Leider ist der Titel des Threads nur ein Wunschgedanke und nicht real.
Ein guter Artikel um die Leute ein wenig zu sensiblisieren.
ZitatAlles anzeigenAlte Betrügereien in neuen Medien
Die Abzocke, die per Brief und Fax kam, ist fast schon vergessen. Die per eMail weitgehend gefiltert. Im Web ergoogelt man weniger davon. Dafür kommt eine Welle im Social Web auf uns zu.
Wir erinnern uns: Firmen mögen ihre Adresse im Verzeichnis kontrollieren, unterzeichnen und zurücksenden. Dazwischen ist etwas Kleingedrucktes, das man lieber nicht den Augen zumuten will und schon überliest man ein teures Abo, das über Jahre die Budgets der Betrüger auffrischt.
Oder das Fax mit dem sicheren Gewinn. Nur die Spesen sind zu tragen, die dann im Endeffekt den Kaufpreis des billigen Gewinns übersteigen. Oder haben Sie schon einmal Dinge ergoogelt, die es überall gratis im Web gibt? Nur bei der Fundstelle ist ein kleines Login davor, das ist aber schnell erledigt - und so ganz nebenbei, oft nicht einmal angezeigt, ist das Abo auch schon bestellt.
All das verdrängt man schon fast wieder, weil es schon lange zurück liegt oder so dreist ist, dass man es gar nicht mehr in Erwägung ziehen würde. Den Betrügern und Abzockern ist auch das bewusst. Also müssen neue Wege an die Opfer gefunden werden. Was liegt da näher, als dass man auf den Hype der Zeit setzt?
Also: Ab ins Facebook! Dort warten sie, die ahnungslosen User, denen man noch Dinge andrehen kann, die sie nicht haben wollen. Die sie auch nicht erwarten. Und dabei braucht es gar nicht so technisch-tolle Dinge wie Likejacking-Attacken, es reicht schon die klassische Abzocker-Falle. Wir haben sie sogar schon in der offiziellen Werbung in Facebook gesehen, die Wellen des Betrugs gehen gerade los.
Das iPhone 6 aus der Konkursmasse eines Händlers nur jetzt um 149 Euro. 100$ für das iPad 2 aus Lagerbeständen. Solche und ähnliche Schnäppchen warten laut den ausgelobten Angeboten. Zu kaufen nur für Leute, die sich schnell registrieren - das Login bestätigt gleich einmal, dass man Business-Kunde sein kann (oha, da gilt kein Konsumentenschutz - ein Schelm, der böses denkt!). Aber nicht nur das, die Registrierung erfordert (gut versteckt) ein Abo. Samt Mindestbindung und monatlichen Zahlungen, die teurer kommen als die Geräte im Handel.
Da ist sie also wieder, die alte Masche. Abzocke und Betrug steigt auf ein neues Niveau an in Facebook und die alten Kriminellen wachsen ins Social Network. Wir hoffen hingegen auf zahlreiches Teilen und Liken, damit die Menschheit zumindest gewarnt ist. Wäre doch zu dumm, wenn die Betrüger mit den Angeboten auch noch Erfolg hätten...
Alte Betrgereien in neuen Medien | WebWizard.at
Cu
Verbogener