1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Off-Topic

Der Netzneutralitäts-Test

  • Gast
  • 26. März 2013 um 21:34
  • Gast
    Gast
    • 26. März 2013 um 21:34
    • #1

    .
    [h=1]Der Netzneutralitäts-Test[/h]



    http://www.chip.de/ii/1/9/0/8/8/6…c6dfdf62259.jpg




    Ob Ihnen Ihr Provider beim YouTube-Streamen oder anderen Anwendungen den Datenverkehr drosselt, erfahren Sie über die kostenlose Web-App "Der Netzneutralitäts-Test".

    Zu Gunsten der Netzstabilität drosseln viele Netzwerkprovider bei der Verwendung bestimmter Dienste die Übertragungsrate. So wird der eigentlich blitzschnelle DSL-Anschluss zur lahmen Krücke. Mit der kostenlosen Web-App der Bundesnetzagentur können Sie nun prüfen, ob auch Ihr Provider Sie bevormundet.

    Das kostenlose Tool benötigt hierfür einige Angaben zu Ihrem Anschluss, wie beispielsweise Postleitzahl, Verbindungsart, Provider und Anschlussgeschwindigkeit. Wenige Augenblicke später wissen Sie bereits, ob Sie auch ein Opfer der Zwangsdrosselung sind.

    Fazit: Wer für eine schnelle DSL-Verbindung viel Geld bezahlt, sollte auch ein Anrecht auf die vereinbarte Geschwindigkeit haben, möchte man meinen. Leider sehen das einige Provider anders. Mit der Web-App können Sie Ihrer Verbindung auf den Zahn fühlen.

    Der Netzneutralitäts-Test - Web-App - CHIP Online

    Initiative Netzqualität: Netzneutralitäts-Test
    Initiative Netzqualität: Breitband-Test

    (! JAVA erforderlich !)

    Cu
    Verbogener

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 27. März 2013 um 17:20
    • #2

    [h=1]Netalyzr[/h] [h=2]Der Netzwerk-Intensivtest[/h] [h=3]27.07.10[/h]

    Blockiert der Provider Ports oder zwingt er den Datenverkehr durch einen Proxy? Werden Web-Inhalte unterwegs irgendwo gefiltert und kommen Viren durch? Oder werden DNS-Anfragen manipuliert? Funktioniert IPv6 genauso gut wie IPv4? Stimmen Latenz und Bandbreite?


    Das Online-Tool Netalyzr untersucht detailliert die Verbindung Ihres Rechners zum Internet. Es gibt so nicht nur Auskunft über die Qualität Ihres Internet-Zugang, sondern hilft auch Fehler zu finden. Die Ergebnisse präsentiert Netalyzr in einem neuen Fenster mit detaillierten Erklärungen zu den einzelnen Test-Schritten und den Ergebnissen.

    Der Test funktioniert mit allen gängigen Browsern; Sie benötigen dazu allerdings Java und müssen vor dem Start des Tests dem Ausführen von Netalyzr zustimmen.

    Der Test läuft dann mehrere Minuten. Anschließend öffnet sich ein weiteres Fenster mit dem Ergebnis. Dort finden Sie auch einen "Permalink" auf dieses Ergebnis. Über diesen Link können Sie es jederzeit wieder abrufen oder anderen die Ergebnisse zur Analyse zeigen. Was Sie an Informationen erwarten können, zeigt die Beispielauswertung.

    [h=3]Netalyzr: Datenschutz[/h] Netalyzr ist ein Forschungsprojekt der "Networking Group" am International Computer Science Institute (ICSI), einem unabhängigen, gemeinnützigen Forschungsinstitut, das mit der University of California in Berkeley zusammenarbeitet. Es geht dabei um die Eigenschaften der Internetzugänge weltweit und somit auch um die Netzneutralität. Veröffentlichungen der Arbeitsgruppe finden Sie hier.

    Der Netalyzr-Test tauscht keine Daten mit Servern von heise online aus, sondern ausschließlich mit Servern in den USA, die das ICSI betreibt.

    Dort werden die Daten der einzelnen Messungen komplett gespeichert, inklusive der IP-Adressen. Das ICSI möchte so sicherstellen, dass keine Daten verloren gehen, die später für die wissenschaftliche Auswertung nützlich sein könnten. Außerdem können Sie die Ergebnisse Ihres Testlaufs jederzeit über eine ID wieder abrufen.

    heise online bietet nur den Einstieg in Netalyzr an. Der Test selbst ist ein Dienst des ICSI. Daher greift die Privacy Policy von heise online nicht.


    [h=3]Netalyzr: Test starten[/h] Mit Hilfe des Java-Applets Netalyzer können Sie Ihre eigene Internet-Verbindung testen. Das Programm benötigt ein installiertes Java, fragt beim ersten Start nach Erlaubnis und läuft anschließend einige Minuten. Währenddessen zeigt es an, mit welchem Teil des Gesamttestlaufs es sich gerade beschäftigt. Danach erscheint im Browser-Fenster eine lange Liste, die ausführlich Auskunft über die Ergebnisse gibt.

    Der Test kommuniziert nicht mit heise online, sondern ausschließlich mit Servern beim International Computer Science Institute (ICSI). Daher greift die Privacy Policy von heise online nicht.
    Ich bin einverstanden, dass meine IP-Adresse beim ICSI gespeichert wird und habe die Hinweise zum Datenschutz zur Kenntnis genommen.


    [h=3]Häufig gestellte Fragen zu Netalyzr[/h]

    • Gibt es ein Beispiel für die Testergebnisse?
    • Wie kann ich das Netalyzr-Team kontaktieren?
    • Welche Informationen werden erfasst?
    • Warum Java?
    • Wie installiere ich Java?
    • Warum JavaScript?
    • Greift Netalyzr auf Informationen auf meinem Computer zu?
    • Untersucht Netalyzr mein lokales Netzwerk?
    • Was kann ich tun, um alle Tests zuzulassen?
    • Mein Antivirenprogramm hat bei der Ausführung von Netalyzr einen Alarm ausgelöst. Warum?
    • Netalyzr meldet große Puffer in meinem Uplink/Downlink. Wie kann ich das beheben?
    • Wer hat Netalyzr entwickelt?
    • Gibt es mit Netalyzr vergleichbare Projekte?
    • Welche Rolle spielt Netalyzr im Zusammenhang mit Safer Networking?
    • Wer hat dieses Projekt finanziert?


    Gibt es ein Beispiel für die Testergebnisse?
    Ja, klicken Sie bitte hier.

    Ich habe eine Frage zu meinen Ergebnissen. Wie kann ich das Netalyzr-Team kontaktieren?
    Wenn es um die Einbindung von Netalyzr in heise Netze geht, schreiben Sie bitte an [EMAIL="netze%40heise.de?subject=Netalyzr"][email='[email protected]'][/email][/EMAIL].
    Wenn Sie die Entwickler direkt erreichen möchten, können Sie eine englische E-Mail an [EMAIL="netalyzr-help%40icsi.berkeley.edu?subject=Netalyzr%20on%20heise.de"][email='[email protected]'][/email][/EMAIL] schreiben. Wenn Sie eine Frage zu einer bestimmten Sitzung haben, geben Sie bitte die Sitzungs-ID an. Diese finden Sie während der Analyse in der Statusleiste. Außerdem ist sie ausdrücklich oben auf der Zusammenfassungsseite als Permalink der Sitzung angegeben. Sie können auch einfach die URL, die Ihr Browser für die Zusammenfassungsseite anzeigt, ausschneiden und einfügen.

    Welche Informationen werden erfasst?
    Der Test erfasst im Grunde die gleichen Informationen, die Sie auf der Zusammenfassungsseite sehen, und sonst nichts. Alle diese Informationen werden aus Netzwerkverbindungen erfasst, die das Applet selber initiiert.

    Warum Java?
    Die Tests würden mit weniger komplexen Alternativen wie etwa JavaScript nicht funktionieren. Insbesondere kann der Browser mit JavaScript keine beliebigen Netzwerkverbindungen aufbauen.

    Wie installiere ich Java?
    Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Browser mit Java arbeiten kann, und laden Sie anschließend die Startseite erneut:


    • Wechseln Sie im Internet Explorer 7 zu "Extras/Internetoptionen/Programme/Add-Ons verwalten" und stellen Sie sicher, dass die Java Plug-Ins aktiviert sind.
    • In Firefox stellen Sie bitte sicher, dass das Kontrollkästchen "Java aktivieren" unter "Einstellungen/Inhalt" markiert ist.
    • In Safari stellen Sie bitte sicher, dass das Kontrollkästchen "Java aktivieren" unter "Einstellungen/Sicherheit" markiert ist.
    • Wenn dies alles nicht hilft, befolgen Sie die Anweisungen unter Download Free Java Software, um Java herunterzuladen und zu installieren.


    Warum JavaScript?
    Einige Informationen wie etwa Cookies oder Framing können nicht in Java, wohl aber von JavaScript ermittelt werden. Daher umfasst die Analyseseite neben dem Java-Applet auch ein wenig JavaScript zur Durchführung dieser Tests.

    Greift Netalyzr auf Informationen auf meinem Computer zu?
    Der Test lässt alle Dateien auf Ihrer Festplatte unangetastet. Die einzigen systeminternen Informationen, die genutzt werden, sind Ihre lokale Uhrzeit, die IP-Adresse, die nach Javas Meinung Ihrem Computer zugeordnet ist, und die Informationen, die Ihr Browser routinemäßig angibt (sein "Benutzeragent" und die Cookies, die er automatisch bereitstellt, weil Sie den Test zuvor schon einmal aufgerufen haben). Alle anderen Informationen holen stammen aus dem Netzwerk.

    Untersucht Netalyzr mein lokales Netzwerk?
    Nein. Alle Netzwerkverbindungen werden nur zu Ihrem DNS-Resolver, den Servern des ICSI und den vorangeschalteten Proxys aufgebaut.

    Die Ergebnisse besagen, dass das Applet nicht alle Tests ausführen durfte. Was kann ich tun, um die Tests zuzulassen?
    Das Applet arbeitet innerhalb der von Ihrer Java-Laufzeit auferlegten Grenzen der Sicherheitsrichtlinien. Wenn das Applet versucht, einen Vorgang auszuführen, der gegen diese Richtlinien verstößt, wird eine Sicherheitsausnahme ausgelöst und der Vorgang wird nicht ausgeführt. Die Browser behandeln diese Sicherheitseinschränkungen auf unterschiedliche Art und Weise. Wenn Sie bestätigen, dass Sie dem Applet vertrauen, werden viele Browser die Durchführung der Tests zulassen. Einige Java-Installationen werden die Durchführung bestimmter Tests jedoch trotzdem nicht zulassen, selbst wenn der Benutzer einverstanden ist. Wenn Sie aufgefordert werden, einzelne Vorgänge zu bestätigen, sollten Sie dies zu tun, damit die Tests durchgeführt werden können.

    Mein Antivirenprogramm hat bei der Ausführung von Netalyzr einen Alarm ausgelöst. Warum?
    Im Rahmen des Tests zur Inhaltsfilterung lädt das Applet die EICAR-Testdatei. Diese Datei ist harmlos. Mit ihrer Hilfe kann die ordnungsgemäße Funktion von Antivirenprogrammen getestet werden. Alle auftretenden Warnungen und Alarme zeigen daher nur an, dass Ihre Antivireninstallation ordnungsgemäß arbeitet, und können getrost ignoriert werden.

    Netalyzr meldet große Puffer in meinem Uplink/Downlink. Wie kann ich das beheben?
    Zunächst genügt es, das Problem einfach nur zu kennen. Solange Sie nicht versuchen, große Dateien zu übertragen oder P2P-Anwendungen auszuführen, während Sie gleichzeitig im Internet surfen, Spiele spielen oder VoIP nutzen, sollten Sie gar keine Beeinträchtigung bemerken. Die Puffergröße stellt nur dann ein Problem dar, wenn Sie gleichzeitig versuchen, große Datenmengen zu übertragen und interaktive Anwendungen auszuführen.
    Das Problem ist auf das Verhältnis zwischen der Pufferkapazität und der Bandbreite der Verbindung zurückzuführen. Es tritt besonders dann auf, wenn Up- und Downstream sehr unterschiedliche Geschwindigkeiten haben.
    Sie können es auf zwei Weisen angehen: Entweder indem Sie mit Traffic Shaping versuchen, die interaktiven Anwendungen zu bevorzugen. Oder indem Sie auch zu einem Service mit größerer Bandbreite wechseln und den entsprechend bezahlen.
    Die eigentliche Lösung ist jedoch leider noch nicht allgemein verfügbar, nämlich Zugriffsgeräte, die eine programmierbare Anpassung der Puffergröße erlauben beziehungsweise die Puffergröße in Abhängigkeit von der verfügbaren Bandbreite dynamisch ändern.

    Wer hat Netalyzr entwickelt?
    Netalyzr wurde von der Networking Group am International Computer Science Institute entwickelt. Dies ist ein unabhängiges, gemeinnütziges Forschungsinstitut, das mit der University of California, Berkeley, USA zusammenarbeitet.

    Gibt es mit Netalyzr vergleichbare Projekte?
    Ja, zum Beispiel diese:


    • Measurement Lab organisiert und hostet zahlreiche interessante Projekte zur Messung von Netzwerken.
    • Das Glasnost-Projekt am MPI-SWS hostet Test-Tools für die Struktur und Verbindungseigenschaften von BitTorrent-Netzen.
    • Die Universität Georgia Tech unterstützt das Network Access Neutrality Project.
    • Die Universität von Michigan stellt einen Smartphone 3G-Test bereit.

    Welche Rolle spielt Netalyzr im Zusammenhang mit Safer Networking?
    Netalyzr steht in keiner Verbindung zu den Produkten von Safer Networking. Safer Network besitzt jedoch Markenrechte für den Namen NetAlyzer. Die Entwickler hatten den Namen für das Tool ausgewählt, bevor sie von diesem Problem wussten. Safer Network hat ihnen freundlicherweise erlaubt, den Namen weiterhin zu führen.

    Wer hat dieses Projekt finanziert?
    Die Entwickler bedanken sich herzlich bei der National Science Foundation für die finanzielle Unterstützung. Die Übersetzung des Tools und der Erklärungen hat heise online beigesteuert.


    Netalyzr | heise Netze


    Cu
    Verbogener

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • ECHO gegen Malware: Ein revolutionäres Tool zur Selbstzerstörung von Schadsoftware

    heugabel 12. Mai 2025 um 12:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 22:07
  • Pluto TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 20:59
  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29

Aktivste Themen

  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Sky Vertragsverlängerungen Sammelthread

    230 Antworten
  • Wie alt bist DU? :-)

    133 Antworten
  • Welchen Beruf habt ihr???

    126 Antworten
  • so Zeichnet unser Frädchen

    104 Antworten
  • Abmahnungen drohen weiteren Porno-Dienst-Nutzern

    88 Antworten
  • F-Jugend braucht hilfe

    88 Antworten
  • Was bedeutet euer Benutzername?

    86 Antworten
  • Voten für ein Bild meiner Tochter.

    85 Antworten
  • Web-TV Wilmaa ist da

    81 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab