1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Off-Topic

Google und Zensur

  • Gast
  • 18. September 2012 um 00:01
  • Gast
    Gast
    • 18. September 2012 um 00:01
    • #1
    Zitat

    [h=1]Google will keine Verantwortung[/h] Bisher hat Google die Bitte des Weißen Hauses, den umstrittenen Mohammed-Film, der in islamischen Ländern eine Welle der Gewalt ausgelöst hatte, von seiner Onlineplattform YouTube zu löschen, abgelehnt. Allerdings blockiert Google den Zugang in einigen Ländern. In Ägypten und Libyen könnte Google dabei eigenmächtig gehandelt und sich neue Schwierigkeiten eingehandelt haben.
    Laut Google verstößt das Video nicht gegen die Richtlinien des Konzerns, in Libyen, Ägypten, Indien und Indonesien wurde der Zugang dennoch gesperrt. Begründet wurde die Entscheidung mit „der sehr schwierigen Situation in Libyen und Ägypten“ sowie entsprechenden Gerichtsbeschlüssen in den beiden anderen Ländern. Es habe keinen politischen Druck gegeben. Bei den gewaltsamen Protesten wurden in Libyen vergangene Woche drei US-Diplomaten getötet, darunter der Botschafter.
    Nach Beschwerden der Medienkommission wurde der Zugang zum Video am Sonntag mittlerweile auch in Malaysia blockiert. Der Informationsminister von Malaysia warf YouTube mangelnde Sensibilität vor, weil die Verbreitung des Films nicht gestoppt werde. In einer schriftlichen Erklärung hieß er indirekte Aktionen gegen YouTube und Google gut.
    [h=2]Pakistan sperrt YouTube-Zugang[/h]Die pakistanische Regierung sperrte nach gewaltsamen Protesten mit mindestens zwei Toten offenbar den gesamten Zugang zu YouTube. Die Sperrung sei von Regierungschef Raja Pervez Ashraf angeordnet worden, erklärte dessen Büro am Montag. YouTube habe sich zuvor geweigert, das Video von seiner Seite zu nehmen.
    Bei dem Versuch, die Seite anzusteuern, erschien die Mitteilung, YouTube werde wegen „unanständigen" Materials“ von der Telekommunikationsbehörde blockiert. Eine Teilblockade von YouTube gibt es auf Anordnung der Regierung außerdem in Afghanistan. Und auch die russische Staatsanwaltschaft kündigte an, sie wolle die Verbreitung des Films verbieten lassen.
    [h=2]Hat Google selbstständig blockiert?[/h]Bisher ist nicht klar, auf welcher rechtlichen Basis Google das Video in Ägypten und Libyen blockiert hat, nur wenige Stunden, nachdem die gewaltsamen Proteste am Dienstag losgebrochen waren. Auf Anfrage von ORF.at verwies Google auf die Stellungnahme von letzter Woche, wonach Google den Zugang in beiden Ländern vorübergehend blockiert habe.
    Googles Begründung lege nahe, dass der Konzern eigenmächtig gehandelt habe, sagte Jillian York von der US-Bürgerrechtsbewegung Electronic Frontier Foundation (EFF) in einem Kommentar für CNN. Das sei, trotz der verständlichen Reaktion auf die Gewaltwelle, weder im Interesse des Anbieters selbst noch in der der Bürger, da sich Google selbst zum Schiedsrichter mache.
    [h=2]Google wich Debatte bisher aus[/h]Dass Google Videos aufgrund von Beschwerden von Rechteinhabern offline stellt oder blockiert, ist bekannt, Google habe aber auch aufgrund „informellen“ politischen Drucks Videos offline genommen, so York. Videos politischer Aktivisten seien wegen der darin gezeigten Gewalt ebenfalls blockiert beziehungsweise die jeweiligen Accounts gesperrt worden, so York weiter. Durch eine Änderung der YouTube-Richtlinien hätten etwa die Aktivisten in Ägypten, Tunesien und Syrien erst Videos von gewalttätigen Übergriffen des jeweiligen Regimes veröffentlichen können.
    Wenn das Mohammed-Video nun den Richtlinien YouTubes entspricht und Google den Zugang selbsttätig gesperrt hat, könnte eine ganze Welle ähnlich gelagerter Begehrlichkeiten aufkommen, warnt York. Google müsse sich dann rechtfertigen, warum in manchen Fällen zensiert wird und in manchen nicht - bisher wich Google der Diskussion, auch über die eigene Verantwortung, relativ erfolgreich aus. Auch ändert der Konzern dazu mitunter die Richtung, wie etwa in China.
    [h=2]Die Wulff-Debatte[/h]Vergangene Woche hatte ein Google-Sprecher auf die Klage der Gattin des im Sommer über mehrere Affären gestolperten deutschen Ex-Bundespräsidenten Christian Wulff, die bestimmte Wörter in Kombination mit ihrem Namen Bettina Wulff aus der Autovervollständigungsfunktion entfernt haben wollte, erklärt, dass der Konzern keinen Einfluss auf diese Suchbegriffe nehme.
    Die Begriffe seien das Ergebnis der zuvor von Google-Nutzern eingegebenen Suchworte. Der Google-Sprecher argumentierte, dass es in Deutschland einige Klagen nach gleichem Muster gegeben habe, die alle abgewiesen worden seien - laut „Süddeutsche Zeitung“ gibt es aber ähnliche Fälle in anderen Ländern, in denen Google sehr wohl verurteilt wurde.
    [h=2]Nicht alle Änderungen sind transparent[/h]Google gibt in seinem regelmäßigen Transparenzbericht selbst an, welche Inhalte auf Wunsch von Ländern oder Urheberrechtsinhabern gelöscht wurden und welche nicht und welche Nutzerdaten weitergegeben wurden. Doch es gibt offenbar auch versteckte Löschungen und Bearbeitungen. So ist seit kurzem etwa die Domain der Torrent-Seite The Pirate Bay in der Autovervollständigungsfunktion nicht mehr enthalten.
    Seitdem thepiratebay.org auf einer Schwarzen Liste stehe und der Begriff im Google-Suchfeld nicht mehr automatisch vervollständigt werde, seien die Suchanfragen danach rapide gesunken, so die Website Torrentfreak. Auch die Worte Penis oder Vagina scheinen in der Autovervollständigung bei Eingabe der ersten Buchstaben übrigens nicht auf - und Sex nur in Verbindung mit der TV-Serie „Sex in the City“.
    [h=2]Monopolstellung birgt Verantwortung[/h]Bei der Veröffentlichung seines fünften Transparenzberichts Mitte dieses Jahres warnte Google davor, dass der Druck auf politische Meinungen im Netz zunimmt, nicht zuletzt aus westlichen Demokratien. Vor fünf Jahren erklärte Google in einem Blogeintrag, dass der Konzern am Recht auf freie Meinungsäußerung festhalte, es aber in jedem Land andere Regeln gebe. Google wolle nicht zum Schiedsrichter werden, was im Netz gefunden wird und was nicht.
    Alleine aufgrund seiner Monopolstellung in manchen Ländern und einiger seiner Produkte könnte der Ansatz Googles überholt sein. Bei Google selbst wird laut eigenen Angaben viel über die ethischen Aspekte und die Regeln dazu diskutiert - womöglich muss sich Google auch außerhalb des Google-Firmengeländes dieser Diskussion stellen.

    Alles anzeigen


    Googles zwiespältiger Umgang mit Zensur - news.ORF.at

    Cu
    Verbogener

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 15. Mai 2025 um 20:25
  • Pluto TV

    Fellfresse 15. Mai 2025 um 20:23
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27
  • Will1869: P2P-Releaser festgenommen - Tracker LaidBackManor geschlossen

    heugabel 15. Mai 2025 um 12:27
  • EU-Schwachstellen-Datenbank: Eine Antwort auf die amerikanische NVD

    heugabel 15. Mai 2025 um 08:27
  • Harter Kurs beim Deutschlandticket: Branchenveränderungen in Sicht

    heugabel 14. Mai 2025 um 15:27
  • The Substance Leak: Der Erfolg trotz Piraterie

    heugabel 14. Mai 2025 um 14:27

Aktivste Themen

  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Sky Vertragsverlängerungen Sammelthread

    230 Antworten
  • Wie alt bist DU? :-)

    133 Antworten
  • Welchen Beruf habt ihr???

    126 Antworten
  • so Zeichnet unser Frädchen

    104 Antworten
  • Abmahnungen drohen weiteren Porno-Dienst-Nutzern

    88 Antworten
  • F-Jugend braucht hilfe

    88 Antworten
  • Was bedeutet euer Benutzername?

    86 Antworten
  • Voten für ein Bild meiner Tochter.

    85 Antworten
  • Web-TV Wilmaa ist da

    81 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab