Hattest Du noch ungewollte Abstürze , reboots ?

(gelöst) Fritzbox ohne Freetz täglich NEUSTARTEN lassen!
-
-
Ich warte auf 12.05 wie gestern ....war das einzige mal
-
12:05 ist um
-
Kein Neustart heute...
Jetzt muss ich wieder die Nacht abwarten...
Das ist ja mal ein Thread hier...:D Der zieeeeeeeeeeeeeeht sich aber....Bin mal gespannt, ober er automatisch den SSH Server runterlädt....siehe unten. Bin mir bei einem Eintrag in der debug.cfg nicht sicher!
#Reboot 06:00
while true
do
sleep 55
date | grep 06:00
if [ $? -eq 0 ]; then
reboot 10
fi
done[color="#FF0000"]MUSS HIER NOCH EIN BEFEHL REIN bzw. EIN KOMMANDO![/color]
DOWNLOADPAGE='http://www.fritzmod.net/download/mips'
BUSYBOX=busybox1.16.1_mips
DROPBEARMULTI=dropbearmulti_v0.52_mips
DROPBEARMULTI=dropbearmulti_v2012.55_mipsPASSWD='$1$XFJZPx/q$g58ff67p8Qz/0zk6C60o.'
TEMP=/var/tmpwhile !(ping -c 1 http://www.google.de); do sleep 5; done
cd $TEMP
wget -O busybox $DOWNLOADPAGE/$BUSYBOX
wget -O dropbearmulti $DOWNLOADPAGE/$DROPBEARMULTI
wget $DOWNLOADPAGE/sftp-server
chmod +x busybox
chmod +x sftp-server
chmod +x dropbearmulti
$TEMP/busybox sed -e "/root:/s#^root:[^:]*:#root:$PASSWD:#" -i $TEMP/shadow
ln -s $TEMP/dropbearmulti dropbearkey
ln -s $TEMP/dropbearmulti dropbear
$TEMP/dropbearkey -t rsa -f dropbear_rsa_host_key
$TEMP/dropbearkey -t dss -f dropbear_dss_host_key
$TEMP/dropbear -p 22 -r $TEMP/dropbear_rsa_host_key -d $TEMP/dropbear_dss_host_key -
mit freetz wärst Du besser beraten
Um einiges einfacher und komfortabeler -
Zitat von Badly;497621
Kein Neustart heute...
Hmm, ich hab jetzt gerade keine Fitzbox im Zugriff, aber im Debian liefert 'date' die Uhrzeit im Format hh:mm:ss.
Je nach Startzeit könnte also der reboot, den das Skript auslösen soll, zu jeder Uhrzeit **:06:00 erfolgen. Prüf doch mal im telnet, wie die Ausgabe von 'date' auf der Fritzbox aussieht und häng ggf. einen Doppelpunkt an die Uhrzeit an.Gruß
JoshC -
So heute gleiches Phänomen andere Uhrzeit 17.05 Uhr Neustart also wieder die fünf Minuten dabei gewesen
-
Zitat von Badly;497774
So heute gleiches Phänomen andere Uhrzeit 17.05 Uhr Neustart also wieder die fünf Minuten dabei gewesen
Die Anweisungliefert auch um 17:05:00 TRUE!
Probier mal im telnet die Anweisung, die gibt (in Debian) nur die Stunde im 24-Stunden-Format aus. Damit sollte das Skript besser funktionieren.
-
Es kommt
# date +%H
08was muss dann hier rein?
[color="#FFFF00"]date | grep 05:00[/color]lt
# date
Thu Mar 28 08:38:53 CET 2013einfach[color="#FFFF00"] 05:00:00[/color] ?
-
date +%H | grep 05
Gruß
JoshC -
bei dem befehl kommt nöx !
# date +%H | grep 05
# -
Da kann auch nichts kommen, weil wir 9:15 haben und nicht 5:00
Das Skript zum zeitgesteuerten reboot um 5:00 sieht so aus
Im Skript wird der exitcode des Kommandos ausgewertet und wenn dieser 0 ist, dann wird der reboot ausgelöst.
Du kannst das ausprobieren, in dem Du folgendes Kommando im telnet eingibst:
Im Klartext heisst das "zeige die Stunde (00 - 23) der aktuellen Systemzeit | prüfe, ob die Ausgabe 09 lautet; wenn ja gib 0 aus"
Dieses Kommando liefert dir 0, solange die Systemzeit zwischen 9:00:00 und 9:59:59 ist.Gruß
JoshC -
stimmt , wenn ich das jetzt so sehe
-
-
-
Was mir aufgefallen ist, [color="#FFFF00"]unter Ereignisse [/color]
02.04.13 05:02:48 DSL-Synchronisierung beginnt (Training). das würde ja passen,aber unter DSL Aktiv
[color="#FFFF00"][70:01:00][/color] StundenWas bedeuten würden, dass der Befehl doch keine Reboot macht oder?
-
Zitat von dropsik305;498406
Und wie wird Skript ausschauen wen reboot einmal in der Woche und einmal in Monat
Grundsätzlich gilt, dass du die Ausgabe des Kommandos date so formatieren musst, dass die auslösenden Elemente möglichst isoliert vorkommen. Dann setzt du das Argument für grep auf die Zeichenkette, die den gewünschten Zeitpunkt in der Form repräsentiert, die date ausgibt.Im obigen Beispiel für täglich um 5:00:
date +%R liefert die aktuelle Uhrzeit im Format hh:mm
date +%R | grep 05:00 ist wahr, solange die Uhrzeit 05:00 ist.Für einen wöchentlichen reboot würde ich auf einen festen Wochentag gehen und den mit der Uhrzeit kombinieren (z.B. jeden Freitag um 5:00):
Für einen monatlichen reboot bietet sich die Abfrage auf einen festen Tag im Monat an (z.B. jeden 1. um 5:00)
Ich habe aktuell keine Fritzbox und auch kein Linux im Zugriff, deshalb kann ich es nicht ausprobieren. Schau dir die man-page für date an und probier im telnet die date-Kommandos aus. Achte dabei auf Leerzeichen zwischen den einzelnen Elementen und z.B. bei %A auf die Sprache und Groß-/Kleinschreibung.
Zitat von Badly;498569aber unter DSL Aktiv
[color="#FFFF00"][70:01:00][/color] StundenWas bedeuten würden, dass der Befehl doch keine Reboot macht oder?
Keine Ahnung, wo die DSL Aktiv Zeit herkommt, aber wenn das Ereignislog neu beginnt und DSL neu aufgebaut wird, dann spricht das schon für einen reboot. Du kannst ja probehalber mal das kommando reboot 10 im telnet eingeben und schauen, was passiert. -
wenn ich es manuell eingebe, rebootet sie ganz normal der counter wird auch resetet.
komisch... -
ich würd sagen die hat auch rebootet um 5:00
Was steht denn bei "verbunden seit" in der Übersicht ?
-
habe jetzt die freetz geflasht.....ja ich weiss....
und warte heute nacht auf den ersten reboot....
mit der org fw wollte die fritzbox trotz modifiz. debug.cfg nicht mehr rebooten.keine ahnung warum.
evtl. hat sich da was gebissen.[color="#FF0000"]EDIT
Schnurrt wie ein Kätzchen.
Rebootet und die Zeiten stimmen jetzt auch überein.[/color] -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!