1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Off-Topic

PanSTARRS-Kometen - Video von einem Dreitausender aus gedreht

  • Gast
  • 19. März 2013 um 03:41
  • Gast
    Gast
    • 19. März 2013 um 03:41
    • #1

    [h=1]Komet von Dreitausender aus beobachtet[/h] Ein Komet zieht derzeit Wissenschaftler und Hobbyastronomen in ihren Bann - so auch drei Experten in Tirol. Sie begaben sich auf über 3.000 Meter Höhe, um beeindruckende Bilder vom PanSTARRS-Kometen einfangen zu können.


    Ein Komet, der mit freiem Auge sichtbar ist, ist eine Seltenheit und gerade für Sternenkundler etwas ganz Besonderes. Nicht zuletzt deshalb zog es den Tiroler Astrofotografen und Dokumentarfilmer Christoph Malin, den Astrophysiker Wolfgang Kausch und Michael Winkler von der ZAMG Wetterdienststelle Innsbruck ins Hochgebirge - auch weil das Wetter für eine Sichtung nicht optimal war. Auf dem rund 3.050 Meter Hohen Gaislachkogel im Ötztal bauten sie vergangenen Freitag, oberhalb der Wolkendecke, ihre Kometenbeobachtungsstation auf.


    christophmalin.com / Wolfgang Kausch Wolfgang Kausch justiert die Kameras für die nächtliche Beobachtung


    [h=2]Erfolgreiche Sichtung bei minus 25 Grad[/h]Kurz nach 19.00 Uhr tauchte dann der Komet am Sternenhimmel auf und war schon bald mit freiem Auge sichtbar. Malin dokumentierte das Naturschauspiel mit seiner Videokamera. Bis 1.00 Uhr harrten die drei Experten bei minus 25 Grad und eisigem Wind auf dem Gaislachkogel aus, ehe es mit den Skiern wieder ins Tal ging. „Ein faszinierender Abend und ein großartiges Abenteuer“, schwärmt der Astrophysiker Kausch im Gespräch mit tirol.ORF.at.


    christophmalin.com / Wolfgang Kausch Der Komet PanSTARRS über den Alpen


    [h=2]Kometen sind „dreckige Schneebälle“[/h]Im Jahr 2011 wurde der Komet mit der genauen Bezeichnung C/2011 L4 PanSTARRS von einem Teleskop auf Hawaii erstmals erfasst. Seit einigen Tagen ist er in der Abenddämmerung am Horizont des westlichen Himmels mit freiem Auge sichtbar und wird das vermutlich noch bis 26. März bleiben, so Kausch.
    Bei dem Kometen handelt es sich übrigens um Überreste aus der Entstehung unseres Sonnensystems. Kometen haben in der Regel einige Kilometer im Durchmesser und bestehen aus Eis, Staub und chemischen Verbindungen wie Ammoniak und Methan, erklärt der Experte Kausch. Normalerweise befinden sich Kometen in den äußersten Bereichen des Sonnensystems, können dort aber herausgeschleudert werden und so auch in Erdnähe gelangen.


    [h=2]Schweif entsteht durch Verdampfung und Winde[/h]Eine Besonderheit von Kometen ist ihr Millionen Kilometer langer Schweif. Dieser bildet sich erst, wenn der Komet in Sonnennähe gelangt. Dann verdampft das Eis und die Sonnenwinde lassen den Schweif, der deshalb auch immer von der Sonne abgewendet ist, entstehen, so Kausch gegenüber tirol.ORF.at. Der PanSTARRS-Komet war übrigens am 10. März 2013 am nächsten bei der Sonne. Sein Abstand betrug rund 50 Millionen Kilometer.



    christophmalin.com / Wolfgang Kausch Auf dem Gipfel des Gaislachkogel: Christoph Malin (li.) und Michael Winkler (re.)


    [h=2]Noch hellerer Komet im November erwartet[/h]Der C/2011 L4 PanSTARRS ist im Vergleich zum Halleyschen Kometen, der im Mittel alle 76 Jahre sichtbar wird, kein periodischer Komet. Allerdings wartet auf Experten und Hobbysternenforscher im November das nächste Großereignis. Da soll Komet C/2012 S1 Ison am Sternenhimmel so hell wie der Mond erstrahlen. Er soll sich bis auf rund zwei Millionen Kilometer der Sonne nähern.
    Stefan Lindner, tirol.ORF.at


    PanSTARRS Expedition - March 15th, 2013, Oetztal - Austria on Vimeo

    PanSTARRS Expedition - March 15th, 2013, Oetztal - Austria on Vimeo - YouTube

    Komet von Dreitausender aus beobachtet - tirol.ORF.at


    Cu
    Verbogener

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • ECHO gegen Malware: Ein revolutionäres Tool zur Selbstzerstörung von Schadsoftware

    heugabel 12. Mai 2025 um 12:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 22:07
  • Pluto TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 20:59
  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29

Aktivste Themen

  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Sky Vertragsverlängerungen Sammelthread

    230 Antworten
  • Wie alt bist DU? :-)

    133 Antworten
  • Welchen Beruf habt ihr???

    126 Antworten
  • so Zeichnet unser Frädchen

    104 Antworten
  • Abmahnungen drohen weiteren Porno-Dienst-Nutzern

    88 Antworten
  • F-Jugend braucht hilfe

    88 Antworten
  • Was bedeutet euer Benutzername?

    86 Antworten
  • Voten für ein Bild meiner Tochter.

    85 Antworten
  • Web-TV Wilmaa ist da

    81 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab