1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Hardware
  4. Router/Modem

AVM stellt einen Fritzbox LTE-Prototypen vor

  • mandy28
  • 19. Dezember 2010 um 09:27
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 19. Dezember 2010 um 09:27
    • #1

    Zitat

    18.12.2010, Osnabrück

    Das Thema LTE ist nun schon seit einer längeren Zeit in aller Munde, doch die Verbraucher konnten bis vor Kurzem nicht wirklich viel damit anfangen. Mittlerweile gibt es jedoch bereits Tarife für LTE sowie Test-Projekte und noch einiges mehr. Es wird deutlich, dass immer mehr Bewegung in die ganze Angelegenheit kommt. Immerhin hat AVM jetzt einen LTE-Router vorgestellt. In Zusammenhang mit den erst kürzlich begonnenen Friendly-User-Tests von o2 für LTE hat AVM nun einen neuartigen Prototypen von einer Fritzbox vorgestellt. Das Gerät soll in der Lage sein die Verbindung zum Internet mit Hilfe eines eingebauten LTE-Modems auszubauen.

    Schnelle Datenübertragung mit LTE

    Mit LTE versprechen sich viele Menschen eine deutlich höhere Geschwindigkeit, als es gemeinhin mit DSL möglich ist. Gesprochen wird von Übertragungsraten, welche maximal bis zu 100 MBit/s in der Empfangsrichtung, sowie 50 MBit/s in der Senderichtung erbringen. Allerdings können diese Geschwindigkeiten im Moment sogar ebenfalls von einigen VDSL- und Kabel-Internetanschlüssen erreicht werden. Zudem muss bei LTE, wie bei den anderen Funktechniken auch, daran gedacht werden, dass die tatsächliche Geschwindigkeit von der Nutzung der betreffenden Funkzelle abhängig ist. In dieser Richtung hat sich also kaum etwas geändert. Der Mobilfunkanbieter o2 ist in der Lage die Frequenzen um 800 Megahertz sowie 2,6 Gigahertz nutzen zu können. Hierbei verhält es sich so, dass Ebersberg und Teutschenthal von den 800 Megahertz profitieren und München sowie Halle von den 2,6 Gigahertz.

    Ländliche Gegenden mit LTE Vorteil

    LTE spielt gerade für die Erschließung des ländlichen Raumes eine wichtige Rolle. Denn dort gibt es immer noch Regionen, in denen bislang kein DSL verfügbar ist. Weitere Informationen zu dem Prototypen der Fritzbox gibt es bislang jedoch nicht, AVM hüllt sich im Moment noch in Schweigen. Immerhin wird aber mit solchen Berichten deutlich, welche Fortschritte es im Bereich LTE bereits gibt, was bedeutet das die Funktechnik der vierten Generation somit den Verbrauchern Stück für Stück näher kommt.

    Mehr zu LTE

    Alles anzeigen

    Quelle : AVM stellt einen Fritzbox LTE-Prototypen vor

    Zitat


    FritzBox LTE: AVM kooperiert mit O2

    Seit heute können ausgewählte O2-Kunden in München, Ebersberg, Halle und Teutschenthal ein halbes Jahr kostenlos über die UMTS-Nachfolgetechnik LTE surfen und telefonieren. Mit von der Partie im Friendly User Trial ist AVM mit Vorserienmodellen der "FritzBox LTE", die sich statt über DSL- beziehungsweise Kabelmodem über ein LTE-Funkteil mit dem Internet verbindet. Dabei erreicht sie als "Kategorie 3"-LTE-Engerät maximal 100 MBit/s beim Empfangen und bis zu 50 MBit/s beim Senden von Daten.

    Die tatsächlich verfügbaren Datenraten hängen davon ab, wie viele Nutzer gleichzeitig in der gleichen Zelle surfen, aber auch von der Größe der von O2 eingesetzten Frequenzblöcke. In den ländlichen Gegenden bei Ebersberg und Teutschenthal verwendet O2 das im Mai für viel Geld ersteigerte 10-MHz-Spektrum bei 800 MHz, das gerade in ländlichen Gegenden große Reichweiten erlaubt. Hier liegt die maximale Datenrate bei ca. 50 MBit/s im Downlink und 25 im Uplink. In München und Halle funken die LTE-Teilnehmer im Bereich 2,6 GHz und verteilen die Daten auf 20 MHz. Hier können unter optimalen Bedingungen dann 100 MBit/s im Down- und 50 MBit/s im Uplink erreicht werden.

    Weitere Endgeräte liefert Huawei: Zum einen den LTE-Router B390, der nur im 800 MHz-Band funkt und bei WLAN nur 802.11b/g unterstützt. Der LTE-Surfstick Huawei E398 kann in den Frequenzbereichen bei 2,1 und 2,6 GHz eingesetzt werden und untersützt zusätzlich zu LTE auch noch die Datenkommunikation per HSPA(+) und EDGE. Spätere Varianten sollen auch LTE im 800-MHz-Band unterstützen.

    Gegen Mitte 2011 will O2 den LTE-Regelbetrieb starten, zu genaueren Modalitäten wie Tarifmodellen und verfügbaren Endgeräten schweigen sich die Münchner aber noch aus. Bis massenmarkttaugliche LTE-Smartphones und Handys verfügbar sein werden, wird es sicher noch bis 2012 dauern.

    FritzBox LTE: AVM kooperiert mit O2 - News - CHIP Online

    LTE

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 1. Januar 2011 um 12:03
    • #2

    LTE im Test: Erste Erfahrungen mit dem neuen o2-Netz

    YouTube - LTE: Telefónica o2 Germany startet ?Friendly User Tests"

    Zitat


    LTE im Test: Erste Erfahrungen mit dem neuen o2-Netz

    Test erfolgte im Live-Netz, aber unter kontrollierten Bedingungen
    o2 hat den Friendly-User-Test für sein neues LTE-Netz gestartet. Wie gestern berichtet, handelt es sich dabei sowohl um das in den Medien stark vertretende Netz auf Frequenzen um 800 MHz, als auch um ein 2,6-GHz-Netz, das für die Versorgung in Städten gedacht ist. Im Rahmen einer Presseveranstaltung hat o2 den anwesenden Journalisten die Funktionsweise der Netze demonstriert. In Ebersberg, einem Vorort von München, stehen die ersten LTE-800-Sendemasten. teltarif.de konnte im Rahmen der Veranstaltung dem LTE-Zugang einen Test unterziehen.

    Bei dem Test handelt es sich jedoch nicht um einen freien Test, sondern um Erfahrungen aus einer kontrollierten Umgebung. o2 hatte um Vorfeld der Veranstaltung die Möglichkeit zu testen, wie gut der Empfang am Ort der Test ist und konnte zudem davon ausgehen, das Überlastungen durch andere Nutzer nahezu auszuschließen sind. Denn Testgeräte an andere Nutzer werden erst in diesen Tagen verschickt. Auch die Sendeantennen waren nur wenige hundert Meter entfernt, daher die Sendestärke sehr hoch. Getestet werden konnte an mehreren Rechnern parallel, alle angebunden über LTE-Hardware von AVM oder Huawei.

    Mehrere Videostreams parallel ohne Probleme

    Die erzielten Geschwindigkeiten waren bemerkenswert gut. Mehrfach konnten wir drei bis vier Videostreams aus Mediatheken und ein HD-Video von Youtube an einem Rechner parallel laufen lassen, ohne dass es zu Aussetzern kam. Gleichzeitig wurde an weiteren Rechnern ebenfalls die Geschwindigkeit ausgetestet und im Rahmen der Presseveranstaltung auch noch eine HD-Video-Schaltung nach Teutschenthal zu einem anderen LTE-Netz gemacht. Nach Angaben der o2-Netztechniker wurde der komplette Traffic aufgrund der örtlichen Nähe über den gleichen Sendemasten abgewickelt.

    Ein Test-Download einer 1-GB-Datei war bereits nach nur wenigen Minuten erfolgt. Das Aufrufen eines neuen HD-Videos erfolgte so schnell, dass beim Testen das Gefühl aufkam, die Videostreams würden vom lokalen Rechner abgespielt. Wurde innerhalb des Videos an eine beliebige Stelle gesprungen, wurde das Video nahezu verzögerungsfrei an der gewünschten Stelle fortgeführt - selbst beim Youtube-HD-Video.

    30 MBit/s auch noch nach acht Kilometern

    Zum Vergleich: An gleicher Stelle war auch HSDPA von o2 verfügbar. Der Aufruf eines einzigen HD-Videos sorgte jedoch schon für Ruckler, Spaß machte das Ansehen nicht. Zum Einsatz kam dabei WiFi-Tethering über den Motorola Milestone, der bis zu 10,2 MBit/s Bandbreite unterstützt.

    Erste reguläre Test-Nutzer scheinen jedoch beeindruckt von LTE. Wie aus einem von o2 produzierten Video hervorgeht, sind diese zufrieden mit ihrem neuen Internetzugang. Nach Angaben von o2 wohnt diese Familie acht Kilometer von dem LTE-Sendemast entfernt und sollte eigentlich gar keinen Empfang mehr haben. Tatsächlich bekommen sie allerdings 30 MBit/s Bandbreite.

    Zu bedenken bei diesen ganzen Erfahrungen gilt es neben der kontrollierten Umgebung auch die Tatsache, dass o2 noch nicht bekannt gegeben hat, wie das Produkt am Ende aussehen wird. Im Rahmen des Friendly-User-Tests, der kostenlos für die Teilnehmer ist, erfolgt keine Drosselung der Geschwindigkeit. Ob das später bei regulären Produkten auch so ist, bleibt fraglich.

    Alles anzeigen


    Quelle
    LTE im Test: Erste Erfahrungen mit dem neuen o2-Netz - teltarif.de News

    • Zitieren
  • ivan83
    Gast
    • 1. Januar 2011 um 14:40
    • #3

    Wer Interesse an dem Test hat, kann sich hier informieren.
    Schneller. Besser. Surfen. Testen Sie LTE mit o2.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07

Aktivste Themen

  • SammelThread : Aktuelle AVM Labor Firmwares

    263 Antworten
  • FRITZ!Box 6360 Cable 85.06.04 Recover

    146 Antworten
  • Suchthread FritzBox Firmwares

    87 Antworten
  • UM Fritzbox 6360 Firmware update

    62 Antworten
  • AVM Labor firmwares Disskussions Thread

    57 Antworten
  • (gelöst) (Crossposting) NO-IP Fritzbox 7390 IP wird nicht angepasst CS nicht möglich

    47 Antworten
  • AVM Fritzboxen Fernzugriff abschalten-Hackgefahr

    45 Antworten
  • Problem mit Dyndns

    44 Antworten
  • Alice und Router

    41 Antworten
  • (gelöst) Fritzbox ohne Freetz täglich NEUSTARTEN lassen!

    39 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab