1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Off-Topic

"Dinner for One": Jährliches TV-Ritual am Silvesterabend

  • Tuppel
  • 31. Dezember 2009 um 14:45
  • Tuppel
    Super Moderator
    Reaktionen
    17
    Punkte
    48.122
    Beiträge
    7.863
    • 31. Dezember 2009 um 14:45
    • #1

    "The same procedure as every year..."

    Er gehört zum deutschen Silvester wie Fondue und Bleigießen: Der Fernsehsketch "Dinner for One" lockt seit 1972 jeweils am letzten Tag des Jahres Zuschauer in Scharen vor die Bildschirme. Dabei hat das rund 20-minütige Bühnenstück gar nichts mit dem Jahresende zu tun. Es geht schließlich um den 90. Geburtstag einer leicht verwirrten Adligen; und seine deutsche TV-Premiere hatte der Sketch auch nicht an einem Silvestertag, sondern am 8. März 1963 in der Show "Guten Abend, Peter Frankenfeld".

    Das Publikum war so begeistert, dass der Norddeutsche Rundfunk (NDR) das Ganze kurz darauf im Hamburger Theater am Besenbinderhof noch einmal aufzeichnete, womit der Grundstein für einen Weltrekord gelegt war. Denn diese Version brachte es im deutschen Fernsehen bisher auf mehr als 230 Wiederholungen - das ist weltweit unerreicht.


    Die beiden Darsteller, die britischen Komiker Freddie Frinton und May Warden, hatten im englischen Seebad Blackpool bereits jahrelang mit ihrem ungewöhnlichen Geburtstags-Dinner auf der Bühne gestanden, bevor sie von Frankenfeld fürs TV entdeckt wurden. Mittlerweile sind sie fast so etwas wie Weltstars: Der NDR verkaufte die Aufzeichnung des Sketches in mehr als 20 Länder, darunter Südafrika und Polen.

    Jährliches Millionenkulisse für Miss Sophie und ihren Butler

    Die beiden selbst bekamen von diesem Erfolg jedoch nur wenig mit: Er starb bereits 1968, sie zehn Jahre später. Und fragt man einen Briten nach "Dinner for One", erntet man meist verständnisloses Kopfschütteln: Im Heimatland der Komiker ist der für Deutsche typisch britische Sketch so gut wie unbekannt.

    Hierzulande gehen die Fernsehzuschauer in die Millionen. 1997 hatte der Sketch, der in allen Dritten Programmen der ARD läuft, erstmals mehr Zuschauer als die Neujahrsansprache des Bundeskanzlers; 2003 schauten mehr als 13 Millionen Menschen dabei zu, wie Butler James versucht, die vier bereits gestorbenen Ehrengäste von Miss Sophie so gut es geht zu ersetzen und - vom ständigen Zuprosten betrunken - immer wieder über den Tigerkopf stolpert.

    "Dinner for One"-Ritual vor den Silvesterböllern

    Und mit den legendären Worten des Butlers "The same procedure as last year, Miss Sophie?" (Dieselbe Prozedur wie letztes Jahr, Miss Sophie?) passt der Sketch dann doch wieder ganz gut zum Jahresende: Jedes Silvester passiert nämlich in deutschen Wohnzimmern das Gleiche - Familien und ganze WGs versammeln sich vor der großen Böllerei zum "Dinner for One"-Gucken vor dem Fernseher.

    An diesem Donnerstag gibt es gleich mehrere Versionen zu sehen: Das Original mit Einführungssprecher Heinz Piper in schwarz-weiß und nachkoloriert in Farbe (und mit dessen verbessertem Originalzitat, das zunächst falsch lautete "The same procedure than every year..."), eine nur leicht veränderte Aufzeichnung des Schweizer Fernsehens, eine Fassung auf Platt, auf Hessisch und für das Ruhrgebiet sowie eine Dokumentation.

    Die Sendetermine im Überblick:
    Das Original "Dinner for One oder der 90. Geburtstag":
    BR 19.00 und 0.05 Uhr
    hr 19.10 Uhr
    MDR 19.00 Uhr
    NDR 15.40, 18.05 und 19.40 Uhr
    RBB 19.05 Uhr
    SWR 19.30 Uhr
    WDR 18.50 Uhr

    "Dinner for One - up Platt: NDR 12.30 Uhr

    "Dinner for One - die Dokumentation": NDR 15.10 Uhr.

    "Dinner for One auf Hessisch": hr 18.40 und 21.45 Uhr

    "Dinner for One - Schweizer Version": WDR 21.45 und 23.45 Uhr

    "Dinner for Wan(ne)" - Ruhrgebietsfassung: WDR 21.55 Uhr

    [color="Red"]Quelle:[/color] http://satundkabel.magnus.de/

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • ECHO gegen Malware: Ein revolutionäres Tool zur Selbstzerstörung von Schadsoftware

    heugabel 12. Mai 2025 um 12:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 22:07
  • Pluto TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 20:59
  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29

Aktivste Themen

  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Sky Vertragsverlängerungen Sammelthread

    230 Antworten
  • Wie alt bist DU? :-)

    133 Antworten
  • Welchen Beruf habt ihr???

    126 Antworten
  • so Zeichnet unser Frädchen

    104 Antworten
  • Abmahnungen drohen weiteren Porno-Dienst-Nutzern

    88 Antworten
  • F-Jugend braucht hilfe

    88 Antworten
  • Was bedeutet euer Benutzername?

    86 Antworten
  • Voten für ein Bild meiner Tochter.

    85 Antworten
  • Web-TV Wilmaa ist da

    81 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab