1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Software
  4. Anti Viren Software

Avira-Update legt Rechner lahm

  • Reppo
  • 15. Mai 2012 um 23:39
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 15. Mai 2012 um 23:39
    • #1

    [INDENT]Ein fehlerhaftes Update für Aviras kostenpflichtige Virenscanner sorgt derzeit dafür, dass harmlose Prozesse blockiert werden und der Rechner unter Umständen nicht mehr hochfährt. Seit dem Update reagiert die Verhaltensüberwachung ProActiv überempfindlich auf ausführbare Dateien: Laut Anwenderberichten verhindert ProActiv den Start vertrauenwürdiger Systemprozesse wie cmd.exe, rundll32.exe, taskeng.exe, wuauclt.exe, dllhost.exe, iexplore.exe, notepad.exe und regedit.exe. Das führt in einigen Fällen dazu, dass Windows nicht mehr vollständig bootet. Offenbar sind auch nachinstallierte Anwendungen wie Microsoft Office, Opera und der Google-Updater blockiert.

    Betroffen sind alle Versionen, die die Verhaltensüberwachung ProActiv mitbringen; einschließlich Avira Antivirus Premium 2012 und der Geschäftskundenversionen. Ein Mitarbeiter eines Unternehmens, in dem Avira seinen Angaben zufolge auf einhundert Rechnern eingesetzt wird, berichtet im Avira-Forum: "Dieses Update ist ziemlich katastrophal. Die ganze Firma steht still". [INDENT]



    [/INDENT]

    Bis das Problem beseitigt ist, sollte man die Verhaltensüberwachung ProActiv besser deaktivieren.

    Angesichts der Willkür, mit der die Verhaltensüberwachung ausführbare Dateien blockiert, sollte man ProActiv besser deaktivieren, wenn man das Update installiert hat. Hierzu öffnet man in Avira mit F8 die Einstellungen, aktiviert über den Schalter links oben den Expertenmodus und entfernt unter "Echtzeit Scanner", "ProActiv" schließlich das Häkchen bei "Avira ProActiv aktivieren". Laut Anwenderberichten kann man ein Windows mit Startschwierigkeiten wiederbeleben, indem man das System im abgesicherten Modus startet und anschließend ProActiv deaktiviert.

    Avira bestätige das Problem gegenüber heise Security. "Unsere Entwicklung arbeitet derzeit mit Hochdruck an einem automatischen Update zur Beseitigung des Fehlers.", verspricht das Unternehmen. Die möglichen Ausmaße dieses Bugs sind dramatisch: Laut Avira wurde das defekte Update bereits über 70 Millionen Mal heruntergeladen. Mittlerweile hat das Unternehmen die Auslieferung des Updates gestoppt.

    Quelle: heise.de

    Avira-Update beseitigt Service-Pack-Fehler

    [INDENT]In einer Stellungnahme verspricht Avira, die durch das gestern veröffentlichte Service Pack entstandenen Probleme beseitigt zu haben. Anwender sollen innerhalb des Produkts ein manuelles Update anstoßen, um die Fehlerbeseitigung herunterzuladen. "Unbedenkliche Anwendungen werden von Avira anschließend nicht mehr als Bedrohung eingestuft", versichert der Hersteller.

    Gestern hatte Avira ein "Service Pack 0" für alle seine Produkte veröffentlicht. Nach dem Einspielen des Updates sperrte das Verhaltenserkennungsmodul "ProActiv" von Avira Antivirus Premium 2012 und Avira Internet Security 2012 die Ausführung wesentlicher Programme und Systemprozesse. So blockiert ProActiv unter anderem den Registry-Editor (regedit.exe) und die Aufgabenplanung (taskeng.exe).

    Da die Verhaltenserkennung den kommerziellen Produkten sowie den 32-Bit-Versionen von Windows vorbehalten ist, betrifft das Problem weder Avira Free Antivirus noch Anwender, die eine 64-Bit-Version von Windows einsetzen.

    Vom Problem betroffene Anwender sollten ein manuelles Update durchführen; danach können sie das ProActiv-Modul wieder einschalten. Anwender, deren Windows nicht mehr regulär hochfährt, sollten das Betriebssystem mit der F8-Taste im abgesicherten Modus starten, um die Update-Funktion von Avira von hier aus aufzurufen.

    Quelle: heise.de
    [/INDENT]

    [/INDENT]

    • Zitieren
  • Schinderhannes
    Fortgeschrittener
    Punkte
    990
    Beiträge
    197
    • 16. Mai 2012 um 19:33
    • #2

    Oder Anwender sollten sich lieber eine kostenlose Variante einer Antivirensoftware installieren,die keine Zicken macht. Von avira bin ich seit 3 Jahren wech und hab mit Avast null Probleme.

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 8. Mai 2025 um 12:35
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 7. Mai 2025 um 19:35
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • Pluto TV

    Fellfresse 6. Mai 2025 um 19:11
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27
  • Gefahr durch Fake-Bewertungen bei Telegram

    heugabel 5. Mai 2025 um 09:27

Aktivste Themen

  • Viren und Trojaner News

    128 Antworten
  • HILFE: BKA Trojaner

    25 Antworten
  • Welche Anti Viren Software ist zu empfehlen?

    22 Antworten
  • Neuer Lösegeld Trojaner im Umlauf

    11 Antworten
  • Warnung vor kritischer Java-Lücke - es sollte sofort deaktiviert werden!

    10 Antworten
  • BSI rät zur System-Überprüfung vor dem 8. März

    10 Antworten
  • Virenscanner empfehlungen zur Virenbeseitigung

    10 Antworten
  • WORM/Kido.IH.54' gefunden brauche Hilfe

    8 Antworten
  • Abzock-Schutz im ULC

    8 Antworten
  • Warnung eingehende Mails (Verschlüsselungstrojaner)

    7 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab