1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Handy/Smartphone
  4. Android

Aktuelle FRITZ!App Fon für Android-Smartphones

  • mandy28
  • 27. April 2010 um 19:48
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 27. April 2010 um 19:48
    • #1

    FRITZ!App Fon für Android-Smartphones Version 1.00 verfügbar

    Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM stellt für den FRITZ!Box Fon WLAN 7270 ab sofort die Version 1.00 von FRITZ!App Fon für Smartphones mit Android-Betriebssystem zum kostenlosen Download bereit.

    Mit Hilfe der FRITZ!App Fon lässt sich Ihr Smartphone ganz einfach über WLAN mit Ihrer FRITZ!Box Fon WLAN 7270 verbinden. Die FRITZ!App Fon kann dann für Festnetztelefonate und weitere FRITZ!Box-Funktionen wie Telefonbuch, Anrufbeantworter oder Anrufliste verwendet werden.


    FRITZ!App Fon für Android-Smartphones

    FRITZ!App Fon für Smartphones mit Android-Betriebssystem steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

    FRITZ!App Fon für Android-Smartphones Version 1.00 vom 23.04.2010
    Hier finden Sie die FRITZ!App Fon zum Download für Ihr Android-Smartphone. AVM - FRITZ!App Fon

    Der folgende Link führt Sie direkt zum Android-Market, wo die FRITZ!App Fon zum Download für Ihr Android-Smartphone bereit steht. Diesen Link können Sie nur mit einem Smartphone mit Android-Betriebssystem nutzen.
    Download => market://details?id=de.avm.android.fritzapp

    Ist eine ältere Version als FRITZ!App Fon 1.00 auf dem Mobiltelefon vorhanden, muss diese vor der Installation über "Einstellungen / Anwendungen / Anwendungen verwalten" entfernt werden.

    Nach dem Download des Programms FRITZ!App Fon haben Sie die Möglichkeit, diese neue Entwicklung exklusiv auszuprobieren. Dazu muss auf Ihrer FRITZ!Box jedoch die aktuelle Firmware installiert sein. Falls Ihr Android-Mobiltelefon einen Barcode-Scanner besitzt, können Sie den Download-Link zur FRITZ!App Fon ebenfalls durch Scannen dieses Codes in das Mobiltelefon übertragen.

    • Zitieren
  • sekretär
    Anfänger
    Punkte
    295
    Beiträge
    55
    • 27. April 2010 um 21:20
    • #2

    Wie oder wo könnte man das fürs Iphone als app laden?

    • Zitieren
  • meli111
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2.275
    Beiträge
    440
    • 29. Mai 2010 um 18:31
    • #3

    Nun bei AVM auch fürs IPHONE verfügbar.

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 1. Juli 2011 um 12:00
    • #4

    FRITZ!App Fon für Android

    Das FRITZ!App Fon Labor für Android gibt Ihnen eine Vorschau auf die nächste offizielle App-Version und bietet Funktionen wie Zugriff auf Anrufliste und Telefonbuch der FRITZ!Box oder eine Anrufbeantworter-Kurzwahl.

    https://market.android.com/details?id=de.avm.android.laborapp


    changelog

    Code
    Verbesserungen in der Version 1.51:
    Abdunkeln des Bildschirms im Gespräch bei Google Nexus S, Google Nexus One und Motorola Xoom unterstützt
    Automatische Einrichtung ohne Telefoniegerät-Auswahl optimiert (ab FRITZ!Box-Firmware xx.05.04 aus FRITZ! Labor)
    Anwahl von Rufnummern mit Sonderzeichen aus Telefonbuch wieder möglich
    
    
    Verbesserungen in der Version 1.49
    Sprachübertragung bei LG Optimus Black (P970) und LG Optimus Speed (P990) unterstützt
    Sprachübertragung bei Samsung Galaxy Tab unterstützt
    Telefonbuchansicht zeigt Rufnummern in Detailansicht
    Möglicher Absturz bei Telefon-Kontakten ohne Bezeichnung korrigiert
    
    
    Verbesserungen in der Version 1.47
    Einrichtung weiter vereinfacht (keine Telefoniegerät-Auswahl mehr erforderlich) ab FRITZ!Box-Firmware xx.05.01 aus FRITZ! Labor
    Wird ein Anruf an einem anderen Telefon entgegen genommen, wird dieser nicht mehr als entgangen gewertet
    Vibrieren bei Tastendruck im Dialpad, wenn in Android-Einstellungen aktiviert
    Abdunkeln verhindern für Google Nexus S, um Geräte-bedingte Tonaussetzer zu vermeiden
    
    
    Verbesserungen in der Version 1.43
    Bei Anwahl des in der FRITZ!Box integrierten Anrufbeantworters wird Freisprechen aktiviert und das Dialpad geöffnet
    Sprachübertragung bei HTC Desire HD, LG Optimus One und ZTE Blade unterstützt
    
    
    Verbesserungen in der Version 1.42
    Smartphone-Kontakte für Telefonbuch-Anzeige auswählbar (Optionsmenü im Telefonbuch)
    Telefonbuch-Ansicht überarbeitet
    Sprachübertragung zum Gesprächspartner optimiert
    Sprachübertragung bei Samsung Galaxy 5 unterstützt (ohne Freisprechen)
    
    
    Verbesserungen in der Version 1.39
    In Ausnahmen der immer über das Mobilnetz zu wählende Rufnummern die Auswahl "Mobilrufnummern" auswählbar
    Sprachwiedergabe toleranter gegenüber WLAN-Störeinflüssen
    Abdunkeln verhindern für Dell Streak, um Geräte-bedingte Tonaussetzer zu vermeiden
    Beenden-Schaltfläche auf Motorola Flipout sichtbar
    Für Berechnungen der App Call Meter 3G wird das Auslassen von Gesprächen über FRITZ!App Fon unterstützt
    
    
    Verbesserungen in der Version 1.37
    Letzte Gespräche der Smartphone-Anrufliste anzeigen bei ausgeblendetem Dialpad
    Abdunkeln verhindern für neue HTC-Smartphones (u.A. Desire HD), um Geräte-bedingte Tonaussetzer zu vermeiden
    Sprachübertragung bei Sony Ericsson X8 mit Android 2.1 unterstützt
    Texte für Notifikationen zu entgangenen Anrufen überarbeitet
    
    
    Verbesserungen in der Version 1.34
    Abdunkeln verhindern für neue HTC-Smartphones (u.A. Desire HD), um Geräte-bedingte Tonaussetzer zu vermeiden
    Qualitätsanzeige des WLAN-Verbindungsstatus korrigiert
    Vereinzelt scheiternder Aufruf von Anrufliste/Telefonbuch korrigiert
    Bildschirmaufteilung optimiert für horizontale Ausrichtung (z.B. Docking Station-Betrieb, Tablets)
    Automatischer Verbindungsaufbau zur FRITZ!Box optimiert
    
    
    Verbesserungen in der Version 1.33
    Sprachübertragung bei Samsung Galaxy 3 unterstützt (ohne Freisprechen)
    Sprachübertragung bei Sony Ericsson X10-Modellen mit Android 2.1 unterstützt
    Sprachqualität bei Motorola Defy in Senderichtung verbessert
    Stummschalten bei Samsung Galaxy S unterstützt
    Gesprächsaufbau bei 1&1 SmartPad unterstützt, z.B. zum Abhören des Anrufbeantworters (mangels Mikrofon ausschließlich Sprachempfang)
    Vereinzelt scheiternder automatischer Verbindungsaufbau zur FRITZ!Box korrigiert
    Automatischer Wechsel beim Betrieb an mehreren FRITZ!Boxen (z.B. an verschiedenen Standorten)
    Manuelle Eingabe der FRITZ!Box-Adresse unterstützt
    
    
    Verbesserungen in der Version 1.30
    Sprachübertragung bei Samsung Galaxy S mit Android 2.2 unterstützt (ohne Freisprechen/Stummschalten)
    
    
    Verbesserungen in der Version 1.29
    Ggf. nur einmalige Wiedergabe des Klingeltons korrigiert
    Freisprechen-Symbol in der Notifikationsleiste anzeigen
    
    
    Verbesserungen in der Version 1.25
    Sprachübertragung bei Motorola Milestone korrigiert
    Sprachübertragung bei Samsung Galaxy S unterstützt (mit neuester Smartphone-Firmware über Samsung Kies)
    Klingelton-Signalisierung korrigiert
    Lautstärke DTMF-Töne gemäß Hörerlautstärke
    
    
    Verbesserungen in der Version 1.19
    Aktivierungshinweis zu FRITZ!Box-Option "Heimnetz / Netzwerk / Zugriff für Programme im Heimnetz" (TR-064)
    FRITZ!Boxen finden, wenn TR-064 deaktiviert, aber "Statusinformationen über UPnP übertragen" aktiv
    Hochauflösende Grafiken für Titelzeile und Notifikationsleiste
    Neues Symbol für HD-Gespräche
    Orientierungswechsel während FRITZ!Box- und Telefoniegeräte-Suche unterstützt
    
    
    Verbesserungen in der Version 1.16
    Sprachqualität verbessert
    HD-Telefonie unterstützt (z. B. zu "AVM Ansage")
    Ersteinrichtung vereinfacht über automatische FRITZ!Box-Suche und Kennwortabfrage
    Gemeinsame Lautstärkeeinstellung für Freisprech- und Normalmodus
    Einstellungen überarbeitet
    Abdunkeln verhindern für HTC-Geräte (inkl. Wildfire), um Geräte-bedingte Tonaussetzer zu vermeiden
    
    
    Verbesserungen in der Version 1.12
    Ansicht für Anrufliste und Telefonbuch der FRITZ!Box überarbeitet *
    WLAN-Status über Verbindung zur FRITZ!Box überarbeitet *
    Vereinfachte Ersteinrichtung als IP-Telefon auf der FRITZ!Box *
    Anrufbeantworter-Kurzwahl über lang gedrückte Zifferntaste "1"
    Eingabe "+"-Zeichen über lang gedrückte Ziffertaste "0"
    Automatisches Abdunkeln über Entfernungssensor **
    Lautstärkepegel für Kopflautsprecher angepasst
    Mehrsprachigkeit (Deutsch/Englisch)
    Alles anzeigen
    • Zitieren
  • JohnyWonny
    Erleuchteter
    Punkte
    22.195
    Beiträge
    4.229
    • 1. Juli 2011 um 15:40
    • #5

    Kuhl wäre das man das per VPN machen würde das das mobile Handy als festnetztelefon angeschlossen wird :D

    mfg

    • Zitieren
  • loudness
    Profi
    Punkte
    3.425
    Beiträge
    648
    • 1. Juli 2011 um 17:30
    • #6
    Zitat von JohnyWonny;415263

    Kuhl wäre das man das per VPN machen würde das das mobile Handy als festnetztelefon angeschlossen wird :D

    mfg

    na es ist (wird) doch dann ein"Festnetzttelefon" und du kannst dann damit über Deine Festnetznummer mit dem Handy telefonieren....:)

    • Zitieren
  • chris78
    Profi
    Punkte
    3.145
    Beiträge
    544
    • 2. Juli 2011 um 16:00
    • #7

    Im moment benutze ich dafür Sipdroid aber ich werds mal testen....

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 26. Juli 2011 um 12:20
    • #8

    App steuert Fritzbox aus der Ferne

    »BoxToGo 1.0« holt die hierzulande weitverbreitete Home-Nebenstellenanlage »FRITZ!Box« aufs Android-Smartphone.

    Unter den mittlerweile Hunderttausenden Apps, die sich so schön auf Smartphones herunterladen lassen, gibt es Unmengen von Schrott. Mehr als 95 Prozent dürften der Nonsense-Kategorie zuzurechnen sein, schätzen Marktbeobachter. Aber es gibt auch richtig sinnvolle, wie beispielsweise die neue App »BoxToGo 1.0« aus dem Berliner Hause Alexander Miehlke Softwareentwicklung (Almisoft).

    Mit der Android-App »BoxToGo 1.0« haben Sie Ihre Fritzbox immer »im Griff« (Bild: Almisoft)

    Mit der App, die sich vorerst nur für Google-Android-Smartphones eignet, lässt sich die Home-Nebenstellenanlage »FRITZ!Box« fernsteuern. Nun ist die Fritzbox von AVM nicht irgendeine Nebenstellenanlage – nein, es dürfte vielmehr diejenige mit den meisten Installationen im deutschsprachigen Raum sein.

    Die neue Android-App sorgt nun dafür, dass die eigene Fritzbox auch unterwegs immer mit dabei ist. Die App zeigt an jedem Ort der Welt an, wer zuletzt zuhause angerufen hat, hört den Anrufbeantworter ab und aktiviert die Rufumleitungen. Außerdem ist es möglich, das Telefonbuch der Fritzbox zu lesen, oder das heimische WLAN ein- oder auszuschalten sowie die Fritzbox neu zu booten. Pfiffig: Es lassen sich per Durchwahl sogar kostenlose Telefonate zu führen.

    Während die Fritzbox nur die letzten 400 Anrufe anzeigt, speichert BoxToGo unbegrenzt viele. Zudem kann die Liste sortiert, gefiltert, durchsucht und kommentiert werden. Auf dem Smartphone in den Kontakten gespeicherte Namen und Fotos werden automatisch in die Anrufliste übernommen. Unbekannte Rufnummern können per Telefonbuch-Rückwärtssuche mit Namen versehen werden, dafür ist BoxToGo bereits vorbereitet.

    Die überaus nützliche App BoxToGo 1.0 (0,4 MByte Umfang) ist ab sofort im Android-Market und bei AndroidPIT verfügbar. Sie kostet 1,99 Euro, steht in deutscher und englischer Sprache bereit und setzt Android ab Version 2.1 voraus. (eh)

    Börse | Finanznachrichten | Boerse-Go.de
    Quelle :

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 17. August 2011 um 22:53
    • #9

    FRITZ!App Ticker für Android-Smartphones - Unterwegs und zuhause informiert sein

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Einer der erfolgreichsten Hersteller von DSL-Endgeräten in Europa ist AVM. Insbesondere die hochwertigen Geräte der FRITZ!Box-Familie sind beliebte Hardware zum DSL-Anschluss und werden auch von vielen DSL-Anbietern subventioniert angeboten. Entsprechend viele Geräte stehen in deutschen Haushalten. Sie zeichnen sich unter anderem durch ihre vielfältigen Möglichkeiten aus, die von AVM immer wieder durch Firmware-Updates erweitert werden.

    Der wachsenden Vernetzung diverser Geräte im Heimnetzwerk und mit mobilen Endgeräten kommt AVM mit seinem FRITZ!App Ticker entgegen. Die seit längerem angekündigte Applikation kann auf ein Smartphone mit Android-Betriebssystem installiert werden. Als sogenanntes Widget auf dem Starbildschirm informiert es den Nutzer über Informationen von seiner heimischen FRITZ!Box. Die App nimmt über den mobilen Internetzugang des Smartphones regelmässig Kontakt mit der FRITZ!Box auf. Verpasste Anrufe und neue Anrufbeantworternachrichten zeigt sie auf dem Smartphone an. Rückrufe können direkt über die in der FRITZ!Box gespeicherten Daten erfolgen. Außerdem erlaubt der FRITZ!App Ticker den Aufruf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box und ermöglicht damit beispielsweise, unterwegs von dem Mobiltelefon Anrufumleitungen am heimischen Telefonanschluss zu aktivieren.
    Eine Verbindung zu der FRITZ!Box am heimischen DSL-Anschluss kann die App aber nur aufnehmen, wenn an dem AVM-Gerät die Fernwartung und Dynamic DNS-Adresse eingerichtet wurden. Das ist über die Experten-Ansicht der FRITZ!Box möglich. Die App „FRITZ!App Ticker“ kann kostenlos aus dem Android Market (FRITZ!App Ticker Labor im Android Market) oder per QR-Code von der FRITZ!App Ticker-Webseite von AVM heruntergeladen werden und funktioniert mit Android-Versionen ab 2.1. Das Widget wird nach der Installation der App auf einem Starbildschirm des Android-Smartphones platziert. Der Ticker verbindet sich sowohl in einem WLAN als auch über eine mobile GPRS/UMTS-Internetverbindung, jedoch nicht im Stand-by-Modus. Das soll den Akku des Smartphones schonen. Wird das Smartphone aus dem Stand-by-Modus erweckt, aktualisiert sich der Ticker automatisch. Es werden die Modelle FRITZ!Box Fon WLAN 7390, FRITZ!Box Fon WLAN 7270 und FRITZ!Box Fon WLAN 7240 mit Firmwareversion ab xx.05.04 unterstützt. Derzeit handelt es sich bei der Android-App um eine Labor-Version. Sie ist also noch keine reguläre Software und wird kontinuierlich Verbesserungen erhalten, verspricht AVM.

    Quelleanangabe

    • Zitieren
  • dirtydevil
    Anfänger
    Punkte
    270
    Beiträge
    45
    • 18. August 2011 um 11:52
    • #10

    mandy28
    Der link funktioniert nicht richtig. "ZUGRIFF NICHT ERLAUBT Die angeforderte Seite darf nicht angezeigt werden."

    hier der richtige link

    FRITZ!App Ticker fr Android-Smartphones - Unterwegs und zuhause informiert sein

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 18. August 2011 um 11:56
    • #11

    Das war auch nur die Quellenangabe

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 5. September 2011 um 10:30
    • #12

    Fritz-App übernimmt Heimnetz-Steuerung

    Mit Hilfe der neuen »Fritz App Media« wird das Smartphone zur Fernbedienung im Heimnetz. So lässt sich mit der neuen App von AVM beispielsweise
    via Smartphone Musik aus dem Netzwerk an der Stereoanlage wiedergeben.

    Immer mehr Geräteklassen, die bisher einzeln im Einsatz waren, drängen in das Heimnetz. Da sich die Geräte auch untereinander verbinden, steigt
    die Anzahl kabelloser Verbindungen im Heimnetz exponentiell. Im Mittelpunkt dieses Trends steht WLAN als herstellerübergreifender Vernetzungsstandard.
    Der Berliner Hersteller AVM will diese Entwicklung unterstützen. Auf der IFA zeigt das Unternehmen ein neues Fritz-Labor und die »Fritz App Media«.

    Schnittstelle Nummer 1 für die Heim-Vernetzung ist der WLAN-Funk. Als leistungsstarker Standard verbindet WLAN 11n mit Datenraten
    von 300 und 450 MBit/s herstellerübergreifend unterschiedliche Geräte miteinander. Zusammen mit den Standards DLNA (Digital Living Network Alliance)
    und UPnP (Universal Plug and Play) stellt WLAN 11n das einfache Zusammenspiel sicher. Die Einrichtung neuer Geräte erfolgt in der Regel
    per Tastendruck.

    Durch das exponentielle Wachstum bei WLAN-Verbindungen ergeben sich für Geräte wie die Fritz-Box neue Herausforderungen. Als Tor zum Internet
    kommt ihnen eine besondere Rolle zu. In der Anfangszeit waren häufig nur ein Notebook oder ein PC kabellos im Web. Heute sind eine Vielzahl von
    Geräten gleichzeitig vernetzt und kommunizieren über WLAN. Damit steigt auch das Datenvolumen über WLAN drastisch. Router wie die Fritz-Box
    regeln die unterschiedlichen Datenströme und steuern den Austausch mit den verschiedenen Geräten. Dazu gehört beispielsweise die Priorisierung
    von Echtzeitanwendungen wie Sprache oder Musik. Neue Gerätetypen wie Smartphones und Tablets sind quasi immer online, WLAN-Verbindungen
    müssen ohne Zeitverzögerung beim Einschalten beispielsweise des Tablets aufgebaut werden. Auch die Bereitstellung von Musik oder Bildern, die
    auf einer am Router angeschlossenen Festplatte liegen, erfordert ein entsprechendes Daten-Management. So stehen beispielsweise mit der
    NAS-Funktionalität der Fritz-Box Musik, Bilder und Videos unabhängig von der Verfügbarkeit einzelner Geräte im Netzwerk bereit.

    Die laufende Weiterentwicklung bei WLAN 11n ist Teil der Erfolgsgeschichte bei der Vernetzung. So wurde die Reichweite Schritt für Schritt erweitert
    und mit dem neuen 450 MBit/s-Modus im WLAN N-Standard der Datendurchsatz und die Reichweite nochmals erhöht. Diese neue Leistungsklasse
    wird beispielsweise durch die »Fritz-Box 3370« von AVM repräsentiert. Und mit der »Fritz-Box 7390« lässt sich WLAN 11n gleichzeitig
    im verbreiteten 2,4 und im weniger benutzten 5 GHz-Frequenzband einsetzen

    Quelle : Home - Computer Reseller News

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 5. September 2011 um 10:32
    • #13

    AVM stellt Fritz!App Media vor

    Zur Internationalen Funkausstellung hat AVM seine neue Android-App vorgestellt. Mit Fritz!App Media haben Anwender Zugriff auf zentral abgelegte Multimedia-Daten.
    Die App steht als Labor-Version zum Download parat.
    Mit der Fritz!App Media kann man per Android-Smartphone auf im Netzwerk abgelegte Multimedia-Daten wie Filme, Fotos oder Musik zugreifen. Die Daten müssen
    dazu natürlich auf Geräten wie PCs oder Festplatten/NAS liegen, die mit der Fritz!Box verbunden sind. Zudem müssen die entsprechenden Geräte dem
    DLNA-Standard (Digital Living Network Alliance) entsprechen.
    Darüber hinaus kann man mit Hilfe der App das Smartphone als Fernbedienung im heimischen Netzwerk einsetzen. Wer über eine netzwerkfähige Stereoanlage
    oder einen entsprechenden Fernseher verfügt, kann per Smartphone das jeweilige Wiedergabe-Gerät auswählen, auf dem die Multimedia-Daten aus dem Netzwerk
    ausgegeben werden.

    Die neue Fritz!App Media steht als Labor-Version zum Download bereit. Labor-Version heißt entsprechend wie bei den bekannten Fritz!Box-Firmware-Versionen mehr
    oder minder nichts anderes als Beta-Version. So beschränkt sich die Streaming-Möglichkeit für Drittgeräte ausschließlich auf Musikdateien. Weiterhin lässt die
    App Meta-Informationen wie Interpreten, Album oder Genre vermissen. Und auch die Angabe zur Titellänge oder der Abspielposition fehlen in der App.
    Das Streaming von Videodateien auf das Android-Endgerät ist weiterhin der Kompatibilität des jeweiligen Smartphones oder Tablets unterworfen.
    Es gilt zu beachten: Nicht jedes Produkt unterstützt alle gängigen Videoformate und Auflösungen.


    FRITZ!App Media Labor
    Hersteller: AVM

    Kategorie: Unterhaltung
    Plattform: Android
    Aktuelle Version: 0.2.0
    Preis: kostenlos
    Fazit: Wer seine Fritz!Box zuhause als NAS nutzt, der kann sich freuen: Über die kostenlose Media-App greifen Sie direkt auf Ihre Daten im Heimnetz zu.
    Die technische Grundlage dafür bildet der etablierte Streaming-Standard für Multimedia-Inhalte DLNA. Dabei ist es egal, ob Daten über eine netzwerkfähige
    Stereoanlage oder einen Fernseher wiedergegeben werden sollen. In der App wählen Sie das entsprechende Wiedergabe-Gerät per Fingertipp aus. Da es sich
    bei FRITZ!App Media noch um eine Labor-Anwendung handelt, fehlt es an bestimmten Funktionen.


    Quelle: http://www.tecchannel.de

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 7. Oktober 2011 um 17:59
    • #14

    Version 1.58

    Verbesserungen in der Version 1.58:
    Freisprechen bei Samsung Galaxy S unterstützt
    Export der Telefon-Kontakte im FRITZ!Box-Telefonbuch-Format via E-Mail (aus Telefonbuch per Options-Menü)
    Möglicher wiederkehrender Verbindungaufbau zu FRITZ!Box 6360 korrigiert

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Rapidgator: Auszahlungen der Uploader in der Kritik

    heugabel 24. Mai 2025 um 18:27
  • ClickFix-Malware: Eine Bedrohung über TikTok

    heugabel 24. Mai 2025 um 17:27
  • 6 GHz WLAN in der EU: Ein Machtkampf um dein Heimnetz

    Katze Flohli 24. Mai 2025 um 15:17
  • Meta AI Daten-Widerspruch – Jetzt Handeln!

    heugabel 24. Mai 2025 um 11:36
  • IPTV-Abzocke 2025: Bußgeldfallen und Abmahntricks

    heugabel 24. Mai 2025 um 11:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:43
  • Pluto TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:42
  • Update Mai 2025: Navigationssoftware und Portable Apps

    heugabel 22. Mai 2025 um 16:27
  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27

Aktivste Themen

  • Android!

    68 Antworten
  • HTC Desire HD/ACE Dump fürs HD2 *Android*!

    28 Antworten
  • Nand HD2 Android is coming...!

    25 Antworten
  • Sicherheitslücke bedroht 900 Millionen Android-Nutzer

    17 Antworten
  • *FIX für Navigon Select*

    17 Antworten
  • Samsung S4 - heute war die Präsentation - jetzt mit 5" Display

    16 Antworten
  • USSD-Exploit: nicht nur Samsung ist betroffen

    15 Antworten
  • WhatsApp bekommt Abomodell mit einem, drei oder fünf Jahren Laufzeit

    14 Antworten
  • Aktuelle FRITZ!App Fon für Android-Smartphones

    13 Antworten
  • Dbox2 Stream über Android?

    11 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab