Codierspezialist NDS rechnet mit Wachstumsschub für deutsches Pay-TV
Der Pay-TV-Verschlüsseler NDS, dessen VideoCrypt-System bei der Bezahlplattform von Premiere zum Einsatz kommt, sieht auf dem deutschen Markt ein großes Wachstumspotenzial für Bezahlfernsehen.
Deutschland seid neben Indien der momentan wichtigste Wachstumsmarkt für das Unternehmen, bestätigte Vorstandschef Abe Peled dem Nachrichtendienst Dow Jones in einem am Mittwoch verbreiteten Interview. Der Manager verwies auf die verglichen mit anderen europäischen Ländern geringe Pay-TV-Durchdringung. Sie liege in Deutschland dreimal niedriger. Innerhalb der kommenden Jahre rechne man mit einem Anstieg auf 30 bis 40 Prozent, was dem weltweiten Standard entspreche. Deshalb habe man sich auch für die Eröffnung eines deutschen Büros in Unterföhring entschieden.
Peled: Versprengte Kabelnetze als Ursache für lahmendes Pay-TV
Peled verwies auf "Komplikationen" im deutschen Pay-TV-Markt als Gründe für die stockende Verbreitung. Diese könnten aber in den kommenden Jahren gelöst werden, sagte er. Konkret verwies er auf die Fragementierung deutscher Kabelnetze und die bevorstehende Konsolidierung durch Übernahmen und Fusionen. Diese habe auch den Infrastrukturwettbewerb zwischen Kabel, Satelliten und anderen digitalen Plattformen behindert.
Peled bestätigte weiterhin Planungen des Medienkonzernes News Corp., der die Mehrheit der Anteile an NDS hält, das Unternehmen gemeinsam mit der Beteiligungsgesellschaft Permira von der Börse nehmen zu wollen (SAT+KABEL berichtete). Am Ende der komplizierten Transaktion mit einem Volu,en von rund 3,6 Milliarden US-Dollar sollen Permira 51 Prozent und News Corp 49 Prozent an NDS halten. Peled sagte, er rechne mit einem Closing Ende Januar 2009.