1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Betriebssysteme
  4. Sonstige

Apple Macintosh-Viren für Mac OS X und Mac OS 6-9

  • Reppo
  • 27. Februar 2011 um 03:12
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 27. Februar 2011 um 03:12
    • #1

    Informationen zu Viren, Würmern, Makro-Viren und Trojanern für Mac OS und Unix.

    Seit dem Erscheinen von Mac OS X im Jahr 2000 bis heute gibt es keinen einzigen Virus, der sich selbständig installiert und verbreitet. Den 31 bekannten Viren für das alte Betriebssystem Mac OS 6-9 (bis 1999) stehen derzeit rund 60.000 bis 820.000 Windows-Viren gegenüber (die Angaben schwanken je nach Quelle). Insofern scheint die Gefährung des Mac immer noch sehr gering zu sein.

    Der Stand der bekannten Malware für Mac (27.02.2011):

    Mac OS X
    Viren: 0
    Trojaner: 12 (AppleScript.THT, RSPlug.A, .F, .D, Lamzev.A, Trojan.iServices.A +B, Tored-A, Jahlav-C, HellRTS, Koobface.A, OSX/MusMinim-A)
    Proof of Concepts: 9
    Makro-Viren: diverse für MS Office X bis 2011

    Unix
    Trojaner: 1 (SH_Renepo)

    Mac OS 6-9 (bis 1999)
    Viren, Würmer und Trojaner: 31
    Makro-Viren: diverse für MS Office

    Weiterhin gilt: erst denken, dann klicken!

    Die von Virenschutzprogramm-Herstellern gerne beschworene Gefahr durch Trojaner für Mac OS X kann ebenso noch als gering eingestuft werden, denn alle bisher bekannten Trojaner für Mac OS X erfordern die aktive Mithilfe des Computerbenutzers:
    1 - Download von nicht vertrauenswürdigen (Porno-) Websites
    2 - Öffnen des Installers aus dem Download
    3 - Eingabe des Admin-Passwortes beim Installationsprozess

    Grundsätzlich sollte ein Mac OS X-Computer mit einem aktuellen Virenschutz ausgestattet sein, um beim Datenaustausch mit anderen Nutzern keine Windows-Viren weiterzuverbreiten – und um für die Zukunft gerüstet zu sein, falls tatsächlich ein Virus für Mac OS X erscheinen sollte.


    Quelle:

    Apple Macintosh-Viren

    Fazit: Trennt Euch endlich von den ganzen Windows Kisten...


    • Zitieren
  • Einstein67
    Erleuchteter
    Punkte
    22.845
    Beiträge
    4.469
    • 27. Februar 2011 um 13:02
    • #2
    Zitat von Reppo;399425

    Fazit: Trennt Euch endlich von den ganzen Windows Kisten...


    .... ich hab lieber einen Virus als einen faulen Apfel :D !!!

    Ich verwende seit 20 Jahren beruflich wie auch privat Windows!! ... und ich hatt noch nie ein Problem mit Viren!

    • Zitieren
  • JohnyWonny
    Erleuchteter
    Punkte
    22.195
    Beiträge
    4.229
    • 28. Februar 2011 um 21:33
    • #3

    Mac 4 life... :D

    Sparre schon auf einem MacBoock Pro ...

    Windows PC nur noch zum zoggn gut...

    mfg

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 28. Februar 2011 um 22:09
    • #4

    ...ich kann mir das nur so erklären, die Mac User haben den ganzen Tag nichts anderes zu tun, als Windows Viren zu programmieren, wir Windows Nutzer stehen da ganz klar drüber und haben sowas halt nicht nötig, um unseren Status aufzupolieren :pleased:

    • Zitieren
  • rookee
    Anfänger
    Punkte
    180
    Beiträge
    32
    • 28. Februar 2011 um 22:33
    • #5

    Ich nutze seit 15 Jahren parallel zu der Windows Kiste auch Mac´s ...Man sollte sich von solchen Meldungen nicht so ganz blenden lassen denn auch OSX ist ein leicht angreifbares System. In der ct´ 04/2011 ist es mal wieder schön gezeigt dass ein system wie Windows 7 dem OSX langsam überlegen ist...

    Ein zitat aus einem Blog( http://blog.softwareload.de/apple-mac-os-x…ls-windows-7/):

    Zitat

    Die Computerzeitung c’t wiederlegt den Mythos, dass Apples Betriebssystem Mac OS X sicher gegen Cyberangriffe sei. Den Gegenbeweis liefert ein Vergleich der Sicherheitsfunktionen beider Betriebssysteme. Wo Windows 7 ausgefeilte Schutzmechanismen hat, bietet Mac OS X demnach nur Basisfunktionen. Schon oft wurde Apple dafür kritisiert, dass wichtige Sicherheitsupdates mit deutlicher Verzögerung kommen. Beispielsweise bei WebKit, dem technischen Fundament des Browsers Safari. Während die Open Source-Entwickler eine Sicherheitslücke in WebKit geschlossen haben, bleibt diese durch Apples Verzögerung in Safari noch eine ganze Weile offen.

    Auch die in Mac OS X vorhandene Firewall ist standardmäßig deaktiviert und muss vom Anwender erst eingeschaltet werden. Kaum genutzt wird auch die so genannte Sandbox. Bei dieser Taktik wird im Computer eine Art virtueller Sandkasten eingerichtet, der vom restlichen System abgeschottet ist und in dem bestimmte potentiell gefährliche Funktionen laufen. Innerhalb des Sandkastens funktioniert eine Software ohne Einschränkungen. Aber sobald sie auf Systemressourcen und -funktionen außerhalb des Sandkastens zugreifen will, gelten strenge Sicherheitsregeln. Gerade der Browser Safari, der sozusagen das Tor zum Internet darstellt, würde von der Sandbox profitieren, aber Apple verzichtet hier vollständig auf diesen Schutz.

    Dass Apple-Nutzer nur sehr selten Probleme mit Viren haben, ist dem Mangel an Schadsoftware geschuldet. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erklärt: “Der notwendige Aufwand für die Entwicklung ausgereifter Malware für Mac OS X steht momentan anscheinend noch in keinem Verhältnis zum erzielbaren Nutzen für den Angreifer.” Die c’t stellt fest, dass es für Mac OS nur 70 bekannte Viren und Schadprogramme gibt. Für Windows gibt es zigtausend Schädlinge.


    Grüsse
    RooKee

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 1. März 2011 um 01:19
    • #6
    Zitat von Reppo;399425

    Seit dem Erscheinen von Mac OS X im Jahr 2000 bis heute gibt es keinen einzigen Virus, der sich selbständig installiert und verbreitet.

    Von der Sorte gabs aber bei Windows auch schon seit Jahren keinen.

    • Zitieren
  • InterC
    Schüler
    Punkte
    715
    Beiträge
    136
    • 2. März 2011 um 01:48
    • #7

    Wie ja schon geschrieben wurde, für Mac OS gibts nur deshalb so wenige Schadprogramme weils einfach nicht verbreitet ist. Aber deswegen würd ich mir niemals nen Betriebssystem zulegen das mich an eine bestimmte Hardwarekonfiguration fesselt und das mir auch noch vorschreiben will welche Programme ich benutzen darf und welche nicht. Wenn sich Hacker wirklich mit OSX beschäftigen würden hätte Apple einiges nachzuholen und das System wäre nichtmehr so schnell "sicher".

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    TheMatrix 9. Mai 2025 um 21:24
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 7. Mai 2025 um 19:35
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • Pluto TV

    Fellfresse 6. Mai 2025 um 19:11
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27

Aktivste Themen

  • Xbmc HTPC gesucht

    19 Antworten
  • HIDE.IO Problem

    12 Antworten
  • Der Mac App Store ist da-Mac OS X 10.6.6 Update erschienen

    12 Antworten
  • Festplatte formatiert und alle daten weg!!!!

    12 Antworten
  • 3in1 - Windows

    10 Antworten
  • Macbook Pro Mid 2015 Festplatte aufrüsten

    8 Antworten
  • Mac - BootCamp - Win10

    8 Antworten
  • [CROSSPOSTING] [email protected]

    8 Antworten
  • Apple Editor um auf Linux zugreiffen zu können.

    8 Antworten
  • Mac Mail

    7 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab