1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Receiver
  3. Dreambox Enigma 2
  4. Plugins Enigma 2

Zwei Möglichkeiten zur Erstellung vollständiger Backups der DM7080 und DM820

  • Tuppel
  • 9. November 2015 um 11:42
  • Tuppel
    Super Moderator
    Reaktionen
    17
    Punkte
    48.122
    Beiträge
    7.863
    • 9. November 2015 um 11:42
    • #1

    Heute stellen wir zwei Möglichkeiten vor, wie ein komplettes Backup eurer DM7080 und DM820 erstellt werden kann,
    das sich anschließend wie ein normales Image flashen lässt.

    In der Vergangenheit waren Backup-Plugins immer sehr populär, da diese eine einfache Möglichkeit darstellen, eine Eins-zu-Eins-Kopie
    des installierten Images inklusive aller Einstellungen, Plugins und Modifikationen zu erstellen.

    Für die Vorgänger der DM7080 und DM820 wurde meist dFlash genutzt, das auch mit einem eigenen Webinterface daher kam.

    Seit der Veröffentlichung der neuen Dreambox-Generation und DreamOS, ist dieses Tool nicht mehr kompatibel — dafür gibt es jedoch reichlich Ersatz.


    In diesem Artikel stellen wir vor, wie vollständige Backups mit dem eingebauten Rescue-Loader und dem PlugIn dBackup erstellt werden können.


    Backup-Funktion im Rescue-Loader


    Ein Novum ist die Backup-Funktion des so genannten Rescue-Loaders der Dreambox.
    Hierbei handelt es sich um den von Dream offiziell unterstützten Weg, Backups zu erstellen, und wieder einzuspielen.

    Der Rescue-Loader könnte im weitesten Sinne als eine Art BIOS bezeichnet werden.

    Wenn kein Betriebssystem gefunden werden kann, oder das Betriebssystem defekt ist, wird der Rescue-Loader gestartet.
    Jeder, der bereits Images geflasht hat, hat den Rescue-Modus bereits gesehen und benutzen müssen.

    Um in den Rescue-Modus zu gelangen, muss die Dreambox zunächst ausgeschaltet, aber nicht vom Strom getrennt werden.

    Durch das anschließende lange Drücken der Power-Taste am Frontpanel der Dreambox wird diese in den Setup-Modus gesetzt —
    die Taste erst los lassen, wenn „Setup“ auf dem Display steht.

    In der Regel wird hier auch die IP-Adresse der Dreambox angezeigt.

    Anschließend kann nun die IP-Adresse mit einem Browser eurer Wahl aufgerufen werden.
    Zu Gesicht werdet ihr nun nicht das klassische Webinterface bekommen, sondern stattdessen den Rescue-Loader.


    Hier wird nun die Möglichkeit angeboten, ein neues Backup zu erstellen.
    Hierzu kann einfach auf „create“ geklickt werden (auf dem obigen Screenshot rot markiert).


    Sollte euer Rescue-Loader ein wenig anders aussehen und die Option nicht angeboten werden, wird ein Update des Rescue-Loaders nötig.
    Wie das geht, ist im folgenden Abschnitt („Aktualisierung des Rescue-Loaders“) beschrieben.

    Falls bei euch diese Funktion angeboten wird, könnt ihr den folgenden Abschnitt getrost überspringen und mit
    „Backups mit Rescue-Loader erstellen“ weitermachen.


    Aktualisierung des Rescue-Loaders


    Die Backup-Funktion ist bei allen DM820 bereits von Haus aus integriert.
    Wenn ihr also eine DM820 habt, bitte überspringt diesen Abschnitt.
    Das folgende ist mit DM820 nicht kompatibel!

    Bei machen DM7080, insbesondere bei Receivern der ersten Stunde, muss der Rescue-Loader zunächst manuell aktualisiert werden,
    bevor die Backup-Funktion zur Verfügung steht.


    Wir raten zu diesem Schritt nur, wenn es wirklich nötig ist.
    Es ist wichtig, dass ihr nach dem Update des Rescue-Loaders unbedingt überprüft, ob dieser funktioniert.
    Denn falls euer Image aus irgendeinem Grund nicht mehr starten sollte, ist der Rescue-Loader oft der einzig verbleibende Weg,
    um die Dreambox auf einfachem Weg wieder zum Laufen zu bekommen. Das Updaten des Rescue-Loaders geschieht auf eigene Gefahr.


    Um den Rescue-Loader auf den aktuellen Stand zu bringen, muss zunächst eine Verbindung über Telnet oder SSH mit der Dreambox aufgebaut werden.
    Anschließend muss die aktuelle Version des Rescue-Loaders mit folgendem Befehl zunächst von den Update-Servern heruntergeladen werden:

    Code
    wget [URL]http://dreamboxupdate.com/opendreambox/2.2/experimental/images/dm7080/vmlinuz-rescue--3.4-r0.50-dm7080-20141126.bin[/URL]



    Bitte beachtet, dass der obige Befehl den mit einer DM7080 kompatiblen Rescue-Loader herunterlädt.
    Dieser ist nicht mit der DM820 kompatibel.



    Es ist nun besonders wichtig, den File-Hash zu vergleichen.
    Dies bestätigt euch, dass die Datei nicht korrupt ist und korrekt heruntergeladen wurde.
    Den Hash der heruntergeladenen Datei gibt es mit folgendem Befehl:

    Code
    md5sum vmlinuz-rescue--3.4-r0.50-dm7080-20141126.bin


    Die Ausgabe dieses Befehls muss vollständig mit folgendem, korrekten File-Hash übereinstimmen:

    Code
    37045c33ba715dd7dcf9c7bbedbb867a


    Gibt es auch nur eine Abweichung, sollte der nächste Schritt keinesfalls ausgeführt werden.
    In dem Fall löscht die Datei und fangt wieder von vorne (dem Download) an.

    Nur wenn der Hash eins zu eins mit dem oben angegebenen übereinstimmt, könnt ihr nun mit folgendem Befehl den Rescue-Loader schreiben.
    Wartet unbedingt ab, bis der Befehl fertig ausgeführt wurde.
    Ein vorschnelles Aus- oder Neustarten der Dreambox wird dazu führen, dass der Rescue-Loader korrupt ist und nicht funktionieren wird.


    Code
    flash-rescue vmlinuz-rescue--3.4-r0.50-dm7080-20141126.bin


    Der obige Befehl wird ein paar Zeilen ausgeben, was wie folgt aussehen sollte:

    Code
    root@dm7080:~# flash-rescue vmlinuz-rescue--3.4-r0.50-dm7080-20141126.bin
    Manufacturer ID: c2
    Memory type    : 20
    Memory density : 18
    read id ok
    comparing 2329 sectors...
    erasing 2329 sectors...
    writing 37264 pages...
    verifying 2329 sectors...
    flash done


    Das Updaten des Rescue-Lodaers kann mehrere Minuten dauern, macht euch daher also keine Sorgen.

    Nachdem „flash done“ am Ende der Ausgabe erscheint, ist das Update des Rescue-Loaders fertig.
    Nun sollte unbedingt überprüft werden, ob auch alles geklappt hat und der Rescue-Loader funktioniert.
    Hierzu folgt bitte der obigen Beschreibung zum Booten in den Rescue-Loader.
    Sollte dieser nicht funktionieren, startet die Dreambox neu und wiederholt alle hier beschriebenen
    Schritte — vom Download zum Schreiben des Rescue-Loaders.

    Wiederholt dies so lange, bis der Rescue-Loader funktioniert!


    Weitere Informationen zum Aktualisieren des Rescue-Loaders und Support gibt es im Dreamboard.


    Backups mit Rescue-Loader erstellen

    Hier geht es weiter, falls der Rescue-Loader bereits auf dem neusten Stand war oder erfolgreich aktualisiert wurde.
    Das Erstellen von Backups ist denkbar einfach. Nach einem Klick auf „Create“ gelangt ihr auf die folgende Seite:

    Hier muss lediglich bestätigt werden, dass ein Backup auch wirklich erstellt werden soll.
    Wurde in der Vergangenheit bereits ein Backup erstellt, so wird dieses nun überschrieben.
    Bevor also ein weiteres Backup erstellt wird, sollte das vorherige unbedingt gesichert werden.

    Nach einem Klick auf „Go“ geht es direkt los.

    Das Erstellen des Backups kann ein paar Minuten dauern — dies hängt von der Größe des verwendeten Images und der Anzahl an Plugins,
    Skins und Erweiterungen ab, die im Laufe der Zeit installiert wurden.
    Wenn alles fertig ist, wird dies vom Rescue-Loader bestätigt.


    Hier gibt es nun die Möglichkeit, das gerade erstellte Backup-Image auf den Computer herunterzuladen.
    Das Image sollte anschließend an einem sicheren Ort gespeichert werden.

    Bitte bedenkt, dass es auch sensible Daten, wie bspw. Netzwerkeinstellungen und NAS-Logins enthalten kann und daher sicher behandelt werden sollte.


    dBackup: Backups aus dem Betrieb heraus mit der Fernbedienung

    Das Erstellen von Backups über den Rescue-Loader ist nicht die einzige Möglichkeit.
    Mit dem Plugin dBackup, das, wie auch dFlash, von gutemine stammt, gibt es eine einfache Möglichkeit, Backups direkt aus dem Betrieb heraus zu erstellen.
    Dies ist sowohl über das Webinterface, als auch über die Fernbedienung möglich.

    Zunächst muss dBackup, wie andere Plugins auch, manuell installiert werden.

    Alle nötigen Installationsdateien gibt es im offiziellen Support-Thread im OoZoon-Board.
    Bitte beachtet, dass das angebotene Installationspaket nur mit dreamOS bzw. DM820 und DM7080 kompatibel ist.
    Für andere Dreamboxen benutzt bitte weiterhin dFlash.


    Die Installation lässt sich am einfachsten über das WebAdmin-Webinterface durchführen.
    Dort kann die .deb-Installationsdatei hochgeladen und automatisch installiert werden.
    Nach einem anschließenden Neustart der Dreambox steht dBackup bereits zur Verfügung.


    Es gibt zwei Möglichkeiten, Backups mit dBackup zu erstellen.


    Zunächst kann das Plugin mit der Fernbedienung im laufenden Betrieb der Dreambox ganz normal über
    Menü > Einstellungen > Sichern & Flashen aufgerufen werden.



    Wer bereits in der Vergangenheit dFlash genutzt hat, wird die Funktionen und den Workflow sofort wiederkennen.
    Es kann nun bereits mit dem Erstellen des Backups direkt losgehen.
    Mit der grünen Taste („Sichern“) wird das Backup angestoßen — hier wird wird zunächst der Order,
    in dem das Backup gespeichert werden soll, und anschließend auch der Dateiname abgefragt.
    Beides kann, muss aber nicht angepasst werden — standardmäßig landet das Image in /media/hdd, sofern eine Festplatte angeschlossen ist.

    Wie auch bei der Methode über den Rescue-Loader, dauert es auch hier mehrere Minuten, bis das Backup erstellt wurde. In dieser Zeit lässt sich dBackup nicht schließen.


    Für etwas erfahrenere Nutzer bietet dBackup auch ein ausführliches Konfigurationsmenü.


    Neben den Dateinamen kann hier auch der Umfang des Backups eingestellt werden.
    So lassen sich beispielsweise bestimmte Dateien und Optionen ausschließen, wie Icons, Timer und Einstellungen.
    Dies kann eine Möglichkeit sein, um Backups ein wenig zu entschlacken, jedoch sollte beachtet werden,
    dass es sich dann nicht mehr um ein vollständiges Backup handelt.


    Die zweite Methode zum Erstellen von Backups mit dBackup wird über das Webinterface angeboten.
    Das Webinterface ist über http://ip-der-dreambox/dbackup</u>http://</a><woltlab-metacode-marker data-name="color" data-uuid="bc59c454-cd44-4456-b68c-397ed7d8b0ce" data-source="W2NvbG9yPSNmZmZmZmZd" data-attributes="WyIjZmZmZmZmIl0=" /><u></u><woltlab-metacode-marker data-uuid="bc59c454-cd44-4456-b68c-397ed7d8b0ce" data-source="Wy9jb2xvcl0=" /> erreichbar und bietet einen ähnlichen Funktionsumfang an.
    Es können sowohl der Pfad als auch Dateiname des Backups angepasst werden.
    Um das Backup zu erstellen, muss lediglich auf „Backup“ geklickt werden.
    Auch diese Methode funktioniert im laufenden Betrieb der Dreambox.


    Welche Backup-Methode ist die Richtige?

    Auf den ersten Blick wird sowohl mit dem Rescue-Loader als auch dBackup das Gleiche erreicht:

    Ein Backup-Image, das anschließend, wie jedes andere Image auch, auf die Dreambox geflasht werden kann.

    Der Unterschied befindet sich jedoch im Detail.

    Der Rescue-Loader kann Backups nur dann erstellen, wenn die Dreambox sich auch im Rescue-Modus befindet
    — es funktioniert daher nicht im laufenden Betrieb.

    Diese Methode ist ein wenig komplizierter und aufwendiger, hat jedoch den Vorteil, dass das erstellte Backup garantiert konsistent ist.

    Beim Erstellen von Backups im laufenden Betrieb kann sich, während das Backup noch läuft, einiges ihm Dateisystem ändern.
    Das könnten beispielsweise Dateiberichtigungen sein oder einfach nur neue Dateien hinzukommen.

    Daher kann es bei dBackup in seltenen Fällen zu Inkonsistenzen kommen, die dann im anschließenden Betrieb unterschiedliche Auswirkungen haben können.

    Welche Backup-Möglichkeit die Richtige ist, hängt daher oft auch vom Einsatzzweck ab.
    Soll nur schnell ein Backup erstellt werden, bevor ein weiteres Plugin oder kleine Veränderung am System vorgenommen werden soll,
    eignet sich dBackup sicherlich hervorragend — schließlich kann dies einfach über die Fernbedienung erledigt werden.

    Steht allerdings ein größeres Update an oder soll gar ein neues Image geflasht werden, muss der Rescue-Loader oft sowieso gestartet werden.
    Ein Backup über den Rescue-Loader stellt daher keinen zusätzlichen Aufwand dar und sollte daher die favorisierte Methode sein.



    Quelle:
    http://www.dreambox-blog.com/

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    scarface247 7. Mai 2025 um 19:35
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • Pluto TV

    Fellfresse 6. Mai 2025 um 19:11
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27

Aktivste Themen

  • Mediaportal aktuell

    148 Antworten
  • Barry Allen für Enigma² immer aktuell im ULC

    99 Antworten
  • MediaPortal Diskussions Thread

    95 Antworten
  • [Plugins] Dreambox CI+, 7020 HD / CI+, 7080 HD / CI+ , 525 HD / CI+, 900UHD /920UHD

    84 Antworten
  • Multi-Mediathek erreicht Version 3.3: Multi-Language und Clone-Schutz

    46 Antworten
  • PornCenter für Enigma2

    37 Antworten
  • Dflash kinderleicht backupen und wiederherstellen von ganzen Images!

    35 Antworten
  • IPTV Plugin OE 2.0(update 13.03.2017_Version_146.01.06.00)

    30 Antworten
  • Sundtek Control Center für Enigma2

    22 Antworten
  • Plugin für die oscam und andere cams

    18 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab