1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Empfang (Sat/Kabel) und HiFi
  3. DVB-C/T/S

Droht in Deutschland das Ende von DVB-T?

  • Tuppel
  • 13. März 2013 um 13:55
  • Tuppel
    Super Moderator
    Reaktionen
    17
    Punkte
    48.122
    Beiträge
    7.863
    • 13. März 2013 um 13:55
    • #1

    Durch den angekündigten Ausstieg von RTL aus dem terrestrischen Fernsehen in Deutschland könnte dem Übertragungsweg mittelfristig das Aus drohen.
    Das glaubt zumindest Ulrich Reimer, einer der Mitbegründer des DVB-Standards. Eine Zukunft könnte jedoch in der mobilen TV-Verbreitung liegen,
    da diese vom Mobilfunk allein kaum gestemmt werden könne.



    Deutschland ohne DVB-T?

    Nach dem angekündigten Ausstieg von RTL aus der digitalen terrestrischen TV-Ausstrahlung scheint dies für
    Ulrich Reimers von der Technischen Universität Braunschweig ein durchaus mögliches Szenario zu sein.

    Auf dem Fachkongress DVB World in Madrid sprach der Mitbegründer des DVB-Standards am Dienstag
    über die Möglichkeit einer vollständigen Einstellung der DVB-T-Ausstrahlungen in Deutschland.

    In dem Maße, in dem weniger Programme terrestrisch verbreitet werden, werde auch die Zahl der Zuschauer zurückgehen, die ihr Fernsehen über DVB-T empfangen.
    Diese würden höchstwahrscheinlich zum großen Teil auf andere Verbreitungswege wie Kabel oder Satellit wechseln, so Reimers.
    Eine Einführung des Nachfolgestandards DVB-T2 werde vor diesem Hintergrund immer unwahrscheinlicher.

    So müssten sich auch die öffentlich-rechtlichen Senderveranstalter fragen, ob ein Umstieg auf den neuen Übertragungsstandard sinnvoll sei,
    nur um damit ein sehr begrenztes Publikum zu erreichen, fuhr er fort.

    Eine Zukunft könne das terrestrische Fernsehen über DVB-T2 in Deutschland dennoch haben.

    Vor allem für die mobile Nutzung sei der Übertragungsstandard etwa dem Mobilfunkstandard LTE vorzuziehen,
    da dieser dem Nutzer nur ein begrenztes Datenvolumen zur Verfügung stellt.

    Bereits im Februar hatte Reimers gegenüber dem Portal "Pressetext" angemerkt, dass der einzelne Nutzer bei der derzeit
    vorherrschenden Volumendrosselung über LTE nur rund acht Stunden Fernsehen in Standardqualität pro Monat empfangen könne.

    Ideal für eine mobile TV-Übertragung wäre aus Reimers Sicht etwa ein hybrides System, welches DVB-T2 und LTE verbindet.

    Quelle: Das führende Portal für digitale Medien und Entertainment - DIGITALFERNSEHEN.de

    • Zitieren
  • Tuppel
    Super Moderator
    Reaktionen
    17
    Punkte
    48.122
    Beiträge
    7.863
    • 13. März 2013 um 17:29
    • #2

    DVB-T wächst in Europa - immer mehr Pay-TV-Sender

    [color="#FFFFFF"]Europaweit erfreut sich die terrestrische TV-Übertragung weiterhin großer Beliebtheit.
    Anders als in Deutschland ist dabei ein Großteil der verbreiteten Programme Pay-TV.
    In 22 Staaten gibt es zudem bereits HDTV über DVB-T.[/color]



    Während in Deutschland einige schon das Ende des digitalen terrestrischen Fernsehens
    beschwören, erfreut sich die TV-Ausstrahlung über DVB-T
    in anderen europäischen Ländern großer Beliebtheit - und das obwohl ein Großteil der Sender nur als Pay-TV verfügbar ist.

    Dies geht aus dem Jahrbuch der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle für 2012 hervor.

    Demnach waren im vergangenen Jahr in den 39 Mitgliedsstaaten der Informationsstelle insgesamt 514 nationale und
    internationale TV-Sender frei über DVB-T empfangbar gewesen, während 700 Sender nur mittels Pay-TV erhältlich waren.


    In kaum einem Land war die Zahl der frei empfangbaren DVB-T-Sender dabei größer als in Deutschland (37 Free-TV- und zwei Pay-TV-Programme).
    Lediglich Großbritannien (71 Free-TV- und 8 Pay-TV-Programme) sowie Italien (67 Free-TV- und 51 Pay-TV-Programme)
    boten hier eine deutlich größere Anzahl an frei Empfangbaren Kanälen über die digitale Terrestrik.
    Lokale Sender sind bei diesen Zahlen jeweils noch nicht mit einberechnet.

    Große Pay-TV-Angebote über DVB-T gab es 2012 vor allem in Lettland (80 Sender), Norwegen (61 Sender), Malta (54 Sender),
    Italien (51 Sender), Litauen (51 Sender), Schweden (47 Sender) und einigen anderen.

    Insgesamt besaß Italien mit 118 nationalen und internationalen Sendern über DVB-T das größte terrestrische Programmangebot.
    Portugal lag mit lediglich vier Kanälen auf den letzten Platz.
    In insgesamt 22 der 39 Mitgliedsstaaten der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle gab es 2012 HDTV-Programme über DVB-T.

    Quelle: Das führende Portal für digitale Medien und Entertainment - DIGITALFERNSEHEN.de

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 14. März 2013 um 17:39
    • #3

    BLM verlängert DVB-T-Lizenzen bei ProSiebenSat.1 und RTL
    Während die Diskussionen um die Zukunft von DVB-T weiter anhält, hat die BLM nun die Genehmigungen verschiedener TV-Sender für die terrestrische Verbreitung verlängert. Darunter auch mehrere Sender von RTL und ProSiebenSat.1.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Während die Terrestrik als dritter großer Verbreitungsweg für Fernsehinhalte derzeit auf dem Prüfstand steht, ist der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) in seiner Sitzung vom Donnerstag (14. März) zu dem Entschluss gekommen, die Genehmigungen mehrerer bundesweiter TV-Programme für die Verbreitung via DVB-T in Bayern zu verlängern. Darunter auch die zur RTL Gruppe gehörenden Sender RTL, RTL 2, Super RTL und Vox, die nun bis zum 31. Juli über den Kanal 34 in München zu den bisherigen Bedinungen verbreitet werden dürfen.

    Die Verlängerung um zwei Monate entspricht dabei der Zusage RTLs, die geplante Abschaltung der DVB-T-Verbreitung in München vom 31. Mai auf den 31. Juli 2013 zu verschieben. Die BLM hatte Anfang Februar auf den Sendeveranstalter eingewirkt, um so den betroffenen eine ausreichend lange Übergangsfrist für den Umstieg auf einen anderen Übertragungsweg einzuräumen.

    Auch bei ProSiebenSat.1 liegt derzeit die Frage auf dem Tisch, ob man an der terrestrischen Verbreitung weiter festhalten soll. Eine Entscheidung soll laut eigenen Angaben bis Ende März fallen. Die BLM hat die Genehmigung für Sat.1, ProSieben, Kabel Eins und N24 für die genutzten Kanäle 48 in München und K 52 in Nürnberg zumindest bis zum 31. Mai 2014 verlängert. Die gleiche Frist besteht fortan auch für den Shopping-Sender HSE24, der den terrestrischen Kanal 34 in München nutzt.

    Gänzlich neu genehmigt wurde derweil die Verbreitung des Programmangebots von 1-2-3.tv, das nun ebenfalls bis Ende Mai 2014 über den Kanal K 52 in München via DVB-T verbreitet werden darf.


    Quelle: DF

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 14. März 2013 um 23:36
    • #4
    Zitat von Tuppel;495758

    ...als in Deutschland (37 Free-TV- und zwei Pay-TV-Programme).

    Hmm, woran könnte das wohl liegen? Wenn ich diese Zahl und den Slogan "ÜberallFernsehen" sehe, muss ich höchstens lachen. In der Realität stimmt das vielleicht für eine Handvoll Großstädte, aber in unserer Gegend war DVB-T schon tot bevor es überhaupt jemand mitgekriegt hat.
    Über den einen Sendemast (der kaum näher ist als der andere) gibt es nur ÖR, beide sind aber soweit weg, das nur eine gute Dachantenne hilft. Damit ist der mögliche Vorteil "überall" hinfällig und man kann gleich ne Schüssel dranschrauben.

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 14. März 2013 um 23:46
    • #5

    Naja in Deutschland hat man eben versucht den Mittelweg zu wählen ohne zu beachten, dass man sich dabei eigentlich nur die Nachteile beider Extrema einhandelt: keine annähernd flächendeckende Reichweite einerseits und keine brauchbare Qualität andererseits. In einem verschlüsselungsfeindlichen Land wie Deutschland kann das nicht klappen.

    Kein HD, kein PayTV und nicht mal ein ernstzunehmendes öffentlich-rechtliches Fernsehen. Surprise, surprise.

    • Zitieren
  • Tuppel
    Super Moderator
    Reaktionen
    17
    Punkte
    48.122
    Beiträge
    7.863
    • 3. April 2013 um 09:11
    • #6

    Kein DVB-T-Ausstieg - ProSiebenSat.1 plant Ausbau des Angebots

    Bei ProSiebenSat.1 möchte man dem Beispiel von RTL, das den endgültigen DVB-T-Ausstieg für Ende 2014 plant, nicht Folgen.
    Vielmehr hat man die Verbreitungsverträge bis Ende 2017 verlängert und will die frei werdenden Frequenzen für den
    Ausbau der eigenen Reichweite nutzen.

    Nachdem die Mediengruppe RTL im Januar angekündigt hatte, die Verbreitung ihrer Programme RTL, RTL2, Vox, Super RTL und N-TV über DVB-T ab Januar 2015 einzustellen, war darüber spekuliert worden, dass auch Deutschlands zweite große Privatsendergruppe ProSiebenSat.1 einen Ausstieg aus der terrestrischen Verbreitung erwägen könnte. Wie jedoch die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Dienstagsausgabe berichtet, hat man sich in Unterföhring anders entschieden. So teilte Vorstandsmitglied Conrad Albert der Zeitung mit, dass man die Verbreitungsverträge für die Sender Sat.1, ProSieben, Kabel Eins, Sixx und N24 mit dem Sendenetzbetreiber Media Broadcast bis Ende 2017 verlängert habe.

    Anders als RTL, wo man argumentiert hatte, dass der terrestrische Verbreitungsweg im Vergleich zu Satellit und Kabel bei geringerer Zuschauerreichweite vergleichsweise teuer sei und sich deshalb wirtschaftlich nicht rechnen würde, verfolgt man bei ProSiebenSat.1 offenbar einen anderen Ansatz und möchte laut Albert vor allem für möglichst viele Zuschauer empfangbar bleiben. "Wir wollen unseren Zuschauern alle Empfangsoptionen offen halten und werden in absehbarer Zeit nicht den Verbreitungsweg kappen, bei dem die Nutzung unserer Programme überdurchschnittlich hoch ist und der sich damit auch aus wirtschaftlicher Sicht für uns rechnet", so das Vorstandsmitglied gegenüber der "FAZ".

    Vom geplanten DVB-T-Ausstieg von RTL erhofft man sich bei ProSiebenSat.1 offenbar durch die frei werdenden sogar die Möglichkeit zum Ausbau des eigenen Portfolio über den terrestrischen Übertragungsweg. "Der angekündigte Ausstieg unserer Wettbewerber bietet uns die Chance, die Reichweite unsere kleinen Sender auszubauen und wird bei den DVB-T Nutzern unser bereits bestehendes Programmangebot noch mehr in den Fokus stellen", so Albert. Damit könnten die DVB-T-Zuschauer für den Wegfall der RTL-Sender mit weiteren Sendern von ProSiebenSat.1 entschädigt werden. Mögliche Kandidaten wären etwa die Spartenprogramme Sixx, Sat.1 Gold sowie das für Ende 2013 geplante ProSieben Maxx.


    Quelle: Das führende Portal für digitale Medien und Entertainment - DIGITALFERNSEHEN.de

    • Zitieren
  • Katze Flohli
    Gast
    • 3. April 2013 um 20:27
    • #7

    Und nun noch die Bulli übertragungsrechte für DVB-T sichern und RTL steht auf dem Abstellgleiß :)

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 8. Mai 2025 um 12:35
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 7. Mai 2025 um 19:35
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • Pluto TV

    Fellfresse 6. Mai 2025 um 19:11
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27
  • Gefahr durch Fake-Bewertungen bei Telegram

    heugabel 5. Mai 2025 um 09:27

Aktivste Themen

  • Hadu-CCcam Plugin für Windows

    165 Antworten
  • Prog DVB System

    71 Antworten
  • CCCam Plugin für DVBCards

    63 Antworten
  • DVB-T2 HD - FULL - HD 1920x1080 50FPS Testaustrahlung in Köln

    50 Antworten
  • Premiere mecm mit s2 offen

    42 Antworten
  • Welche MediaCenter Software mit Emu oder ähnlichem

    28 Antworten
  • Anfrage an die DVB C/T/S User

    24 Antworten
  • Technikfrage zu einer Hausverteilung

    22 Antworten
  • Sky Empfang mit Alphacrypt Light und Ana

    21 Antworten
  • Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein

    19 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab