1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Off-Topic

AT: Noch ein wenig mehr Überwachung?

  • Gast
  • 4. April 2013 um 18:57
  • Gast
    Gast
    • 4. April 2013 um 18:57
    • #1

    [h=1]Exekutive will einfachere Kontrolle[/h] Mit Videoüberwachung soll die Polizei in Zukunft Lenker, die die Rettungsgasse ignorieren oder widerrechtlich befahren, besser ausfindig machen und bestrafen können. Die Videos sollen von rund 800 schwenk- und zoombaren Kameras der ASFINAG geliefert werden, auf die die Polizei direkten Zugriff bekommen soll.
    Prinzipiell werde die Rettungsgasse zwar gut angenommen und funktioniere, so Verkehrsministerin Doris Bures (SPÖ) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. Trotzdem gebe es immer wieder Autofahrer, die sich nicht daran hielten, wie sich zuletzt bei der Massenkarambolage auf der Westautobahn bei St. Pölten in der Karwoche zeigte.
    Mit einer Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) will Bures die Polizei nun dazu ermächtigen, für Videoaufzeichnungen direkt auf die Kameras der ASFINAG zugreifen zu können. Die gesetzliche Grundlage sei dem Innenministerium, dem Datenschutzrat und dem Verfassungsdienst übermittelt worden, sagte Bures. „Die Exekutive muss ein Instrument bekommen, damit die Rettungsgasse funktioniert.“ Bures hofft, dass die Novelle noch in dieser Legislaturperiode beschlossen wird.
    [h=2]Polizisten aktivieren Kameras[/h]Die ASFINAG überwacht mit 4.874 Verkehrskameras den Verkehr auf 2.178 Kilometern Autobahnen und Schnellstraßen und damit rund 50 Prozent des Netzes. 3.594 Kameras sind in Tunnels, dort wird laut ASFINAG-Vorstand Klaus Schierhackl laufend aufgezeichnet. Die restlichen rund 1.280 Kameras zeichnen derzeit nicht auf. Bei zumindest 800 davon soll sich das mit der StVO-Novelle nun ändern.
    Im Fall der Fälle sollen Polizisten jene Kameras, die für den betroffenen Streckenabschnitt das beste Bild liefern, aktivieren, um damit die Videos aufzuzeichnen. Die Bearbeitung und Bedienung erfolge direkt bei der Polizei, so Schierhackl. Derzeit gibt es in Wien, Niederösterreich, Salzburg, Oberösterreich und Tirol entsprechende Videobedienstationen, ansonsten soll in den Landeskommandostellen der Polizei ein Computer errichtet werden, sagte Bures.
    [h=2]Innenministerium hat Datenschutzbedenken[/h]Die Videoüberwachung solle unter Einhaltung „strenger datenschutzrechtlicher Kriterien“ erfolgen und „ausschließlich für Verwaltungsstrafverfahren bei Vorliegen eines konkreten Verdachts“ verwendet werden, so Bures weiter. Zudem dürften die Aufnahmen nur so lange gespeichert werden, wie sie für die Strafverfolgung erforderlich seien. „Unbeteiligte Personen und Kennzeichen müssen sofort unkenntlich gemacht werden“, sagte Bures.
    Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) reagierte ablehnend auf den Vorschlag. „Gerade im sensiblen Bereich des Datenschutzes halte ich Schnellschüsse jedenfalls für höchst bedenklich“, sagte Mikl-Leitner. „Ich denke, in erster Linie wäre es richtig, die Autofahrer besser zu informieren und nicht stattdessen flächendeckend zu überwachen.“ Es gehe um Verwaltungsübertretungen und nicht um Straftaten. Als Beispiel führte Mikl-Leitner an, dass das Innenministerium zur Kriminalitätsbekämpfung aktuell 18 Hotspotkameras einsetze.
    Datenschützer Hans Zeger von der Österreichischen Gesellschaft für Datenschutz (ARGE Daten) kritisierte die Pläne des Verkehrsministeriums als „unglaublichen populistischen Unfug, mit dem man versucht, eine Totgeburt wiederzubeleben“. Es gebe „sehr viele grundrechtliche Bedenken“. Aufzeichnungen seien nur dann zulässig, wenn schon im Vorhinein genau definiert wird, wofür sie verwendet werden. Die Kameras seien aber für einen anderen Zweck als den nun geplanten installiert worden. Zeger glaubt nicht, dass die Novelle vor dem Verfassungsgerichtshof (VfGH) halten würde.
    [h=2]Polizei will einfachere Kontrolle[/h]Bures geht davon aus, „dass die Exekutive in enger Kooperation die Möglichkeit nutzen wird“. Es habe über die Pläne laufend Gespräche zwischen Innen- und Verkehrsministerium gegeben. „Wir kommen damit auch einem immer wieder geäußerten Wunsch der Exekutive nach, die immer wieder beklagt hat, dass es schwer ist, bei einem Unfall auch noch die Rettungsgasse zu kontrollieren“, sagte Bures.
    Mit einer eigenen Medienkampagne sollen die Autofahrer über die Neuerungen informiert werden. „Wir werden im ersten Halbjahr 2013 noch einmal eine knappe Million in die Hand nehmen“, sagte Schierhackl. Weiters soll es eine umfassende Evaluierung über weitere Verbesserungspotenziale geben.
    [h=2]Rettungskräfte begrüßen Novelle[/h]Vertreter der Einsatzkräfte begrüßten die geplante StVO-Novelle. „Wie wir alle wissen: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“, sagte Reinhard Hundsmüller, Bundesgeschäftsführer des Samariterbundes. Der generalpräventive Aspekt stehe im Vordergrund. Für Gerry Foitik, Bundesrettungskommandant des Österreichischen Roten Kreuzes, ist die Bildung der Rettungsgasse „eine Frage der Verantwortung“.
    Wenn Patienten dadurch in einer vernünftigen Zeit erreicht werden könnten, könne man fünf, zehn, 20 Menschenleben zusätzlich retten. Laut der niederösterreichischen Feuerwehr gibt es vor allem in drei- und vierspurigen Bereichen Probleme bei der Bildung der Rettungsgasse.
    [h=2]ARBÖ dafür, ÖAMTC dagegen[/h]Für ARBÖ-Generalsekretärin Lydia Ninz wird durch die Novelle die „Kontrolle durch die Exekutive sichtbar“ und auf „echte Gefahren reduziert“ statt der Geldbeschaffung zu dienen. Anders der ÖAMTC: Es sei „nicht zielführend, die Strafandrohung zu erhöhen, ohne vorher für Klarheit bei der Regelung zu sorgen“, so Bernhard Wiesinger, Leiter der ÖAMTC-Interessenvertretung. Für Autofahrer sei es noch zu unklar, wann die Rettungsgasse genau zu bilden ist. Die aktuelle Regelung sieht das für stockenden Verkehr vor. Dafür gebe es allerdings „unterschiedliche Auslegungen“, sagte Wiesinger.

    Mit Videoüberwachung gegen "Sünder" - news.ORF.at

    Immer schön scheibchenweise. Bald hängen die Kameras in der eigenen Wohnung damit der Staat vorbeugend sich um die Sicherheit kümmern kann.


    Cu

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 22:07
  • Pluto TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 20:59
  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27

Aktivste Themen

  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Sky Vertragsverlängerungen Sammelthread

    230 Antworten
  • Wie alt bist DU? :-)

    133 Antworten
  • Welchen Beruf habt ihr???

    126 Antworten
  • so Zeichnet unser Frädchen

    104 Antworten
  • Abmahnungen drohen weiteren Porno-Dienst-Nutzern

    88 Antworten
  • F-Jugend braucht hilfe

    88 Antworten
  • Was bedeutet euer Benutzername?

    86 Antworten
  • Voten für ein Bild meiner Tochter.

    85 Antworten
  • Web-TV Wilmaa ist da

    81 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab