TV-Sender schnippseln weiter an Serien herum - ungeschnitten auf DVD
Die Fernsehsender schnippseln weiter kräftig an Spielfilmen und Serien herum, um Werbekunden nicht zu verunsichern oder Altersfreigaben zu umgehen.
Zu schön, um wahr zu sein: Tony Stark (Robert Downey Jr.) erfindet einen sauberen, tragbaren Superreaktor, mit dem bei Serienreife alle Energieprobleme der Menschheit gelöst wären. (Quelle: Concorde) Meist seien wirtschaftliche Gründe dafür verantwortlich, wenn Sender Serien wie "CSI" oder "Dr. House" entschärften, sagte Gerald Wurm von der Internet-Plattform Schnittberichte.com der Tageszeitung "Standard" am Samstag. "Filme und TV-Serien sind für viele in erster Linie ein Produkt, mit dem Geld verdient werden muss", betonte Wurm. Mit der Schere lasse sich ein größeres Publikum ansprechen oder wichtige Kunden nicht verprellen. Derzeit sei unter anderem nur auf einer DVD-Sammelbox mit dem Untertitel "Zu hart fürs Fernsehen" eine Parodie auf die Aspirin-Werbung des Pharmakonzerns Bayer durch die Comedy-Truppe von "Switch" (ProSieben) zu sehen.
Generell müsse man auch "von Schlimmerem ausgehen, wenn es um Filme für Erwachsene zur Primetime geht", sagte Wurm. Die Zensur trifft aber nicht nur das Fernsehen, sondern auch die DVD. Bei "Iron Man" fehlt beispielsweise in der deutschen Kinofassung eine Szene, in der Schauspieler Robert Downey jr. als stählerner Kampfkoloss ein Waffenlager niederbrennt oder Geiselnehmer der Selbstjustiz durch die Opfer überlässt.
Der deutsche Concorde Verleih wollte damit einen Verkauf an junge Zuschauer ab 12 Jahren ermöglichen. Kurioserweise erhielt aber auch die ungekürzte DVD-Fassung später dieselbe Altersfreigabe wie die Kinoversion. Welche DVD nun die Szenen enthält, ist für ahnungslose Käufer am Siegel der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" (FSK) laut "Standard" nicht mehr auszumachen.