1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Hardware
  4. Router/Modem

Neue Final 7390 84.05.20

  • tigger
  • 5. März 2012 um 21:17
  • tigger
    Anfänger
    Punkte
    230
    Beiträge
    45
    • 5. März 2012 um 21:17
    • #1
    Code
    Verbesserungen der 84.05.20:
    
    
    DSL: Neue DSL-Version u.a. mit Verbesserungen bei ADSL2+ Anschlüssen
    DSL: VDSL-Interoperabilität und Übertragungsleitung optimiert
    DSL: NEU - Vorherige DSL-Version aktivierbar
    DSL: Verbesserte Anzeige der DSL-Datenrate an Annex J-Anschlüssen
    DSL: Interoperabilitätsverbesserungen gegen Globespan Gegenstellen im Cabinet Mode
    DSL: Interoperabilitätsverbesserungen, PTM deaktiviert bei verschiedenen Gegenstellen
    
    
    Internet: NEU - mit MyFRITZ! die FRITZ!Box komfortabel aus der Ferne nutzen
    Internet: NEU - per WLAN den Internetzugang eines anderen Routers mit nutzen
    Internet: NEU - DNS-Server (IPv4 und IPv6) optional einstellbar (Z.B. OpenDNS, Google DNS)
    Internet: NEU - UMTS-Ersatzverbindung für den Internetzugang bei Ausfall von DSL
    Internet: NEU - Geschwindigkeitsanzeige im Online-Monitor auch bei Internetzugang via LAN
    Internet: NEU - Einstellungen für Exposed Hosts und ping6 in den IPv6-Freigaben 
    Internet: NEU - Einstellungen für die Zusammenarbeit mit weiteren IPv6-Routern im Heimnetzwerk 
    Internet: NEU - IPv6-Unterstützung für weitere Dienste: UPnP, UPnP/AV, TR-064, 1&1 HomeNet-Klienten
    Internet: NEU - DynDNS-Unterstützung für IPv6 über dnydns.org und namemaster.de
    Internet: NEU - NetBIOS-Filter für bei Bedarf deaktivierbar (z.B. Online-Speicher Strato) 
    Internet: Einrichtung des Internetzugangs überarbeitet
    Internet: Unterstützung für DNSSEC vervollständigt
    Internet: Fehlerbehandlung bei der DynDNS-Aktualisierung verbessert
    Internet: Internet-Seitenaufbau bei aktiver Kindersicherung beschleunigt
    
    
    WLAN: NEU - Feedback Eingabemöglichkeit pro WLAN-Gerät integriert
    WLAN: NEU - ein aktiver MAC-Filter wird während des WPS-Vorgangs temporär deaktiviert, um die Erstanmeldung zu vereinfachen
    WLAN: komplett überarbeitetes WLAN-Modul
    WLAN: WLAN-Start und Änderungen an der WLAN-Konfiguration beschleunigt
    WLAN: Interoperabilität mit Logitech Squeezebox Radio verbessert
    WLAN: Mouse over Anzeige des WLAN-Gerätenamens und der IP-Adresse in den Systemereignissen
    WLAN: reduzierte Ereigniseinträge bei WPS mit Windows 7- und Vista-Clients und WDS-An und Abmeldungen
    WLAN: Anzeige von WDS-Geräten verbessert
    WLAN: Anzeige der Linkraten auch bei Verbindungen zu Apple MacBook
    WLAN: Protokollfunktion für regulären An- und Abmeldeereignisse konfigurierbar
    WLAN: WLAN-Ereignisse ergänzt um "Neues WLAN-Gerät erstmalig angemeldet"
    WLAN: zusätzlicher Hinweis, falls der gewünschte WLAN-Kanal in 5 GHz durch bevorrechtigte Nutzer (Radar) belegt ist
    WLAN: führende und abschließenden Leerzeichen im WLAN-Netzwerkschlüssel werden zur Verbesserung der Windows-Kompatibilität abgefangen
    
    
    Telefonie: NEU - Google Kontakte als Online-Telefonbuch einbinden
    Telefonie: NEU - Priorisierung für Sprachdaten bei Verwendung von FRITZ!App Fon [1]
    Telefonie: Menüpunkt "Eigene Rufnummern" fasst Internet- und Festnetzrufnummern mit Statusanzeige zusammen
    Telefonie: Online-Telefonbücher mit flexibler Rufnummernmenge und änderbaren Rufnummerntypen
    Telefonie: Anzeigename auch bei Anbieter-seitig verwalteten Rufnummern änderbar
    Telefonie: Anzahl neuer Anrufbeantworter-Nachrichten an IP-Telefonie übermitteln (MWI)
    Telefonie: Anzeigename der eigenen Rufnummer an IP-Telefone übermitteln
    Telefonie: E-Mail-Einrichtung bei integriertem Faxempfang vereinfacht
    Telefonie: Registrierungsverhalten für Internetrufnummern alternativer Anbieter in speziellen Szenarien korrigiert
    Telefonie: IMS-Unterstützung für "implicit registration"
    Telefonie: Kodierung zur Übermittlung der Tarifinformationen (AoC-S) verbessert
    Telefonie: Korrektur für ggf. scheiternde Übernahme eines Gesprächs vom Anrufbeantworter beim Mithören 
    Telefonie: Telefonbuchimport verbessert
    Telefonie: Namensauflösungen bei Wahlhilfe und internen Rückrufen verbessert
    Telefonie: Rufsignalisierung an analogen Nebenstellen in speziellen Szenarien korrigiert
    Telefonie: Rufannahmeeinstellungen des Anrufbeantworters immer erhalten bei kommenden Firmware-Updates
    Telefonie: Rufnummernerkennung bei eingehenden Rufen am analogen Festnetzanschluss verbessert
    Telefonie: Auswahl der Internettelefonieanbieter überarbeitet
    Telefonie: Sprachdaten mit 20 ms-Paketierung bei Anbieter solomo
    Telefonie: DNS-Auflösung bei route_always_over_internet überarbeitet
    Telefonie: Verbesserung für Gespräche über Unitymedia
    Telefonie: Stabilität verbessert, u.a. bei Rufannahme am ISDN-/DECT-Telefon
    
    
    DECT/FRITZ!Fon: NEU - Hintergrundbild mit Datum/Uhrzeit einstellbar
    DECT/FRITZ!Fon: NEU - informativer Ereignis-Startbildschirm (FRITZ!Fon MT-F)
    DECT/FRITZ!Fon: NEU - Weckfunktion auch mit Internetradio
    DECT/FRITZ!Fon: NEU - Eingehende Anrufe in extra großer Schrift
    DECT/FRITZ!Fon: NEU - neue, optimierte MIDI-Klingeltöne
    DECT/FRITZ!Fon: NEU - Zuordnung von Klingetönen zu Telefonbucheinträgen
    DECT/FRITZ!Fon: sporadische Basisverluste beseitigt
    DECT/FRITZ!Fon: Interoperabilität mit Fremd-Handgeräten verbessert
    DECT/FRITZ!Fon: Textanzeige bei Podcasts korrigiert
    DECT/FRITZ!Fon: Podcasts, Internetradio und RSS-Feeds lassen sich auch bei leeren Listen hinzufügen
    DECT/FRITZ!Fon: FRITZ!Fon Display-Information bei eingehenden Anrufen mit unterdrückter Rufnummer anzeigen
    DECT/FRITZ!Fon: Systembeschleunigung bei Menüs Podcasts und Internetradio
    DECT/FRITZ!Fon: Fehlerbehandlung für nicht verfügbare Bilder verbessert
    DECT/FRITZ!Fon: Anzeige der Telefonbücher in der Handgeräteauswahlliste optimiert
    DECT: Löschen von Handgeräten verbessert
    DECT: Anzeigeverbesserungen bei Fremdhandgeräten 
    
    
    Heimnetz: NEU - FRITZ!Box-Wunschname für die Anzeige im Heimnetz, Mediaserver, Aufruf im Browser, DECT Basis und WLAN SSID
    Heimnetz: NEU - Internetzugang für Gäste auf LAN 4, sicher getrennt vom Heimnetz
    Heimnetz: NEU - Anzeige der Gast-Geräte in der Netzwerkübersicht (WLAN und LAN)
    Heimnetz: NEU - Gruppierung der Netzwerkgeräte (aktive, Gäste und ungenutzte)
    Heimnetz: NEU - über http erreichbare Geräte in der Netzwerkübersicht klickbar
    Heimnetz: NEU - automatisches Wake On Lan aus dem Internet (inkl. IPv6-Unterstützung)
    Heimnetz: NEU - Anzeige von FRITZ!Powerline-Geräten in der Netzwerkübersicht und auf der FRITZ!Box Startseite
    Heimnetz: NEU - Details für Netzwerkgeräte zeigt erweiterte Eigenschaften einschließlich IPv6-Adressen
    
    
    System: NEU - neue Seite myfritz.box: Anruflisten, Anrufbeantworter und eigene Daten
    System: NEU - Smartphone-optimierte Seiten fritz.box, fritz.nas und myfritz.box 
    System: NEU - Name der FRITZ!Box und FRITZ!OS auf der Startseite fritz.box
    System: NEU - Online-Hilfe komplett überarbeitet mit Suchfunktion und Navigation
    System: NEU - Erleichterte Einrichtung von Anmeldedaten (Kennwort Klartexteingabe) 
    System: NEU - einfacher Wechsel zwischen Standard- und erweiterte Ansicht (auf Klick) 
    System: NEU - Push-Mail mit ausführlichen DSL-Anschlussinformationen 
    System: NEU - Push-Mail mit IP-Addresse nach Verbindungsaufbau und verpasste Telefonanrufen
    System: NEU - Automatischer Fehlerbericht an AVM (erreichbar über die Startseite/Inhalt/AVM-Dienste) 
    System: NEU - Automatische Synchronisierung der WLAN-Nachtschaltung mit kompatiblen FRITZ! Produkten [2]
    System: Stabilität bei Netzwerklast verbessert
    System: Support für POP3 SSL bei der Auswahl von Web.de
    System: DNS-Server der FRITZ!Box erweitert (DNS über TCP)
    System: Verlust der APIPA-Adresse 169.254.1.1 korrigiert
    System: DOS-Robustheit des https-Fernzugangs gegenüber thc-ssl-dos-Tool erhöht
    System: Probleme mit der Anzeige von Benutzername und SMTP-Server beim Push Service beseitigt
    System: Korrektur für die Nutzung von IP-Kameras mit Real Time Streaming-Protokoll
    
    
    USB: Multifunktionsdrucker benötigen beim USB-Fernanschluss ab sofort nur noch die Aktivierung des Gerätetyps Drucker (Heimnetz/USB-Geräte/USB-Fernanschluss)
    USB: Interoperabilität verbessert (EnOcean USB)
    USB: Performancverbesserungen beim Schreiben auf USB-Speicher
    USB: Stabilität beim Abziehen von USB-Speichern erhöht
    
    
    Speicher/NAS: NEU - Name der Arbeitsgruppe einstellbar
    Speicher/NAS: Beschleunigtes Einlesen des Laufwerks für die Internetfreigabe
    Speicher/NAS: fritz.nas: Dateisuche und -ansicht optimiert. Anzahl Dateien erhöht
    Speicher/NAS: FTP-Verbindungen bei LAN-Zugriff auf USB-Speicher beschleunigt
    Speicher/NAS: verbesserte Behandlung beim Trennen von USB-Speichern während der Indexierung 
    Speicher/NAS: interner Speicher mit neuen Inhalten (nach Werkseinstellungen)
    Speicher/NAS: Bilderbehandlung durch Internet Explorer 9 und Suche verbessert 
    
    
    Mediaserver: NEU - Playlist Support integriert (alphabetisch)
    Mediaserver: Interoperabilität erhöht (Sony TV, Kathrein-Receiver, Xbox, 1&1 Audiocenter)
    Mediaserver: Performance-Optimierungen 
    Mediaserver: Verbesserte Zeichenbehandlung, u.a. von Umlauten in MP3-Album Covern und JPG Dateien
    Mediaserver: Mediaserver-Laufwerk wird nun zuerst indexiert
    Mediaserver: UPnP-Suche nach Containern innerhalb eines Containers gefixt
    Mediaserver: MP3-Album Cover und skalierte JPG-Dateien lassen sich auch bei eingerichteter Freigabe zuverlässig abrufen
    Mediaserver: Sortierung in der Ansicht "Ordner" alphabetisch nach Dateinamen
    Mediaserver: Sortierung in der Ansicht "Album" nach ID3 -Feld "Track-Nummer"
    Mediaserver: Sortierung in allen anderen Ansichten nach ID3- "Title" 
    
    
    
    
    UMTS: Problem beim Aufbau der UMTS-Verbindung beseitigt
    UMTS: Unterstütztung ausgewählter UMTS-Sticks mit Merkmal CSV
    UMTS: Modem-Interoperabilität verbessert (u.a. ZTE K4505-Z, Sierra USB 309, 4G Systems XS Stick P14)
    Alles anzeigen

    Quelle AVM

    • Zitieren
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 5. März 2012 um 21:48
    • #2

    Die
    [h=2]84.05.20 ist die neue Final !!![/h]

    • Zitieren
  • JohnyWonny
    Erleuchteter
    Punkte
    22.195
    Beiträge
    4.229
    • 6. März 2012 um 01:38
    • #3

    Sagte mir per Online Update, Sie haben schon die aktuelle Firmware drauf.

    Habe sie dann vom Server geladen und drauf gemacht...

    alles Super bisher


    mfg

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 6. März 2012 um 23:42
    • #4
    Zitat


    FRITZ!OS: neue Firmware für FRITZ!Box 7390
    Mit FRITZ!OS präsentiert AVM eine Cebit-Premiere der besonderen Art. Mit der neuen Firmware – von nun unter dem Namen FRITZ!OS – erhalten die Anwender der FRITZ!Box 7390 zahlreiche neue Leistungsmerkmale rund um WLAN, Telefonie und NAS.

    Weiter ausgebaut wurde ebenfalls das Zusammenspiel mit Smartphones und Tablets, auch für den Zugriff von unterwegs. Das neue FRITZ!OS 5.20 steht ab sofort für alle Anwender der FRITZ!Box 7390 zum kostenfreien Download bereit. Weitere FRITZ!Box-Modelle folgen.

    Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen von FRITZ!OS 5.20:

    MyFRITZ! – die Cloud, der man traut

    Mit dem neuen Dienst MyFRITZ! haben Sie überall in der Welt einen einfachen und sicheren Zugang zu Ihren persönlichen Daten wie Bildern, Musik oder Dokumenten via FRITZ!Box. Egal, ob Sie mit dem Computer, Notebook, Smartphone oder Tablet unterwegs sind: Bei diesem „Personal Cloud Service“ liegen all Ihre privaten Daten sicher zu Hause auf einem an der FRITZ!Box angeschlossenen Speicherstick oder einer Festplatte.

    Der Zugriff erfolgt verschlüsselt und sicher mit dem kostenfreien MyFRITZ!-Dienst von AVM. So erreichen Sie Ihre FRITZ!Box über einen fest definierten Zugang und müssen sich nicht mit wechselnden IP-Adressen beschäftigen. Apps und Bookmarks runden den einfachen Zugang ab.

    Mehr Übersicht im Heimnetz und schnellerer Zugriff auf Geräte
    Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box fasst nun alle aktiven Nutzer und Gäste im Heimnetz übersichtlich zusammen. Geräte, die Sie im Heimnetz über http erreichen, sind mit einem Klick verfügbar. in der Netzwerkübersicht sehen Sie ab sofort alle Geräte, die online sind, inklusive Details. Auch zu den Powerline-Adaptern im Heimnetz finden Sie Informationen.

    Synchronisation von Online-Telefonbüchern
    Sie können Ihre Online-Telefonbücher bei Google, GMX und web.de jetzt automatisch mit dem FRITZ!Box-Telefonbuch synchronisieren. Smartphones und FRITZ!Fon greifen so auf ein gemeinsames Telefonbuch zu. Die FRITZ!Box informiert Sie auf Wunsch per E-Mail über verpasste Anrufe und Nachrichten auf dem Anrufbeantworter.

    Ein eigener Name für die FRITZ!Box
    Geben Sie Ihrer FRITZ!Box einen eigenen Namen. Dieser wird für die Heimnetz-Anzeige, den Mediaserver, die Benutzeroberfläche und die SSID des WLAN übernommen. So ist das Heimnetz noch übersichtlicher.

    Bestehenden Internetzugang über WLAN mitnutzen
    Ist einmal kein Internetzugang verfügbar, haben Sie nun die Möglichkeit, die Internetverbindung eines beliebigen anderen WLAN-Routers über WLAN mitzunutzen.

    Gastzugang auch per LAN
    Neben WLAN erhalten Ihre Gäste jetzt auch über LAN einen eigenen Internetzugang. Ihr Heimnetz bleibt dabei sicher geschützt.

    Watch Your Line
    Die FRITZ!Box informiert Sie über die Qualität der Internetverbindung. Per Push-Mail erhalten Sie täglich oder wöchentlich einen graphischen Überblick über Datenraten und die Qualität ihrer Internetverbindung. Aktuelle IPv4- und IPv6-Adressen der FRITZ!Box werden auf Wunsch ebenfalls per Push-Mail verschickt.

    Wake on LAN über das Internet
    Nutzen Sie die Funktion Wake on LAN nun noch komfortabler über das Internet. Schon bei Empfang des ersten Datenpaketes starten PC, NAS oder Server automatisch aus dem Standby.

    WLAN-Telefonate in bester Qualität
    Mit FRITZ!App Fon führen Sie WLAN-Telefonate per Smartphone über die FRITZ!Box. Diese Telefonate werden im WLAN ab sofort bevorzugt behandelt. Die Gespräche werden so ohne Verzögerung und in höchstmöglicher Qualität übertragen.

    Neue Anzeigen, neue Schrift und neue Klingeltöne für FRITZ!Fon
    Auf dem neuen FRITZ!Fon-Startbildschirm sehen Sie auf einen Blick Anzahl und Typ neuer Nachrichten. Eingehende Anrufe werden Ihnen jetzt für bessere Lesbarkeit in extra großer Schrift angezeigt. Auch die Auswahl an voreingestellten Internetradiostationen und für FRITZ!Fon optimierte DECT-Klingeltöne ist deutlich gestiegen.

    Alles anzeigen

    AVM

    • Zitieren
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 9. März 2012 um 14:40
    • #5
    Zitat


    CEBIT 2012
    FritzBox wird zur persönlichen Cloud
    Modemrouter-Hersteller AVM hat auf der CeBIT seine neue Firmware FritzOS 5.20 vorgestellt, die bestehende FritzBoxen um eine Reihe von Gratisfunktionen erweitert. Herzstück der Verbesserungen ist der neue Dienst MyFritz, der das einfache Einrichten einer persönlichen Cloud mit eigenem Festplattenspeicher ermöglicht.

    Der Dienst soll auf allen neueren FritzBoxen funktionieren, User müssen neben der Registrierung auf MyFritz lediglich eine Festplatte oder einen Speicherstick per USB an die FritzBox anschließen. Das Einrichten der eigenen Cloud kann laut AVM auch von technisch nicht versierten Usern mit wenigen Klicks bewältigt werden. Für das Setup und den späteren Zugriff wird es neben dem verschlüsselten Einstieg per Weboberfläche auch Apps für iOS und Android geben.

    Persönliche Cloud
    Mit dem Service will AVM die Nachfrage nach cloudbasiertem Speicherplatz bedienen, den Nutzern aber gleichzeitig gewährleisten, dass die gesicherten Dateien bei ihnen zuhause und nicht bei einem fremden Dienst abgelegt werden. Das Ansteuern der eigenen FritzBox sowie daran gekoppelten eigenen Festplatten-Platz von außerhalb war zwar schon bisher – etwa über die Nutzung von dynamischen DNS-Diensten möglich. Mit der MyFritz-Plattform sollen diese Möglichkeiten aber auch von Usern ohne technische Vorkenntnisse genutzt werden können.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Neben dem Zugriff auf den eigenen Speicherplatz von unterwegs - sei es nun über das eigene Notebook, Tablet oder Smartphone - kann die FritzBox auch angesteuert werden, um die Nachrichten am Anrufbeantworter oder Anruflisten abzufragen. Wenn die FritzBox auch als Telefonstation genutzt wird, können User nun auch per Push-Mail über Anrufe, Nachrichten oder die veränderte IP-Adresse der Box informiert werden. Ebenfalls neu ist eine Synchronisierung persönlicher Telefonkontakte von GMX oder Google zur FritzBox. Das Telefonbuch wird ebenfalls nur lokal gespeichert.

    Kostenloser Dienst
    Die Registrierung und Nutzung der Dienste ist kostenlos. Um eine höchstmögliche Sicherung zu gewährleisten setzt AVM auf https-Übertragung bei der einmaligen Registrierung der Box sowie dem weiteren Zugriff auf die Box unter myfritz.net. Das tägliche Update der IP-Adresse der Box, die für den Zugriff von außen notwendig ist, erfolgt mittels http. Laut AVM wird aber auch hier das Kennwort niemals im Klartext übermittelt.

    Das Firmware-Upgrade, das nun in Zukunft unter der Bezeichnung FritzOS geführt wird, wird zunächst auf dem deutschen Markt beim Model 7390 bereitgestellt. Wie AVM auf Anfrage der futurezone mitteilte, sollen andere Modelle sowie FritzBox-User in Österreich aber ebenfalls in Kürze von dem Gratis-Upgrade profitieren.

    Alles anzeigen

    FritzBox wird zur persönlichen Cloud | Produkte | futurezone.at: Technology-News


    Zitat


    AVM zielt auf das Smart Home mit Home Automation
    Intelligente Steckdosen, neue Fritz!Box und Fritz!OS von AVM

    Dass AVM auf der CeBIT die neue Fritz!Box 6842 LTE, Fritz!Box 6810 LTE sowie Fritz!OS mit MyFritz! vorstellen würde, war bereits vorab bekannt gegeben worden. Neu sind jedoch die intelligenten Steckdosen von AVM, die sich mit Netzwerkprodukten von AVM vernetzen und den Trend des „Smart Home“ bzw. „Home Automation“ aufgreifen.

    Fritz!Powerline 546E kombiniert Powerline mit WLAN und zwei LAN-Anschlüssen. Per Powerline werden Übertragungsraten von bis zu 500 MBit/s erreicht, über WLAN N bis zu 300 MBit/s. Über die beiden LAN-Anschlüsse lassen sich zudem weitere, nicht WLAN-fähige Geräte ins Netzwerk einbinden. Mit dem Fritz!DECT Repeater 230 kann die DECT-Reichweite zum Telefonieren erhöht werden. Neu ist dabei vor allem, dass Telefonate trotz Repeater abhörsicher verschlüsselt werden und HD-Telefonie möglich wird.

    Interessant werden beide Geräte aber vor allem durch die intelligente Steckdose, die sich mit PC, Telefon oder Smartphone steuern lässt – auch von unterwegs. Für Smartphones kommt erstmals eine App im HTML5-Format zum Einsatz. Über diese integrierte Steckdose können angeschlossene Geräte mit bis zu 16 Ampere geschaltet werden. Gleichzeitig wird der Energieverbrauch gemessen und aufgezeichnet. Die Ein- und Ausschaltzeiten der angeschlossenen Geräte lassen sich beispielsweise über einen Google-Kalender synchronisieren oder anhand des astronomischen Kalenders an den Sonnenunter- und -aufgang koppeln. Eine Reaktion auf akustische Signale, welche dem Einbruchschutz dienen könnte, wurde ebenso wie eine temperaturgesteuerte Schaltung integriert. Eine automatische Erkennung des Standbys angeschlossener Geräte reduziert den Stromverbrauch. Und damit man über all dies stets informiert ist, können die Geräte auf Wunsch Status-Mails versenden.

    Zusätzlich zum Fritz!DECT Repeater 230 wird auch eine günstigere Variante ohne Repeater-Funktion, die Fritz!DECT 230, eingeführt, welche eine intelligente Steckdose über DECT ULE (Ultra-low Energy) in das Heimnetz einbindet. Die Preisempfehlungen belaufen sich auf 119 Euro für die Fritz!Powerline 546E, 89 Euro für den Fritz!DECT Repeater 230 und 49 Euro für die Fritz!DECT 230.

    Mit der Fritz!Box 3390 und 7360 hat AVM zudem zwei neue Produkte für den (V)DSL-Anschluss für bis zu 100 MBit/s vorgestellt. Die neue Fritz!Box 3390 setzt im Heimnetz auf zwei WLAN-Netze mit je 450 MBit/s gleichzeitig im 2,4- und 5-GHz-Band, vier Gigabit LAN-Anschlüsse und zwei USB-Anschlüsse. Die neue Fritz!Box 7360 soll einen preisgünstigeren Einstieg als die FritzBox 7390 bieten und verfügt über WLAN N, vier LAN-Anschlüsse (2x Gigabit, 2x Fast Ethernet), zwei USB-Anschlüsse, DECT und einen Anschluss für analoge Endgeräte. Die Fritz!Box 7360 wird voraussichtlich im zweiten Quartal für 198 Euro erhältlich sein, die Fritz!Box 3390 im Laufe des dritten Quartals.

    AVMs immer umfangreichere Firmware für die hauseigene Fritz!Box-Serie trägt ab sofort den Namen Fritz!OS und ist für alle Käufer der Fritz!Box 7390 ab sofort in der Version 5.20 erhältlich. Weitere Modelle sollen später folgen, bei der Fritz!Box 7270 werden jedoch nur die Revisionen 2 und 3 mit dem Update ausgestattet. Die erste Gerätegeneration (v1) wird aus technischen Gründen nicht versorgt. Neben dem neuen Dienst MyFritz!, mit dem man von unterwegs geschützten und von den Einstellungen der Fritz!Box entkoppelten Zugriff auf die heimische Fritz!Box erhält, stehen Neuerungen wie die Synchronisation mit Online-Telefonbüchern, verbessertes Wake On LAN, die Nutzung eines bestehenden Internetzugangs eines anderen WLAN-Routers über WLAN (beispielsweise wenn der eigene Zugang ausfällt oder noch nicht eingerichtet ist) oder der Gastzugang per LAN im Vordergrund.

    Alles anzeigen

    http://www.computerbase.de/

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07

Aktivste Themen

  • SammelThread : Aktuelle AVM Labor Firmwares

    263 Antworten
  • FRITZ!Box 6360 Cable 85.06.04 Recover

    146 Antworten
  • Suchthread FritzBox Firmwares

    87 Antworten
  • UM Fritzbox 6360 Firmware update

    62 Antworten
  • AVM Labor firmwares Disskussions Thread

    57 Antworten
  • (gelöst) (Crossposting) NO-IP Fritzbox 7390 IP wird nicht angepasst CS nicht möglich

    47 Antworten
  • AVM Fritzboxen Fernzugriff abschalten-Hackgefahr

    45 Antworten
  • Problem mit Dyndns

    44 Antworten
  • Alice und Router

    41 Antworten
  • (gelöst) Fritzbox ohne Freetz täglich NEUSTARTEN lassen!

    39 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab