1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Forum
  2. Mitglieder
  3. xing0r

Beiträge von xing0r

  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    • xing0r
    • 30. September 2011 um 13:25

    Naja eigentlich steckt da eine ganz einfache Logik dahinter, wenn man sich die im Hinterkopf behält regt man sich das nächste mal gleich viel weniger auf.

    Zitat von Badly;426839

    Also ich weiss nicht wie oft ich jetzt angerufen habe. Aber die haben lieber das Abo meiner Freundin auslaufen lassen, als für 34.90 Euro zu verlängern.
    Gott Sei Dank habe ich noch per Brief ein Rückholangebeot in den letzten Tagen erhalten.

    Selbst dann wollte er den Vertrag nicht umstellen, aber ich kann schon für 34.90 Euro inkl. HD alles buchen.

    Der CallCenterFuzzi kann dir nur das anbieten was er in seinem System hat. Die CallCenterFuzzis machen die Preise nicht. Sie haben individuelle Sonderangebote für bestimmte Zwecke. Wenn es ein Neukundenangebot oder in deinem Fall ein Rückholangebot gibt kann er dich da nicht rein buchen dazu mußt du einen neuen Vertrag abschließen. Also auslaufen lassen und neu bestellen. Die Vorgaben im System ändern sich aber ständig, so hat man den Eintrug das die CallCenterFuzzis die Preise willkürlich festlegen. Aber wie gesagt er kann dir nur das geben was ihm das System vorgibt. Wenn für Bestandskunden kein Angebot für 34,90 drin steht, kann er dich nicht in ein Neukundenangebot rein buchen. Das ist im System nicht vorgesehen. Daher der Umweg.

    Zu deinem Karten Problem. Es gibt sehr wohl eine D02 Karte von Anfang an ohne Umtausch. Ich habe erst am Sonntag eine bestellt, brauchte weder SN eines Receivers noch mußte ich viel erklären. Ich wollte eine D02 und am Dienstag lag sie im Briefkasten. Du bestellst hier aber ein Angebot bei dem ein Receiver dabei ist, der nun mal V13 braucht. Daher wird das auch automatisch so verschickt. Wenn du ein "normales" Abo holen würdest hättest den Stress nicht. Der Ärger ist alleine an dieses Angebot gebunden das du unbedingt willst.

    Wie gesagt ich hab kein Sonderangebot, daher auch kein Stress mit einem Receiver der dabei ist, oder der falschen Karte. Anrufen bestellen, sagen was man braucht und 48h später freuen das alles prima geklappt hat.

    regards

  • XBMC auf dem iPad

    • xing0r
    • 30. September 2011 um 11:53

    Danke für den Tipp. Da ich die nightly erst die Tage aktualisiert habe konnte ich das neue beta Skin direkt drauf packen. Ist wirklich noch anschaulicher und besser aufgeteilt. Bei mir ist das XBMC (nighlies+touchSkin) fast täglich im Einsatz. Beim Frühstücken läuft immer eine Sitcom nebenher.

    regards

  • AVM Fritz! Powerline: 500 Mbit/s per Stromnetz

    • xing0r
    • 30. September 2011 um 10:01

    [color="#FFFFFF"]Auf der diesjährigen CeBIT stellte der Berliner Router-Hersteller AVM mit dem Fritz!Powerline 500E Adapter erstmals eine eigene Powerline-Lösung für die Heimvernetzung über die Stromleitung vor. Nun ist das Gerät im Handel erhältlich. Die Powerline-Familie wird zudem mit dem 520E um ein weiteres Modell ergänzt. Beide Fritz!Powerline Adapter bieten Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 500 Megabit pro Sekunde (Mbit/s).

    Jede Steckdose wird zum Netzanschluss

    Die Fritz!Powerline-Adapter sollen die Heimvernetzung erheblich erleichtern. Es müssen keine Kabel mehr verlegt werden, wenn Computer und Router in unterschiedlichen Zimmern stehen und das WLAN-Signal zu schwach ist. Stattdessen bietet AVM mit den Adaptern 500 E und 520E, der zusätzlich über eine integrierte Steckdose verfügt, eine Alternative an. Jede Steckdose im Haus lässt sich mit den Geräten als Netzwerkanschluss nutzen. Zu dem jeweiligen Set gehören jeweils zwei baugleiche Adapter.

    Die Inbetriebnahme ist dabei denkbar einfach: Die Adapter jeweils in eine Steckdose stecken, die beiliegenden Netzwerkkabel in einem Raum mit dem Router, im anderen Zimmer mit dem Computer oder einem anderen netzwerkfähigen Gerät verbinden – und das Netzwerk ist betriebsbereit. Ab Werk hat AVM den Adaptern bereits eine 128-BIT-AES-Verschlüsselung spendiert.

    Powerline-Lösung auch für anspruchsvolle Anwendungen

    Die Powerline-Adapter eignen sich laut AVM dank der hohen Datenübertragungsraten von bis zu 500 Mbit/s auch für Anwendungen wie Internet-TV, Video on Demand und die Übertragung von Musik und HD-Videos. Über die Fritz!Powerline-Benutzeroberfläche erhalten Anwender einen Überblick über das Netzwerk und Funktionen wie LED-Abschaltung, Hilfe bei der Wahl der optimalen Steckdose, Green Mode oder Firmware Updates. Die Fritz!Powerline-Adapter begnügen sich im Betrieb mit einem Energieverbrauch von 3-4 Watt, im Stand-By-Modus soll der Verbrauch sogar immer unter 1 Watt liegen.

    Fritz!Powerline Adapter im Set ab 129 Euro

    Die verschiedenen Fritz!Powerline-Modelle sind miteinander kompatibel, so dass in einem Netzwerk sowohl 500E- als auch 520E-Adapter zum Einsatz kommen können. Per Tastendruck lassen sich aber auch Powerline-Adapter anderer Hersteller einbinden, unabhängig davon ob die Geräte 200 Mbit/s oder 500 Mbit/s unterstützen.

    Das kleinere Modell, das Fritz!Powerline 500E, ist ab sofort für 129 Euro im Handel erhältlich. In den nächsten Tagen startet auch die Auslieferung des zusätzlich mit einer integrierten Steckdose ausgestatteten Fritz!Powerline 520E Adapter, der im Set für 149 Euro angeboten wird.

    Quelle = onlinekosten.de

    regards[/color]

  • Kindle Fire: iPad-Attacke von Amazon erwartet

    • xing0r
    • 30. September 2011 um 09:58

    [color="#FFFFFF"]Apples erfolgreiches iPad dürfte demnächst einen neuen Konkurrenten von Amazon bekommen. Der weltgrößte Online-Einzelhändler wird laut US-Medienberichten am Mittwoch einen eigenen Tablet-Computer vorstellen. Dem Vernehmen nach soll es "Kindle Fire" heißen und mit einer Bildschirmdiagonalen von 7 Zoll (17,8 cm) etwas kleiner als das iPad sein. Mit einem US-Preis von 250 Dollar werde es nur etwa halb so teuer wie das günstigste iPad verkauft, schrieb das Blog "TechCrunch". Es laufe zwar mit dem Google-Betriebssystem Android, aber in einer von Amazon selbst weiterentwickelten Version.

    Konkurrenz für Apple?

    Amazon wird zugetraut, zu einem starken Herausforderer für Apple und das iPad zu werden: Der Konzern kann beim Tablet nahtlos sein breites Angebot an Büchern, Musik, Filmen und Apps integrieren, zumindest in den USA. Der Online-Händler kann auf dem Erfolg seines Kindle-Lesegerät für digitale Bücher aufbauen.

    Das iPad ist rund eineinhalb Jahre nach dem Marktstart nach wie vor das Maß aller Dinge im Tablet-Geschäft. In den vergangenen Monaten kamen zwar viele konkurrierenden Geräte heraus, doch Apple hält nach Einschätzung von Experten immer noch rund drei Viertel des Marktes.

    Mit dem TouchPad von Hewlett-Packard wurde zuletzt ein iPad-Herausforderer nach nur wenigen Wochen auf dem Markt aus dem Verkehr gezogen. Auch das Playbook des Blackberry-Anbieters Research In Motion verkauft sich laut Medienberichten schlecht. Etwas besser läuft es für die vielen Android-Tablets, allerdings wurde keines davon auch nur annähernd zu einem Verkaufshit wie das iPad. Zudem schießt Apple mit Ideenklau-Vorwürfen vor allem gegen Samsung quer. Amazon hat aber etwas, was andere Konkurrenten nicht haben - eine ähnlich starke Inhalte-Plattform wie Apples iTunes Store. Der Online-Händler hat in den vergangenen Jahren seine Palette an online verfügbaren Inhalten Schritt um Schritt ausgebaut. Allerdings blieben einige Angebote wie der Dienst zum Speichern von Musik in der Internet-Cloud, die Film-Downloads oder die Plattform für Android-Apps bisher US-Kunden vorbehalten. Oft verzögern komplexe Verhandlungen mit Rechteinhabern einen internationalen Start, so kam zum Beispiel auch Amazons Kindle deutlich später nach Europa.

    Amazon kooperiert mit Fox

    Zuletzt habe Amazon große Magazin-Verlage wie Condé Nast und Hearst als Partner gewonnen, berichtete das Blog "All Things Digital". Außerdem kann der Online-Händler künftig Filme und TV-Sendungen der US-Senderkette Fox online zeigen.

    Amazon hat bereits eine starke Stellung bei Lesegeräten für digitale Bücher. Die bisherigen Kindle-E-Reader hatten aber einen Schwarz-Weiß-Bildschirm. Amazon betont stets, dass es eine starke Nachfrage nach dem Kindle gebe, nannte aber nie Absatzzahlen. Der Konzern hält sich auch dazu bedeckt, was genau am Mittwoch um 16.00 Uhr deutscher Zeit in New York vorgestellt werden soll.

    Den Berichten zufolge ist das Amazon-Tablet technisch mit dem Blackberry-PlayBook verwandt - weil es ebenfalls vom Auftragsfertiger Quanta mitentwickelt worden sei, berichtete das Blog "gdgt". Demnach arbeite Amazon bereits an der nächsten Tablet-Generation, die Anfang kommenden Jahres auf den Markt kommen solle.

    Quelle = onlinekosten.de

    regards[/color]

  • Super-RTL will per "HD+"-Plattform hochauflösend ausstrahlen

    • xing0r
    • 30. September 2011 um 09:52

    [color="#FFFFFF"]Der Familien- und Kindersender Super-RTL plant eine verschlüsselte, hochauflösende Ausstrahlung per Satellit - über die verbraucherunfreundliche "HD+"-Plattform von SES Astra.

    Das kündigte Senderchef Claude Schmit im Branchendienst "New Business" (kommende Ausgabe) an. "Ich gehe davon aus, dass wir Anfang bis Mitte nächsten Jahres soweit sein werden", sagte der Manager ohne einen exakten Zeitpunkt zu sennen.

    Bisher werden von der RTL-Gruppe in Köln bereits die Kanäle RTL-HD, RTL2-HD und Vox-HD über "HD+" verbreitet. Die Pay-TV-Sender kosten 50 Euro im Jahr, sind trotzdem zusätzlich mit Unterbrecherwerbung finanziert und gängeln den Zuschauer darüber hinaus mit technischen Restriktionen bei der Aufzeichnung und beim Time-Shifting.

    Super-RTL erwartet indes eine gute Geschäftsentwicklung im laufenden Jahr: "Meiner Einschätzung nach wird sich das Wachstum im TV-Werbemarkt insgesamt etwas abschwächen. Ich gehe dennoch davon aus, dass wir unsere Performance im Vergleich zum Vorjahr leicht steigern können", sagte Schmit.

    Quelle = satundkabel.de


    regards[/color]

  • HD-Update für Kabel-Receiver TT-micro - Unitymedia und KDG

    • xing0r
    • 30. September 2011 um 09:41

    Kabel Deutschland: Private HD doch mit Einschränkung und neuen Smartcards

    [color="#FFFFFF"]Der Receiver-Hersteller TechnoTrend-Görler setzt mit einem Software-Update geforderte Restriktionen für den Empfang der werbefinanzierten HD-Sender von ProSiebenSat.1 um, die bei Kabel Deutschland (KDG) und wohl bald auch bei Unitymedia eingespeist werden.

    Betroffen sind die Kabel-Receiver TT-micro C832 HDTV (Kabel Deutschland) und TT-micro C834 HDTV (Unitymedia). Mit den Updates können beide Settop-Boxen den neuen Verschlüsselungsstandard NagraVision CAK7 entschlüsseln. Für den Empfang der privaten HD-Programme braucht die Kundschaft außerdem eine neue Smartcard des Kabelnetzbetreibers.

    Ein automatischer Tausch der Karten erfolgt nicht, nur Abonnenten der neuen HD-Pakete erhalten die neue Smartcard. Diese muss vor dem Aufspielen des Updates in den Kartenleser eingeschoben werden. Kunden von Kabel Deutschland erhalten dazu eine Karte mit der Typenbezeichnung "[color="#FF0000"]D08[/color]". Für Unitymedia gibt es noch keine Vorgaben, weil über einen Einspeisezeitpunkt noch nicht entschieden ist.

    Von etwaigen technischen Einschränkungen, die mit dem Empfang der privaten HD-Programme und dem Software-Update verbunden sind, machte Technotrend-Görler in seiner Mitteilung am Montag keine Angaben. Wie bei der umstrittenen Satellitenplattform "HD+" können auch im Kabel das Time-Shifting beschränkt, Aufzeichnungen unterbunden und Archivierungen auf externe Datenträger untersagt werden.

    Quelle = audiovision.de

    regards[/color]

  • XBMC auf dem iPad

    • xing0r
    • 26. September 2011 um 11:37
    Zitat von ChrisHam;425757

    Hab ne Frage noch, wenn ich das nightllies build mal updaten möchte, kann man das mit dpkg -i einfach drüberbügeln oder erstmal mit apt-get remove das alte Build ( und skins etc. wieder neu rüberschieben ... ) runternehmen?

    Lieben Gruß,
    ChrisHam

    Einfach mit dpkg -i drüberbügeln. Im Installscript entfernt er das selber. Nur beim atv mit iOS 4.3 klappt es nicht, da muß man den App Ordner löschen. Sollte also dpkg -i hängen bleiben, dann App Ordner löschen, ansonsten einfach drüber.

    regards

  • LG LDxxx USB Hack - Movie Player (Logitech Harmony)

    • xing0r
    • 25. September 2011 um 12:12

    Zwei Anschlüsse und du kannst standardmäßig keine Filme abspielen? Schon mal probiert? Kommt da nur Audio und Foto Button wenn du USB Stick ansteckst?

    Eigentlich sollte der das so können, schon mal in die Anleitung geschaut ? -->

    Zitat

    Funktionen
    - Allgemein: Power(Stand-By), Uhr, Timer,Auto Off, Lautstärke(+/-), InputSelect, Kindersicherung,
    Unterstützt 1080p/24p, AV modus, DVB-T EPG, Videotext Seitenspeicher 2.000
    - OSD-Sprachen
    - [color="#FF0000"]Kommunikation: SIMPLINK (HDMI-CEC),USB 2.0 JPEG,USB 2.0MP3 Wiedergabe, USB 2.0 Video Wiedergabe DivX, USB 2.0 Video Wiedergabe DivX HD [/color]
    - Wi-Fi ready, Wireless AV-Link ready


    regards

  • LG LDxxx USB Hack - Movie Player (Logitech Harmony)

    • xing0r
    • 25. September 2011 um 11:59
    Zitat von RedEvil;426351

    Habe zwar (noch) keinen LG LD:o, aber geht das auch mit einer Kameleon URC-8060?:confused:

    Hab dazu noch kein Erfahrungsbericht gesehen, aber einfach testen dann siehst du es ja. Zur Not halt einer der oben aufgeführten Fernbedienungen bestellen.

    Zitat von holli;426354

    hi alle
    habe hier einen lg 47lw5500 und eine one for all fernbedienung geht da eventuell auch was zu machen.

    Hat diese Baureihe einen USB Anschluss und du kannst im Moment noch keine Filme abspielen? Man sieht es oft an der original Fernbedienung ob da was machbar ist. Wenn auf der original Fernbedienung "Play"; "Pause"; "Stop" Tasten drauf sind kann es sein das ein Movie Player in der Firmware steckt.

    regards

  • LG LDxxx USB Hack - Movie Player (Logitech Harmony)

    • xing0r
    • 25. September 2011 um 10:48
    Zitat von deepblue2000;426334

    wäre schön, wenn es mit der dreambox fernbedienung gehen würde ;P
    diese kann man zwar auf LG programmieren, bei mir mit 0208 aber die ganzen tastekombies gehen nicht.

    Abgesehen von der Logitech Harmony kosten die oben aufgeführten Fernbedienungen zwischen 5-10 Euro. Also eigentlich zu verkraften.

    regards

  • LG LDxxx USB Hack - Movie Player (Logitech Harmony)

    • xing0r
    • 24. September 2011 um 07:47

    Eigentlich sollte es ja jeden LG TV Besitzer (zu mindestens bei der LD Reihe) klar sein, daß man den Service USB aufbohren kann um Filme von USB Stick oder Platte abzuspielen. Standardmäßig ist das nämlich nicht für diese Baureihe vorgesehen, daher ist die Funktion von Werk ab deaktiviert. Man kann sich das aber selber aktivieren im EZ Adjust Menü. Dazu benötigt man eine Universalfernbedienung. Mit der original Fernbedienung kann man das EZ Adjust Menü nicht aufrufen.

    Diese programmiert man auf den LG, meist mit dem Code (0)119 oder (0)129. So und nun muß man zwei Tasten drücken, die sich aber je nach Fernbedienung unterscheiden z.b. "Setup" und "-/--" oder "Setup" und "AV" auch "Shift-Taste" und dann "AV" sowie "Menü" und "EPG", da muß man etwas probieren welche Kombination geht.

    Bestätigte Fernbedienungen bei denen es klappt:

    Zitat

    Thomson ROC 3205
    Total Control 3 in 1
    Hama 8IN1 12047
    Schwaiger UFB801
    Medion 8 in 1
    Meliconi Fully 8 (Code = 98000142164260 | "TV" & "OK" 3 Sekunden dann Code 255)

    [color="#FFFFFF"]
    Mit einer Logitech Harmony kann man den Aufruf des Service Menüs auf eine einzelne Taste programmieren. Allerdings ist der Aufwand minimal Größer, weil man nicht einfach die üblichen Codes (0)119/(0)129 verwenden kann und keine Fernbedienung hat mit der man die EZ Adjust Taste anlernen kann. Ich habe das die Tage für einen Bekannten gemacht. Da ich Besitzer einer Harmony 525 bin und er gern Filme per USB Stick am TV anschauen wollte, musste ich also mal wieder ran. Hier meine Erfahrung, falls jemand einen LG LDXX und eine Logitech Harmony hat. In meinem Fall war es ein LG 42LD450. Zu Beachten ist das man die Taste nicht direkt programmieren kann, es geht nur über den Umweg Pronto Code.

    • legt zuerst mal ein neues Gerät für den LG an, mit der Harmony Sofware findet man das gleich
    • loggt euch auf der Harmony Seite ein und geht dann auf diese Seite --> klick_mich
    • falls die Sprache der Harmony Seite euch nicht zusagt, schaut mal unten Links (Sprache Wählen)
    • nun auf "Manuell" klicken
    • unten findet ihr die Philips Pronto Codes, im Feld "Datenwert" gebt ihr folgendes ein
      Zitat

      0000 006d 0022 0002 0157 00ac 0015 0016 0015 0016 0015 0041 0015 0016 0015 0016 0015 0016 0015 0016 0015 0016 0015 0041 0015 0041 0015 0016 0015 0041 0015 0041 0015 0041 0015 0041 0015 0041 0015 0041 0015 0041 0015 0041 0015 0041 0015 0041 0015 0041 0015 0041 0015 0041 0015 0016 0015 0016 0015 0016 0015 0016 0015 0016 0015 0016 0015 0016 0015 0016 0015 0689 0157 0056 0015 0e94

    • jetzt klickt ihr auf “Vorgang", eine neue Seite öffnet sich
    • über dem Fenster mit dem Code sollte nun stehen "Konvertierung aus dem Format Pronto abgeschlossen!" --> direkt auf "Weiter" klicken
    • hier kann man auf "Wählen Sie ein aktives Gerät" gehen und wählt den LG den man ganz am Anfang mit der Harmony Software eingestellt hat
    • man kommt zurück und unter dem Gerät steht nun eine Zeile "Name", hier trägt man den Name des Kommandos ein "EZ Adjust" und klickt auf "Hinzufügen"
    • zurück in die Harmony Software -> Geräte -> LG LDXX, jetzt kann man den EZ Adjust Kommando einer beliebigen Taste zuordnen.

    Damit kann man nun das EZ Adjust Menü aufrufen am LG. Das Menü ist mit einem Passwort geschützt.

    Bekannte Passwörter:

    Zitat

    0000
    0413

    Man geht nun auf den Menüpunkt " Tool Option 3". Sucht nach Divx und kann hier mit der rechten Pfeiltaste von "0" auf "1" stellen. Mit Exit das Menü verlassen und schon kannst du Filme von USB-HDD oder USB-Stick abspielen. [/color]

    Die Unterstützen Formate:

    Zitat

    *.dat/*.mpg/*.mpeg/*.ts/*.trp/*.tp/*.vob/*.mp4/*.mkv/*.avi/*.divx

    PS: Klappt vielleicht auch bei einer andern LG Reihe mit USB, aber keine Möglichkeit Filme abzuspielen. z.b. die LG PVXX Reihe sollten die gleichen Geräte als Plasma sein.

    regards

  • Öffentlich-rechtliche Sender fordern 1,47 Milliarden Euro mehr

    • xing0r
    • 22. September 2011 um 09:54

    [color="#FFFFFF"]

    ARD/ZDF: VPRT wertet Gebührenforderung als "Realitätsverlust"

    Jürgen Doetz, Präsident des Verbandes Privater Rundfunk- und Telemedien (VPRT), hat die Anhebung des Gebührenbedarfs von ARD und ZDF um fast 1,5 Milliarden Euro als "völligen Realitätsverlust" gegeißelt.

    Die Gebührenforderung sei "ein Affront gegenüber den Gebührenzahlern und eine Ohrfeige für die Politiker, die sich derzeit für ein neues Finanzierungsmodell engagieren", erklärte Doetz am Mittwochabend. Den im Vorfeld aufgebauten "Vertrauensvorschuss", mit dem neuen Finanzierungsmodell der Haushaltspauschale keine Gebührenanhebung durchzuführen, würden die Sendeanstalten damit verspielen.

    Für die neue Gebührenperiode von 2013 bis 2016 haben die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten einen Mehrbedarf in Höhe von 1,47 Milliarden Euro angemeldet. Die Summe würde "zum Torpedo für den derzeit in einigen Bundesländern noch nicht verabschiedeten Beitragsstaatsvertrag werden", argumentierte der Vorsitzende des Interessensverbands der Privatsender.

    Wie am Mittwoch bekannt wurde, benötigt die ARD 900 Millionen Euro mehr, das ZDF fordert zusätzliche 435 Millionen Euro, das Deutschlandradio 100 Millionen Euro und Arte 35 Millionen Euro. Für die Gebührenzahler würde die Anpassung eine Steigerung der Rundfunkgebühren von monatlich 17,98 Euro auf voraussichtlich 18,86 Euro bedeuten. Die Zahlen werden derzeit von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) einer Prüfung unterzogen.

    Quelle = digitalfernsehen.de

    regards[/color]

  • Öffentlich-rechtliche Sender fordern 1,47 Milliarden Euro mehr

    • xing0r
    • 22. September 2011 um 09:50

    [color="#FFFFFF"]Für die neue Gebührenperiode von 2013 bis 2016 haben die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten eine Summe von 1,47 Milliarden gefordert. Die ARD benötigt 900 Millionen Euro mehr, das ZDF fordert zusätzliche 435 Millionen Euro, das Deutschlandradio 100 Millionen Euro und Arte 35 Millionen Euro.

    Mit diesen Forderungen stoßen die Sender auf viel Unmut, berichtete die Wochenzeitung "Die Zeit" in einer Vorabmeldung vom Mittwoch. Für die Gebührenzahler würde die Anpassung eine Steigerung der Rundfunkgebühren von monatlich 17,98 Euro auf voraussichtlich 18,86 Euro bedeuten.

    Diese Zahlen wurden Ende April bei der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten eingereicht und werden derzeit noch geprüft. Den Ländern wurde die Anmeldung des ZDF mit viermonatiger Verspätung übergeben, so die Wochenzeitung.

    "Im Abstimmungsprozess über das neue Haushaltsmodell ist das Letzte, was wir brauchen, eine zusätzliche Debatte über die Höhe der Gebühren", kritisierte der nordrhein-westfälische Staatssekretär Marc Jan Eumann gegenüber dem Blatt. Insbesondere von den Vorstellungen des ZDF zeigte sich Eumann überrascht. Er sei eigentlich davon ausgegangen, dass man sich dessen auch bei den Kollegen der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt am Mainzer Lerchenberg bewusst sei.

    Quelle = digitalfernsehen.de

    regards[/color]

  • Google und Facebook im Zweikampf

    • xing0r
    • 22. September 2011 um 09:48

    [color="#FFFFFF"]Über den großen Rivalen verliert Google keine Silbe. Doch als der Internet-Riese am Dienstag ankündigt, sein Online-Netzwerk Google+ für alle zu öffnen, ist klar, auf wen das abzielt: Der Suchmaschinen-Primus nimmt Facebook ins Visier.

    Facebook wird nachlegen

    Es geht es nicht um irgendeines der vielen Google-Gadgets, die alle paar Wochen online gehen. Das Netzwerk mit dem Pluszeichen ist für den Konzern eines der wichtigsten Projekte. Doch Facebook, derzeit die Nummer 1 unter den Online-Netzwerken, wird schon am Donnerstag nachlegen. Der Wettbewerb zwischen den beiden Netzgiganten heizt sich weiter auf.

    Den Zweikampf nimmt Google nicht etwa auf, weil das Geschäft schlecht liefe. Bei der Internetsuche samt Vermarktung dazu passender Anzeigen ist der Konzern aus Kalifornien unangefochten, er verdient damit Milliarden.

    Doch die Sozialen Netzwerke gelten als Zukunft der Online-Werbung. Da die Nutzer bereitwillig selbst über sich Auskunft geben, können Werbetreibende ihre Botschaften so passgenau loswerden wie nie zuvor. Auch die Web-Suche, Kerngeschäft von Google, könnte sich mehr und mehr in die sozialen Netzwerke verlagern. Die vielen Meinungen der Nutzer fügen sich hier im besten Fall zu einem Bild des kollektiven Geschmacks zusammen. "Im Web geht es nicht um Seiten, sondern um Leute", sagte der hochrangige Google-Manager Vic Gundotra einmal.

    Nach Fehlversuchen wie Buzz und Wave soll Google+ nun den Durchbruch bringen. Das Projekt startete im Juni 2010 unter der Ägide des langjährigen CEO Eric Schmidt. Larry Page, Mitgründer des Unternehmens und seit April dessen alleiniger Chef, treibt das Thema aber mit Nachdruck voran. Er soll sogar die Bonuszahlungen aller Mitarbeiter an den Erfolg dieser Strategie gekoppelt haben, wie das Blog Business Insider berichtete.

    Auffälliger Pfeil führt zu Google+

    Viele Nutzer dürften sich jedoch fragen, warum sie sich in einem weiteren Netzwerk tummeln sollten. Google setzt nicht allein auf Technik, sondern auch auf seinen riesigen Nutzerstamm. "Mehr als eine Milliarde Menschen kommen schon jetzt zu den verschiedenen Google-Diensten", betonte Gundotra im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Sie müsse man überzeugen, dass Google+ ein "großartiger Ort" sei. Damit Besucher den Dienst entdecken, hat Google auf seiner milliardenfach aufgerufenen Suchseite einen dicken blauen Pfeil platziert, der auf "+Ich" verweist - das neue Netzwerk. Wenn es um die ungewohnte Konkurrenz geht, gibt sich Facebook betont locker. Aber das Unternehmen hat längst reagiert: etwa mit einer Funktion, die Circles bei Google+ ähnelt und die Kontakte automatisch in Listen einteilt. Mit einem eigenen, wenn auch weniger ausgefeilten Videochat. Und mit mehr Übersicht im Live Stream, also dem Ticker, der die Aktivitäten der Freunde vermeldet.

    Große Ankündigungen erwartet

    Am Donnerstag wird Facebook weiter nachlegen. Das Unternehmen lädt dann zur Entwicklerkonferenz F8 in San Francisco - und glaubt man den unzähligen Gerüchten, die Blogs und Medien verbreiten, wird es zu einigen großen Ankündigungen kommen.

    Einig sind sich die Berichterstatter, dass der Freundestreff zu einer Medienzentrale ausgebaut werden soll. Musik und Filme sollen dafür sorgen, dass die Nutzer noch länger online bleiben. Weitere Gerüchte ranken sich um eine HTML5-Version der Website, die auf dem iPad funktionieren würde. Das Blog Techcrunch will zudem erfahren haben, dass der "Gefällt mir"-Knopf Geschwister bekommt: Nutzer sollen zeigen können, dass sie etwas gelesen, gehört oder angeschaut haben ("Read", "Listened", "Watched").

    Ob Google-Manager Vic Gundotra demnächst etwas Ähnliches ankündigt?

    Quelle = onlinekosten.de

    regards[/color]

  • TV-Rechte: Und täglich droht die 20.00-Uhr-Grenze der "Sportschau"

    • xing0r
    • 21. September 2011 um 09:28

    [color="#FFFFFF"]Die Bundesliga ist mehr als fünf Millionen "Sportschau"-Zuschauern am Samstagabend um 18.30 Uhr im Ersten Programm heilig. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) allerdings sieht die Vermarktung der Fernsehrechte aus einem ganz anderen Blickwinkel.

    Und deshalb ist es durchaus denkbar, dass ab der Saison 2013/2014 die Zusammenfassungen der Spiele erst nach 20.00 Uhr im Fernsehen zu sehen sind. Dass dies für die Vermarktung der Rechte realistisch ist, hat nun DFL-Chef Christian Seifert einnal mehr klargestellt.

    "Das Kartellamt hat uns signalisiert, dass mehr als ein Szenario möglich ist. Demzufolge können auch Szenarien zur Ausschreibung kommen, die keine Highlight-Berichterstattung vor 20.00 Uhr vorsehen", sagte der Manager dem Sportinformationsdienst (SID) am Dienstag nach der Versammlung der Bundesligisten und Zweitligisten in Frankfurt/Main.

    Dass die "Sportschau" um 18.30 Uhr nicht mehr unbedingt gesetzt ist, hatte schon Liga-Präsident Reinhard Rauball mit Verweis auf die in der neuen Saison anstehenden TV-Rechteverhandlungen vor einigen Wochen gesagt. Die DFL hat die Ausschreibung für die TV-Rechte für den Herbst angekündigt. Es gibt mehrere Modelle: Eines, das den Wegfall der Bundesliga-Berichterstattung in der ARD-"Sportschau" zugunsten einer Internet-Sendung um 19.00 Uhr vorsieht, und ein anderes, das dem bisher praktizierten Modell ähnelt.

    Welches Modell sich am Ende durchsetzt, hängt von den Angeboten der Medienkonzerne und der anschließenden Entscheidung von Ligavorstand und Mitgliederversammlung ab.

    Quelle = satundkabel.de

    regards[/color]

  • Unitymedia - zwei neue HDTV-Sender | Software-Update für HD-Box

    • xing0r
    • 21. September 2011 um 09:24

    [color="#FFFFFF"]Unitymedia hat in der Nacht auf Dienstag nun auch in den ausgebauten Kabelgebieten in Hessen und Nordrhein-Westfalen ein Software-Update für die hauseigene HD-Box ausgespielt. Auch die Anzahl der hochauflösenden Sender dürfte steigen.


    Video-on-Demand und TV-Archiv sind noch nicht aktiviert, auch der Elektronische Programmführer ist weitgehend identisch geblieben, heißt es im inoffiziellen Unitymedia-Forum. Dort sind auch einige Bilder der überarbeiteten Oberfläche zu sehen.

    Lediglich Features wie Füllstandanzeige der Festplatte sind inbegriffen. Die HD-Box kann nach Angaben aus dem Leserkreis der SAT+KABEL nun doch keine Live-Vorschaubilder (PiP) für HD-Sender darstellen. Eine entsprechende Ankündigung auf der Web-Site von Unitymedia sei inzwischen auch wieder entfernt worden, hieß es.

    Eine solche Vorschau-Funktion bietet bereits die Telekom mit ihrem IPTV-Bouqet "Entertain". Vorteil: Das zu aktivierende Programm lässt sich vor dem Umschalten begutachten - und beispielsweise feststellen, ob gerade Werbung läuft.

    Unterdessen verdichten sich die Hinweise darauf, dass ab 4. Oktober zwei neue HD-Kanäle bei Unitymedia ausgestrahlt werden. Originellerweise führt die Programmzeitschrift "TV Today" in der aktuellen Ausgabe die beiden Programme Romance TV HD und Spiegel TV Wissen HD bereits mit dem Hinweis auf: "Auch in HD bei UM".

    Quelle = satundkabel.de

    regards[/color]

  • glitz*HD, Boomerang-HD und Cartoon Network HD

    • xing0r
    • 21. September 2011 um 09:20

    [color="#FFFFFF"]Die Sendergruppe Turner Broadcasting startet in Deutschlad weitere hochauflösende verschlüsselte TV-Sender. Drei Kanäle sind geplant, mit der aufschaltung wird's aber noch ein paar Monate dauern.

    Erst im Mai 2012 geht mit Glitz* ein Frauensender an den Start und damit das fünf 24-Stunden-Bezahlprogramm, wie Turner am Dienstag mitteite. Kabel Deutschland wird den Kanal über sein Paket "Kabel Digital Home HD" verbreiten. Gespräche mit weiteren Verbreitungspartnern laufen, Ergebnisse gibt es noch keine.

    Glitz* strahlt Serien, Filme und Dokumentationen aus, außerdem auf mehrere für den deutschen Markt eigenproduzierte Formate zu Themen wie Mode, Lifestyle, Kochen, Landleben oder Prominenten-Porträts.

    Der Sender mit dem Claim "hier scheint die sonne" wird im 16:9-Format sowohl in HD als auch in SD verbreitet. Bei Serien und Filmen gibt es Zweikanalton (Deutsch und Englisch). In Südamerika sehen Zuschauer das Programm seit Frühjahr. In Deutschland konkurriert Glitz* mit dem ProSiebenSat.1-Kanal Sixx.

    Mit Cartoon Network HD ab Oktober 2012 und Boomerang HD in 2013 stehen zwei weitere Kanäle auf der Agenda, die bereits in regulärer Qualität zu sehen sind.

    Mit Kabel Deutschland einigte sich Turner eigenen Angaben zufolge auch auf die Verlängerung bestehender Einspeiseverträge für die Kanäle Boomerang, Cartoon Network, TNT-Film und TNT-Serie. Finanzielle Details und Laufzeiten wurden nicht bekannt.

    Quelle = satundkabel.de

    regards[/color]

  • iPhone 5: Samsung erwägt Schritte gegen Verkauf

    • xing0r
    • 21. September 2011 um 09:17

    [color="#FFFFFF"]Der Kampf zwischen Apple und Samsung Electronics aus Südkorea um die Marktvorherrschaft bei Smartphones und Tablet-Computern ufert nach einem Medienbericht weiter aus. In ihrem weltweit geführten Streit um Schutzrechte ihrer Produkte erwägt Samsung nun, eine Verfügung gegen die Einführung des neuen iPhone 5 von Apple zu beantragen, wie die südkoreanische Zeitung "Maeil Business" (Dienstag) berichtete. Samsung überprüfe noch, in welchen Ländern die Klage eingereicht werden könnte. Eine Stellungnahme von Samsung gab es zunächst nicht.

    Klage in Europa favorisiert

    Von einer Klage gegen Apple in Europa, darunter Frankreich, verspricht sich Samsung dem Bericht zufolge am meisten. Ein Antrag auf eine Verfügung gegen die Vermarktung des neuen iPhone-Modells in Südkorea werde dagegen mit größter Vorsicht erwogen. Es könne der Verdacht aufkommen, dass Samsung sich einen Heimvorteil verschaffen wolle. Das iPhone 5 ist noch gar nicht auf dem Markt. Seine Einführung wird im Oktober erwartet.

    Nach dem Verkaufsverbot seines Tablet-PCs Galaxy Tab 10.1, das Apple gegen den südkoreanischen Hersteller in Deutschland erwirkt hatte, wolle Samsung nun offenbar aggressiver vorgehen, kommentierte die "Maeil Business". Apple hatte eine entsprechende Verfügung durch das Düsseldorfer Landgericht erreicht.

    Der südkoreanische Elektronikhersteller hat bereits Berufung gegen das Urteil eingelegt. Apple wirft Samsung vor, mit seinem Tablet geschützte Design-Muster seines iPad zu verletzen. In dem Verfahren geht es nur um das äußere Aussehen des Samsung-Tablets, nicht um Patente auf Software oder Technik. Die Südkoreaner beschuldigen ihrerseits den US-Konzern, Patente für Mobilfunktechnologie zu verletzen. Die Rechtsstreitigkeiten zwischen beiden werden mittlerweile in neun Ländern ausgetragen.

    Quelle = onlinekosten.de

    regards[/color]

  • Acht neue HD-Sender bei Kabel Deutschland

    • xing0r
    • 21. September 2011 um 09:14

    [color="#FFFFFF"]

    Kabel Deutschland stellt TV-Produkte auf HD um

    Bereits Anfang Juli hatte Kabel Deutschland die Einspeisung von vier HD-Sendern der ProSiebenSat.1 Group bekanntgegeben. Ab dem 5. Oktober soll es nun soweit sein. Insgesamt sollen Kunden von Kabel Deutschland (KDG) im kommenden Monat sechs neue HD-Sender empfangen können. Zudem richtet der Kabelnetzbetreiber seine Produkte rund um den Kabelanschluss ganz auf HD aus. Die bisherigen Angebote werden umgestaltet, ab dem 5. Oktober wartet Kabel Deutschland mit neuen Produktnamen und Preisen auf.

    Bis Ende 2011 insgesamt 26 HD-Sender bei KDG

    Neben ProSieben HD, Sat.1 HD, kabel eins HD, sixx HD, werden ab dem 5. Oktober auch Sport1 HD sowie Servus TV in hochauflösender Qualität zu empfangen sein. Damit soll die HD-Offensive beim größten deutschen Kabelnetzbetreiber aber noch nicht beendet sein. Im Dezember sollen zwei weitere Sender im Bereich Pay-TV bei KDG an den Start gehen. Bis zum Jahresende erhöht sich damit die Anzahl der HD-Sender auf 26. Mit der RTL-Gruppe laufen noch die Gespräche über eine Einspeisung in die KDG-Kabelnetze.

    Im Herbstmonat Oktober strukturiert Kabel Deutschland außerdem seinen TV-Bereich um. Für Hauseigentümer und Mieter bringt dies einige Änderungen mit. Der digitale Kabelanschluss wird in Kabelanschluss HD umbenannt. Neukunden, die als Haus-oder Wohnungseigentümer direkt einen Vertrag mit Kabel Deutschland abschließen, zahlen für den neuen Kabelanschluss künftig 18,90 Euro monatlich. Enthalten sind automatisch bis zu sechs der neuen privaten HD-Sender. Als Standardgerät löst ein HD-Receiver zudem den bisherigen Digital Receiver ab. Auf Wunsch ist alternativ ein CI+ Modul ohne Aufpreis erhältlich. Der Kabelanschluss HD wird in allen Bundle-Paketen mit Pay-TV oder dem Digitalen Videorecorder (HD-DVR) enthalten sein.

    Neue Paketnamen ab 5. Oktober

    Für das bisherige Angebot Digitaler Kabelanschluss+, das künftig Kabelanschluss Komfort HD heißen wird, zahlen Neukunden wie bislang 22,90 Euro. Mit an Bord ist auch ein HD-DVR, den Kabel Deutschland den Kunden während der Vertragslaufzeit zur Nutzung überlässt. Zusätzlich acht Pay-HD-Sender bietet ab dem 5. Oktober der Kabelanschluss Komfort Premium HD für 29,90 Euro monatlich.

    Die Kosten für einen analogen Kabelanschluss zahlen Mieter in der Regel über ihre Mietnebenkosten. Wollen sie auch den digitalen Kabelanschluss von KDG nutzen, zahlen sie hierfür monatlich 2,90 Euro hinzu. Der bisherige digitale Empfang wird im Oktober in Kabel Digital umbenannt. Auch Bestandskunden können zu den neuen HD-Angeboten wechseln, die Vertragslaufzeit beginnt dann erneut. Der monatliche Aufpreis für Angebote mit privaten HD-Sendern liegt bei bis zu 3 Euro.

    Übersicht über die neuen Bezeichnungen der Produkte im TV-Bereich bei KDG:

    Alter Produktname (bis 04.10.2011)

    • Digitaler Kabelanschluss
    • Digitaler Kabelanschluss+
    • Digitaler Kabelanschluss Premium+
    • Digitaler Empfang
    • Kabel Digital+
    • Kabel Digital Home
    • Kabel Digital Home HD
    • Kabel Digital Home+

    Neuer Produktname (ab 05.10.2011)

    • Kabelanschluss HD
    • Kabelanschluss Komfort HD
    • Kabelanschluss Komfort Premium HD
    • Kabel Digital
    • Kabel Komfort HD
    • Kabel Premium HD
    • Kabel Premium Total
    • Kabel Komfort Premium HD

    Quelle = onlinekosten.de

    regards[/color]

  • eBay: Neues Zahlungsverfahren im Pilotbetrieb

    • xing0r
    • 21. September 2011 um 09:05

    [color="#FFFFFF"]Im Rahmen eines Pilotprojektes plant eBay die Einführung eines neuen Zahlungsverfahrens auf seinen Portalen in Deutschland und Österreich, das Nutzern mehr Sicherheit bei Geschäften mit neuen Verkäufern ohne aussagekräftiges Bewertungsprofil bieten soll. Zunächst wird es nur auf Artikel bei ebay.de und ebay.at angewandt, die über ab sofort registrierte Verkäufer-Konten eingestellt werden. Bestehende Konten sind nicht betroffen.

    Vertrauen bei Käufern stärken

    Um das Vertrauen bei potentiellen Käufern zu stärken, übernimmt ebay dabei erstmals auch selbst Verantwortung bei der Zahlungsabwicklung und fungiert als Treuhänder der Vorkassesumme. Statt wie bisher direkt Geld an die Händler zu überweisen, zahlen Kunden den Kaufpreis nach dem Vorbild des Amazon Marketplace zunächst an Plattform-Betreiber eBay. Sämtliche mit der Einforderung des fälligen Betrages einhergehenden Rechte werden dabei von den Verkäufern an den Internet-Konzern abgetreten, der diesen in eigenem Namen geltend macht – wer nicht zahlt, bekommt also ebenfalls nur noch Post von eBay.

    Davon abgesehen soll sich für Käufer nichts ändern. So haben diese weiterhin die Wahl zwischen verschiedenen Zahlungsmethoden und können die Transaktion per Banküberweisung, PayPal, Kreditkarte, Lastschrift oder über den Finanzdienstleister Skrill (ehemals Moneybookers) veranlassen. Ist das Geld eingetroffen, informiert eBay den Verkäufer und leitet die Summe innerhalb bestimmter festgelegter Fristen weiter, sobald ein Artikel versendet und als verschickt markiert wurde. Wann die Auszahlung beginnt, richtet sich eBay zufolge nach dem Typ des Mitgliedskontos (privat oder gewerblich), der favorisierten Methode (Bank- oder PayPal-Konto) sowie bei gewerblichen Händlern nach Service-Status und Verkaufshistorie. Was dies im Einzelnen bedeutet, verriet eBay allerdings nicht.

    Hintergrund des Pilotprojektes ist nach Angaben des Online-Marktplatzes eine in Auftrag gegebene repräsentative Studie des Marktforschungsinstitutes Forsa. Demnach bestehe eine der wesentlichen Umsatz-Bremsen im Online-Shopping darin, dass deutsche Verbraucher ihnen nicht bekannten Internet-Händlern zu wenig Vertrauen entgegenbringen. Ob sich das bei eBay durch die neue Maßnahme signifikant ändern wird, bleibt abzuwarten.

    Quelle = onlinekosten.de

    regards[/color]

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27

Aktivste Themen

  • Zählen mit Zahlen-Bildern

    4.894 Antworten
  • Wir Gratulieren

    2.022 Antworten
  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Gerüchteküche Liberty card, Sky / Unitymedia und Hd+ mit Rom142 und 181 betroffen?

    489 Antworten
  • Premiere 24,99€ Abo

    357 Antworten
  • Smart Mx 04 Update mit Provider 0505 Fix

    323 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Wöchentliche Filmvorschau der XXX Sender

    307 Antworten
  • Wer kennt den Film?! RATESPIEL für Alle

    303 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab