switch zu verbinden benötigen Sie TP (Twisted Pait) Kabel der Kategorie 5 (Cat5) oder besser. Für kleine Netzwerke können fertige Patchkabel verwendet werden. Bei den Kabeln ist noch darauf zu achten, das diese 1zu1 beschaltet sind. So genannte Cross Over Kabel können nur verwendet werden, wenn eine direkte Verbindung zwischen zwei Rechnern hergestellt werden soll.
Etappe2, Einbau der Hardware, Vernetzung der Rechner:
In der zweiten Etappe geht es um die gesamte Installation der Hardware. Zunächst sollten Sie alle Rechner des zukünftigen Netzwerkes mit Netzwerkkarten ausstatten. Dazu ziehen Sie denn Netzstecker des PCs und entladen sich an einem (metallischen) Heizkörper, um evtl. vorhandene elektrische Ladung loszuwerden. Nun schrauben Sie den PC auf und suchen nach einem freien PCI Steckplatz (meißt weißer oder Keramikfarbener Sockel) auf Ihrem Mainboard, in den Sie die Netzwerkkarte stecken und festschrauben. Möglicherweise ist Ihnen noch ein Steckplatzblech im Weg, das kurzerhand abgeschraubt wird. Nach dieser Operation schließen Sie das Gehäuse des Rechners wieder und führen diese Prozedur bei allen weiteren Rechnern durch, die an das Netzwerk angeschlossen werden sollen.
Zur eigentlichen Vernetzung der Rechner mit Twisted-Pair-Kabeln stellen Sie die Rechner an Ihren endgültigen Einsatzort und suchen sich einen möglichst zentralen Platz für den HUB oder Switch. Nun verbinden Sie jeden einzelnen Rechner mit dem Hub mittels eines TP Kabels. Dabei sollten Sie darauf achten, das Sie nicht die evtl. vorhandene ISDN Karte mit dem HUB verbinden. Dies kann durchaus passieren, das ISDN und Netzwerk die selben Stecker (RJ 45) verwenden. Eine weitere Fehlerquelle liegt beim HUB, der einen so genanten Uplink Port besitzt, der für das verbinden mit einem weiteren HUB gedacht ist, um das Netzwerk zu vergrößern. Dieser Port ist nicht bei jedem Hub für den Anschluss einer Netzwerkkarte geeignet. Zum Schluss dieser Etappe noch ein kleiner Hinweis. Sie sollten mit den TP Kabeln vorsichtig umgehen, da diese empfindlich auf Knicke und Druckstellen reagieren.
Etappe3, Netzwerkkartentreiber installieren:
Die Netzwerkkarten sind nun eingebaut, die Kabel verlegt und die Rechner in Startposition. Nun schalten Sie den Rechner ein. Windows findet die neue Netzwerkkarte dank Plug und Play meist automatisch und gibt beim Start eine entsprechende Meldung aus. Das Betriebssystem fordert Sie nun dazu auf die Treiberdiskette für die Netzwerkkarte einzulegen oder auf die Windows Treiberdatenbank zurückzugreifen. Wenn möglich sollte man immer die mit der Netzwerkkarte ausgelieferten Treiber installieren. Während der Installation wird die Windows CD benötigt, um einige Netzwerkprotokolle in das System zu integrieren. Hierzu aber später mehr.(Etappe4) Nach der Installation ist meist ein Windows Neustart erforderlich. Dieser Aufforderung sollten Sie folge leisten. Wenn der Bootvorgang länger als sonst dauert, ist dies normal. Rechner mit Netzwerkkarten haben im allgemeinen einen deutlich längeren Startvorgang.
Etappe4, Netzwerk Protokolle installieren:
Unter dem aktuellen Windows XP sind nach einer Standard Installation bereits alle wichtigen Protokolle installiert. Um dies zu überprüfen und gegebenenfalls fehlende Komponenten nach zu installieren, führen Sie einen Rechtsklick auf die "Netzwerkumgebeung" auf Ihrem Desktop aus, und wählen im PopUp Menü "Eigenschaften". Danach führen Sie einen weiteren Rechtsklick auf das Symbol Ihrer Lan Verbindung aus und wählen erneut "Eigenschaften". In dem erscheinenden Fenster müssen folgende Komponenten installiert sein:
- Client für Microsoft-Netzwerke
- Datei- und Druckerfreigabe
- TCP/IP (Netzwerkprotokoll)
- IPX/SPX (Netzwerkprotokoll)Fehlt eines dieser Protokolle können Sie dies nachträglich installieren indem Sie den Punkt "Installieren" -> "Hinzufügen" -> "Protokoll" wählen. Unter älteren Windows Versionen werden Sie nach der Installation eines Protokolls zum Neustart aufgefordert, was Sie befolgen sollten.
Etappe5, Netzwerkumgebung einrichten:
Um das Netzwerk richtig einzurichten müssen alle Rechner denselben Arbeitsgruppen Namen erhalten, der Computername dagegen muss bei jedem Rechner anders aussehen. Außerdem müssen alle Rechner die Subnetmask 255.255.255.0 haben und unterschiedliche IP-Adressen aus diesem Adressraum. Also z.B. 192.168.1.1 bis 192.168.1.254. Unter Windows XP nehmen Sie diese Einstellungen am einfachsten mit dem Verbindungsassistenten vor.
Arbeiten Sie noch mit dem alten Win9X nehmen Sie die Einstellungen wie folgt vor:
Der Weg zum Einrichten des Netzwerkes führt wieder über die Netzwerkumgebung. (Rechtsklick -> Eigenschaften) Dann wechseln Sie zu der Registerkarte "Identifikation". [color="Red"]Die "Arbeitsgruppe" muss bei ALLEN Rechnern im Netz identisch sein, dagegen muss der Computername bei jedem Rechner anders aussehen[/color]. Der Punkt Beschreibung ist für die Funktionstüchtigkeit des Netzes völlig unwichtig.
Bei Problemen mit dem Netzwerk sollte Sie die IP-Adresse fest bestimmen. Um die IP fest zu legen wechseln Sie wieder einmal in die Netzwerkumgebung und machen einen Doppelklick auf den TCP/IP Eintrag. In der Registerkarte "IP Adresse" klicken Sie auf "IP-Adresse festlegen" und tragen die IP-Adresse und Subnetmask ein. Die Subnetzmaske muss bei allen Netz-PCs identisch sein. (z.B 255.255.255.0) Die IP-Adresse hingegen ist ein Unikat und sollte beim ersten Rechner z.B. 192.168.1.1 lauten; der zweite Rechner erhält 192.168.1.2 und der dritte entsprechend 192.168.1.3 usw. Um zu überprüfen ob der PC eine eigene IP hat, klicken Sie auf "Start" -> "Ausführen" (Windowsoberfläche) und tippen Winipcfg.exe ein und drücken Enter.
Etappe6, [color="Red"]Datei- und Druckerfreigabe:
[/color]
Um nun auch wirklich auf die Daten des /r anderen Rechner zugreifen zu können, müssen Sie auf den Button "Datei und Druckerfreigabe" klicken. (Befindet sich in der Netzwerkumgebung). Um nun eine ganze Festplatten-Partition oder nur einzelne Verzeichnisse freizugeben wählen Sie sie nur mit der rechten Maustaste an und gehen auf "Freigabe". Anschließend können Sie die Art des Zugriffs oder Kennwörter festlegen. Um Drucker im Netz anzuwählen müssen Sie diese dem Netz hinzufügen. Dazu gehen Sie unter Start -> Einstellungen -> Drucker und beim Auswahlmenü auf Netzwerkdrucker. Dann durchsuchen Sie das Netzwerk und wählen den entsprechenden Drucker aus. Nach dem Auswählen installieren Sie die Treiber und können fortan aus allen Windowsanwendungen heraus den Drucker benutzen. -
danke für die Anleitung Mandy28, das kannte ich jedoch schon. Das Cat5 Kabel habe ich noch nicht getauscht, da ja alles andere wie Internet läuft. Das werde ich aber morgen auch noch testen. Trotz allem kann ich das nicht verstehen. Ich war 28 Jahre Systemmanager im Grossrechenzentrum und ich glaube ein sehr fundiertes Wissen zu haben. Aber dieser Fehler bereitet mir echt Stress und ich will einfach rauskriegen, woran das liegt. Nochmals danke für die vielen Tipps, vielleicht kommt ja noch der ultimative Kracher.
-
Zitat von Mainecoon;251271
danke für die Anleitung Mandy28, das kannte ich jedoch schon. Das Cat5 Kabel habe ich noch nicht getauscht, da ja alles andere wie Internet läuft. Das werde ich aber morgen auch noch testen. Trotz allem kann ich das nicht verstehen. Ich war 28 Jahre Systemmanager im Grossrechenzentrum und ich glaube ein sehr fundiertes Wissen zu haben. Aber dieser Fehler bereitet mir echt Stress und ich will einfach rauskriegen, woran das liegt. Nochmals danke für die vielen Tipps, vielleicht kommt ja noch der ultimative Kracher.
manchmal liegt der teufel im Detail , oder kleine Ursache große Wirkung , bin auch mal gespannt wo s gehangen hat.:dance2:
Hast Du auch schon die Einstellungen der einzelnen Netzwerkkarten an den Pc s überprüft ? Vielleicht ist ja da der Wurm drin. -
Hallo Mandy28,
good, good news!!! Ich habe den Fehler gefunden. Also das Netzwerkkabel war es nicht. Jetzt halte Dich fest.
Ich hatte so vor ca. 4 Monaten meiner Frau einen VPN Client eingerichtet, damit sie ihre E-Mails von der Firma zu Hause lesen kann. Dazu habe ich Checkpoint VPN Software installiert. Hat alles super geklappt, Internet, Zugang zu ihren Mails. Was ich nicht getestet hatte war mein Netzwerk. So, dieser Checkpoint arbeitet wie eine Firewall, die sich dann mit dem Remote Rechner verbindet.
Ich habe dann heute die Eigenschaften der Lanverbindungen gecheckt. Dabei ist mir unter Eigenschaften besagte CHECKPOINT SECU REMOTE mit einem Häckchen davor aufgefallen. Die Dienste Checkpoint VPN-1 SecureRemote Service sowie Watchdog waren nicht gestartet. Das ist anscheinend auch schit-egal, ich habe dann das Häckchen bei den Eigenschaften der Lan-Verbindung herausgenommen. Dann hat er mein Internet neu gestartet und siehe da, meine Ping's mit IP oder auch mit Rechnernamen funktionierten einwandfrei und das von allen Rechnern.
Nun frage ich mich aber, das ist doch ein gutes wie auch schei... Tool, oder. Wenn ich Dienste nicht gestatet habe, gehe ich doch davon aus, dass die Software nix am System beeinträchtigt. Klar wenn die Verbindung zum externen Rechner aufgebaut war, konnte man nicht ins Internet, das ist verständlich, aber wenn ich alles stoppe, behält sich die Software noch was in der Hinterhand.
Da hatte ich natürlich nicht mehr dran gedacht, das ich Checkpoint installiert hatte, wie gesagt sind alle Rechner wirklich 1:1. Na gut, vielleicht hilft das einigen auch bei ähnlichen Problemen weiter. Nochmals vielen Dank für die vielen Hilfen und ich kann immer nur sagen weiter so, ein super tolles Forum, auch bei solchen Problemen und nicht mit D-Boxen und Neutrino. -
naa is doch supi , dass Du den kleinen Fehlerteufel doch gefunden hast :dance2:
glückwunsch
-
Habe ich heute erst gelesen - Problem besteht bei mir im Büro - dank Kaspersky
auch - es nistet sich der Kaspersky NDIS Filter in den Eigenschaften der Lan Verbindung ein - und von 16 PC,s können drei keinen Ping mehr abgeben (Zeitüberschreitung der Anforderung) habe ich deaktiviert - ist aber keine saubere Lösung - Klaus
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!