Für seine beiden Topmodelle bietet AVM eine neue Betaversion der Firmware an. Der Fernzugang lässt sich nun mit TLS 1.2 per AES verschlüsseln, über neue Firmware kann per E-Mail informiert werden. Zudem lässt sich bei zwei anderen AVM-Produkten per Router die Temperatur auslesen.
Nach der bereits verfügbaren Version für die Fritzbox 7490 hat AVM auch für das kleinere Modell 7390 die aktuelle Laborversion seiner Firmware FritzOS zur Verfügung gestellt. Labor heißen bei AVM die Betaversionen von noch nicht voll getesteter Firmware. Sie bieten eine Vorschau mit eigenem Risiko auf Funktionen, die später auch in anderen Routern durch Updates installiert werden. Nicht alle Modelle unterstützen dann aber auch alle Features des vorherigen Labors.
Wünschenswert wäre aber vor allem eine breite Unterstützung der Verschlüsselung per Transport Layer Security (TLS 1.2) samt AES, wie sie das neue Labor für die Fritzboxen 7490 und 7390 bietet. Darüber ist der kürzlich von einer gefährlichen Sicherheitslücke betroffene Fernzugang für die Router nun zusätzlich abgesichert.
Wie schon beim letzten Labor für die 7490 gibt es nun auch für die 7390 das Sicherheitscenter. Es stellt auf einer einzelnen Seite alle relevanten Einstellungen dar und zeigt auch die angemeldeten Geräte und offene Ports an. Wer die Funktion Fritz!NAS für Mediendateien auf einem an den Router angeschlossenen USB-Datenträger nutzt, kann nun Musik und Video über den Browser eines Clients in einem eigenen HTML-Medienplayer wiedergeben.
Für Anwender von Heimautomation lassen sich mit zwei anderen AVM-Geräten deren Temperatursensoren auslesen und auf den Webseiten des Routers darstellen. Das klappt mit der per Netz schaltbaren Steckdose FritzDECT 200 und dem Fritzrepeater 100.
Eine für die Zukunft wichtige Funktion sollte sich wohl mit allen Fritzboxen nachrüsten lassen: Da die Router selbst auf den Firmware-Servern von AVM nach Updates suchen können, ist es auch möglich, den Anwender über neue Versionen zu informieren. Mit der neuen Laborversion kann er sich dafür von seinem Router eine E-Mail schicken lassen.